Wie schnell wächst Rhododendron?

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Wie schnell wächst Rhododendron? Du erfährst, was den Wachstum der Pflanze beeinflusst und wieso der Rhododendron regelmäßig zurückgeschnitten werden muss. Wie hoch kann ein Rhododendron werden? Wir klären auf!

Der Rhododendron darf in vielen Gärten nicht fehlen und kann unterschiedliche Plätze schmücken. Es gibt sehr viele verschiedene Arten, welche wiederum verschiedene Eigenschaften besitzen. Demnach unterscheiden sie sich sowohl im Wachstum und Wuchshöhe, als auch in der Optik. Der Rhododendron kann einen kleinen Strauch, aber auch ein baumförmiges Gehölz bilden. Wie schnell ein Rhododendron wächst, ist von den Standortbedingungen abhängig. 

Wie schnell wächst Rhododendron?

Rhododendren wachsen sehr langsam und erreichen erst nach einigen Jahren den ausgewachsenen Zustand. Wie schnell ein Rhododendron wächst, ist dabei maßgeblich von den Standortbedingungen abhängig. Rhododendren sind mittlerweile gezüchtet worden, weshalb es nun auch Arten gibt, welche schneller wachsen, aber auch welche, die sehr kleinwüchsig sind. Je nach Art kann der Rhododendron bis zu 20 cm im Jahr wachsen. 

Wachstum 

Je nach Art unterscheidet sich der Wachstum der Rhododendren. Bei den meisten Arten handelt es sich um immergrüne Pflanzen, wogegen Arten, welche auch das Laub abwerfen, sehr selten sind. 

Rhododendren können im Bund eine Hecke bilden auch zieren in einzelnen Gestalten den Garten. Besonders Hecken aus Rhododendren sind beliebt, da sie gut austreiben und somit dicht aneinander wachsen. Die dunkelgrünen Blätter werden im Sommer mit farbenfrohen Blüten geschmückt. 

Jede Art stellt unterschiedliche Anforderungen an ihren Standort. Ebenso spielt die Pflege eine wichtige Rolle, damit das Gewächs optimal gedeihen kann. 

Zusammenfassung

Der Wuchs des Rhododendron wird durch diese Eigenschaften bestimmt: 

  • Winterfest 
  • Robust 
  • Je nach Art variiert die Wuchshöhe
  • Je nach Art variieren Ausprägung der Blüten und Blätter
  • Sträucher wachsen im Gegensatz zu den baumförmigen Pflanzen langsamer 
  • Rhododendron wächst von jahr zu Jahr schneller
  • Kann sehr alt werden 
  • Richtige Pflege hat positive Auswirkungen auf den Wachstum 
  • Farben der Blüten: weiß, rosa, rot, gelb, violett 

Standortbedingungen 

Der Rhododendron zählt zu den empfindlichen Pflanzen und stellt demnach hohe Anforderungen an seinen Standort. Besonders die Jungpflanzen sind sehr sensibel und können beispielsweise eine zu hohe Sonneneinstrahlung nicht ertragen. Je größer die Pflanze, desto mehr Licht benötigt sie. Ideale wäre demnach ein Standort, bei welchem sich je nach Alter auch die Sonneneinstrahlung ändert. 

Sobald der Rhododendron für seinen gepflanzten Platz zu groß geworden ist, so muss er zurückgeschnitten werden. 

Auch Krankheiten können dazu führen, dass die Pflanze nicht optimal gedeihen kann. 

Der Rhododendron bildet sehr feine und empfindliche Wurzeln, welche leichte Erde bevorzugen. Schwere Lehmböden sind demnach nicht geeignet. 

Zusammenfassung

Optimale Standortbedingungen beeinflussen den Rhododendron positiv:

  • Wachsen am besten im Halbschatten 
  • Bevorzugen milde Temperaturen 
  • Windgeschützter Standort
  • Jungpflanzen können durch eine zu hohe Sonneneinstrahlung und starke Hitze verkümmern 
  • pH-Wert des Bodens: 4,0 bis 5,5 (sauer)
  • Boden sollte nicht kalkhaltig sein 
  • wasser- und luftdurchlässiger Boden 
  • Vor dem Einpflanzen, muss die Erde gelockert werden 
  • Staunässe muss verhindert werde 
  • Wenn die Eigenschaften des Bodens nicht stimmen, so muss dieser mit Humus oder Rhododendronerde angereichert werden

Rhododendron schneiden 

Jungpflanzen vertragen einen regelmäßigen Rückschnitt, durch welchen sie in Form gebracht werden. Der Rückschnitt fördert den Wachstum der Pflanze. Besonders dicht aneinander wachsende Rhododendren müssen stets ausgelichtet werden, damit die Sonnenstrahlen die Krone der Pflanzen erreichen kann. 

Pflanzen, welche noch vital und gesund sind, treiben nach dem Rückschnitt wonnig aus, wodurch die Anzahl der Blüten erhöht wird. 

Meist werden die Jungpflanzen in Kübel groß gezogen, jedoch sollten sie mit zunehmender Größe umgetopft werden. Kürze das Wurzelwerk, denn dadurch werden sie zum Wachsen angeregt und können sich weiter ausbilden. 

Equipment – Das benötigst du!

Equipment Wieso?
Gartenschere Beschneiden alter Triebe und Blüten
Astsäge Beschneiden der dünnen Äste
Blumendünger Nährstoffversorgung
HornspäneNährstoffversorgung
Spezieller Rhododendron-DüngerNährstoffversorgung

Zusammenfassung

Der regelmäßige Rückschnitt regt den Wachstum der Rhododendren an: 

  • Verwelkte Pflanzenteile entfernen 
  • Kranke und gefrorene Triebe abschneiden 
  • Verblühte Dolden müssen abgebrochen werden 
  • Pflanzen, die langsam wachsen und kümmerlich aussehen, benötigen einen radikalen Rückschnitt
  • Nach der Blütezeit kann der Rückschnitt erfolgen
  • Nach dem Rückschnitt bildet der Rhododendron zum Herbst hin Knospen aus 
  • Nach dem Rückschnitt wächst die Pflanze meist üppiger 

Rhododendron richtig pflegen 

Gieße die Pflanze regelmäßig und achte darauf, dass gerade im Sommer kein Wasser auf die Pflanzen gelangt. Dies kann nämlich dazu führen, dass die Blätter einen Sonnenbrand bekommen. Besonders die Jungpflanzen benötigen viel Wasser und müssen in den warmen Jahreszeiten auch bei Regen gegossen werden. 

Ältere Pflanzen sind jedoch genügsamer, da deren Wurzel ausgeprägter sind und sich eigenständig mit Wasser versorgen können. 

Vermeide, dass die Wurzeln dauerhaft nass sind, denn auf diese Weise kann Staunässe entstehen. 

Die Wurzeln des Rhododendron bestehen aus sehr feinen Fasern und befinden sich dicht unter der Erdoberfläche. Daher sollte den Boden, rund um das Gewächs, nicht durchgehackt werden, da ansonsten die Wurzeln beschädigt werden. 

In die Nähe des Rhododendron sollte keine anderen Flachwurzler gepflanzt werden, da diese Pflanzen in Konkurrenz zueinander stehen würden. 

Equipment – Das benötigst du!

Equipment Wieso?
Netz oder VliesAbdecken und Einrollen der Blätter (Schutz vor Frost)
Gewächshaus
groß
klein
Vermehren und schneller Wachstum; besonders bei kleinwüchsigen Arten
Spezieller Rhododendron-Dünger Nährstoffversorgung
Erdemöglichst locker, humusreich und kalkfrei (pH-Wert: 4,5 bis 5); besonders bei Kalkchlorose wichtig
Gieskanneregelmäßiges Gießen (bestenfalls in den Morgenstunden)
Düngemittel Nährstoffversorgung

Zusammenfassung

Tipps für eine gute Pflege: 

  • Erde stets feucht halten 
  • Staunässe vermeiden 
  • Jungpflanzen wöchentlich gießen 
  • Kalkarmes Wasser verwenden 
  • Am besten eignet sich gesammeltes Regenwasser
  • Alternativ kann auch abgestandenes Leitungswasser verwenden werden 
  • Rhododendron von Mai bis September düngen 
  • Am besten eignen sich ökologische Dünger, die viel Eisen und Magnesium enthalten 
  • Hornspäne, Blaukorn, Rindenmulch 
  • Rhododendrondünger verwenden 
  • Spezielle Dünger senken den pH-Wert des Bodens 
  • Schutz vor kalten Winden (besonders im Winter) 

Arten der Rhododendren

Bis zu 1.000 unterschiedliche Arten gibt es, welche vorwiegend auf der Nordhalbkugel verbreitet sind. Die kriechenden Arten werden nur bis zu 30 cm hoch und eignen sich besonders für: 

  • Kübel 
  • Als Zimmerpflanze
  • Für Steingärten 

Bei den halbhohen Arten geht man von einer Höhe von 1 m bis 1,5 m aus. Diese Arten eignen sich am besten als Ziersträucher oder für Blumenrabatte. 

Die besonders hohen Arten können über 2 m hoch werden. Sie lassen sich besonders gut mit Blumenrabatten kombinieren und zieren den Garten sowohl im Einzelstand, als auch als Solitärpflanze. 

Barbarella

Eigenschaften der Barbarella sind: 

  • Farbe der Blüten: gelb, rot, rosa, orange 
  • Bildet kleine Blüten aus 
  • Blütezeit: Mai 
  • Sehr langsamer Wachstum 
  • Höhe nach 10 Jahren: etwa 35 cm 
  • Zu erreichende Breite: 60 cm 

Cunningham’s White

Eigenschaften der Cunningham’s White: 

  • Immergrün 
  • Große weiße Blüte
  • Blütezeit: Mai bis Juni 
  • Frostfest 
  • Robust 
  • Max. Höhe: 2 Meter 
  • Max. Breite: 2 Meter
  • Wachstum pro Jahr: 20 cm

Goldprinz 

Eigenschaften der Art Goldprinz: 

  • Intensive Blütenausbildung 
  • Goldgelbe Blüten 
  • Blätter der Blüte sind leicht gekräuselt und weist dunkle gesprenkelte Flecken auf 
  • Blütezeit: Mai 
  • Höhe nach etwa 10 Jahren: 70 cm 
  • Max. Breite: 90 cm 
  • Benötigt im Winter Schutz 

Catawbiense Grandiflorum 

Eigenschaften des Catawbiense Grandiflorum: 

  • Blüten: lila
  • Immergrün 
  • Robust 
  • Frosthart 
  • Max. Höhe: 2 m bis 3 m 
  • Max. Breite: 2 m 
  • Wachstum pro Jahr: 20 cm bis 30 cm 

FAQ-häufig gestellte Fragen 

Wie hoch kann ein Rhododendron werden?

Je nach Art kann ein Rhododendron über 2 Meter hoch werden. Beispielsweise der “Catawbiense Grandiflorum” weist eine maximale Wuchshöhe zwischen 2 Meter und 3 Meter auf. Auch “Madame Masson”, eine weitere Rhododendron-Art wird bis zu 3 Meter hoch. Es gibt nicht nur große Rhododendren, sondern auch kleinwüchsige, welche bloß eine Höhe 35 cm erreichen können.

Wie oft blühen Rhododendron im Jahr?

Der Rhododendron blüht nur einmal im Jahr. Die Blütezeit beginnt meist im Mai und kann sich bis in den späten Sommer hinein ziehen. Je nach Art kann die Blütezeit der Rhododendren von Januar bis September/August reichen. Dies kann man beim Bepflanzen seines Gartens beachten, denn durch die Auswahl der unterschiedlichen Arten, könnte mein einen immerblühenden Garten entstehen lassen.  

Wie tief wurzelt ein Rhododendron?

Der Rhododendron gehört zu den Flachwurzlern, weshalb die Wurzeln dicht an der Oberfläche entlang kriechen. Der Rhododendron kann seine Wurzeln bis zu mehreren Zentimetern tief in den Boden ausbilden. Wie tief die Pflanze genau wurzelt ist noch unbekannt, jedoch kann man von 60 cm ausgehen. 

Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Wie schnell wächst Rhododendron? Du hast erfahren, was den Wachstum der Pflanze beeinflusst und wieso der Rhododendron regelmäßig zurückgeschnitten werden muss. Wie hoch kann ein Rhododendron werden? Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert