Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Zubehör für Tischkreissäge selber bauen. Du erfährst, wie du handwerklichem Geschick und den richtigen Werkzeugen, Zubehör für Zubehör für die Tischkreissäge selber baust. Welche Zubehör hat eine Tischkreissäge? Wir klären auf!

Zubehör für Tischkreissäge selber bauen» Geht das?

Ja, du kannst verschiedene Zubehörteile für Tischsägen selbst bauen. Im Internet findest du Anleitungen, wie du jedes einzelne Zubehörteil selbst bauen kannst, aber in diesem Leitfaden werden wir die einzelnen Schritte für jedes der genannten Zubehörteile im Detail erklären.

Wir gehen zunächst darauf ein, was jedes Zubehörteil ist und wie oder warum es hilfreich ist, ein solches Zubehörteil für deine Tischsäge zu verwenden.

Parallelanschlag für Tischsäge

Hier werden wir zunächst einen Blick darauf werfen, was ein Parallelanschlag ist, wie du ihn ausrichtest und wie du ihn verwendest, falls du einen an deiner Tischsäge angebracht hast (da die meisten neueren Modelle von Tischsägen mit einem solchen ausgestattet sind).

Für Schnitte ist die Tischkreissäge das wichtigste Werkzeug für die meisten Holzarbeiter. Eine andere Säge mit ebenso viel Genauigkeit zu bearbeiten, wird zu einer Aufgabe für dich. Um saubere Schnitte zu machen, ist der Anschlag extrem wichtig. Holzbearbeitungsanfänger/innen verstehen die Bedeutung dieses wichtigen Bauteils der Tischsäge jedoch vielleicht nicht ganz.

Was ist ein Parallelanschlag?

Der Parallelanschlag, auch bekannt als Tischsägeanschlag, ist eines der wichtigsten Zubehörteile einer Tischsäge, die dir helfen, präzise Schnitte zu machen. Er wird verwendet, um einen Längsschnitt in Faserrichtung durchzuführen und befindet sich rechts vom Sägeblatt. 

Der Parallelanschlag ist kein Zubehör, das du für das Ausrichten von Ablängen verwenden solltest. Stattdessen solltest du für das Ablängen von Brettern die Gehrungslehre verwenden. Die Oberfläche des Parallelanschlags verläuft parallel zum Sägeblatt der Tischsäge.

In deiner Nähe befindet sich das vordere Ende des Tisches, da du die Tischsäge bedienst, während das hintere Ende des Tisches in der Nähe des Auslauftisches sitzt (falls deine Tischsäge einen solchen hat). Der Abstand zwischen der Anschlagkante und der Sägeblattkante wird mit Hilfe von Abstandsmarkierungen eingestellt, die sich an der Vorderkante der Tischplatte befinden. 

Der Anschlag wird mit Hilfe eines Verriegelungsmechanismus in Position gehalten, der auf den Tischsägeanschlag ausgerichtet ist. Das Werkstück wird gegen den Anschlag gehalten, während es durch den Schnitt geführt wird.

Wie kannst du deinen Parallelanschlag verwenden?

Jetzt kannst du mit den Schnitten beginnen, vorausgesetzt, du hast den Blog gelesen und den Parallelanschlag auf das Sägeblatt ausgerichtet. Die einfachen Schritte, die zum Betrieb eines Parallelanschlags gehören, werden im Folgenden erklärt.

Für eine grobe Ausrichtung den Parallelanschlag von Hand bewegen

Die wirtschaftlicheren Zaunausführungen werden von Hand verschoben. Mit Hilfe der Markierungslinien an der Tischplattenkante und der Ausrichtungsmarkierung am Anschlag musst du den Anschlag zunächst in Position schieben. Wenn es keine Ausrichtungsknöpfe gibt, musst du9 den Zaun vorsichtig in die endgültige Position klopfen.

Verriegele den Zaun an seinem Platz

In der Regel gibt es ein bis zwei Knöpfe oder Hebel am Parallelanschlag, die den Anschlag in seiner Position verriegeln. Bei diesem Schritt musst du nur darauf achten, dass sich der Anschlag nicht bewegt, wenn die Mechanismen einrasten. 

Für die endgültige Ausrichtung nimmst du ein paar Anpassungen vor

Bei einigen Modellen kannst du mit Hilfe von Knöpfen Mikroeinstellungen vornehmen. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Kante nicht während des gesamten Schnitts in Kontakt mit dem Parallelanschlag bleiben muss.

Verwende einen Schiebeblock oder einen Schiebestock

Um den Druck auf das Brett während der Bewegung aufrechtzuerhalten, werden bestimmte Sicherheitsvorrichtungen verwendet, z. B. der Schiebestock oder der Schiebeblock. Diese Vorrichtungen halten auch deine Hände und Finger in einem sicheren Abstand zum Sägeblatt.

Beobachte den Zaun

Wenn du weiter mit einer Tischsäge mit Anschlag arbeitest, lernst du, auf den Anschlag statt auf das Blatt zu achten. Es ist sehr wichtig, dass das Brett während des Längsschnitts gegen den Anschlag gedrückt wird. 

Staubsammelsystem für eine Tischsäge

Wenn es keine Staubabsaugung gibt, verbringst du mehr Zeit mit der Reinigung als mit der Arbeit in der Werkstatt. 

Das Einatmen von Staub im selben Raum ist genauso schädlich wie das Rauchen. Ähnlich wie beim Rauchen kannst du eine lange Zeit damit auskommen, ohne etwas zu bemerken, aber es beeinträchtigt mit der Zeit deine Gesundheit.

Wie baue ich ein Staubabsaugsystem für meine Tischsäge?

Bei der Arbeit mit einer Tischsäge entsteht eine Menge Staub. Da die Sägezähne in erster Linie nach unten gerichtet sind, fällt der Großteil des Sägemehls unter der Säge an. Deshalb musst du einen Auffangbehälter für Sägespäne direkt unter dem Tisch einrichten, in dem alle Sägespäne während des Schnitts gesammelt werden. 

Aber selbst mit dem Behälter können nur 90 % des Sägemehls aufgefangen werden. Die restlichen 10 % werden durch die aufsteigenden Zähne verursacht, wenn sie die Innenseite des Schnitts einritzen. Dieses Sägemehl kann kontrolliert werden, indem das Sägeblatt abgesenkt wird und sichergestellt wird, dass nur die Zähne über den Schnitt hinausragen.

Ein weiterer Vorteil des Sägemehlsammelbehälters ist, dass er den Lärm der Säge deutlich reduziert und somit als Schalldämpfer wirkt. Die Seitenplatte der Säge wird entfernt, damit das Sägemehl leicht in den Behälter fallen kann.

Außerdem wird der Sägemehlsammelbehälter mit vier Knebelverschlüssen befestigt und kann bei Bedarf einfach abgenommen werden, um den Behälter zu reinigen. 

Höhenverstellmechanismus für Tischsäge

Für die meisten Schnitte ist eine stationäre Tischsäge die erste Wahl. Wenn du nur einen Maschinentisch und eine Kreissäge hast, die du vielleicht unter den Tisch klemmen kannst, ist es sehr mühsam, Schnitte durchzuführen und dann die Maschinen zu wechseln. 

Es ist sehr zeitaufwändig, die Maschine zu wechseln und außerdem muss das Sägeblatt auf den vorhandenen Parallelanschlag eingestellt werden.

Werkzeug- und Materialliste

Werkzeuge
Bosch Kreissäge
Bosch Schlagbohrmaschine
Router
Akkuschrauber
Tischbohrmaschine
Mobiler Bohrständer
Meißel
Bosch Profi-Hammer
Holz- und Eisenbohrer in verschiedenen Größen
Ring-/Offenbartschlüssel SW13
Handgriff mit Mutter 13 mm
Gewindebohrer M5
Flachmeißel für Metall
Klammern mit unterschiedlichen Längen
Holzleim

Materialien, die du brauchst, um eine höhenverstellbare Tischsäge selbst zu bauen

Name des MaterialsMenge
Holzplatte 15 mm dick, Multiplex 1
Holzleisten 15 mm dick5
Holzleisten, 25 mm5
Sägeschienenverbinder BOSCH1
Stahllineale (300 mm)2
Gewindestange aus Stahl, M81
Aluminiumhaken (115 x 140 mm)2
Metallkette1
Möbelgriff aus Metall1
Winkelanschlag aus Metall1
Metall-Lochband1
Metall-Stellschrauben, M62
Metall-Stellschrauben, M82
Metall-Senkkopfschrauben-Satz, M2-M52
Metall-Senkkopfschrauben-Satz, M62
Metall-Flügelmuttern, M5, M6, M82
Metall-Hutmuttern, M5 2
Metallmuttern, M86
Satz Unterlegscheiben aus Metall1
Wolfcraft Metall-Maschinentisch1
Spax Metallschrauben1
Metall-Anschlagmuttern, M84
Metall-Innensechskant-Senkkopfschrauben, M84

Wie kann man einen Höhenverstellmechanismus für eine Tischsäge bauen?

Wenn du den Staubauffangbehälter unten an der Säge anbringst, wird es für dich immer schwieriger, die Höhe des Sägeblatts einzustellen, da der Staubauffangbehälter abgenommen und nach dem Einstellen der Blatthöhe wieder angebracht werden muss. 

Um dir dieses Problem zu ersparen, musst du einen Hebemechanismus für das Absenken und Anheben des Sägeblatts bauen. Dazu kannst du eine 8-mm-Gewindestange aus Edelstahl zusammen mit 2 T-Muttern verwenden, mit deren Hilfe du einen Schiebemechanismus verbinden kannst, der das Sägeblatt senkt und hebt. 

Du kannst im Internet verschiedene Zahnradvorlagen finden, aber meine persönliche Empfehlung ist, die Zahnradvorlagen von einer Online-Anwendung herunterzuladen, die von Matthias Wandel erstellt wurde. Bisher gibt es in der Tischsäge keinen Mechanismus zum Einstellen des Schrägwinkels, aber du kannst im Internet Anleitungen finden, die dir helfen, einen Mechanismus dafür zu bauen.

Es wurden Zahnräder verwendet, weil sie dazu beitragen, die Geschwindigkeit beim Absenken und Anheben des Messers zu erhöhen. Das kleinere Zahnrad hat 6 Zähne und das größere 24 Zähne. Wenn du das Messer jedoch ganz nach oben heben musst, braucht der Getriebemechanismus eine gewisse Zeit.

In einer solchen Situation kannst du deinen Schlagschrauber zusammen mit einem Steckschlüssel verwenden, um die Arbeit effizient und schnell zu erledigen. 

Verlängerungsflügel (oder Sockel) für eine Tischsäge

Dieser Tischsägenfuß ist perfekt für kleine Werkstätten, wo er eine sehr praktische Lösung für das Sägen von Holz und andere Projekte sein kann. 

Für die Abstützung breiter Plattenmaterialien und für lange Werkstücke beim Querschneiden sind die meisten neueren Schranksägen mit einem seitlichen Verlängerungstisch ausgestattet. Wenn du jedoch Holz auftrennst, ist es ratsam, dies mit einer Tischkreissäge zu tun, da Tischkreissägen eine Abstützung hinter der Säge haben, die bei Schranksägen fehlt.

Die Lösung für dieses Problem kann darin bestehen, einen Unterbau für die Tischsäge zu bauen, der bei Bedarf hochgeklappt und bei Nichtgebrauch heruntergeklappt werden kann. Er wird an der Rückseite des Sägegatters montiert und mit Hilfe eines verlängerten Beins, das mit dem Tisch verbunden ist, aufgestellt.

Benötigte Werkzeuge und Materialien

Jetzt wollen wir sehen, welche verschiedenen Werkzeuge du für den Bau eines Untergestells für deine Tischsäge brauchst:

Name des Werkzeugs
3/8-Zoll-Rundkopf-Fräser
Einhell Bandschleifer
Nagelpistole
Bosch Kreissäge
Bosch Schlagbohrmaschine
Datei
Bosch Profi-Hammer
Lochsägensatz
Stichsäge
Einhand-Stangenklemmen
Router
Tischsäge
Bandmaß
Holzmeißel

Wenn wir alle Werkzeuge haben, die wir für den Bau brauchen, müssen wir uns überlegen, welche verschiedenen Materialien wir für den Bau benötigen.

Name des MaterialsMenge
OSB-Platten5
Flachdübel 2060
Flachdübel 1012
Möbelrollen (50 mm)2
Möbelrollen mit Bremsen2
Volle Erweiterungen4
Aluminium U-Profil1
Bootsfarbe2
Metallstange (Aluminium)1
Schrauben1
¾-in. Sperrholz1
Polyurethan1
Schleifpapier1 Satz
Holzleim1

Wie kannst du einen Verlängerungsflügel (oder Sockel) für deine Tischsäge bauen?

Schritt 1

Der erste Schritt besteht darin, beide Seiten des Tischkerns mit Kunststofflaminatplatten zu verkleiden. Der nächste Schritt ist die Konstruktion der Tischsägenplatte und das Aufkleben der Laminatstücke. 

Du kannst Abstandshalter verwenden, um die Laminatstücke richtig auszurichten. Sobald sie ausgerichtet sind, kannst du sie nacheinander herausziehen. Um sicherzustellen, dass der Kleber gut haftet, musst du die Flächen gründlich anwalzen.

Du kannst mit diesem Projekt noch heute beginnen, indem du dir eine MDF-Tischplatte und ein Unterteil in der von dir gewünschten Größe besorgst und sie zusammenleimst. Um zu verhindern, dass sich die Teile beim Einspannen verschieben, schlägst du einen Nagel durch jede Ecke.

Es ist wichtig, dass die Kanten perfekt und gleichmäßig aneinander liegen. Mit Hilfe von Kontaktkleber, einer J-Rolle und Abstandshaltern kannst du jetzt ganz einfach die Ober- und Unterseite des Kerns mit Kunststofflaminaten abdecken. 

Du kannst zunächst übergroße Platten aus dem Handel besorgen und sie dann mit einer Oberfräse und einem gesteuerten Laminatschneider auf die endgültige Größe bringen. 

Schritt 2 

In diesem Schritt musst du zwei ¾“-breite Aussparungen in den Füllstreifen fräsen, um die Tischbeinhalterungen unterzubringen. Die vordere Unterkante des Tischkerns wird mit Hilfe eines Füllstreifens, der mit zwei kleinen Aussparungen versehen ist, eingepasst.

Fertige zuerst die Drehpunkthalterungen an und runde dann ihre Enden ab. Dann kannst du die mittleren Schraubenlöcher mit einem Durchmesser von 5/16″ bohren. Die Breite der Aussparungen im Füllstück kannst du mit Hilfe der Klammern so einstellen, dass sie gut passen. 

Dann werden die Drehzapfen in die Aussparungen geleimt und geschraubt und der Füllstreifen wird mit mehr Leim und Schrauben am Tischkern befestigt. 

Schritt 3

Es ist ratsam, deinen Tisch rundherum mit Hartholzkanten zu umwickeln. So schützt du sowohl die Kanten der MDF-Platte als auch das Laminat. Ein weiterer wichtiger Punkt in diesem Schritt ist, dass die Scharniere durch das Formen und Bohren der hinteren Enden der Seitenkanten gebildet werden. 

Die beste Reihenfolge für die Fertigstellung und den Einbau der Kanten ist folgende: Beginne mit der Erstellung der Seitenkanten und konstruiere dann die Halterungen für die Tischzapfen so, dass du die Enden abrunden und die Löcher für die Durchgangsschrauben in alle vier Teile der Zapfen gleichzeitig bohren kannst.

Vergewissere dich, dass die Länge der Tischschwenkhalterungen etwa einen Viertelzoll länger ist als benötigt und lege sie dann zur Seite. 

Schritt 4 

Der nächste Schritt besteht darin, den Tisch mit Hartholzkanten zu ummanteln. Du kannst mit den Seitenteilen beginnen, dann zur Vorderseite und schließlich zur Rückseite übergehen. In diesem Schritt umwickelst du den Tisch mit Hartholzkanten und befestigst sie mit Hilfe von Nägeln. 

Dazu musst du die seitlichen Kanten mit 1-1/1-Zoll-Nägeln an den Kern nageln und sie außerdem verleimen und festklemmen. Die vordere Kante wird zuerst angezeichnet und auf die richtige Länge zugeschnitten, dann wird sie verleimt und festgenagelt. 

Jetzt kannst du einen Streifen der hinteren Kante an die seitliche Kante anbringen und sie dann montieren. Vergiss nicht, ihre Enden mit einem Tellerschleifer abzurunden, um schwere Unfälle an den Ecken zu vermeiden. Zum Schluss musst du die Tischschwenkhalterungen auf ihre endgültige Länge zuschneiden und dann verleimen und verschrauben, wobei du den Drehpunkten folgst.

Zu guter Letzt musst du mit einem ⅛“-Abrundfräser, einer Feile oder einem Blockhobel sicherstellen, dass du alle scharfen Kanten der Leisten abschleifst.

Führungsschienen für eine Tischsäge

Für Schnitte ist die Tischkreissäge das wichtigste Werkzeug für die meisten Holzarbeiter. Eine andere Säge mit ebenso viel Genauigkeit zu bearbeiten, wird für dich zur Aufgabe. Um saubere Schnitte zu machen, sind die Führungsschienen extrem wichtig. Neulinge in der Holzbearbeitung verstehen die Bedeutung dieser wichtigen Komponente der Tischkreissäge vielleicht nicht ganz.

Was sind Führungsschienen?

Das Holz wird beim Aufreißen geführt (es wird der Länge nach geschnitten) und kann innerhalb der Reichweite der Säge auf jede beliebige Schnittbreite eingestellt werden. An der Vorder- und Hinterkante des Tisches sind Führungsschienen angebracht, auf denen der Anschlag läuft. 

Im Idealfall wird der Anschlag mit Hilfe dieses Systems, egal wo er positioniert ist, perfekt parallel zur Ebene des Sägeblatts gehalten. Da es verschiedene Arten von Tischsägen mit unterschiedlichen Verkaufspreisen gibt, variieren auch die Qualität und die Genauigkeit stark.

Allerdings ist die Qualität der Tischsäge ein wichtiger Faktor beim Kauf einer Tischsäge. Die Qualität und Genauigkeit des Schnitts kann durch einen schlecht konstruierten oder ungenauen Anschlag erheblich gemindert werden. Das kann eine große Quelle der Frustration sein.

Wie kannst du Führungsschienen für deine Tischsäge bauen?

Jetzt wollen wir sehen, wie du die Führungsschienen für deine Tischsäge selbst bauen kannst.

Hier sind die verschiedenen Werkzeuge, die du für die Arbeit brauchst:

Name des Werkzeugs
Tischsäge
Router
Holzleim
Messlatte 
Bosch Profi-Hammer

Und das einzige Material, das du dafür brauchst, ist eine 9 mm dicke Siebdruckplatte (250 x 25 cm). Schauen wir uns nun Schritt für Schritt an, wie der Bau von Führungsschienen funktioniert.

Schritt 1 – Schneide den Streifen

Als Erstes musst du die Länge des Tisches auf deiner Tischsäge messen. Es ist sehr wichtig, dass du daran denkst, dass die Schienen mit der Führung genau so breit sind wie der Tisch deiner Tischsäge. 

Da die Platten auf 250 cm zugeschnitten wurden, müssen auch die Schienen so lang sein. Die Materialstärke wird auf 9 mm festgelegt. Diese Dicke ist so gewählt, dass auch 40 mm dicke Platten problemlos gesägt werden können. 

Es wird eine Siebdruckplatte verwendet, weil die Säge auf einer glatten Oberfläche leicht gleitet. Außerdem gibt es eine raue Unterseite, die verhindert, dass die Säge verrutscht. Miss nun alles noch einmal aus. 

Manchmal kann es vorkommen, dass deine Schiene breiter ist als das Original. Das liegt daran, dass die Schiene auf dem Tisch festgeklemmt werden muss und gleichzeitig sichergestellt werden muss, dass die Säge nicht behindert wird. Für die Befestigung der Führungsleiste sind zusätzliche 2 cm vorgesehen. 

Im nächsten Schritt schneidest du wieder die 25 x 250 cm große Platte aus der Siebdruckplatte, die du im Baumarkt bekommst. Von dieser Platte wird ein 18 mm breiter Streifen abgeschnitten, der vorerst beiseite gelegt wird. 

Schritt 2 – Baue die Laufbahn

Der erste Schritt besteht darin, die Oberfräse auf einen Abstand von etwa 17,5 mm einzustellen. Als nächstes sorgst du dafür, dass die erste Seite des Streifens langsam und ohne Druck durchläuft. Auf diese Weise erhältst du die erste Seite mit einer sauberen Oberfläche. 

Inzwischen dürfte dir klar geworden sein, warum der Anschlag mit Hilfe von zwei Klammern mit dem Tisch verbunden ist. Schlage nun den Anschlag mit Hilfe eines Hammers etwa 1 mm in Richtung des Kratzers auf eine einzige Seite. 

Das bedeutet im Wesentlichen, dass am Fräser ein Abstand von 0,5 mm besteht und die Kratzer einen Abstand von nur 1 mm haben. So kannst du den Anschlag bei Bedarf genau einstellen. 

Als nächstes musst du die 0,5 mm wegfräsen und den Streifen in die Führung der Säge legen. Du wirst jedoch feststellen, dass der Streifen zu breit ist. Das bedeutet, dass der Streifen gut in die Führung passt, aber noch nicht in den Exzenter.

Deshalb musst du etwas mehr Material von dem Streifen abfräsen, was mit Hilfe des Kratzers auf dem Tisch leicht zu bewerkstelligen ist. Nun musst du diesen Vorgang so lange wiederholen, bis der Streifen perfekt in die Führung passt und er sich leicht durch die Führungsschiene schieben lässt, ohne zu haken oder zu klemmen. 

Es mag sich nach einer mühsamen Arbeit anhören, aber wenn du erst einmal angefangen hast, wirst du die perfekte Streifengröße mit Leichtigkeit und in kürzester Zeit erreichen.

Schritt 3 – Fräsen der Rille

Die Breite der Nut richtet sich nach der Breite der Stange. Du musst auch den Abstand zwischen der Platte und der Nut messen und dann ein paar mm hinzufügen. Das wird gemacht, weil du die Einstichsäge verwenden kannst, um die Sägekante zu schneiden. 

Nach einigen Messungen stellen wir fest, dass die Tiefe der Nut in der Einstichsäge 7 mm und die Höhe der Kante an der Originalschiene 6 mm beträgt. Daher muss die Schiene mindestens 3 mm tief in die Platte, da die Dicke des Siebdrucks 9 mm beträgt. 

Dazu stellst du deinen Fräser auf eine Tiefe von 3 mm und einen Abstand von etwa 140-150 mm zur Mitte des Fräsers ein. Um das zu testen, kannst du etwa 15 mm in die Platte fräsen und dann die Tiefe messen. Wenn es passt, kann der Fräsvorgang an der Platte einmal durchgeführt werden. 

Jetzt musst du dich wieder um die Reißnadel und den Kratzer kümmern. Dann müssen der Steg und die Rille gemessen werden und jede Abweichung wird notiert. Hier gibt es einen Unterschied von etwa 0,5 mm. Jetzt solltest du mindestens 1 mm vom Ritz entfernt den Anschlag anschlagen. 

Führe nun erneut den Fräsvorgang durch, um zu prüfen, ob es schon geht. Wenn nicht, dann fräse ein weiteres Zehntel, bis es sauber reingeht und kein Spiel mehr hat. Es hört sich vielleicht schlimm an, aber wenn du mit diesem Schritt beginnst, wirst du feststellen, dass du ihn mit Leichtigkeit und schnell erledigst. 

Schritt 4 – Anbringen der Stange

Versuche, die Leiste ohne Leim in die Nut einzupassen und gehe mit Hilfe einer Tauchsäge über die gesamte Länge des Brettes. Wenn die Stange perfekt passt, nimm den Streifen heraus und bereite ihn zum Verkleben vor. 

Bei diesem Schritt ist es entscheidend, dass eine sehr flache Oberfläche für die Platte verwendet wird und dicke Platten sowie Klammern verwendet werden, um Druck auf die Stange auszuüben. Wenn die Stange ohne Latte gepresst wird, kann sie dazu neigen, sich zu wellen, da sie extrem dünn und schmal ist.

Sobald beide Teile zusammengeklebt sind, erhalten sie eine gute Steifigkeit. Damit der Kleber seine volle Kraft entfalten kann, kannst du den Stab auch über Nacht pressen lassen. 

Schritt 5 – Fertigstellung

Um sicherzugehen, dass alles glatt läuft und passt, ist es ratsam, einen weiteren Durchgang mit der Kappsäge zu machen. Jetzt musst du eine Tiefe von 10-11 mm an der Kappsäge einstellen. 

Im nächsten Schritt legst du die Führungsschiene auf ein Brett und sägst dann den Überstand auf der Schiene mit Hilfe einer Tauchsäge in einer gleichmäßigen Bewegung durch. So erreichst du eine präzise Sägekante. 

Die Kante der Schablone folgt genau dem Schnitt der Säge. Das macht die Markierung viel einfacher. 

Schiebeschlitten für eine Tischsäge

Mit dem Schiebeschlitten an der Tischsäge lassen sich Möbel und andere Konstruktionen mit viel Leichtigkeit herstellen. Gehrungsschnitte können auch bei längeren Brettern und Platten einfach und präzise durchgeführt werden.

Zuerst wollen wir sehen, was ein Schiebeschlitten ist, und dann erklären wir dir, wie du einen Schiebeschlitten für deine Tischsäge bauen kannst.

Was ist ein Schiebeschlitten für eine Tischsäge?

Ein Schiebeschlitten ist eine Vorrichtung, die in die Tischsägen und die Sägen eingebaut wird, was die Säge viel sicherer macht. Die Schiebetischsäge ist jedoch die größte Art von Tischsäge. Das ist einer der Hauptgründe, warum sie häufig in den Werkstätten großer Hersteller verwendet wird.

Die Formatkreissäge wurde erstmals im Jahr 1906 von Wilhelm Altendoirf, einem Deutschen, erfunden. Das war ein großer Durchbruch in der Holzbearbeitung, denn damit wurde ein neuer Standard gesetzt und ein bedeutender Sprung von den traditionellen Maschinen gemacht. Seitdem haben sich die Formatkreissägen zu multifunktionalen Maschinen entwickelt. 

Ein großer Vorteil des Schiebetischs ist, dass er sich ohne Hindernisse oder andere Gegenstände bewegen kann. Aufgrund der Position des Schiebetischs an der Säge ist es ratsam, dass du dich von der Blattseite fernhältst. 

Diese Positionierung bewahrt dich vor einer ernsthaften Gefahr durch das Werkstück, das dich im Falle eines Sturzes treffen kann. Einige Materialien wie Massivholz, Kunststoffe und Nichteisenmetalle können jedoch perfekt geschnitten werden. Außerdem kannst du nicht nur Platten, Rippen-, Fugen- und Querschnitte schneiden, sondern auch perfekte Gehrungen herstellen.

Andererseits gibt es einige fortschrittliche Plattensägen, die mit Hilfe von Computern so gesteuert werden können, dass das Sägeblatt und das Anschlagsystem auf vorgegebene Werte eingestellt werden können. Außerdem wird die Tischsäge noch genauer, wenn sowohl der elektromotorische als auch der Längenanschlag mit einem Kugelumlaufspindel-Antriebssystem ausgestattet sind. 

An der Formatkreissäge ist ein Tastenfeld angebracht, das die mechanische Neigung der Sägeeinheit steuert. Das Absenken und Anheben des Sägeblatts kann schnell und perfekt durchgeführt werden. Einige dieser Sägen sind mit einem Programmspeicher ausgestattet, der das Laden von Schnittmustern und Schnittsystemen ermöglicht.

Der Schein kann trügen und genau das ist bei Tischsägen der Fall. Auch wenn sie nicht so aussehen, als wären sie schädliche Werkzeuge, sind sie extrem gefährlich. Manche würden sie sogar als das gefährlichste Gerät in der Werkstatt eines Holzarbeiters bezeichnen. 

Wie kannst du einen Schiebeschlitten für deine Tischsäge bauen?

Um das Beste aus den Formatkreissägen herauszuholen, ist ein hervorragender Formatkreistisch unerlässlich. Falls du noch keinen solchen Tisch in deiner Werkstatt hast, ist es höchste Zeit, dass du dich an die Arbeit machst und dir einen anfertigst, anstatt einen neuen zu kaufen. 

Gehen wir zunächst auf die Werkzeuge ein, die du für diese Arbeit benötigst. Dazu gehören: 

Schritt 1 – Schneide die Holzstreifen

Im ersten Schritt schneidest du deine 15×15 Holzleisten so zu, dass sie genau in die Länge der Führungen der Tischsäge passen. Die Länge einer Leiste beträgt 54 cm. 

Hinweis: Dies ist ein kniffliger und schwieriger Schritt, also achte darauf, dass du ihn richtig, sorgfältig und sicher ausführst. 

Schritt 2 – Die Streifen müssen mit Abstandshaltern hinzugefügt werden

Sobald die Holzstreifen geschnitten sind, nimmst du sie aus den Führungen in deine Hand. Als Nächstes legst du die Sechskantmuttern in die Führungen. (Wichtig dabei ist, dass du für eine bessere Balance eine zusätzliche Sechskantmutter anstelle von einer weniger anbringst.)

Im nächsten Schritt legst du die Holzleisten wieder auf die Führungen, so dass die Lücke entsteht und die Holzleisten leicht in die Führungen gleiten können. 

Schritt 3 – Basis und Streifen werden befestigt

Nun werden die Grundplatte und die Holzleisten verleimt und verschraubt. Der Holzleim wird auf die gesamte Oberfläche der Grundplatte aufgetragen, bevor die Holzleisten auf die Grundplatte gelegt werden. 

Nun bohrst du mit einem 3 mm Bohrer Löcher auf der Grundplatte, aber entlang der Streifen vor. Im letzten Schritt schraubst du die Streifen mit 3,0×20 mm Schrauben an die Grundplatte. 

Schritt 4 – Schwarzes Brett auf der Rückseite

Nachdem du alles verleimt und verschraubt hast, kannst du nun weitermachen und mit der ersten Verbindung beginnen, die den Schiebeschlitten hält. Wichtig dabei ist, dass das Kreismesser niedriger sein muss als die Pinnwand. 

Hinweis: Achte darauf, dass der hintere Anschluss rechtwinklig ist.

Schritt 5 – Schwarzes Brett an der Vorderseite

Die vordere Pinnwand kann aus zwei Siebdruckplatten hergestellt werden, die eine beliebige Länge haben, je nachdem, welche Holzleisten zugeschnitten wurden. Da wir mit der Tischsäge 110 mm breite Holzleisten geschnitten haben, ergibt sich eine effektive Länge von 1100 mm. 

Als Nächstes werden diese beiden Platten verleimt und mit 3,5x20mm Schrauben an die Grundplatte geschraubt.

Schritt 6 – Schrauben Sie das vordere Oberteil an

Jetzt kommen wir zum wichtigsten Punkt bei der Konstruktion des Schiebeschlittens, der im rechten Winkel zum Sägeblatt stehen muss. 

Dazu wird zunächst eine Ecke von unten an die Platte geschraubt. Jetzt wird die Säge mit dem versenkten Kreissägeblatt eingeschaltet und das Sägeblatt langsam nach oben gedreht, so dass es die Platte durchschneidet. 

Schritt 7 – Das Oberteil wird abgewinkelt und verschraubt

Dann steht das Kreissägeblatt im rechten Winkel zum vorderen Anschlag, weil der vordere Anschlag mit einem Winkel auf die Platte gesetzt ist. Dabei ist es hilfreich, dass der Schlitten nicht verrutscht.

Der Anschlag kann von der Unterseite her angeschraubt werden, falls der Anschlag rechtwinklig ist. 

Schritt 8 – Letzter Schritt

Jetzt ist der Schiebeschlitten für deine Tischsäge fertig. Du solltest jedoch nur testen, ob die Schnitte, die du mit dem Schlitten erhältst, wirklich rechtwinklig sind. 

Ein weiterer Punkt, den du bedenken solltest, ist, dass du eventuell auch den Anschlag lockern und einstellen musst. Am Schiebeschlitten können zusätzliche Details angebracht werden, zum Beispiel eine Messskala mit einer C-Rillenschiene. 

Ablängschlitten für eine Tischsäge

Hier erfährst du, wie du einen Ablängschlitten für deine Tischsäge mit einem verstellbaren Anschlagblock und einem Maßband baust, damit du wiederholte Schnitte leicht einrichten kannst.

Wir haben eine Methode beschrieben, mit der du dir in kürzester Zeit und mit wenig Geld einen Kappschlitten selbst bauen kannst. Auch die Flexibilität und Vielseitigkeit in der Anwendung werden hervorgehoben. Ein durchschnittlicher Heimwerker kann zum Beispiel Winkel aus dem Baumarkt besorgen und dann selbst Löcher hineinbohren. 

Zuerst werden wir verstehen, was ein Tischsägeschlitten ist, und dann die Anleitung zum Bau eines Kappschlittens mit einer quadratischen Platte aus ½- oder ¾-Zoll-Sperrholz, Span- oder MDF-Platten lesen. 

Was ist ein Tischsägeschlitten?

Kappschlitten für Tischsägen sind ein tolles und notwendiges Zubehör für deine Tischsäge, wenn du oft mit gleichbleibend rechtwinkligen und wiederholbaren Schnitten arbeiten musst. 

Wenn du dagegen eine Gehrungslehre verwendest, sind die Schnitte zwar etwas inkonsistent und nicht so wiederholbar, aber du musst den Anschlag des Schlittens nicht rechtwinklig zum Messer ausrichten. Ein weiteres großes Problem entsteht, wenn du zwei Gehrungsschlitzleisten richtig ausrichten musst. 

Ein Tischsägenschlitten (oder Kappsägenschlitten) macht das Schneiden von Holz gegen die Faser nicht nur sicherer, sondern auch viel einfacher. Technisch gesehen gibt es viele Möglichkeiten, einen Tischsägeschlitten zu bauen, aber manchmal brauchst du eine einfache und elegante Lösung für ein Problem.

Wenn du auf einer Tischkreissäge gegen die Maserung sägen oder extrem kleine Holzstücke schneiden willst, ohne dir die Finger abhacken zu müssen, solltest du Kappschlitten verwenden. 

HINWEIS: Der Blattschutz an deiner Tischsäge muss nur entfernt werden, wenn du den Schlitten benutzen willst. Hier sind ein paar Schritte, die du beachten musst, um Unfälle zu vermeiden:

Benötigte Werkzeuge für den Bau eines Queranschlagschlittens für deine Tischsäge

Name des Werkzeugs
Tischsäge
Router
Holzleim
Messlatte 
Bosch Profi-Hammer

Wie kannst du einen Kappschlitten für deine Tischsäge bauen?

Ein Ablängschlitten wird in der Regel verwendet, um mit einem einfachen Tischsägenschlitten jedes Mal perfekte 90-Grad-Querschnitte zu machen. Die Schritte zur Herstellung eines Kappschlittens sind wie folgt:

Schritt 1 – Sammle die Materialien und schneide die Stücke zu

In diesem Beispiel verwenden wir für den Ablängschlitten hochwertiges neunlagiges Birkenholz, aber jedes flache Sperrholz mit glatter Oberfläche ist gut geeignet. 

Die beiden größten Hürden bei der Konstruktion sind erstens, dass die Kufen reibungslos auf den Schienen gleiten und zweitens, dass der Anschlag perfekt im rechten Winkel zum Messer steht. Wir werden diese beiden Hürden besprechen, wenn du mit dem Bau des Schlittens beginnst.

Der erste Schritt ist das Zuschneiden von Sperrholzstreifen für die Versteifung, das vordere Ende und die Messerabdeckung. Schneide die Streifen ¼-Zoll breiter und ½-Zoll länger als die fertige Größe zu, um etwas Platz für den Zuschnitt zu schaffen.

Streiche dann Holzleim auf die zueinander passenden Flächen und klebe (oder klemme) sie zusammen. Nun klemmst du die Holzstücke auf die Oberseite deiner Säge, da sie eine perfekt ebene Fläche ist. Achte beim Einspannen der Holzteile darauf, dass die Lagen aneinander liegen. 

Warte 20 Minuten und kratze dann den teilweise ausgehärteten Leim ab. Entferne nun etwa 1/4 Zoll, indem du die Teile durch die Tischsäge führst. Säge nun die Formen mit einer Stichsäge aus, nachdem du sie auf den Stücken markiert hast. Die Kurven müssen dann mit einem Bandschleifer geglättet werden. 

Schritt 2 – Schneide die Kufen und den Boden zu und baue sie zusammen

Für den nächsten Schritt brauchst du Hartholz, denn wir müssen die Kufen aus Hartholzstreifen schneiden. Du solltest ein 1×3-Hartholzbrett abschleifen oder hobeln, bis es leicht in die Schlitze passt, falls du die Standardschlitze mit ¾-Zoll-Gehrung hast. (Für schmalere Schlitze musst du das 1×3 hobeln oder schneiden, um seine Dicke zu verringern.)

Jetzt musst du aus dem 1×3-Brett Streifen herausschneiden, die dünner sind als die Tiefe des Schlitzes. Lege nun die Kufen bis zur Oberkante über die Oberfläche der Säge, indem du die Kufen auf Pfennige legst, um sie auf die gewünschte Höhe anzuheben. 

Benutze nun den Anschlag der Tischsäge zum Positionieren und klebe die Basis des Schlittens auf die Kufe. Achte darauf, dass die Kante, die am weitesten vom Anschlag entfernt ist, einen Überstand von mindestens 5 cm hat. Bis der Leim getrocknet ist, kannst du Gewichte auf die Basis legen. 

Trage in der Mitte der Oberseite der Kufen eine dünne Linie Holzleim auf und lasse den Leim etwa 20 Minuten lang aushärten. Nimm dann die Baugruppe von der Tischsäge und kratze den überschüssigen Leim von den Kanten der Kufen bis zur Unterseite des Bodens ab. 

Zusätzlicher Leim, der in die Schlitze der Tischsäge geraten ist, muss ebenfalls entfernt werden. Dazu schiebst du den Schlitten in den Schlitzen hin und her. Überprüfe die Kufen auf dunkle Stellen, an denen das Metall auf dem Holz gerieben hat, falls der Schlitten nicht leicht gleitet. 

Die Kanten der Kufen müssen dort geschliffen werden, wo sie an den Seiten der Gehrungsschlitze reiben. Alle dunkel gefärbten Stellen zeigen die Bereiche an, die geschliffen werden müssen.

Als Nächstes befestigst du ein Stück Schleifpapier mit 80er Körnung an einem vierkantigen Holzklotz und schleifst die verdunkelten Stellen so ab, dass du auch ein wenig Holz entfernst. Diesen Vorgang wiederholst du, bis der Schlitten frei gleitet. 

Schritt 3 – Die Versteifung wird hinzugefügt und der Zaun wird begradigt

Achte darauf, dass die Schrauben nicht in den Weg des Tischsägeblatts geraten, klebe und schraube die Versteifung an die Vorderkante des Sockels. Stelle dann die Höhe des Tischsägeblattes auf etwa einen halben Zentimeter ein und schiebe den Sockel in das Blatt. Sobald du auf der Rückseite des Sockels bis auf 3 Zoll herankommst, kannst du aufhören zu schneiden.

Bevor du den Schlitten entfernst, schalte die Säge aus und warte, bis das Blatt zum Stillstand gekommen ist. Schlage eine Schraube in das rechte Ende ein, nachdem du den Anschlag an der hinteren Kante des Sockels ausgerichtet hast.

Benutze das Messer, um den Anschlag auszurichten. Drücke nach dem Anheben der Klinge einen Winkel gegen die Klinge. Drehe den Anschlag an einem Ende mit einer einzigen Schraube und klemme das andere Ende fest, sobald der Anschlag rechtwinklig zum Blatt ist. 

Schraube nun die Messerabdeckung an der Rückseite des Anschlags fest und achte darauf, dass alle Schrauben weit vom Weg des Messers entfernt sind. 

Schritt 4 – Führe einen Probeschnitt mit dem Anschlag für den Winkel durch

Sobald die Klemme fest an ihrem Platz sitzt, legst du ein Sperrholzstück mit einem Durchmesser von 12 Zoll oder mehr auf den Schlitten und schneidest es in Stücke. Prüfe nun die Genauigkeit des Schnitts, indem du eine Seite umdrehst und die beiden Teile aneinander stößt. Wenn ein Spalt vorhanden ist, bedeutet das, dass der Anschlag nicht rechtwinklig ist. 

Wenn jedoch kein Spalt vorhanden ist und die beiden Teile perfekt zusammenpassen, bedeutet dies, dass der Schlitten rechtwinklig schneidet und du drei weitere Schrauben in den Anschlag einschlagen kannst, um ihn zu fixieren. Alternativ kannst du auch mit einem Hammer auf das eingeklemmte Ende des Anschlags klopfen, um den Anschlag ein wenig anzustoßen. 

Nachdem du das getan hast, mache einen weiteren Probeschnitt und wiederhole den gesamten Vorgang, bis du einen perfekten Schnitt erhältst. Wenn du den perfekten Schnitt erreicht hast, füge die Schrauben hinzu. 

Schritt 5 – Stop-Blöcke hinzufügen

Füge die Anschlagblöcke zum Querholzschlitten hinzu und der Schlitten ist fertig. Schraube einen Block an die Unterseite des Schlittens, wobei die Klinge halb mit dem Anschlag und der Klingenabdeckung abgedeckt ist. Bringe die Anschläge an, um sicherzustellen, dass die Klinge nicht durch die Klingenabdeckung schneidet. Benutze die Schlossschrauben, um einen weiteren Anschlagblock am Tischsägenbett zu befestigen.

Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Zubehör für Tischkreissäge selber bauen. Du hast erfahren, wie du handwerklichem Geschick und den richtigen Werkzeugen, Zubehör für Zubehör für die Tischkreissäge selber baust. Welche Zubehör hat eine Tischkreissäge? Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert