Rasenkantensteine (Was,wieso,warum?)

Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Rasenkantensteinen. Du erfährst, wie du Rasenkantensteine richtig setzen und verlegen kannst sowie welche Möglichkeiten der Einbettung es gibt. Kann man Rasenkantensteine auch selber herstellen? Wir klären auf!

Was sind Rasenkantensteine? 

Rasenkantensteine bieten eine klare Abtrennung zwischen zwei Bereichen. So können beispielsweise Rasenkantensteine die Graswiese vom Beet oder von einem Weg abgetrennt werden. Rasenkantensteine können zudem eine saubere Schnittkante des Rasens ermöglichen, da der Rasenmäher mit den Rädern auf die Steine fahren und somit auch den äußeren Rasenrand abmähen kann. Zudem verhindern die Kantensteine, dass sich das Gras unkontrolliert ausbreitet. 

Gängige Maße sind: 

  • 31,5 cm x 16 cm x 5 cm 
  • 24 cm x 10 cm x 4,5 cm 

Weitere Bezeichnungen:

  • Schwalbenschwänze 
  • Rasenmähkanten 
  • Mähkanten
  • Rasenabschlusssteine 
  • Mäkanten 
  • Randsteine 
  • Kantensteine 
  • Beeteinfassung 

Materialien

Rasenkantensteine können aus diesen Materialien bestehen: 

  • Beton 
  • Granit
  • Pflastersteine
  • Holz 
  • Metall
  • Aluminium 
  • Kunststoff 
  • Stein (z.B. Steinguss Arcadian) 
  • Klinker

Die Auswahl des Materials richtet sich nach den eigenen optischen Empfindungen sowie nach der restlichen Gestaltung des Gartens. 

Rasenkantensteine aus Holz, Metall, Kunststoff und Aluminium können leicht gesetzt werden, da es nicht notwendig ist, extra einen Graben auszuheben. Ebenso müssen sie nicht in Beton eingebettet werden. Holz- und Kunststoffabgrenzungen werden stattdessen direkt in den Boden mit einem Gummihammer eingeschlagen. Dies funktioniert leichter, wenn der Boden feucht ist. Gerade für dünne Grenzstreifen aus Aluminium und Metall ist zu empfehle, mit einem Rasenkantenstecher oder einem Spaten eine dünne Linie vorzustechen, in welche Rasenkante hineingesteckt werden kann. 

Diese Materialien sind zudem kostengünstig, jedoch ist besonders das Holz ziemlich witterungsempfindlich. Ebenso sind sie kaum so robust und stabil wie Stein und Beton.

Wieso entscheidet man sich für Rasenkantensteine? 

Die Gründe sprechen für Rasenkantensteine: 

  • Verhindern, dass der Rasen auf andere Bereiche wächst (Bsp.: Beete) 
  • Mäher kann auch den äußeren Rassenstreifen mähen 
  • Mähroboter haben eine klare Begrenzung (Induktionsdraht unter Steine verlegen) 

Rasenkantensteine aus Beton 

Rasenkantensteine aus Beton ist sehr beliebt und demzufolge weit verbreitet. 

Bei beton sind eine große Farbvarianten zu erwarten, weshalb sie meist in einem Grauton erhältlich sind. 

Vorteile Rasenkantenstein aus Beton 

Diese Vorteile ergeben sich bei Rasenkantensteinen aus Beton: 

  • preisgünstig 
  • robustes Material 
  • unempfindlich 
  • pflegeleicht 
  • witterungsbeständig

Rasenkante

Wer hat den schönsten Garten? Auf die Rasenkante wird oft viel Wert gelegt. Ebenso verhindert sie, dass das Gras in das nächstliegende Beet wächst und das Gras den Pflanzen auf dem Beet keine Nährstoffe und Wasser entziehen. 

Die Rasenkante kann unterschiedliche ausgearbeitet sein: 

  • “Englische Rasenkante”
    • Grasnarbe wird mit Spaten abgebrochen 
    • alle 4 bis 6 Wochen 
  • Rasenkantensteine verwenden 

Rasenkantenstecher 

Mit dem Rasenkantenstecher kann die Grasnarbe leicht durchtrennt werden. Der Griff des Rasenkantenstechers ist T-förmig und unterstützt somit das umgraben. 

Rasenkante aus Metall

Eine Alternative zu Randsteinen bildet das Metall. Wurzeln können durch das Metall nicht durchdringen sowie eignet sich dieses Metall besonders für runde und geschwungene Kanten, da das Metall gebogen werden kann. 

Vorteile Rasenkante aus Metall

Diese Vorteile ergeben sich bei Rasenkanten aus Metall:

  • Zum Verlegen muss kein Graben ausgegraben werden 
  • Metall muss nur mit Gummihammer in die Erde geschlagen werden 
  • biegsam
  • Fixierstäbe können verwendet werden (besonders für lange Rasenkanten geeignet)

Wie wird eine Rasenkante aus Metall verlegt? 

So verlegst du eine Rasenkante aus Metall richtig:

  1. Metall-Element schräg ansetzen 
  2. mit Gummihammer einschlagen 
  3. Boden sollte leicht feucht sein 
  4. Elemente untereinander verschrauben 

Rasenkantensteine setzen und verlegen 

Rasenkantensteine können in 3 verschiedenen Varianten verlegt werden: 

  • mit Sand
  • mit Erde 
  • mit Beton 

Der Standort und die jeweiligen Anforderungen bestimmen, für welche Variante du dich entscheiden solltest. So werden Rasenkantensteine für Hofauffahrten oder für Garagen meist einbetoniert, da sie stabiler und robuster sein sollten. 

Zum Abgrenzen von Rasenflächen oder Beeten eignet sich ein Einbetten in Sand oder Erde. Diese Rasenkanten werd meist aus äthetischen Zwecken verlegt. 

Die Beschaffenheit des Bodens sollte zudem auch berücksichtigt werden. Ist der Boden lehmig, so kann der Randstein problemlos in Erde oder Sand eingebettet werden. Bei sehr lockeren Boden eignet sich Beton. 

Überstand oder eher doch ebenerdig? 

Die Rasenkantensteine können als klare Abgrenzung eine Höhe von circa 10 cm aufweisen. Auf der anderen Seite können sie auch ebenerdig verlegt werden. Über diese flache Kante kann sogar der Rasenmäher leicht übermähen, was eine saubere Rasenkante mit sich bringt. 

Ragen die Rasensteine circa 2 cm oder 3 cm aus dem Boden heraus, bilden sie mit dem geschnittenen Rasen zusammen eine klare flache Kante. Das kann optisch sehr schön sein. 

Tipps und Tricks

  1. Unterschiedliche Formen und Größen verwenden 
  • können den Garten auflockern 
  • künstlerische Gestaltung erlaubt 
  1. Stimmt das Gesamtbild? 
  • Rasenkantensteine grob hinstellen und schauen, ob das Gesamtbild passt 
  1. Alte Randsteine wiederverwenden 
  • Kosten können gespart werden 
  • Alte randsteine vorher gründlich reinigen 
  1. Steine tief versenken
  • Sind die Steine tief im Boden versenkt, stören sie nicht den Rasenmäher 
  1. Kieselbahnen
  • Können entlang der Rasenkante gelegt werden 
  • bilden grazile Abschlusskante 
  1. Luft zwischen den Steinen 
  • Steine können sich bei hohen Temperaturen ausdehnen  
  • Kanten platzen nicht ab 
  1. Einbetten in Beton 
  • Beton sollte immer verdichtet werden und fest gestampft werden 
  • mit Stock oder Stange in Beton stoßen (Sauerstoff entweicht) 
  • Beton wird langlebiger
  1. Kies und Haltestäbe
  • Rasenkantensteine können mit der Zeit wegkippen 
  • im Graben aufrechte Haltestäbe verwenden 
  • zusätzlich Kies und Erde in Graben geben 
  1. LED 
  • Solarbetriebene LED-Leuchten für die Nacht 
  1.  Frostschutzkies 
  • Frostschutzkies mit in den Graben füllen 
  • erhöht die Haltbarkeit 

Rasenkantensteine in Betonbett verlegen 

Werkzeuge 

  • Zollstock 
  • Schnur 
  • Schaufel/Spaten 
  • Gummihammer, Pflasterhammer 
  • Wasserwaage 
  • Maurerkelle 

Materialien: 

  • Rasenkantensteine  
  • Mineralsand
  • Kies 
  • Zement 
  • Wasser
  • Fein- und Grobschotter

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Rasenkantensteine zurechtlegen
  1. Rasenkante ausheben 
    • mit Spaten und Schaufel 
    • Tiefe: 70 cm 
    • Breite: 40 bis 60 cm 
  1. Grobschotter 
    • 10 cm dicke Schicht in Graben schütten 
    • Schicht verdichten 
  1. Feinschotter und Mineralsalz
    • 10 cm dicke Schicht über Grobschotter schütten 
    • Schicht verdichten 
  1. Umspannen der Schnur
    • auf Höhe Oberkante der Steine 
    • Optimal: 3 cm bis 4 cm über Boden 
  1. Beton anrühren 
    • Kies und Zement miteinander vermischen 
    • Wasser hinzugeben 
    • eine erdfeuchte Betonmasse sollte entstehen 
  1. Betonmasse in Graben füllen 
  1. Rasenkantensteine setzen 
    • ggf. Beton nachgießen 
  1. Steine ausrichten 
    • Gummihammer verwenden 
    • nach der gespannten Schnur richten 
    • Wasserwaage verwenden 
    • Steine können auch ebenerdig verlegt werden 
  1.  Mit Beton fixieren 
    • nach dem Ausrichten beidseitig Beton einfüllen
    • mit Maurerkelle gut und gleichmäßig verteilen 
    • Rasenkantensteine sollte ¾ in Beton eingebettet sein 
  1.  Beton aushärten lassen 
  1.  Graben mit Erde auffüllen 

Rasenkantensteine in Sand verlegen 

Werkzeuge 

  • Zollstock 
  • Schnur 
  • Schaufel/Spaten 
  • Gummihammer, Pflasterhammer 
  • Wasserwaage 

Materialien: 

  • Rasenkantensteine  
  • Sand
  • Kies

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Rasenkantensteine zurechtlegen
  1. Rasenkante ausheben 
    • mit Spaten und Schaufel 
    • Wurzelreste und Steine aus Graben entfernen 
    • Tiefe: 20 cm 
    • Breite: 40 bis 60 cm 
  1. Schnur spannen 
    • in Höhe der Oberkante 
  1. Kief auffüllen 
    • Höhe der Schicht: 3 cm 
    • Schicht verdichten 
  1. Sand auffüllen 
    • Höhe der Schicht: 3 cm 
  1. Rasenkantensteine setzen 
    • mit Hilfe Schnur und Gummihammer ausrichten 
    • Höhe mit Wasserwaage kontrollieren 
  1. Erde nachfüllen 
    • und verdichten 

Rasenkantensteine in Erde verlegen 

Werkzeuge 

  • Zollstock 
  • Schnur 
  • Schaufel/Spaten 
  • Gummihammer, Pflasterhammer 
  • Wasserwaage 

Materialien: 

  • Rasenkantensteine  
  • Erde
  • Kies

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Rasenkantensteine zurechtlegen
  1. Rasenkante ausheben 
    • mit Spaten und Schaufel 
    • Wurzelreste und Steine aus Graben entfernen 
    • Tiefe: 10 cm 
    • Breite: 40 bis 60 cm 
  1. Rasenkantensteine setzen 
  1. Steine ausrichten 
    • Gummihammer
    • Wasserwaage 
    • Schnur 
  1. Wackeln die Steine? 
    • dann mit Erde unterfüttern 
    • mit Gummihammer festklopfen 
  1. Graben mit Erde auffüllen 
    • Steine verdichten 

Kann man Rasenkantensteine selbst herstellen? 

Ja, Rasenkantensteine kann man auch selbst herstellen. Wir zeigen dir wie! 

Je nach Länge der Rasenkante oder auch gewünschtem Material, kann mit hohen Anschaffungskosten gerechnet werden. Demnach ist es oft von Vorteil, die Rasensteine einfach selbst herzustellen. Die Herstellung kann natürlich lange dauern, jedoch sind diese dann eine Einzelanfertigung und waschechte Unikate. Auf diese Weise wird die Rasenkante einzigartig. 

Zum Herstellen eigener Rasenkantensteine sind diese Materialien notwendig:

  • Schalungsformen 
  • Zement 
  • Quarzsand 
  • Speiseöl 
  • Eimer
  • Wasser
  • Farbe (je nach Wunsch; Farbe muss zementecht sein) 

Schalungsformen können in fast allen Baumärkten gekauft werden, bestehen meist aus Kunststoff und sind in unterschiedlichen Formen erhältlich. 

Eine Schalungsform genügt im Grunde, jedoch sind mehrere Formen zeitsparender. Demnach können schon die nächsten Formen gegossen werden, wenn die anderen noch aushärten. 

Die Farbe von Weißzement lässt sich leicht ändern. So erscheint der Stein nicht nur in einem üblich weiß oder grau, sondern kann den Garten richtig aufpeppen. 

4 Schritte zum eigenen Rasenkantenstein 

  1. Form einpinseln 
  • Die Form sollte zuerst mit Speiseöl eingepinselt werden, denn Speiseöl wirkt wie ein Trennmittel und sorgt dafür, dass sich der Stein besser aus der Form lösen lässt 
  1. Masse anrühren 
  • Die Zementmasse kann in einem Eimer angerührt werden. Im Verhältnis 3:1 wird nun der Quarzsand mit dem Weißzement vermischt. Durch Zugabe von Wasser entsteht eine zähe, aber dickflüssige Masse
  1. Masse in Form füllen 
  • Die fertige kann nun in die Form gegossen werden. Wenn du mit einem kleinen Stock in den zement stichts, entweicht der Sauerstoff. Dies hat zur Folge, dass der Zement stabiler und langlebiger wird 
  1. Aushärten der Masse
  • Die Masse härtet nun in der Form aus
  • Dauer: circa 24 Stunden 

Rasenkantensteine kaufen 

Gedanken für dem Kauf

  1. Aus welchem Material sollen die Rasenkantensteine bestehen?
    • Welche Eigenschaften sollten die Steine aufweisen? 
  1. Welche Maße sollten die Steine haben?
    • große Steine sind stabiler, hohe Festigkeit
    • Kleine und flache Steine: für Beete 
  1. Welchen Gesamtbedarf habe ich? Wie viele Steine benötige ich dementsprechend?
    • Wie verläuft die Kante? 
  1. Welchen Preis bin ich bereit zu zahlen? 

Baumarkt

In diesen Baumärkten kannst du Rasenkantensteine kaufen: 

Bei Creabeton Baustoff findest du eine vielfältige Auswahl von Rasenkantensteinen. Häufig sind dort auch Rasenkantensteine im Angebot. 

Preis 

Material Maße Preis 
Beton, anthrazit 100 cm x 25 cm x 5 cm 2,15 €/lfm 
Holzpalisaden 42 cm x 30 xmdruckimprägniert 5,93 €/lfm 
Naturstein 50 cm x 10 cm x 7 cm 27,78 €/lfm 

Du möchtest deinen Garten verschönern und Dir Dein eigenes kleines Paradies schaffen? Dann könnte Dich unser Blog über die Pergola interessieren.

FAQ-häufig gestellte Fragen 

Wie hoch sind Rasenkantensteine?

Rasenkantensteine sind meist 2 cm bis 3 cm hoch. Wie hoch die Rasenkantensteine gesetzt werden soll, ist jedoch nach eigenem belieben auszuwählen. Ebenso können die Rasenkantensteine ebenerdig sein oder sogar bis zu 10 cm hoch aus dem Boden ragen. 

Was kosten Rasenkantensteine?

So viel kosten Rasenkantensteine:

Material Maße Preis 
Beton, anthrazit 100 cm x 25 cm x 5 cm 2,15 €/lfm 
Holzpalisaden 42 cm x 30 xmdruckimprägniert 5,93 €/lfm 
Naturstein 50 cm x 10 cm x 7 cm 27,78 €/lfm 

Wie setzt man Rasenkantensteine richtig?

So setzt man Rasenkantensteine richtig: 

1) Rasenkante abstechen und Schnur spannen 

2) Rasenkante ausheben mit Spaten 

3) Wurzeln und kleine Steine entfernen 

4) Grobschotter in 10 cm dicken Schicht in den Graben schütten 

5) Grobschotterschicht verdichten 

6) Schicht aus Feinschotter und Mineralsalz über Grobschotterschicht schütten 

7) Schicht verdichten 

8) Schnur auf Höhe Oberkante der Rasenkantensteine spannen 

9) Beton anrühren 

10) Kies und Zement miteinander vermischen + Zugabe von Wasser

11) Betonmasse in Graben füllen 

12) Rasenkantensteine richtig setzen 

13) Steine richtig ausrichten (Wasserwaage und Gummihammer verwenden) 

14) Rasenkantensteine mit Beton fixieren (Masse mit Maurerkelle gut und gleichmäßig verteilen) 

15) Beton aushärten lassen 

16) Graben mit Erde auffüllen 

Welcher Sand für Rasenkantensteine?

Zum Verlegen und Setzen von Rasenkantensteinen eignet sich Quarzsand. Der Sand sollte circa 5 cm aufgeschüttet werden. Anschließend kann der Rasenkantenstein auf das Sandbett gesetzt werden. Die Methode Rasenkantensteine in Sand einzubetten ist kostengünstig und geht relativ fix. 

Wie breit muss Rasenkante für Mähroboter sein?

Die Rasenkante sollte für den Mähroboter circa 5 cm breit sein, damit der Mähroboter auch den äußeren Rand des Rasens mähen kann. Der Induktionsdraht des Mähroboters kann zudem auch unter die Rasenkantensteine verlegt werden. Dadurch kannst du sicher sein, dass der Mähroboter auch die gesamte Breite der Rasenkante mäht. 

Was kostet 1 m Randstein setzen?

1 m Randstein setzen kostet circa 10 € bis 20 €. Von diesem Preis kann man ausgehen, wenn der Randstein in Sand oder Erde eingebettet wird. Wird der randstein jedoch in Beton eingebettet, so kann das Setzen circa 20 € bis 40 € pro 1 m kosten. 

Wie schwer ist ein Rasenkantenstein?

Wie schwer ein Rasenkantenstein ist, hängt vom Material und von den Maßen ab. Ein Rasenkantenstein, der 100 cm lang ist, 15 cm breit und 5 cm stark, wird circa 18 kg schwer sein. 

Wie tief müssen Randsteine gesetzt werden?

Je nachdem, in welches Material der Randstein eingebettet wird, variiert, wie tief der Randstein gesetzt werden muss. Bei einem Betonbett muss der Randstein circa 20 cm eingebettet werden. Bei einem Bett aus Sand oder Erde reicht eine Tiefe von 7 cm aus. 

Dieser Artikel beschäftigte sich mit den Rasenkantensteinen. Du hast erfahren, wie du Rasenkantensteine richtig setzen und verlegen kannst sowie welche Möglichkeiten der Einbettung es gibt. Kann man Rasenkantensteine auch selber herstellen? Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert