Waschmaschine reinigen (7 wichtige Tipps)

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Waschmaschinen reinigen. Du erfährst, mit welchen Hausmitteln die Waschmaschine gereinigt werden kann und worauf du besonders beim reinigen mit Essig achten solltest. Wie können Verschmutzungen vorgebeugt werden? Wir klären auf!  

Wieso muss die Waschmaschine gereinigt werden? 

Waschmaschinen sind meist täglich und dauerhaft in Betrieb. Durch das Reinigen der Kleidung, können sich Reste des Waschmittel und des Weichspülers, aber auch Fussel, Haare oder andere Reste ablagern. Diese Ablagerungen bilden guten Nährboden für künftigen Schimmel

Wird zudem die Wäsche oft mit Kurz- oder Energiesparprogrammen gewaschen, können die niedrige Temperaturen Bakterien nicht abtöten. 

Wird die Waschmaschine nicht gereinigt, so kann das ganz schön unhygienisch werden. Außerdem läuft die Maschine auch nicht auf voller Leistung. 

Folge: die Wäsche wird nicht mehr sauber und fängt an zu riechen. 

Lösung: Waschmaschine reinigen. 

Waschmaschine reinigen

Wann und wie oft sollte man die Waschmaschine reinigen? 

Die Alarmglocken sollten schlagen, wenn die Wäsche nach dem Waschgang schlecht reicht. Nun sollte es höchste Zeit sein, die Waschmaschine zu reinigen. 

Für eine dauerhafte und regelmäßige Pflege, empfiehlt es sich, die Waschmaschine halbjährlich zu säubern. 

Durch das regelmäßige Reinigen der Front und der Waschmittelschublade, kannst du verhindert, dass sich Schaub erst absetzen kann. 

Waschmaschine reinigen mit Putzmitteln- geht das?

 Die Waschmaschine sollte nicht mit Putzmitteln gereinigt werden, da diese die Weichmacher des Kunststoffes anlösen können, wodurch der Kunststoff kratzempfindlich und brüchig werden kann. Auch wenn kaputte Teile durch Ersatzteile ausgetauscht werden können, sollte die Waschmaschine bestenfalls nur Hausmitteln oder Wasser und Seife gereinigt werden. 

Türdichtung reinigen 

Besonders die Dichtungen der Waschmaschine sind anfällig gegenüber Schimmel und verfärben sich demnach schnell schwarz. 

Der Schimmel kann mit diesen Hausmitteln entfernt werden: 

  • Waschsoda
  • Bleiche
  • Geschirrspülerreiniger
  • Seife 
  • Natron

Zum Reinigen der Gummidichtungen sollten Handschuhe getragen werden, damit es nicht zu Hautreizungen kommt. Natron besitzt die Eigenschaft die Haut und die Schleimhäute zu reizen. 

Die Dichtungen sollten regelmäßig gereinigt werden, damit es nicht zu Schmutzablagerungen kommt. 

Filter reinigen 

So reinigst du den Filter der Waschmaschine:  

  1. Gerät ausschalten 
  1. Tür des Filterfaches öffnen 
  1. Auffangbehälter unter Filterfach stellen 
  1. Wasser aus der Maschine ablassen
    • Ablaufschläuche neben dem Filter öffnen 
  1. Filter entfernen
    • Meist gegen Uhrzeigersinn drehen 
  1. Filter unter fließendem Wasser reinigen
    • Auch Pumpgehäuse
  1. Filter wieder in Waschmaschine einsetzen 
  1. Ablaufschlauch anschließen
    • In Ausgangsposition bringen 
  1. Tür des Filterfaches schließen

Ein Laugenfilter muss nicht regelmäßig gereinigt werden. 

Silikon findet in vielen Bereichen Verwendung. So kann es beispielsweise zum Abdichten von Mauerwerken, Einglasen von Fenstern oder auch zum Füllen von Bewegungsfugen verwendet werden.

Waschmittelfach reinigen 

Das Waschmittelfach wird unter fließendem Wasser von Flüssigkeitsrückständen gereinigt. 

Nehme das Waschmittelfach heraus und verwende zum Säubern eine geeignete Bürste, beispielsweise eine alte Zahnbürste. 

Benutzt du zum Waschen deiner Kleidung auch Weichspüler, sollte zudem auch der Saugheber im Weichspülfach unter klarem und fließenden Wasser abgespült und gereinigt werden. 

Wie wird die Waschmaschine außen gereinigt? 

Am besten eignet sich ein feuchtes Tuch mit mildem Reinigungsmittel, um das Gehäuse der Waschmaschine zu säubern. Das Gehäuse besteht meist aus gebrannter Emaille und sollte demnach mild behandelt werden. 

Auf diese Weise kannst du die Fussel und alte verklebte Flüssigkeitsreste abwischen.

Diese Reinigungsmittel solltest du nicht verwenden: 

  • lösemittelhaltige Substanzen 
  • Scheuermittel 
  • Glas- und Allzweckreiniger 

Diese Mittel könnten die Kunststoffbeschichtungen beschädigen. 

Waschmaschine entkalken

Die Rückseite der Waschmaschine kann mit Kalk behaftet sein. Sobald das Heizelement der Waschmaschine mit Kalk behaftet ist, können sich diese Kalkablagerungen auf die Leistung der Maschine auswirken. 

Waschmaschine reinigen- Schimmel entfernen 

Das Entfernen von Schimmel ist ziemlich hartnäckig, denn die Schimmelsporen können sich in der Maschine leicht verteilen. Am besten eignet sich ein feuchtes und warmes Tuch sowie warmes Wasser. Um gegen die Verbreitung der Schimmelsporen wirken, sollte auch der Laugenfilter gereinigt werden. 

Dazu wird die Entriegelung geöffnet und der Laugenfilter entnommen. Anschließend wird dieser mit einer alten Zahnbürste gereinigt. Nun kann ein Waschprogramm mit 75°C gestartet werden. 

Schimmel vermeiden 

Schimmel lässt sich leicht vermeiden, indem einmal wöchentlich ein Waschprogramm mit mindestens 75°C gestartet wird. Dabei sollte jedoch ein pulverförmiges Vollwaschmittel eingesetzt werden. 

Waschmaschine mit Hausmitteln reinigen

Das Reinigen mit einfachen Hausmitteln ist nicht nur umweltfreundlich, sondern kommt der Gesundheit ebenso nicht zu schade. Oft sind Spezialreiniger ziemlich teuer. 

Bestenfalls hast du das Hausmittel sogar auf Vorrat. 

Waschmaschine reinigen mit Essig 

Das Reinigen mit Essig wird schon seit sehr langer Zeit praktiziert, denn die Säure sagt sogar hartnäckigen Schmutz den Kampf an. Ebenso löst Essig (auch Essigessenz) besonders gut Kalk an. 

Aber Vorsicht! Essig sollte nicht für die Waschmaschine genutzt werden, da die Säure nicht nur den Kalk und den Schmutz, sondern auch die Dichtungen, die Schläuche, aber auch das Metall angreifen kann. 

Auch wenn Essig meist die erste Wahl ist- lieber Finger von lassen! 

Jedoch kannst du ohne Probleme das Waschmittelschubfach mit Essig reinigen. Das stellt keine Probleme dar. 

Waschmaschine reinigen mit Natron

Natron (Natriumhydrogencarbonat) finden in sehr vielen Bereichn Verwendung. Von der Pflege der Schönheit bis hin zum Backen und Reinigen – Natron ist vielseitig einsetzbar. 

Natron ist umweltfreundlich lässt sich wunderbar gegen Bakterien und Pilze einsetzen. 

Waschmaschine reinigen mit Natron – so geht’s: 

  1. circa. 50 g Natron in Waschmittelfach geben 
  2. Waschgang einschalten (mind. 60°C) 

Waschmaschine reinigen mit Zitronensäure

Mit Essigsäure lässt sich die Waschmaschine wunderbar reinigen. Zitronensäure wirkt fast genau so wie Essig, ist aber weniger aggressiv, weshalb Zitronensäure ohne Bedenken zum Waschmaschine reinigen verwendet werden kann. Die Dosierung sollte aber stimmt! Ansonsten kann zu viel Säure ebenso die Materialien angreifen. 

Waschmaschine reinigen mit Zitronensäure – so geht’s: 

  1. Handschuhe tragen, um Hautreizungen vorzubeugen 
  2. 8 EL Zitronensäure in Trommel geben 
  3. Waschgang mit höchster Temperatur einschalten 
  4. ggf. Pause-Funktion aktivieren, damit Zitronensäure zwischendurch einwirken kann 

Der Saft der Zitrone eignet sich zudem perfekt zum Reinigen der Gummidichtungen. Dafür träufle einfach den Saft auf einen Lappen und fahre mit ihm über das Gummi. 

Waschmaschine reinigen mit Geschirrspültabs 

Geschirrspültabs wirken nicht nur im Geschirrspüler gegen Kalk und Schmutz, sondern auch in der Waschmaschine. 

Waschmaschine reinigen mit Geschirrspültabs – so geht’s: 

  1. 1 bis 2 Geschirrspültabs und Waschtrommel legen (leer!) 
  2. Waschprogramm Kochwäsche laufen lassen  

Nun wird es nicht mehr zu stinkender Wäsche kommen. 

Waschmaschine reinigen mit Backpulver

Backpulver enthält ebenso Natron und eignet sich besonders gute gegen Keime, Bakterien und jegliche Verschmutzungen. 

Waschmaschine reinigen mit Backpulver – so geht’s: 

  1. 2 Tüten Backpulver mit Wasser mischen 
  2. Gemisch in Waschtrommel oder Waschmittelfach geben 
  3. Waschprogramm Kochewäsche einschalten 

Waschmaschine reinigen mit Soda  

Soda ist ein Natriumcarbonat und wird demzufolge häufig mit dem gewöhnlichen Natron verwechselt. Zwar sind diese beiden Stoffe chemisch gesehen nicht gleich zusammengesetzt, aber haben die gleiche Wirkung. 

In Drogeriemärkten, beispielsweise bei DM, wird meist Waschsoda angeboten. Waschsoda wirkt nicht nur gegen Verschmutzungen und Bakterien in der Waschmaschine, sondern auch in der Kleidung. 

Demnach kannst einfach bei dem nächsten Waschgang Waschsoda in das übliche Waschmittel geben. Somit reinigt Waschsoda sowohl Kleidung als auch Waschmaschine. 

Waschmaschine reinigen mit Waschsoda – so geht’s: 

  1. 1 bis 2 EL in das Waschmittel geben 
  2. Waschgang einstellen 

Für eine sehr gründliche Reinigung kannst du das Waschsoda auch in die Waschtrommel oder in das Waschmittelfach geben. Nun stelle einen Waschgang ohne Kleidung ein. Auf diese Weise wird deine Waschmaschine wieder glänzen! 

Tipps und Tricks- Waschmaschine reinigen und pflegen 

Durch diese Tipps und Tricks, wird die Waschmaschine sauber gehalten: 

  1. Richtige Dosierung des Waschmittels und Weichspülers 
  • Reste können sich schnell in der Waschmaschine absetzen und diese dadurch verschmutzen. Die richtige Dosierung wird vom Hersteller definiert
  1. Regelmäßige Entleerung des Filters
  • Der Filter sollte regelmäßig entleert werden, damit er nicht von Fusseln, Haaren oder anderen Teilen verschmutzt und verstopft wird 
  1. Restfeuchte sollte verdunsten 
  • Damit die Restfeuchte eines jeden Waschgangs verdunsten kann, sollte die Klappe der Waschtrommel sowie auch das Waschmittelfach nach jedem Gang geöffnet werden. Ansonsten würde die Feuchtigkeit stehen und womöglich Schimmel bilden 
  1. Waschgänge in hohen Temperaturen 
  • Regelmäßig sollten Waschgänge in hohen Temperaturen (60°C bis 90°C) durchgeführt werden, damit die Bakterien abgetötet werden. 
  1. Regelmäßige Reinigung der Maschine
  • Regelmäßig sollte die Waschmaschine sowohl von innen als auch von außen gesäubert werden. Dabei sollte besonder Hauptaugenmerk auf die Dichtungen und auch auf das Waschmittelfach gelegt werden. Einige Waschmaschinen verfügen über eine Selbstreinigungsschublade, welche das Waschmaschine reinigen vereinfacht. 

Dr.Beckmann Waschmaschine Pflege-Reiniger mit Aktivkohle

Zum Reinigen und Pflegen von Waschmaschinen wird gern auf das Reinigungsmittel von Dr.Beckmann zurückgegriffen. 

Vorteile dieses Mittels sind: 

  • Waschmaschine wird von innen gereinigt
  • Entfernt Verschmutzungen von: Waschtrommel, Leitungen sowie Heizstäben 
  • Entfernt:
    • Kalk
    • Schmutz 
    • Waschmittelreste
    • Ablagerungen
  • Schutz und Pflege von Gummidichtungen und Metallteilen 
  • Vorbeugung gegen Funktionsstörungen 
  • Lebensdauer der Waschmaschine wird verlängert 

Die enthaltene Aktivkohle löst und bindet die Rückstände, welche anschließend ausgewaschen werden. Desweiteren wird das Gummi sowie die Metallteile nicht nur gereinigt, sondern auch gepflegt. 

Die regelmäßige Reinigung säubert nicht nur die einzelnen Bestandteile, sondern fördert das energiesparende Waschen und bewirkt eine hohe Lebensdauer der Waschmaschine. 

Bänder, Knöpfe, Filzstoffe, Nähzubehör oder Schnittpuppen. Bei Stoffe Hemmers findest du alles rund um das Nähen und Gestalten mit Stoffen.

FAQ-häufig gestellte Fragen 

Wie kann man die Waschmaschine reinigen?

Mit diesen Hausmitteln kann man die Waschmaschine reinigen: 

– Essigessenz 

– Natron 

– Soda

– Zitronensäure

– Backpulver

– Geschirrspültabs

Mit Essigessenz kann nur das Waschmittelfach und das Flusensieb reinigen. 50 g Natron kann in das Waschmittelfach gegeben werden und anschließend sollte ein Waschgang von mindestens 60°C eingestellt werden. Du kannst 8 El Zitronensäure in die Trommel geben und dann einen Waschgang mit hoher Temperatur einstellen. Geschirrspültabs lassen sich so verwenden, dass 1 bis 2 in die Waschtrommel gegeben werden und anschließend ein Kochwäsche-programm eingestellt wird.  

Wie bekomme ich die Waschmaschine von innen sauber?

So bekommst du die Waschmaschine von innen sauber: 

– circa. 50 g Natron in Waschmittelfach geben, Waschgang einschalten (min.60°C) 

– 8 El Zitronensäure in Trommel geben, Waschgang einstellen (mit hoher Temperatur) 

– 1 bis 2 Geschirrspültabs in Trommel geben, Kochwäscheprogramm einstellen

– 2 Tüten Backpulver mit Wasser mischen und in Trommel gebe
Sieb mit Essigessenz reinigen 

Was kann man gegen stinkende Waschmaschine tun?

Wenn die Waschmaschine stinkt, dann wird es höchste Zeit, dass man etwas dagegen tut. Reinige die Waschmaschine von innen und denke besonders an die Gummidichtungen und das Waschmittelfach. Zum Waschmaschine reinigen eignet sich Natron. Geben dazu 50 g Natron in das Waschmittelfach und starte den Waschgang (mind. 60°C). 

Kann man eine Waschmaschine mit Essig reinigen?

Nein, die Waschmaschine kann man nicht mit Essig reinigen. Essig wirkt sehr aggressiv und sagt nicht nur Keimen, Kalk, Bakterien und anderen Verschmutzungen den Kampf an, sondern leider auch den Gummidichtungen und Schläuchen. Demnach sollte Essig nicht zum Reinigen von Waschmaschinen verwendet werden. Lediglich kann das Waschmittelfach mit Essigessenz gesäubert werden, wodurch zudem verhindert wird, dass sich der Schmutz in das Innere der Waschmaschine absetzt. 

Kann man Backpulver mit in die Waschmaschine geben?

Ja, Backpulver kann man mit in die Waschmaschine geben. Dazu rühre 2 Tüten backpulver mit Wasser zusammen und gebe diese Paste nach Belieben in die Waschmaschine oder in das Waschmittelfach. Nun schalte das Waschprogramm Kochwäsche an und lass die Waschmaschine auf der höchsten Temperatur waschen. 

Wie bekomme ich die Waschmaschinen-Schublade sauber?

So bekommst du die Waschmaschinen-Schublade sauber: 

1) Essigessenz verwenden 

2) 50 g Natron in die Waschmaschinen-Schublade geben + Waschgang einschalten

3) Zitronensäure oder Zitronensaft verwenden 

4) Waschmaschinen-Schublade mit Backpulver reinigen (Backpulver mit Wasser mischen) 

5) 1 bis 2 EL in das Waschmittel geben 

Wie viel Essig in Waschmaschine zum Reinigen?

Essig sollte zum Reinigen der Waschmaschine nicht verwendet werden. Lediglich für das Säubern des Waschmittelfaches. Essig kann die Gummidichtungen, die Schläuche und andere Materialien der Waschmaschine angreifen. Daher ist mit Essig Vorsicht geboten und sollte demnach eher nicht verwendet werden. 

Wie reinige ich das Fach in der Waschmaschine?

So reinigst du das fach in der Waschmaschine: 

1) Essigessenz verwenden
 
2) 50 g Natron in das Fach der Waschmaschine geben + Waschgang einschalten

3) Zitronensäure oder Zitronensaft verwenden 

4) Fach der Waschmaschine mit Backpulver reinigen (Backpulver mit Wasser mischen) 

5) 1 bis 2 EL in das Waschmittel geben 

Wie oft muss die Waschmaschine gereinigt werden?

Sobald dir beim Öffnen der Waschmaschine eine penetranter Geruch entgegen kommt, sollte die Waschmaschine gereinigt werden. Es ist zu empfehlen die Waschmaschine einmal im Halbjahr zu reinigen. Zum Reinigen der Waschmaschine können diese Hausmittel verwendet werden: 

– Essigessenz 

– Natron 

– Soda

– Zitronensäure

– Backpulver

– Geschirrspültabs 

Nichtreinigung kann stinkende Wäsche verursachen. 

Miele Waschmaschine stinkt-was tun?

Das kannst du tun, wenn die Miele Waschmaschine stinkt: 

– circa. 50 g Natron in Waschmittelfach geben, Waschgang einschalten (min.60°C) 

– 8 El Zitronensäure in Trommel geben, Waschgang einstellen (mit hoher Temperatur) 

– 1 bis 2 Geschirrspültabs in Trommel geben, Kochwäscheprogramm einstellen

– 2 Tüten Backpulver mit Wasser mischen und in Trommel gebe
Sieb mit Essigessenz reinigen 

Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Waschmaschinen reinigen. Du hast erfahren, mit welchen Hausmitteln die Waschmaschine gereinigt werden kann und worauf du besonders beim reinigen mit Essig achten solltest. Wie können Verschmutzungen vorgebeugt werden? Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert