Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Wie reinige ich meine Ledercouch? Du erfährst, welche Hausmittel zu verwenden kannst und wie die Ledercouch nachträglich behandelt und gepflegt werden sollte. Wie reinigt man ein weißes Ledersofa? Wir klären auf!
Eine Ledercouch wirkt edel und überzeugt durch einen glatten Bezug. Das Reinigen einer Ledercouch ist in den meisten Fällen unkompliziert, jedoch benötigt sie im nächsten Schritt eine ausgewogene Pflege. Leder ist naturbelassenes, robustes sowie wasserabweisendes Produkt und ist zugleich ein wahres Schmuckstück.
Wie reinige ich meine Ledercouch?
Eine Ledercouch sollte einmal wöchentlich abgewischt sowie ist es zu empfehlen, zwei mal im Jahr eine Grundreinigung vorzunehmen. Je nach Art des Leders wird die Ledercouch mit unterschiedlichen Mitteln gereinigt. Um die Ledercouch zu reinigen, eignet sich am besten klares destilliertes Wasser und ggf. Kernseife.
So reinigst du deine Ledercouch:
Glattleder
Befreie die Couch regelmäßig von hinterbliebenen Krümeln und Staub. Am besten eignet sich dafür ein Staubtuch Glattleder lässt sich am besten mit einem feuchten Tuch reinigen, wobei du auch normale Feuchttücher verwenden kannst. Nach der Reinigung muss die Couch wieder trocken gewischt werden. Achte darauf, dass sich keine Seifenreste mehr auf dem Material finden (in Feuchttüchern ist meist Seife enthalten).
Rauleder
Verwende eine Möbelbürste, um Flecken aus dem Rauleder zu entfernen. Grober Schmutz kann leicht abgesaugt werden, jedoch sollte ein geeigneter Aufsatz gewählt werden.
Feines Rauleder
Veloursleder wird auch als feines Rauleder bezeichnet. Um hartnäckige Flecken zu entfernen, eignet sich Sandpapier (feine Körnung) oder eine Gummibürste.
Grundreinigung
Die Oberfläche des Leders sollte nie zu trocken oder zu fettig sein. Damit die Couch nicht zu sehr glänzt, kann bis einmal pro Woche gereinigt werden.
So reinigst du deine Ledercouch:
- Erst einmal sollte die Ledercouch grundgereinigt werden. Sauge Krümel und andere Verschmutzungen auf, jedoch solltest du besonders bei Rauleder einen weichen Bürstenaufsatz verwenden. Bei einem Glattledersofa oder auch Nappaleder hilft ein Staubtuch.
- Wische das Sofa mit einem feuchten Tuch ab und verwendete ggf. eine neutrale Seife. Ob sich das Leder mit der Seife verträgt, kannst du an einer nicht sichtbaren Stelle testen.
- Das Leder muss nun vollständig trocknen, bevor du Decken oder Kissen wieder auf die Couch legst.
- Anschließend wird das Leder gepflegt.
Hausmittel gegen Flecken
Sobald du einen Fleck auf dem Leder entdeckst, solltest du schnell handeln, bevor er womöglich noch tiefer in das Material einzieht. Ist der Fleck noch frisch, dann nehme ein Tuch zur Hand und versuche die Flüssigkeit des Fleckes aufzusaugen. Dabei darf der Fleck nicht verrieben werden.
Das verwendete Mittel sollte sich mit dem Material vertragen, wobei hauptsächlich zwischen Glatt- und rauem Leder unterschieden wird.
Glattleder kann mit Kernseife und frischem Wasser gereinigt werden. Ebenso eignen sich Feuchttücher.
Wildleder lässt sich nicht so leicht reinigen, jedoch kannst du es mit diesen Mitteln versuchen:
- Wildlederbürste
- Polsterschaum
- Teppichschaum
- Feinwaschmittel
- Essig
- Besonders bei Flecken von Kaffee, Saft, Tee
Welche Hausmittel können verwendet werden?
Diese Hausmittel eignen sich, um eine Ledercouch zu reinigen:
- Destilliertes Wasser
- Der Kalkgehalt sollte so niedrig wie möglich sein.
- Seife
- Am besten eignet sich Kern- oder Neutralseife, da sie das Leder sanft reinigt. Vermische lauwarmes Wasser mit etwas Kernseife und wische das Leder mit dieser Lösung ab. Anschließend wird die Couch mit reinem Wasser nochmals sauber gewischt, damit sich keine Seifenreste mehr auf dem Material befinden. Nun wird das Leder trocken gewischt.
- Spiritus
- Spiritus wirkt am besten bei Anilinleder. Mische den Spiritus mit Wasser in einem Verhältnis von 1:4.
- Kartoffelmehl
- Kartoffelmehl sagt besonders Fettflecken den Kampf an.
- Trage das Kartoffelmehl auf den Fleck auf und lasse es einwirken. Anschließend wird das Mehl vom Leder abgebürstet.
- Leinöl und Essig
- Vermische das Leinöl mit dem Essig und nutze es zum Polieren des Leders.
- Schleifpapier oder Nagelfeile
- Diese Hilfsmittel kannst du verwendet, um eingetrocknete Flecken auf Wildleder zu beseitigen.
- Arbeite sehr vorsichtig, damit das Material nicht beschädigt wird.
- Radiergummi
- Eingetrocknete Flecken auf Glattleder lassen sich mit einem Radiergummi entfernen. Ebenso kannst du ihn für Farbflecken verwenden, wenn sich beispielsweise mit abfärbender Kleidung auf ein helles Ledersofa gesetzt worden ist.
- Milch
- Tauche ein Tuch in die Milch und wische vorsichtig über den Fleck. Mit Milch lassen sich wunderbar Flecken auf hellem Leder entfernen.
- Eischnee
- Pflegt Glattleder
- Haarshampoo
- Reinigt Glattleder
- Gekühltes Eis oder Kühlakkus
- Mit gekühltem Eis oder auch Kühlakkus können Kaugummireste beseitigt werden.
All diese Hausmittel sollten vorerst an einer nicht sichtbaren Stelle ausprobiert werden, um zu schauen, ob sich das Leder mit den diesen Mittel verträgt.
Kunstleder
Kunstleder lässt sich leichter als natürliches Leder reinigen und pflegen, da es unempfindlicher ist. Am einfachsten geht es mit Feuchttüchern oder einem sanften Waschmittel.
Sind die Flecken besonders hartnäckig, so kannst du eine saubere Schuhbürste verwenden.
Ledercouch behandeln
6 Tipps
Diese Tipps helfen dir, Dreck auf der Ledercouch vorzubeugen und richtig zu behandeln:
- Das zu verwendete Reinigungs- und Pflegemittel variiert je nach Lederart
- Bevor du mit der Reinigungs loslegst, muss geschaut werden, wie das Leder auf Wasser reagiert. Tropfe auf eine nicht sichtbare Stelle ein wenig Wasser. Perlt das Wasser ab, so kann die Couch mit einem feuchten Lappen abgewischt werden. Wenn jedoch das Wasser in das Material einzieht, so sollte die Couch nicht mit Wasser gereinigt werden.
- Der Kalkgehalt des Wassers sollte sehr niedrig sein, da ansonsten Kalkflecken entstehen könnten. Am besten eignet sich destilliertes oder abgekochtes Wasser.
- Verwende keine Microfasertücher, da sie Kratzer auf dem Material hinterlassen können.
- Das Leder sollte nicht zu nass gewischt werden. Überschüssige Flüssigkeit muss schnellstmöglich wieder beseitigt werden.
- Stelle die Ledercouch nicht in die Nähe eines Heizkörpers oder vor ein Fenster. Die Sonnenstrahlen würde die Couch ausbleichen.
Vorsorge
Die Ledercouch sollte nicht im direkten Sonnenlicht stehen, da das Leder ausbleichen wird. Ebenso wichtig ist eine geeignete Raumtemperatur, denn wenn es zu kalt oder zu heiß ist, dann können Risse entstehen oder das Leder droht auszutrocknen.
Ledercouch pflegen
Je nach Lederart gibt es unterschiedliche Pflegemittel. Am besten eignen Hausmittel, da sie frei von chemischen Zusätzen und das Material schonend erhalten.
Gründe, weshalb das Leder regelmäßig gereinigt werden sollte:
- UV-Schutz
- Farbschutz
- Spendet Feuchtigkeit
- Fettet Leder nach Reinigung ein
5 Tipps zur Pflege deiner Ledercouch
- Lederpolitur
- Die Oberfläche der Ledercouch sollte bestenfalls weich, elastisch, aber nicht zu fettig sein. Wird die Couch oft genutzt, so gehen Feuchtigkeit und Fette verloren, weshalb das Leder regelmäßig gepflegt werden sollte.
- Lederpolitur aus Hausmitteln: 300 ml Essig und 300 ml Leinöl
- Wärme
- Sonnenstrahlen und ein zu starke Beanspruchung nutzen die Couch immer mehr ab – eine Patina entsteht. Demnach sollte die Couch nicht zu dicht an eine Heizung oder vor ein Fenster gestellt werden. Das Leder würde ausbleichen oder rissig werden.
- Raumklima
- Die Feuchtigkeit des Raumes sollte bestenfalls zwischen 45% und 50% liegen. Als optimale Raumtemperatur gilt 18-20°C.
- Geeignete Tücher
- Die Tücher, mit welchen die Couch gereinigt wird, sollte sich mit dem Material vertragen. Glattleder darf beispielsweise nicht mit Microfasertüchern abgewischt werden, da die Fasern die Oberfläche des Leders angreifen und zudem das Material entfetten.
- Entfernung der Flecken
- Sobald ein Fleck entstanden ist, sollte so schnell es geht gehandelt werden. Reinige die Ledercouch nicht mit zu viel Wasser!
Imprägnieren
Diese Lederarten lassen sich imprägnieren:
- Glattleder
- Nubukleder
- Wildleder
- Kunstleder
- Rauleder
Besonders das Rauleder ist auf eine regelmäßige Imprägnierung angewiesen, da sie auf der Oberfläche des Leders eine Schutzschicht bildet.
Die durch die Imprägnierung entstandene Schutzschicht, kann der Schmutz nicht mehr so tief in die Poren des Leders gelangen.
Das Imprägniermittel sollte passend zum Leder ausgewählt werden. Bevor mit der Imprägnierung losgelegt wird, sollte das Sofa komplett gereinigt worden sein.
FAQ-häufig gestellte Fragen
Wie reinigt man ein weißes Ledersofa?
Auf weißen Ledersofas sind Verschmutzungen besonders schnell zu sehen. Um ein weißes Ledersofa zu reinigen, mische Milch mit Wasser (Verhältnis 1:2) und geben anschließend etwas Stärke hinzu. Nun wird diese Mischung auf den Fleck des weißen Ledersofas mit einem Tuch einmassiert. Nach einer kurzen Einwirkzeit wird das Ledersofa nun mit destilliertem Wasser abgewischt. Anschließend sollte das Ledersofa vollständig durchtrocknen.
Wie kann man Flecken auf Leder entfernen?
Wie man Flecken auf Leder entfernt, ist davon abhängig, um welches Leder es sich handelt. Diese Hausmittel kannst du verwenden, um Flecken aus Leder zu entfernen: Polsterschaum, Kernseife, Feinwaschmittel, Essig oder eine Wildlederbürste. Flecken in Kunstleder können mit einer Schuhbürste heraus gebürstet werden. Weißes Leder lässt Flecken besonders auffällig erscheinen, welche jedoch mit Milch und Wasser entfernt werden können.
Wie kann man Leder desinfizieren?
Das Leder sollte regelmäßig desinfiziert werden, da sich durch Verschmutzungen Bakterien und Pilze bilden können. Auf dem Markt sind viele Desinfektionsmittel erhältlich, mit welchen du das Leder desinfizieren kannst. Bevor das Mittel angewendet wird, solltest du damit eine nicht sichtbare Stelle einsprühen. Nun schauen, wie sich das Leder verhält. Bevor das Leder desinfiziert wird, sollte es vorab gereinigt werden. Wichtig ist es, nicht handelsübliche Desinfektionsmittel zu verwenden, da diese die Farbe des Leder anlösen können.
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Wie reinige ich meine Ledercouch? Du erfährst, welche Hausmittel zu verwenden kannst und wie die Ledercouch nachträglich behandelt und gepflegt werden sollte. Wie reinigt man ein weißes Ledersofa? Wir klären auf!