Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Affenbrotbaum. Du erfährst, wie der Affenbrotbaum als Zimmerpflanze gehalten werden sollte und welche Schädlinge ihn befallen. Wie gut ist die Frucht des Affenbrotbaums wirklich? Wir klären auf! 

Was ist ein Affenbrotbaum? 

Der Affenbrotbaum, auch Baobab, gehört zu der Gattung der Adansonia. Madagaskar ist für die Allee der Baobab weltbekannt. Weitere Vorkommen der Affenbrotbäume finden sich in Afrika und Australien. Gemeinsam ist ihnen ein stark verdickter Stamm, der, mit einem speziellen wasserspeichernden Gewebe ausgerüstet, gut an trockene Standorte angepasst ist. 

Die knorrigen, unregelmäßigen Äste des Affenbrotbaums sitzen oft nur an der Krone.

Bedeutung des Affenbrotbaums

Der Baobab, Affenbrotbaum, gehört zu den spektakulärsten Bäumen der afrikanischen Trockenwälder. 

Nicht Insektenfraß, sondern ein ganz anderes Problem macht dem Affenbrotbaum zu schaffen: Wassermangel

Der Baobab spendet Menschen und Tieren in der Mittagszeit willkommenen Schatten. 

Wassermangel

Der der Baobab in der Savanne wächst und eine ausgeprägte Trockenzeit überstehen muss, legt der Baobab Wasserreserven für die kargen Monate in seinem mächtigen Stamm an. 

Dieser erreicht so einen Durchmesser von mehr als 10 Meter – beachtlich im Verhältnis zu seiner Höhe von maximal 19 Metern. 

In der Regenzeit speichert der Affenbrotbaum in seinem schwammigen, faserigen Holz bis zu 120.000 Liter Wasser, die ihn während der 6 Sommermonate am Leben erhalten. 

Gleichzeitig wirft er seine Blätter ab, um die Verdunstung einzuschränken. 

Sobald die Regenzeit einsetzt, erscheinen große weiße Blüten, die sich nachts öffnen und von Fledermäusen besucht werden. Erst wenn sie verblüht sind, wachsen die Blätter. 

Baobab als Nahrungsquelle 

Fast alle Teile des Baobabs sind verwendbar. So wird aus dem Vitamin-C-reichen Fleisch der gurkenförmige, an langen Stielen von den Ästen hängenden Früchte ein erfrischendes Getränk hergestellt. 

Die Blätter kann man als Gemüse verzehren und aus dem Bast lassen sich Fasern gewinnen, die zu Seilen und groben Textilien verarbeitet werden können.

Pflege 

Wie gieße ich einen Affenbrotbaum richtig? 

In den dürren Herkunftsgebieten des Affenbrotbaums regnet es nur sehr selten und wenn dann in der Regenzeit. Deshalb kommt er mit nur wenig Wasser aus. 

Sobald die obersten Schichten des Baumes trocken sind, ist es Zeit zu gießen. 

Affenbrotbäume sind nicht nur Zimmerpflanzen, sondern können auch den Balkon oder die Terrasse schmücken. Wenn dem so ist, dann solltest du unbedingt darauf achten, dass kein Regenwasser den Baum erreicht. Dies kann nämlich zur Überwässerung führen. 

Deshalb solltest du beim Affenbrotbaum diese Punkte berücksichtigen: 

Ist die Pflanze doch zu nass, dann sollte diese schnellstmöglich umgetopft werden. 

Wie wird ein Affenbrotbaum gedüngt? 

Der Affenbrotbaum kann monatlich gedüngt werden. Ein üblicher Flüssigdünger reicht vollkommen aus, da er leicht dosiert und in das Gießwasser gegeben werden kann. 

Der Affenbrotbaum sollte nicht ganz Jahr hinüber Dünger erhalten. Dünge den Baum demnach ab Oktober nicht mehr. 

Affenbrotbaum beschneiden  

Wenn der Affenbrotbaum nicht zurückgeschnitten wird, kann dieser in unseren Breitengraden bis zu 2 Meter hoch werden. Je nachdem, an welchem Ort der Affenbrotbaum gehalten wird, ist eine eher kleine hoher größere Wuchsform und -höhe gewünscht. 

Wird der Baobab beispielsweise als Zimmerpflanze gehalten, kann er ganzjährig zurückgeschnitten werden. Wobei die kleineren Ästchen über den Winter hinweg gekürzt werden und der richtige Blattschnitt im Sommer erfolgen sollte. 

Wie sollte beim Schnitt vorgegangen werden? 

So gehst du beim Schnitt eines Baobabs richtig vor: 

Erst durch den regelmäßigen Schnitt, kann sich die typische Form des Baobabs entwickeln: 

Wie topft man den Affenbrotbaum um?

So topft man den Affenbrotbaum richtig um: 

Schädlinge und Krankheiten 

Der Affenbrotbaum ist besonders von diesen Tierchen befallen: 

Spinnmilbe 

Die Spinnmilben gehören nicht zu der Gruppe der Insekten, sondern zu den Spinnen. 

Spinnmilben können zwischen 0,25 bis 0,8 mm groß werden und sind demnach meist mit dem bloßen Auge nicht erkennbar. 

Die kleinen Tierchen haben 8 Beine und der Körper ist länglich bis oval. 

Standort und Lebensweise

Spinnmilben bevorzugen ein trockenes und warmes Klima. Sind optimale Voraussetzungen gegeben, können sich die kleinen Spinnen rasch vermehren, aber überleben nur einige Wochen. 

Die weibliche Spinnmilben kann innerhalb dieser Wochen mehrere 100 Eier legen, welche auf die Unterseite des Blattes gelegt werden. 

Schon nach 3 Tagen schlüpfen die ersten Larven und entwickeln sich innerhalb von 6 bis 15 Tagen zu Tierchen und sind nun fortpflanzungsfähig. 

Da Spinnmilben es sehr warm mögen, sind sie meist im Gewächshaus oder im Winter aufgrund der warmen Heizungsluft zu finden. 

Gern befallen die kleinen Tierchen: 

Was kann man gegen Spinnmilben tun? 

Das kannst du gegen die Spinnmilbe tun: 

Wie bekämpft man Spinnmilben? 

Tipps zum Bekämpfen von Spinnmilben: 

Trauermücke

Woran sind Trauermücken zu erkennen? 

Trauermücken sind schwarze Insekten, die bis zu 4 mm groß werden können. Die Trauermücken treten in Schwärmen auf und fliegen meist auf, wenn die Pflanze bewegt wird. 

Oft werden Trauermücken mit Fruchtfliegen vertauscht, jedoch besitzen sie im Gegensatz zu den Fruchtfliegen lange Fühler und Beine und ebenso große Flügel. 

Eier und die Larven 

Die Trauermücke legt die Eier in den feuchten Boden ab, wobei das Weibchen bis zu 200 Eier legen kann. 

Die aus den Eiern geschlüpften Larven sind zwischen 5 und 7 Millimeter groß und sind daran erkennbar, dass sie einen weißen Körper und schwarzen Kopf besitzen. Die Larvenzeit beträgt circa 13 Tage. Nach 6 Tagen schlüpfen dann die ersten Trauermücken.  

Zum Wachstum der Larven ist es sehr wichtig, dass der Boden feucht ist, denn erst so können sie aktiv werden. Ist jedoch die Erde zu trocken, kann es dazu kommen, dass die Larven absterben und von Mikroorganismen zersetzt werden. 

Welche Schäden können Trauermücken verursachen? 

Diese Schäden können Trauermücken verursachen: 

Wie können Trauermücken bekämpft werden? 

So kannst du Trauermücken bekämpfen: 

Wollläuse

Die Wolllaus gehört zu der Gattung der Schildläuse und können bis zu 12 mm groß werden. 

Eier und Larven 

Jedes Jahr kann die Wolllaus bis zu 600 Eier an den Blättern und Blattachseln legen. 

Die Wollläuse sind durch eine wachsartige Ummantelung gegen äußere Einflüsse geschützt. 

Die ersten Larven schlüpfen nach 10 Tagen. 

Wie kann man Wollläuse erkennen? 

Daran kannst du Wollläuse erkennen: 

Wie kann man Wollläuse bekämpfen? 

So kannst du Wollläuse bekämpfen: 

Gesundheit

Für was ist Baobab gut? 

Der Baobab Baum ist sehr gut für die Gesundheit. Die Frucht des Baobab gilt demnach als Superfood. 

Dafür ist der Baobab gut: 

Vitamin C 

Die Frucht des Baobab ist reich an Vitamin C und kann demnach das Immunsystem stärken sowie die Aufnahme von Eisen fördern. 

Eisen 

Baobab besitzt einen hohen Anteil an pflanzlichem Eisen. Eisen sorgt für einen guten Sauerstofftransport im Blut und ist somit für das Leben essentiell. 

Kalium 

Die Baobab- Frucht ist reich an Kalium und kann demnach besonders gut Muskeln und Nerven unterstützen. 

Ballaststoffe

Ballaststoffe beugen folgende Krankheiten vor: 

FAQ-häufig gestellte Fragen 

Wie pflege ich einen Affenbrotbaum?

So pflegst du einen Affenbrotbaum richtig: 

– Untertopf verwenden 

– Affenbrotbaum darf nicht nass stehen 

– wenig Wasser

– Monatlich im Sommer düngen 

– Triebe unter Krone des Affenbrotbaums entfernen 

– Affenbrotbaum dich an Knospen beschneiden 

– Schädlinge bekämpfen 

Wie heißt der Affenbrotbaum?

Der Affenbrotbaum (Adansonia digitata) wird auch als Afrikanischer Affenbrotbaum Baobab bezeichnet. Der Affenbrotbaum gehört zur Familie der Bombacoideae. 

Für was ist Baobab gut?

Der Baobab ist für Muskeln und Nerven gut. Besonders die Früchte des Baobabs gelten als Superfood. Die Frucht ist sehr Vitamin C reich und kann demnach das Immunsystem unterstützen sowie die Aufnahme von Eisen positiv beeinflussen. Das Vorhandene Eisen im Baobab ist für den Sauerstofftransport im Blut gut. Ebenso liefer Baobab reichlich Kalium. 

Wie sieht ein Affenbrotbaum aus?

So sieht ein Affenbrotbaum aus: 

– Höhe: 5 m bis 30 m 

– Dicker, markanter, kegelförmiger Stamm 

– Durchmesser Baumkrone: circa 20 m 

– Tiefe Furchen 

– Rinde: 10 cm dick, rotbraun bis grünlich 

Warum heißt der Affenbrotbaum so?

Der Affenbrotbaum heißt so, weil deutsche Forsche Affen gesehen haben, dass Affen die Früchte des Baumes entnommen haben. Deshalb heißt der Baobab auch Affenbrotbaum. 

Wo gibt es Baobab Bäume?

Baobab-Bäume gibt es in: 

– Australien

– Madagaskar 

– Afrika 

Was ist Baobab für eine Frucht?

Baobab ist die Frucht des Baobab-Baums oder des Affenbrotbaums. Die Frucht des Baobab wird als Lebensmittel verwendet, da ihre Wirkstoffe folgende Eigenschaften besitzt: 

– Lieferant von Eisen 

– Unterstützung des Immunsystems 

– Verhindert Heißhungerattacken 

– Vorbeugung gegen zu hohe Blutzuckerwerte/Cholesterinwerte 

– Verstopfungen 

– Durchfall 

– Reizdarm 

– Verdauungsprobleme 

Die Frucht des Baobab wird auch in Pulverform verkauft und gilt als Superfood. 

Was ist Baobab Öl?

Baobab-Öl wird aus den Samen des Baobab, des Affenbrotbaumes, gewonnen. Das Baobab-Öl bewirkt:

– Verjüngende Wirkung

– Bindet Feuchtigkeit 

– Regeneration des Gewebes

– Schützt Haut vor Feuchtigkeitsverlust 

– Öl für Hautpflege

– Öl Haarpflege

– Massageöl 

Baobab-Öl sollte in jedem Badezimmer zu finden sein. 

Wo kann man Baobab kaufen? 

Den kleinen Baobab-Baum (Bonsai) kannst du bei diesen Händlern kaufen:

– Contigo 

– Amazon 

– Shop: Mein Schöner Garten
 
– Uhlig Kakteen 

– Baobabstories 

– Fairtrade Afrika Shop  

Das Pulver der Baobabs kannst du bei folgenden Händlern kaufen: 

– VitaminExpress

– Berlinorganics

– Tausendkraut 

– Baobab.org 

– Reformhaus-Shop

Was ist der Unterschied zwischen Geldbaum und Baobab/Affenbrotbaum? 

Der Geldbaum ist im Unterschied zum Baobab/Affenbrotbaum und Sukkulent und gehört zur Familie der Dickblattgewächse. Die Blüten des Geldbaums sind dick und blühen überwiegend im Winter auf. Der Geldbaum ist zum Affenbrotbaum sehr unterschiedlich. 

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Affenbrotbaum. Du erfährst, wie der Affenbrotbaum als Zimmerpflanze gehalten werden sollte und welche Schädlinge ihn befallen. Wie gut ist die Frucht des Affenbrotbaums wirklich? Wir klären auf! 

Quellen: 

Buch: Das große Buch des Allgemeinwissens Natur, Verlag das Beste GmbH, 1996

Buch: Der große Kosmos Naturführer, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., 1996

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert