Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Wie oft die Wohnung putzen? Du erfährst, welche Aufgaben anfallen und welche Hausmittel du zum Putzen der Wohnung verwenden kannst. Wie oft sollte man die Wohnung wischen? Wir klären auf! 

“Ordnung ist das halbe Leben”. Damit es nicht all zu lange dauert, die Wohnung auf Vordermann zu bringen, bietet es sich an, jeden Tag Ordnung zu schaffen. Auch die Maschinen und Geräte benötigen eine regelmäßige Reinigung und Pflege. Ein Putzplan kann dabei behilflich sein, dir einen Überblick darüber zu verschaffen, welche Aufgaben anstehen und das Putzen in deinen Alltag einzuplanen. 

Wie oft die Wohnung putzen? 

Wie oft die Wohnung geputzt werden sollte, lässt sich nicht genau sagen. Dabei gibt es Aufgaben und Arbeiten, welche täglich ausgeführt werden sollten und wiederum welche, die auf später verschoben werden können. Bevor die Wohnung geputzt werden kann, sollte vorab aufgeräumt werden. Das klingt sehr banal, aber es erleichtert das Reinigen enorm. Auf diese Weise verhinderst du, dass Dinge und Gegenstände nicht ständig von A nach B geräumt werden. Nun ist der Weg frei für den Staubsauger, Lappen und Wassereimer. Beim Putzen der Wohnung lohnt es sich zudem immer oben anzufangen und sich nach unten zu arbeiten. Das bedeutet, dass zuerst Lampen, Regal, Fensterbänke, Tische und Arbeitsflächen gesäubert werden. Mit einem feuchten Tuch lassen sich die Oberflächen sauber von Staub befreien. Böden und Möbel werden abgesaugt, damit der Staub nicht aufgewirbelt wird. 

Tägliche Aufgaben

Diese Aufgaben sollten täglich ausgeführt werden: 

  1. Bett machen 
  1. Gröbste Unordnung beseitigen
  1. Küche, Geschirr säubern und Spülmaschine ausräumen 

Alle zwei Tage

Für diese Aufgaben kannst du dir ruhig ein paar Tage Zeit lassen: 

  1. Arbeitsplatte in der Küche abwischen 
  1. Staubsaugen
  2. Müll herausbringen 

Einmal in der Woche

Diese Aufgaben stehen einmal in der Woche an: 

  1. Bad putzen 
  1. Boden saugen und wischen 
  1. Bettwäsche wechseln 

Alle zwei Wochen

Diese Aufgaben fallen alle zwei Wochen an:

  1. Möbel abwischen und absaugen 
  1. Waschmaschine reinigen 
  1. Kühlschrank sowie Geräte reinigen und entkalken

Alle 3 Monate 

Diese Aufgaben fallen circa alle 3 Monate an: 

  1. Sofakissen waschen 
  1. Duschvorhang reinigen 
  1. Fenster putzen 
  1. Backofen reinigen 

Alle 6 Monate

Diese Aufgaben fallen circa alle 6 Monate an: 

  1. Möbel von Staub befreien 
  1. Teppiche und Polstermöbel reinigen 

Einmal im Jahr

Diese Aufgaben fallen einmal im Jahr an: 

  1. Vorhänge waschen 
  1. Dunstabzugshaube reinigen 

13 Tipps: Richtig putzen 

Das bisschen Haushalt macht sich leider nicht von allein und nicht nur im Frühlings sollte die Wohnung auf Vordermann gebracht werden. Wird die Wohnung regelmäßig gesäubert, lässt es sich viel angenehmer leben. 

Grundausstattung: Welche Putzmittel und Utensilien benötigst du? 

Diese vier Reiniger benötigt jeder Haushalt: 

  1. Sauer Reiniger
    • Bsp.: Essig- oder Zitronenreiniger
  2. Allzweckreiniger
  3. Scheuermilch 
  4. WC-Reiniger 

Für sehr stark verschmutzte Stellen muss ein spezieller Hygienereiniger verwendet werden, der jedoch nur kurz auf der Oberfläche verwendet werden sollte. Diese Reiniger sind oft sehr aggressiv und zudem führen sie zu schädlichen Auswirkungen auf die Gesundheit und Umwelt. 

Der richtige Putzlappen und Utensilien

Beim Säubern der Wohnung, sollten mehrere Lappen verwendet werden, damit die Keime und Bakterien nicht von Raum zu Raum getragen werden. Kaufe am besten Lappen in unterschiedlicher Farbe, damit du diese besser unterscheiden kannst. 

Diese Utensilien benötigst du: 

  1. Lappen 
  2. Wischeimer
  3. Staubsauger
  4. Schrubber
  5. Wischmop 
  6. Handfeger und Schaufel 
  7. Besen 

Bad reinigen 

Beim Reinigen des Bades sollte nicht mit Wasser gespart werden. Erst so können Keime und Bakterien weggespült werden. Je wärmer das Wasser ist, desto effektiver werden Seifenreste gelöst und Bakterien getötet. 

Die meisten Bakterien sammeln sich in der Toilette, in Handtüchern oder in Lappen. Mit einem Essigreiniger lassen sich Kalkverschmutzungen lösen. MIt Hilfe eines Allzweckreinigers werden Bakterien zerstört. 

Kalk entfernen 

Kalk lässt sich am besten mit Essigessenz entfernen. Mische Essig und Wasser in einem Verhältnis von 1:5 und wische damit die gewünschte Stelle ab. Am besten du lässt den Essig noch für einige Zeit einwirken. Dadurch wird das Ergebnis sauberer. 

Tipp: 

Sind Armaturen oder der Duschkopf sehr stark verkalkt, so tränke einen Lappen in Essig und lege ihn auf die betroffene Stelle. Auf der anderen Seite kannst du auch einen Luftballon über kleinere Gegenstände stülpen, welchen du vorab mit der Essig-Wasser-Mischung getränkt hat. Eine Nacht sollte das Essig einwirken. 

FAQ-häufig gestellte Fragen 

Wie viel putzen ist normal?

Es ist normal jeden 2. Tag zu putzen. 
Wie viel putzen normal ist, ist von der jeweiligen Aufgabe abhängig. Beispielsweise muss der Müll alle zwei Tage entsorgt werden und das Bad sollte einmal in der Woche geputzt werden. Normal ist es jeden Tag die gröbsten Dinge und Gegenstände auf deren Platz zu räumen. Der Boden sollte einmal in der Woche gesaugt und gewischt werden. 

Wie oft sollte man die Wohnung wischen?

Die Wohnung sollte man einmal in der Woche wischen. Bevor der Boden gewischt wird, sollte er von den gröbsten Verschmutzungen gereinigt werden. Nachdem die Wohnung also gesaugt worden ist, eignet sich am Spülmittel und lauwarmes Wasser, um die Wohnung zu wischen. Holzböden müssen anschließend wieder trocken gewischt werden. Die Wohnung sollte nicht nass, sondern feucht gewischt werden. Am besten eignet sich ein Mikrofasertuch, ein Wischmop oder ein Schrubber, um die Wohnung zu wischen. 

Wie oft muss man Großputz machen?

Großputz sollte alle drei Monate gemacht werden. Damit beim Großputz nicht all zu viel Arbeit anfällt, ist es ratsam, jeden Tag ein kleine Aufgaben in der Wohnung zu übernehmen. Schmeiße schmutzige Wäsche nicht einfach in die Ecke, sondern in den Wäschekorb. Die Arbeitsplatten in der Küche sollte mindestens alle zwei Tage abgewischt werden. Beim Großputz werden zudem die Fenster geputzt sowie sollte der Backofen gereinigt werden. Empfindliche Teppiche oder andere Textilien müssen zur Reinigung gebracht werden. Beim Großputz ist es wichtig, immer von oben nach unten zu arbeiten. 

Wie oft macht ihr die Wohnung sauber?

Die Wohnung sollte mindestens alle zwei Wochen komplett sauber gemacht werden. Beim Säubern der Wohnung fallen diese Aufgaben an: 
1) Arbeitsplatte und Armaturen in der Küche und auch Bad abwischen
2) Dusche, Toilette und Waschbecken von Kalk befreien 
3) Staubsaugen und Boden wischen 
4) Bettwäsche wechseln 
5) Möbel abwischen und absaugen 
6) Waschmaschine und Backofen reinigen 
7) Kühlschrank auswischen und Geräte entkalken 
8) Fenster putzen 

Im Prinzip sollte die Wohnung jeden Tag sauber gemacht werden, da es Aufgaben gibt, die jeden Tag, alle zwei Tage oder jede zweite Woche anfallen. 

Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Wie oft die Wohnung putzen? Du hast erfahren, welche Aufgaben anfallen und welche Hausmittel du zum Putzen der Wohnung verwenden kannst. Wie oft sollte man die Wohnung wischen? Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert