Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Kreissäge. Du erfährst, welche unterschiedlichen Arten es gibt und wann diese eingesetzt werden. Welche Vor- und Nachteile ergeben sich mit dem Arbeiten einer Kreissäge? Wir klären auf!
Eine kurze Beschreibung der Kreissäge
Eine Kreissäge ist eine Motorsäge, die einen gezahnten oder geriffelten Kreis oder eine Kante verwendet, um verschiedene Materialien zu schneiden, indem sie sich um eine Achse dreht. Eine Kreissäge und eine Ringsäge arbeiten ebenfalls mit einer Drehbewegung, sind aber nicht dasselbe wie eine Kreissäge.
Kreissägen können auch wegen der scharfen Kante selbst verwendet werden. Kreissägen wurden im späten achtzehnten Jahrhundert erfunden und in der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts in Sägewerken in den Vereinigten Staaten eingesetzt.
Eine Kreissäge ist ein Gerät zum Schneiden zahlreicher Materialien wie Holz, Mauerwerk, Kunststoff oder Metall und kann in der Hand gehalten oder an eine Maschine montiert werden. In der Tischlerei bezieht sich der Begriff „Kreissäge“ ausdrücklich auf die handgeführte Variante, während Tisch- und Kappsägen andere übliche Arten von Kreissägen sind.
„Skilsaw“ und „Skil saw“ sind zu nicht-exklusiven Markennamen für normale handgeführte Kreissägen geworden. Kreissägeblätter sind speziell für jedes Material, das sie schneiden sollen, vorgesehen. Beim Schneiden von Holz sind sie ausdrücklich für Rissschnitte, Querschnitte oder eine Mischung aus beidem vorgesehen.
Kreissägen werden in der Regel mit Strom betrieben, können aber auch von einem Gas- oder Wassermotor angetrieben werden, so dass sie an einem großen Getriebe befestigt werden können und keine andere Energiequelle benötigen.
Merkmale der Kreissäge
- Das Schneiden erfolgt durch Zähne an einer Metallkante oder durch eine raue Scheibe.
- Der Schnitt hat eine begrenzte Schnittfuge und eine mäßig glatte Oberfläche.
- Die Schnitte sind gerade und einigermaßen genau.
- Die Säge hinterlässt in der Regel Grate an der Schnittkante von Metall und Kunststoff (die dann mit Schleifpapier bearbeitet werden sollten).
- Die Sägeeinstellung sollte mathematisch erfolgen.
Arten von Kreissägen
- Abrasivsäge
- Hobelmaschine
- Gestrüppschneider
- Hartmetallsägen
- Kalte Säge
- Betonsäge
- Wippsägen (die Kombination aus Gehrungs- und Tischkreissäge)
- Gehrungssäge (Kappsäge, Trennsäge)
- Multitool (Elektrowerkzeug)
- Plattensäge
- Pendelsäge oder Schaukelsäge
- Radialarmsäge
- Sally sah
- Swing Blade Sägewerk
- Tischsäge
- Gleissäge oder Tauchsäge
Beschreibung einiger der oben genannten Typen
Abrasivsäge
Eine Trennsäge, auch Kappsäge oder Kappsäge genannt, ist eine Kreissäge (eine Art Kraftgerät), die regelmäßig zum Schneiden von harten Materialien wie Metallen, Fliesen und Zement verwendet wird. Das Schneiden erfolgt durch einen knirschenden Kreis, wie ein zierliches Brechrad. Genau genommen ist es keine Säge, da sie keine geformten Kanten (Zähne) zum Schneiden verwendet.
Diese Sägen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter Tisch-, Freihand- und Nachlaufmodelle. Bei den Tischmodellen, die in der Regel zum Schneiden von Fliesen und Metall verwendet werden, ist die Säge auf einem Dreharm montiert, der mit einer stabilen Grundplatte verbunden ist.
Tischsägen werden in der Regel elektrisch betrieben und haben meist eine feste Klemme oder einen anderen Schnittplan. Die Freihandpläne werden regelmäßig zum Schneiden von Zement, Schwarzdecke und Linien auf Baustellen verwendet.
Sie sind so konzipiert, dass sich die Griffe und der Motor in der Nähe des Bedieners befinden, während die Schneide am äußersten Ende der Säge liegt. Freihandsägen zeichnen sich nicht durch eine enge Klemmung aus, da die zu schneidenden Materialien größer und schwerer sind.
Handgeführte Modelle, die manchmal auch als Flachsägen bezeichnet werden, sind größere Sägen, die einen Ständer oder einen LKW benutzen, um große Böden wie Asphalt und Beton zu schneiden.
Nutfräse
Eine Nut- und Federfräse (oder ab und zu auch Plattenfräse genannt) ist ein Tischlergerät, mit dem zwei Holzstücke zusammengefügt werden.
Mit einer Kreissäge schneidet ein Tischler eine bogenförmige Öffnung (das sogenannte Maul) in die gegenüberliegenden Kanten von zwei Holz- oder Holzverbundplatten. Eine oval geformte, besonders getrocknete und verdichtete Holzrolle (Buche oder Spanholz) wird mit Leim überzogen oder Leim wird in der Öffnung angebracht.
Der Keks wird schnell in der Lücke positioniert und die beiden Blätter werden zusammengeklammert. Der nasse Kleister lässt den Keks wachsen und sorgt so für eine bessere Verbindung.
Hartmetallsäge
Hartmetallsägen sind Maschineninstrumente zum Schneiden. Die Sägezähne bestehen aus verfestigtem Hartmetall, sodass harte Materialien geschnitten werden können.
Typen umfassen –
Sägen mit horizontalen Schlitten –
Horizontale Schiebesägen sind wahrscheinlich die am häufigsten eingesetzte Art von Hartmetallsägen. Bei diesem Plan wird die Sägekante auf der Getriebeachse montiert, wo sie auf ebenen Wegen gleitet und gleichmäßig in den Knüppel eindringt.
Sägen mit Vertikalschlitten –
Das Sägeblatt für diese Art von Säge dringt nach oben in das Material ein. Diese Sägen werden häufig als Lagen-Sägen eingesetzt, mit denen eine große Anzahl von Zylindern, Profilen oder Stangen auf einer Ebene gesägt werden kann.
Hartmetallsägen mit schrägen Wegen –
Sie sind teurer als herkömmliche horizontale Schiebesägen. Sie werden vor allem zum Schneiden von Eisenbahnschienen eingesetzt, da die Sägekante ideal in das Schienenprofil eindringt.
Schwenkbare Sägen –
Schwenksägen wurden zunächst als HSS-Sägen zum Schneiden von kleinen Profilen und Zylindern eingesetzt. In den späteren 1970er Jahren wurden diese Sägen für größere Stahlprofile bei Entwicklungsprojekten eingesetzt (Kaltenbach).
1973 förderte Metalcut Inc. die wichtigste hochproduktive Hartmetall-Drehsäge für 75 mm (3 Zoll) Stangen, bei der der Drehpunkt des Getriebes an der Bodenplatte montiert war. Diese Säge schneidet auf den beiden Seiten der Drehnabe jeweils eine Stange und war in der Folgezeit nützlicher.
Im Jahr 1976 förderte die Organisation Carbide Cutoff Inc. (CCI) in Rockford, IL, eine größere Hartmetallsäge dieser Art, um gegen die Schwenkschieber-Säge von Metalcut Inc. antreten zu können. Diese Maschine schneidet effektiv Knüppel mit einer Breite von bis zu 8 Zoll (200 mm).
Diese Schwenksäge wurde außerdem von Metalcut Inc. als Lagen- oder Knüppelsäge eingesetzt, um Knüppel mit einer Breite von bis zu 600 mm (24 Zoll) zu schneiden.
Die Drehung befindet sich über dem Maschinenbett und die Sägeschnittkante dringt nach oben in einer gekrümmten Weise in das Material ein, hat aber keinen geschlossenen Kraftkreis.
1994 brachte AME eine finanzstarke Schwenksäge mit dem Markennamen AMSAW 200 für den US-Markt auf den Markt. 2011 entwickelte AME in Rockford, Illinois, eine hocheffektive Hartmetallsäge, bei der die Drehachse des Getriebes am unteren Ende des Maschinenbetts befestigt ist, um Knüppel von 350 mm (14 Zoll) zu schneiden.
Der Strom ist in einem geschlossenen Kreislauf enthalten und die Maschine ist erstaunlich gehärtet. Bei dieser Maschine wird der Spänestrom ebenfalls verbessert, da die Späne direkt auf den Späneförderer geworfen werden.
Kalte Säge
Eine kalte Säge ist eine Kreissäge zum Schneiden von Metall, bei der ein gezahntes Sägeblatt verwendet wird, um die beim Schneiden entstehende Hitze zu den Spänen an der Sägeschnittkante zu leiten, so dass sowohl das Sägeblatt als auch das zu schneidende Material kühl bleiben.
Im Gegensatz zu einer Schleifsäge, die das Metall abschleift und viel Hitze erzeugt, die vom Material und dem Sägeblatt verbraucht wird.
Betonsäge
Eine Betonsäge (auch Konsäge, Straßensäge, Trennsäge, Plattensäge oder Schnellschneider genannt) ist ein kraftbetriebenes Gerät, das zum Schneiden von Zement, Ziegelsteinen, Asphalt, Fliesen und anderen festen Materialien verwendet wird.
Es gibt viele verschiedene Arten, von kleinen Handsägen über Kappsägen bis hin zu riesigen handgeführten Sägen oder anderen Modellen, die mit Benzin, Wasser, Druckluft oder einem Elektromotor angetrieben werden können.
Bei Betonsägen werden vorzugsweise Diamantsägeblätter zum Schneiden von Zement, Asphalt, Stein usw. verwendet. Auch Trennschleifscheiben können auf Trennsägen zum Schneiden von Stein und Stahl eingesetzt werden.
Das kritische Gitter, das beim Schneiden von harten Stoffen wie Zement entsteht, erfordert in den meisten Fällen eine Kühlung der Messer, um ihre Lebensdauer zu erhöhen und den Staub zu verringern.
Gehrungssäge
Eine Gehrungssäge ist eine Säge, mit der präzise Quer- und Gehrungsschnitte in einem Werkstück ausgeführt werden, indem eine montierte Schneide auf ein Brett gesetzt wird.
Kürzlich wurde eine Gehrung gefunden, deren Aufbau aus einer Rückensäge in einer Gehrungslade bestand. In der heutigen Ausführung besteht sie jedoch aus einer gesteuerten Kreissäge, die in verschiedenen Winkeln angesetzt und auf ein Brett gebracht werden kann, das an einer Barriere, dem sogenannten Anschlag, liegt.
Vorteile von Kreissägen
Vielfalt der Schnitte
Mit ihm kannst du eine Vielzahl von besonderen Schnitten ausführen, wie z. B. Fasen, grobe Risse, glatte Winkelschnitte, einschließlich rechtwinkliger Schnitte.
Geschwindigkeit
Die Fähigkeit, aus der Ruheposition der drehbaren, scheibenförmigen Klinge schnell zu beschleunigen, bestätigt, dass die Klinge bei jedem Arbeitsgang mit großer Effizienz und Intensität arbeitet und so die Zähigkeit und Rauheit des Materials überwindet, durch das sie schneidet.
Materialien
Bei Kreissägen hast du den seltenen Vorteil, dass du die erwarteten und empfohlenen Sägeblätter entsprechend der Beschaffenheit des Materials, das du bearbeiten willst, auswählen und montieren kannst.
Gerader Schnitt Leistung
Kreissägen ermöglichen es dir, mit Leichtigkeit und schnell geradlinige Schnitte zu machen und dabei Qualität und Gründlichkeit zu zeigen, vor allem wenn du eine Führungsschiene oder ein Lineal angebracht hast, um die Übersichtlichkeit und Sauberkeit bei jedem Schnitt des rollenden Blattes für deine verschiedenen Designs zu fördern.
Nachteile von Kreissägen
Gebogene Schnitte
Im Durchschnitt sind Kreissägen nur für schnelle, gleichmäßige und kraftvolle Schnitte entlang einer geraden Linie ausgelegt; sie eignen sich daher aufgrund ihres relativ monströsen Gewichts und ihrer starren Konstruktion nicht für Kurvenschnitte wie Stichsägen.
Ungeheures Gewicht
Kreissägen sind aufgrund ihrer hohen Sägeleistung und ihres relativ hohen Gewichts für schwere Aufgaben und industrielle Projekte gedacht. Das Gewicht lässt sich jedoch in Grenzen halten, wenn du dir die Kultur der Ausdauer zu eigen machst und die Tipps und Anleitungen im Handbuch beachtest.
Lautheit
Kreissägen gehören aufgrund der angeschlossenen Motoren zu den lautesten Sägewerkzeugen.
Raue Kanten
Ja, es ist ein fortschrittliches und leistungsstarkes Werkzeug, das sich besser für lange, gerade Kurven eignet. Allerdings muss betont werden, dass es raue Kanten hinterlässt. Das lässt sich zwar weitgehend vermeiden oder durch das Anbringen von geeignetem Zubehör an der Klinge in den Griff bekommen.
Kannst du eine Handkreissäge als Tischkreissäge verwenden?
Ja, es ist möglich, eine Handkreissäge als Tischsäge zu verwenden, wobei nur das netzbetriebene Gerät in Frage kommt. Im Internet findest du verschiedene Möglichkeiten und Anleitungen, wie du eine Tischkreissäge selbst bauen kannst. Die geschätzten Kosten können sich auf bis zu 150 Euro belaufen.
Vorteile einer Tischkreissäge gegenüber einer Akku-Kreissäge
- Durch die Konstruktion der Spannvorrichtungen wird eine umfassende Arbeitssicherheit gewährleistet.
- Außerdem gibt es einen externen Schalter, um die Säge ein- und auszuschalten.
- Daher funktionieren kabellose Kreissägen nicht gut, weil es keine professionelle Verbindung zum Tisch gibt.
- Das macht das Abschalten schwierig und die Bremsung ist auch nicht über einen langen Zeitraum gewährleistet.
Grundlagen der Kreissäge
Bevor wir ins Detail gehen, wie man eine Handkreissäge als Tischkreissäge benutzt, lass uns die grundlegenden Teile einer Kreissäge durchgehen, um besser zu verstehen, wie sie funktioniert.
Griff und Kraftauslöser
Der Abzug wird betätigt, um das Sägeblatt zu starten, während der Griff gehalten und die Säge nach vorne geschoben wird. Der Abzug wird losgelassen, um den Sägevorgang zu stoppen.
Schalter für Abzugssperre
Dieser Schalter ist eine Sicherheitsfunktion, die verhindert, dass der Abzug versehentlich betätigt und der Motor eingeschaltet wird. Der Daumen wird benutzt, um ihn zu deaktivieren, während der Abzug an der Seite gezogen wird, um den Motor zu starten.
Frontgriff
Dies ist ein zweiter Griff für deine andere Hand, mit dem du die Säge entlang der Schnittlinie führen kannst.
Klingenschutz
Wenn das Sägeblatt nicht in Betrieb ist, deckt ein einziehbarer Schutz das Kreissägeblatt ab. Der Schutz wird dann mit Hilfe einer Lasche an der Seite angehoben, wenn die Säge ausgerichtet und bereit zum Schneiden ist.
Schuh
Das Metallrechteck, das auf dem zu schneidenden Material aufliegt, wird auch als Basis der Säge bezeichnet.
Einstellknopf für die Abschrägung
Der Winkel zwischen dem Schuh und dem Sägeblatt kann durch Lösen des Knopfes eingestellt werden.
Knopf für die Tiefenverriegelung
Die Messertiefe kann durch Lösen dieses Knopfes eingestellt und angepasst werden.
Stromquelle
Bei kabellosen Modellen kann es sich entweder um einen herausnehmbaren Akku handeln oder um ein Stromkabel, das an eine Steckdose angeschlossen wird.
Die Einheit, mit der die scharfen Zähne des Messers gemessen werden, ist TPI, Zähne pro Zoll. Um einen glatteren Schnitt zu erzielen, bei dem weniger geschliffen werden muss, werden Klingen mit einem hohen TPI-Wert benötigt. Um schnellere Schnitte zu erzielen, die für grobe Arbeiten geeignet sind, können Klingen mit einem niedrigeren TPI-Wert verwendet werden.
Wenn du Materialien wie Metall, Zementfaserplatten, Keramikfliesen oder Kunststoff schneidest, solltest du speziell entwickelte Mehrzweckkreissägeblätter verwenden.
Der Schuh, auch Basis der Kreissäge genannt, liegt auf dem zu schneidenden Material auf. Der Schuh und das Sägeblatt stehen in einem 90-Grad-Winkel, um einen geraden Schnitt zu machen. Um einen schrägen Schnitt durch das Material zu machen, müssen der Körper und das Blatt der Säge gekippt werden. Dazu wird der Winkel des Schuhs eingestellt.
Wie kann man eine Tischkreissäge besitzen?
Wenn du vorhast, eine Tischkreissäge zu besitzen, hast du eine der beiden Möglichkeiten:
- Selbstbau der Tischkreissäge, oder
- Erwerb von professionellen Tischen auf dem Markt
DIY Aufbau der Tischkreissäge
Grundsätzlich ist es nicht ratsam, eine Tischkreissäge selbst zu bauen. Denn wenn du eine Tischkreissäge selbst baust, können wichtige Vorrichtungen fehlen, die zur Sicherheit des Benutzers eingebaut sind.
Dazu gehören die Ein- und Ausschaltfunktion für die Säge direkt am Sägetisch, fest montierte Abdeckungen und ein Spaltkeil. Durch das Fehlen dieser Komponenten wird der sichere Betrieb der Tischkreissäge fast unmöglich.
Erwerb von professionellen Tischen auf dem Markt
Es ist ratsam, einen professionellen Sägetisch zu kaufen, wenn du mehrere Stunden am Tag an diesem Gerät arbeiten musst. Dank der stabilen Basis sind präzise Ergebnisse garantiert. Die geschätzten Kosten für eine solche Konstruktion liegen bei etwa 200 Euro.
Wenn du mit dem Gedanken spielst, eine Tischkreissäge zu kaufen, solltest du dir im Voraus überlegen, wofür du sie einsetzen willst. Das heißt, für den Fall, dass du Gehrungen schneiden oder Winkelschnitte machen willst. Wenn du am Anfang mehr Geld ausgibst, kannst du die Säge später für verschiedene andere Holzarbeiten verwenden.
Kannst du deinen Schiebeschlitten für eine Tischsäge bauen?
Ja, du kannst einen Schiebeschlitten für deine Tischsäge selbst bauen. Du findest im Internet mehrere Bauanleitungen für einen Schiebeschlitten mit Hilfe der Do-it-yourself-Methode.
In Ermangelung von präzise arbeitenden Tischsägen und erheblicher Erfahrung im Tischlerhandwerk, kann der
Die Produktion eines Schiebewagens ist nicht so einfach, wie es vielleicht klingt.
Was ist ein Schiebeschlitten für eine Kreissäge?
- Ein Schiebeschlitten ist per Definition ein Bauteil, das auf der Oberfläche der Tischsäge in einem Winkel von 90 Grad parallel zum Sägeblatt bewegt wird.
- Anders als bei der Unterflur-Zugsäge bleibt das Sägeblatt stationär und an einer Stelle fixiert. Das Werkstück wird auf die Unterkante des Schiebeschlittens gelegt und dann am Sägeblatt vorbeigeschoben, hin und her.
- Bei diesem Verfahren wird das auf dem Schlitten liegende Werkstück fast durchgeschnitten.
Ein Schiebeschlitten ist eine Vorrichtung, die in die Tischsägen und die Sägen eingebaut wird, was die Säge viel sicherer macht. Die Schiebetischsäge ist jedoch die größte Art von Tischsäge. Das ist einer der Hauptgründe, warum sie häufig in den Werkstätten großer Hersteller verwendet wird.
Die Formatkreissäge wurde erstmals im Jahr 1906 von Wilhelm Altendoirf, einem Deutschen, erfunden. Das war ein großer Durchbruch in der Holzbearbeitung, denn damit wurde ein neuer Standard gesetzt und ein bedeutender Sprung von den traditionellen Maschinen gemacht. Seitdem haben sich die Formatkreissägen zu multifunktionalen Maschinen entwickelt.
Ein großer Vorteil des Schiebetischs ist, dass er sich ohne Hindernisse oder andere Gegenstände bewegen kann. Aufgrund der Position des Schiebetischs an der Säge ist es ratsam, dass du dich von der Blattseite fernhältst.
Diese Positionierung bewahrt dich vor einer ernsthaften Gefahr durch das Werkstück, das dich im Falle eines Sturzes treffen kann. Einige Materialien wie Massivholz, Kunststoffe und Nichteisenmetalle können jedoch perfekt geschnitten werden. Außerdem kannst du nicht nur Platten, Rippen-, Fugen- und Querschnitte schneiden, sondern auch perfekte Gehrungen herstellen.
Andererseits gibt es einige fortschrittliche Plattensägen, die mit Hilfe von Computern so gesteuert werden können, dass das Sägeblatt und das Anschlagsystem auf vorgegebene Werte eingestellt werden können. Außerdem wird die Tischsäge noch genauer, wenn sowohl der elektromotorische als auch der Längenanschlag mit einem Kugelumlaufspindel-Antriebssystem ausgestattet sind.
An der Formatkreissäge ist ein Tastenfeld angebracht, das die mechanische Neigung der Sägeeinheit steuert. Das Absenken und Anheben des Sägeblatts kann schnell und perfekt durchgeführt werden. Einige dieser Sägen sind mit einem Programmspeicher ausgestattet, der das Laden von Schnittmustern und Schnittsystemen ermöglicht.
Der Schein kann trügen und genau das ist bei Tischsägen der Fall. Auch wenn sie nicht so aussehen, als wären sie schädliche Werkzeuge, sind sie extrem gefährlich. Manche würden sie sogar als das gefährlichste Gerät in der Werkstatt eines Holzarbeiters bezeichnen.
Kannst du ein Schärfgerät für ein Kreissägeblatt selbst bauen?
Ja, du kannst ein Schärfgerät für das Kreissägeblatt durchaus selbst bauen. Die meisten Holzarbeiter und Heimwerker entscheiden sich dafür, ihre Kreissägeblätter selbst zu schärfen. Du kannst lernen, wie du das Sägeblatt mit allen drei Methoden schärfen kannst:
- Ein Video mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen online ansehen
- Einen Artikel im Internet lesen und
- Von jemandem mit Erfahrung zu lernen, hilft sicherlich.
Trotzdem braucht es viel Übung und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass du die Blätter beschädigst, während du lernst. Selbst mit den richtigen Werkzeugen und der besten Anleitung ist es wahrscheinlich, dass du die Zähne der Sägeblätter beschädigst, wenn du das Schärfen der Kreissägeblätter selbst lernst.
Kreissägeblatt selbst schärfen – Die Arbeit
Wenn du die Kreissäge häufig benutzt, ist es wahrscheinlich, dass dein Sägeblatt inzwischen stumpf geworden ist. Das lässt sich nicht vermeiden und passiert mit der Zeit, selbst bei hochwertigen Sägeblättern.
Wenn das Sägeblatt jedoch stumpf geworden ist, ist es normalerweise keine große Aufgabe, das Kreissägeblatt neu zu schärfen. In diesem Leitfaden zeigen wir dir, wie du dein Sägeblatt selbst schärfen kannst oder wie du es professionell schärfen lassen kannst.
Das Schärfen von Sägeblättern ist eine Fertigkeit, die man mit viel Lernen und Erfahrung beherrscht. Jeder kompetente und selbstbewusste Holzarbeiter möchte seine Tischsäge selbst schärfen können und nicht auf Ersatzteile angewiesen sein, die er unterwegs benötigt.
Außerdem sind Kreissägeblätter teuer. Sägeblätter, die mehr als 50 Dollar kosten, können professionell geschärft werden, während es besser ist, billige und minderwertige Blätter zu ersetzen.
Wie erkenne ich ein stumpfes Kreissägeblatt?
Nach wiederholtem und langem Gebrauch der Tischkreissäge oder der Handkreissäge hast du vielleicht bemerkt, dass die Zeit, die du für einen Schnitt benötigst, geringer ist als bei neueren Sägeblättern.
Das liegt daran, dass sich das Sägeblatt langsamer dreht, was im Grunde bedeutet, dass es im Werkstück nicht gut vorankommt und du das Sägeblatt nachschärfen musst. Hier sind ein paar Anzeichen, an denen du ein stumpfes Kreissägeblatt leicht erkennen kannst:
- Das Sägeblatt bewegt sich nicht nur langsam, sondern es dreht sich auch langsamer
- Unerwartete Vibrationen werden von der Kreissäge erzeugt
- Der resultierende Schnitt ist schlecht oder hat ausgefranste Schnittkanten
- Die stumpferen Zähne des Sägeblatts erzeugen feinere Sägespäne anstelle von Sägemehl
- Wenn das Sägeblatt zu stark reibt, werden die Schnittstellen verkohlt und beginnen zu rauchen.
Zu den offensichtlicheren Anzeichen gehören abgebrochene Zähne. Das passiert normalerweise, wenn ein Nagel oder ein anderes Metall dem Kreissägeblatt in die Quere kommt. Wenn dein Sägeblatt abgebrochene Zähne hat, ist es ratsam, ein neues Sägeblatt zu kaufen.
Es wird empfohlen, dein Sägeblatt nur dann zu schärfen, wenn es einfach nur stumpf ist. Es gibt viele Möglichkeiten, wie du das Sägeblatt selbst schärfen kannst, oder du kannst es auch von einem Profi schärfen lassen.
Hinweis: Achte darauf, dass du dein Sägeblatt regelmäßig reinigst und jegliche Korrosion entfernst. Das verringert nicht nur den Verschleiß, sondern erhöht auch die Lebensdauer. So musst du dein Sägeblatt nicht so oft schärfen.
Was du vor dem Schärfen deines Kreissägeblatts beachten solltest
- Die Zähne – Du musst sicherstellen, dass sie die gleiche Höhe haben.
- Sonstige Schäden – Prüfe auf Rost und Flecken, die dazu führen, dass die Klinge im Lager klemmt
- Kerbe – Haben die Sägeblätter die richtige Breite? Falsch ausgerichtete Zähne schneiden ungleichmäßig, selbst wenn sie extrem scharf sind
Bevor du ans Schärfen denkst, musst du feststellen, ob die Klinge eine gute Reinigung braucht. Hier sind die Schritte für eine schnelle Reinigung:
- Bereite deine Reinigungslösung vor
- Klinge einweichen
- Mit einer Bürste schrubben
- Mit Wasser ausspülen
- Trockne die Säge
Verschiedene Möglichkeiten, ein Sägeblatt zu schärfen
Es gibt mehrere Methoden, mit denen du ein Sägeblatt schärfen kannst:
- Kegelfeile
- Kurbelspitzer
- Automatischer Anspitzer
- Diamant-Schleifmaschine
Andere Methoden zum Schärfen des Sägeblatts:
- Tischsägevorrichtung zum Schärfen der Klinge
- Sägeblätter von Hand schärfen
Wie wird die Absaugung in einer Kreissäge genutzt?
Eine Kreissäge macht sich die Absaugung zunutze, indem sie einen Unterdruck in der Nähe des Bereichs erzeugt, in dem die Sägespäne anfallen, direkt neben dem Sägeblatt. Dadurch wird verhindert, dass der Staub deine ganze Werkstatt bedeckt, und du sparst Zeit bei der Reinigung, sodass du dich auf die Arbeit konzentrieren kannst.
Eine Kreissäge ist eine Maschine, die viel Staub erzeugt, und man muss ihr viel Aufmerksamkeit schenken. Ältere Sägen haben keine Staubabsaugung, aber die meisten neueren Kreissägenmodelle sind mit einer guten eingebauten Staubabsaugung ausgestattet.
Wie wichtig ist die Staubabsaugung?
- Wenn es keine Staubabsaugung gibt, verbringst du mehr Zeit mit der Reinigung als mit der Arbeit in der Werkstatt.
- Das Einatmen von Staub im selben Raum ist genauso schädlich wie das Rauchen. Ähnlich wie beim Rauchen kannst du eine lange Zeit damit auskommen, ohne etwas zu bemerken, aber es beeinträchtigt mit der Zeit deine Gesundheit.
- Die erste Verteidigungslinie auf deiner Seite sollte ein effektives Staubsammelsystem sein. Für noch mehr Schutz ist es ratsam, ein effektives Luftfiltersystem zu installieren. Um ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten, müssen diese beiden Systeme richtig funktionieren. Studien zeigen, dass du, wenn du in einer staubigen Umgebung arbeitest, mit einem Verlust von etwa 1 % der Atemfunktion pro Jahr rechnen kannst.
- Um Reinigungszeit zu sparen und ein sicheres Arbeitsumfeld zu erhalten, ist eine effektive Staubabsaugung an den Quellen der beste Weg, und es ist durchaus möglich, dies nur mit Hilfe eines Industriesaugers zu erreichen.
- Wie bereits erwähnt, brauchst du ein Luftfiltersystem zusammen mit einem Staubabscheidesystem. Denn selbst bei den besten Entstaubungsanlagen entweicht ein Teil des Staubs. Dieser Feinstaub bleibt etwa 5 Stunden lang in der Luft, sodass die Konzentration im Laufe des Tages immer weiter ansteigt.
- Die Staubkonzentration wird in gesunden Grenzen gehalten, wenn ein gutes Luftfiltersystem mit einem effektiven Staubsammelsystem gekoppelt ist. Es ist wichtig, so viel Staub wie möglich an der Quelle aufzufangen, anstatt darauf zu warten, dass das Luftfiltersystem die Luft filtert, nachdem sie entwichen ist.
- Ein Luftfiltersystem, egal wie effektiv es sein muss, kann nicht überleben oder eine gute Luftqualität in deinem Betrieb aufrechterhalten, wenn es nicht mit einem guten Staubsammelsystem kombiniert wird.
- Die meisten Entstaubungsanlagen reichen jedoch nicht aus, um zu verhindern, dass sich der Staub zu einer gefährlichen Menge aufbaut, es sei denn, es wird zusätzlich ein Luftfiltersystem eingesetzt.
Wie fängt ein Werkstattsauger den ganzen Staub auf?
Im Grunde genommen musst du ein Vakuum in einem versiegelten Volumen erzeugen, das auch den Staub umgibt, der von der Klinge kommt. Auf diese Weise kann der Staub nicht entweichen, wenn die Luft ständig in die einzige Öffnung strömt.
- Wichtig ist nur, dass der Druckunterschied zwischen den Stichplatten ausschlaggebend ist und nicht, wie viel Luftstrom der Staubsauger oder Staubabscheider erzeugen kann. Im Inneren der Stichplatte ist nur die Luft, die durch den Schlitz strömt, von Bedeutung.
- Die Konstruktion der meisten Werkzeuge für die Staubabsaugung ist sehr schlecht. Die Konstruktion dieser Werkzeuge entspricht einem Haus, das eine riesige Klimaanlage braucht, weil der Besitzer nicht genug darauf achten konnte, die Ritzen zu füllen oder die Fenster und Türen zu schließen.
- Wenn wir einen Unterdruck in einem Gehäuse um das Messer herum aufbauen, wird ein Luftstrom mit hoher Geschwindigkeit durch die Stichplatte gepresst und fängt so den gesamten Staub auf. Dieser Einsatz von Unterdruck kann auf allen Ebenen erfolgen, von einem kleinen Staubsauger bis hin zu einem großen Staubabscheider.
Kannst du einen Parallelanschlag für eine Kreissäge bauen?
Ja, du kannst einen Parallelanschlag für deine Kreissäge auch selbst bauen. Im Internet findest du mehrere Bauanleitungen für einen Parallelanschlag mit Hilfe der Do-it-yourself-Methode. Ohne eine präzise arbeitende Kreissäge und viel Erfahrung im Tischlerhandwerk ist die Herstellung eines Parallelanschlags jedoch nicht so einfach, wie es sich anhört.
Was ist ein Parallelanschlag für eine Kreissäge?
Der Parallelanschlag, auch bekannt als Kreissägenanschlag, ist eines der wichtigsten Zubehörteile einer Kreissäge, die dir helfen, präzise Schnitte zu machen. Er wird verwendet, um einen parallelen Schnitt in Faserrichtung zu machen und befindet sich rechts vom Kreissägeblatt.
Für das Ausrichten von Ablängungen solltest du den Parallelanschlag nicht verwenden. Stattdessen solltest du die Gehrungslehre für das Ablängen von Brettern verwenden. Die Oberfläche des Parallelanschlags verläuft parallel zum Sägeblatt der Kreissäge.
In deiner Nähe befindet sich das vordere Ende der Kreissäge, da du die Kreissäge bedienst, während das hintere Ende der Kreissäge in der Nähe des Auslaufkreises sitzt (falls deine Kreissäge einen solchen hat). Der Abstand zwischen der Anschlagkante und der Sägeblattkante wird mit Hilfe von Abstandsmarkierungen eingestellt, die sich an der vorderen Kante der Kreissägeplatte befinden.
Der Anschlag wird mit Hilfe eines Verriegelungsmechanismus, der auf den Kreissägeanschlag ausgerichtet ist, in Position gehalten. Das Werkstück wird gegen den Anschlag gehalten, während es durch den Schnitt geführt wird.
Wie benutzt du einen Parallelanschlag?
Jetzt kannst du mit den Schnitten beginnen, vorausgesetzt, du hast den Blog gelesen und den Parallelanschlag auf das Sägeblatt ausgerichtet. Die einfachen Schritte für den Betrieb eines Parallelanschlags werden im Folgenden erklärt.
Für eine grobe Ausrichtung von Hand verschiebst du den Parallelanschlag von Hand
Die wirtschaftlicheren Zaunausführungen werden von Hand verschoben. Mithilfe der Markierungslinien an der Tischplattenkante und der Ausrichtungsmarkierung am Anschlag musst du den Anschlag zunächst in Position schieben. Wenn es keine Ausrichtungsknöpfe gibt, musst du9 den Zaun vorsichtig in die endgültige Position klopfen.
Verriegele den Zaun an seinem Platz
In der Regel gibt es ein bis zwei Knöpfe oder Hebel am Parallelanschlag, die den Anschlag an seinem Platz fixieren. Bei diesem Schritt musst du nur darauf achten, dass sich der Anschlag nicht bewegt, wenn die Mechanismen einrasten.
Für die endgültige Ausrichtung nimmst du ein paar Anpassungen vor
Bei einigen Modellen kannst du mit Hilfe von Knöpfen Mikroeinstellungen vornehmen. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Schneide nicht während des gesamten Schnitts in Kontakt mit dem Parallelanschlag bleiben muss.
Verwende einen Schiebeblock oder einen Schiebestock
Um den Druck auf das Brett während der Bewegung aufrechtzuerhalten, werden bestimmte Sicherheitsvorrichtungen verwendet, z. B. der Schiebestock oder der Schiebeblock. Diese Vorrichtungen halten auch deine Hände und Finger in einem sicheren Abstand zum Sägeblatt.
Beobachte den Zaun
Wenn du weiter mit einer Tischsäge mit Anschlag arbeitest, wirst du lernen, auf den Anschlag statt auf das Blatt zu achten. Es ist sehr wichtig, dass das Brett während des Längsschnitts gegen den Parallelanschlag gedrückt wird.
Kannst du Aluminium mit einer Kreissäge schneiden?
Ja, du kannst Aluminium definitiv mit einer Kreissäge schneiden. Sowohl in der Luft- und Raumfahrt als auch im Automobilbau werden immer häufiger Aluminium oder Aluminiumlegierungen verwendet, um die Leistung der Fahrzeuge zu erhöhen. Das liegt vor allem an seinem guten Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht.
Die Eigenschaften von Aluminium, die es auszeichnen, sind nicht nur seine Stabilität und sein geringes Gewicht, sondern auch seine Korrosionsbeständigkeit und seine Fähigkeit, kostengünstig recycelt zu werden. Aufgrund seiner zahlreichen Vorteile – sowohl in seiner natürlichen Form als auch in Form einer gewellten Platte – wird Aluminium in der Bastel- und Heimwerkerbranche immer beliebter.
Die Einsatzgebiete von Aluminium sind vielfältig: Es wird als Schutzverkleidung für Ladeflächen, für Regale, als Fensterbänke, als Kantenschutz, in Form von Blechkästen und sogar als Wandverkleidung oder für Auffahrrampen verwendet.
Für die meisten Projekte musst du Aluminium auf die gewünschte Größe zuschneiden. In diesem Artikel erklären wir dir, was du beachten musst, damit du nicht nur einen zufriedenstellenden, sondern auch einen sauberen Schnitt bekommst.
Welche Vorbereitung ist für das Schneiden von Aluminium erforderlich?
Bei der Bearbeitung des jeweiligen Metalls musst du immer die besonderen Eigenschaften des Metalls berücksichtigen. Einfach ausgedrückt: Das Risiko von unsauberen oder verbogenen Oberflächen ist geringer, je härter das Metall ist.
Es wurde bereits erwähnt, dass Aluminium ein sehr weiches und leichtes Metall ist. Das bedeutet, dass ein Stahlblech zwar vergleichsweise leicht zu schneiden ist, aber bei Aluminium besteht die Gefahr, dass sich die Schnittstellen verbiegen oder sich Aluminium an den Zähnen des Sägeblatts ablagert.
Es gibt noch einige andere Eigenschaften, die sich auf das Sägen von Aluminiumblechen auswirken. Dazu gehören die hohe Wärmeleitfähigkeit, der niedrige Schmelzpunkt und die Korrosionsgefahr, sobald es mit elektrochemisch edleren Metallen wie Eisen oder Kupfer in Kontakt kommt.
Deshalb ist die richtige Arbeitsweise und die Wahl des richtigen Werkzeugs extrem wichtig, um Korrosion und die sogenannte Materialanhäufung (auch als Aufbauschneide bekannt) zu vermeiden und eine saubere Schnittkante zu erhalten. Im Folgenden haben wir ein paar Dinge aufgeführt, die du vorbereiten musst, bevor du mit der Arbeit beginnst.
Schutzkleidung
Wenn wir Aluminium schneiden, entstehen sehr feine Späne, die von der Klinge weggeschleudert werden. Deshalb ist es wichtig, dass du deine Augen mit einer Schutzbrille schützt. Handschuhe sind eine weitere wichtige Schutzausrüstung bei der Arbeit mit Aluminium.
Denn die Metallsplitter (oder Späne) verletzen nicht nur das Gesicht, sondern können auch deine Hände verletzen. Außerdem musst du lange, eng anliegende Kleidung tragen, um Verletzungen zu vermeiden.
Reinigung der Arbeitsumgebung
Bei Heimwerkerarbeiten sollte das eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein, aber es ist sehr wichtig, die Arbeitsumgebung sauber zu halten. Es besteht die Gefahr von Lochfraß, wenn Aluminium mit Partikeln anderer Metalle in Berührung kommt.
Kühlen beim Schneiden für bessere Ergebnisse
Neben den vielen vorteilhaften Eigenschaften von Aluminium gibt es auch einige besondere Eigenschaften, die die Verarbeitung erschweren. Dazu gehört die niedrige Schmelztemperatur, die bei 660 Grad Celsius liegt.
Effiziente Kühlung und gute Schmierung sind beim Schneiden von Aluminium umso wichtiger, um die Ergebnisse zu verbessern. Vielleicht hast du schon gesehen, dass Hobbybastler die Verwendung von Ethanol als Schmiermittel empfehlen, aber das ist nicht ratsam.
Das liegt daran, dass Ethanol-Alkohol leicht entflammbar ist und sich daher im schlimmsten Fall sogar beim Sägen entzünden kann. Kühlmittel-Emulsionen auf Wasserbasis sind ideal.
Verschiedene Schneidverfahren für unterschiedliche Blechdicken
Um Bleche unterschiedlicher Dicke sauber und millimetergenau zu schneiden, setzen spezialisierte Betriebe entsprechende Maschinen und Geräte ein. Neben dem Schneiden mit einer Tafelschere oder einer Säge ist es auch möglich, mit einem Laser präzise Schnitte zu machen.
Die meisten Heimwerker/innen verwenden dagegen Spitzenscheren, Stichsägen und Kreissägen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Die Wahl des richtigen Werkzeugs zum Sägen und Schneiden von Aluminium
Die Dicke des Blechs, das du schneiden willst, hat einen großen Einfluss auf die Wahl des richtigen Werkzeugs. Die effizienteste und einfachste Methode, um dünne Bleche mit einer Dicke von bis zu 1 mm zu schneiden, ist der Einsatz einer Blechschere.
Es ist immer ratsam, Sägeblätter für Metall zu wählen, wenn du Sägeblätter auswählst. Denn Multifunktionssägeblätter eignen sich nicht zum Schneiden von Aluminium. Um saubere Schnittkanten zu erhalten, sind Sägeblätter mit einem großen Spanwinkel und einer kleinen Zahnung ideal.
Um zu vermeiden, dass Metallspäne anderer Metalle mit dem Aluminium in Berührung kommen, wird empfohlen, neue Sägeblätter zu verwenden, die noch nicht zum Sägen anderer Metalle verwendet wurden. Dadurch wird die Entstehung von Lochfraß vermieden.
Du kannst eine Stichsäge auch zum Schneiden von Blechen und Profilen mit einer Dicke von bis zu 10 mm verwenden. Der Hauptvorteil der Stichsäge liegt im sauberen Ausschneiden von Öffnungen. Damit du optimale Ergebnisse erzielst, solltest du den Pendelhub ausschalten und die Geschwindigkeit reduzieren.
Außerdem solltest du darauf achten, dass der Vorschub niedrig, aber nicht zu stark ist. Wenn du hingegen Bleche mit einer größeren Materialstärke schneiden willst, solltest du eine Kreissäge verwenden.
Für das Sägen von Aluminium wird eine Handkreissäge zusammen mit einer Führung empfohlen. Ein großer Nachteil der Tischsägen ist, dass der Motor direkt unter dem Tisch montiert ist. Wenn du hier Kühlmittel anstelle einer Führung verwendest, besteht die Gefahr, dass das Kühlmittel durch den Motor sickert und sogar einen Kurzschluss verursacht.
Kannst du Keilzinkenverbindungen mit einer Kreissäge schneiden?
Ja, es ist definitiv möglich, Keilzinkenverbindungen mit einer Kreissäge zu schneiden. Um eine Keilzinkenverbindung herzustellen, muss das Kreissägeblatt für das Material, das du schneiden willst, gut genug sein. Auch wenn die Fugen nicht so sauber sind wie bei einer Oberfräse oder einer Tischkreissäge, ist es dennoch möglich.
Was ist ein Fingergelenk?
Unabhängig davon, ob du ein Enthusiast der Holzbearbeitung bist oder im Tischlerhandwerk tätig bist, oder auch wenn du keines von beiden bist, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du in der einen oder anderen Form schon einmal eine Holzverbindung gesehen hast.
Du musst also das Grundprinzip kennen, warum sie gebraucht werden: Sie helfen dir, zwei Holzstücke miteinander zu verbinden. Es gibt verschiedene Arten von Holzverbindungen, von denen jede ihre eigenen Vor- und Nachteile und spezifischen Anwendungen hat.
Deshalb ist es wichtig, die richtige Verbindung für dein Projekt oder deine Arbeit zu wählen. In diesem Artikel werden wir uns jedoch nur auf die Keilzinkenverbindung (auch bekannt als „Kammverbindung“ oder „Kastenverbindung“) konzentrieren.
Für die Konstruktion von Schachteln und anderen massiven Würfelobjekten ist eine Keilzinkenverbindung die ideale Wahl. Zu den häufigsten Einsatzgebieten dieser Verbindungen gehören die Herstellung von Schmuckkästchen, Besteckkästen, Türen, Schränken und anderen Gegenständen dieser Art.
Wenn du dir jemals eine Schwalbenschwanzverbindung angesehen hast, wirst du dich vielleicht wundern, dass der Schwalbenschwanz und die Keilzinkenverbindung ziemlich ähnlich aussehen, und damit liegst du nicht falsch, aber sie unterscheiden sich ein wenig.
Bei der Schwalbenschwanzverbindung haben die Finger oder Schwänze und die Bolzen in der Regel die Form von Schrägen, so dass sie ineinander greifen und auch helfen, die Druck- und Zugkräfte zu verhindern, die dazu neigen, die Verbindung zu zerreißen.
Das Fingergelenk hingegen besteht aus flachen Fingern, die einfach ineinander einrasten. Diese Fingergelenke bilden ein sehr starkes und langlebiges Gelenk, wenn es um statische Gegenstände geht.
Bei Gegenständen wie Schubladen, die Zug- und Druckkräften ausgesetzt sind, wird das Gelenk jedoch mit der Zeit versagen. Wie der Name schon sagt, kommt der Name Fingergelenk vom Aussehen der Zapfen, die ein wenig wie Finger aussehen.
Wenn du versuchst, deine Finger ineinander zu verschränken, nachdem du deine Hände zusammengelegt hast, wird das Gelenk dem Fingergelenk ähneln. Außerdem wirst du feststellen, dass du deine Finger nur schwer wieder auseinanderziehen kannst, was unserer Meinung nach die Stärke des Gelenks sehr gut unterstreicht.
Fugen mit einer Kreissäge schneiden
Es ist unnötig zu sagen, dass die Kreissäge eines der wichtigsten Werkzeuge ist und dass jeder Tischler oder Holzarbeiter Zugang zu ihr haben sollte. Sie wird von Holzarbeitern meist für bestimmte Aufgaben oder Projekte verwendet.
Außerdem ist es möglich, mit einer Kreissäge viele verschiedene Materialien zu schneiden. Die einzige Voraussetzung für das Schneiden jeder Art von Material ist, dass das Sägeblatt in der Lage ist, eine Kreissägeverbindung in das Material zu schneiden, das du schneiden willst.
Auf dem Markt und online findest du verschiedene Arten von Kreissägen. Es gibt Kreissägen für Anfänger, die zu erschwinglichen Preisen gekauft werden können, und es gibt auch fortgeschrittene Kreissägen, die für erfahrene Holzarbeiter/innen gemacht sind. Beide Arten von Sägen können eine Kreissägeverbindung herstellen.
Es gibt jedoch eine Einschränkung: Bei einigen dieser Sägen kann der Motor durchbrennen, wenn sie mit der niedrigen Drehzahl arbeiten, die zum Schneiden von dichten Materialien erforderlich ist. Für das Schneiden von härteren Materialien sind diese Kreissägen ohne Motor nicht leistungsstark und vielseitig genug.
Die Kreissäge wird zum Schneiden der meisten Holzrohstoffe verwendet. Für erfahrene Holzarbeiter/innen sind die vielseitigen Motorkreissägen aufgrund der Komplexität der Schnitte, die sie ausführen, die perfekte Wahl.
Mit der Motorkreissäge kannst du viele verschiedene Schnitte machen und eine breite Palette von Holzbearbeitungsarbeiten durchführen. Aus diesen Gründen ist die Kreissäge eines der ersten Werkzeuge, das jeder Tischler kauft.
Was sind die verschiedenen Arten von Fingergelenken?
Im Gegensatz zu Schwalbenschwanz- und Halbierungsverbindungen gibt es nur eine echte Art von Holzzinkenverbindung. Das liegt an der Art der Verbindung und der Art, wie sie gebildet wird, d.h. zwei Holzstücke werden mit Hilfe von ineinandergreifenden Fingern zusammengefügt. Auch hier gibt es zwei Arten, wie diese Verbindung verwendet wird.
Eckverbindungen formen
Die ineinandergreifenden Finger werden in jedes Teilstück geschnitten und dann wird die Verbindung mit Hilfe von Holzleim verleimt und so zusammengefügt, dass eine starke, solide und dauerhafte Verbindung im 90-Grad-Winkel zwischen den beiden Holzstücken entsteht.
Wie bereits erwähnt, wird keilgezinktes Holz häufig für den Bau von Kisten und anderen massiven Holzkonstruktionen verwendet, die keinen wiederholten Zug-, Druck- oder Verdrehungskräften ausgesetzt sind.
Das liegt daran, dass diese Kräfte die Gelenke zu sehr zum Versagen bringen werden.
Verbinden von Holzstücken
Eine andere Möglichkeit, die Keilzinkenverbindung zu nutzen, ist, kürzere Holzstücke zu nehmen und sie zu einem längeren Stück zusammenzufügen. Diese Art der Holzverbindung wird häufig bei der Herstellung von Tischen, Küchenarbeitsplatten aus Hartholz und anderen Gegenständen verwendet.
Es gibt zwei Möglichkeiten, Holz zu verbinden – eine, bei der es einen strukturellen Faktor gibt, und eine, bei der es keinen gibt. Ob das zusammengefügte Holz strukturell ist oder nicht, hängt von der Länge der Finger ab, die im Wesentlichen die Stärke der Verbindung bestimmt.
Was kann eine Kombination aus Kreissäge und Kappsäge leisten?
Es eignet sich perfekt für Trennschnitte und Querschnitte. Obwohl Kombi-Sägeblätter nicht die besten sind, wenn es um Quer- oder Längsschneiden geht, sind sie doch recht gut geeignet. Sie sind ein guter Ersatz für andere Spezialsägeblätter.
Du fragst dich vielleicht, warum wir sie dann überhaupt benutzen? Die Antwort auf diese häufig gestellte Frage ist ganz einfach. Es verringert die Notwendigkeit, während des Aufreißens und Querschneidens immer wieder von einem Messer zum anderen zu wechseln (je nach Bedarf). Es verringert den Arbeitsaufwand. Das ist der Hauptvorteil der Kreissägen-Kappsägen-Kombination.
Diese Art von Kombination wird von Tischleranfängern bevorzugt, denn selbst wenn sie getrennte Blätter zum Aufteilen und Ablängen verwenden, können sie nicht die Genauigkeit erwarten, die eine Kreissägen-Ablängsägekombination bieten kann.
Was macht ihre Zähne so außergewöhnlich?
Eine Kappsäge-Kreissägekombination wird verwendet, wenn du mehrere Funktionen gleichzeitig ausführen musst; daher der Name, weil sie mehrere Aufgaben erfüllen kann. Sie kann zum Auftrennen, Ablängen und Gehrungsschneiden (d.h. zum Schneiden von Ecken oder Fugen) von Laub- und Nadelhölzern, Sperrholz und Furnieren verwendet werden.
Eine Kreissäge-Kreissäge-Kombination besteht normalerweise aus 50 bis 72 Zähnen. Das variiert zwar von Blatt zu Blatt, aber in der Regel sind 50 bis 60 Zähne die Regel. Um mehr Platz im Schlund zu schaffen, werden in der Regel 4 bis 5 Zähne zu einer Gruppe zusammengefasst.
Übrigens wird dieser zusätzliche Schlundraum für die Reißbewegung benötigt. Dann lassen sie eine Lücke für eine größere Speiseröhre, als ob ein Zahn übersprungen wurde.
Ein großes Einzugsloch zwischen diesen Reihen trennt die stark verdichtete Zahngruppe effektiv und ermöglicht einen besseren Abtransport des Spans, was wiederum zu besseren Trennschnitten führt. Das ATBR-Design sorgt dafür, dass sowohl das Querschneiden als auch das Aufreißen erfolgreich sind.
Die abwechselnd schrägen Zähne (ABT) machen ein Kappsägeblatt aus, während der vierte oder fünfte FTG-Schleifzahn ein Kreissägeblatt ausmacht. Die Zähne einer Kreissäge-Kappsäge-Kombination weisen entweder eine abwechselnde obere Fase (ATB) oder eine abwechselnde obere Fase mit Spanbrecher (ATBR) auf.
Diese ermöglichen ein schnelles und perfektes Schneiden und Reißen, was wiederum ein Absplittern verhindert. Bei der ATBR-Konstruktion ist der letzte Zahn vor dem großen Schlund der „Raker“ oder „flachgeschliffene Zahn“.
Die Art und Weise, wie die Zähne einer Kreissägen-Kappsägekombination geformt sind, bestimmt, wie sie den Schneidvorgang ausführen. Ein Auftrennsägeblatt hat Zähne mit flacher Spitze (FT), um das Material schneller und genauer abzutragen, ohne dass dabei Splitter entstehen.
Ein Querschneider hat Zähne mit abwechselnder oberer Fase (ATB), die zwischen rechter und linker Fase abwechseln, wodurch ein Messerschnitt entsteht. Dies führt zu einer viel gleichmäßigeren Schnittstruktur.
Gibt es Kriterien für die Auswahl des richtigen Blattes für die Kreissägen-Kappsägen-Kombination?
Sicherlich gibt es das. Bei der Auswahl eines Sägeblattes für eine Kreissäge-Kreissäge-Kombination musst du darauf achten, ob es sich hauptsächlich um ein Kapp- oder ein Trennsägeblatt handelt.
Bedenke, dass Kreissägeblätter, die zwischen Kreissäge und Kappsäge angesiedelt sind, entweder einen höheren Spalt- oder einen höheren Kappschnittgrad aufweisen.
Wenn du zum Beispiel eine Arbeit erledigst, bei der mehr gerissen werden muss, musst du eine Kreissäge-Kreissäge-Kombination mit weniger Zähnen nehmen, zum Beispiel 40 Zähnen.
Wenn du hingegen eine Arbeit erledigst, die einen schnellen Kappschnitt erfordert, wähle eine Kappsägekombination mit mehr Zähnen, z.B. 80.
Für die Beschichtung der Zähne werden Legierungen verwendet, die eine hohe Verschleiß- und Hitzebeständigkeit aufweisen. Hochwertige Blätter sind mit C4-Karbid beschichtet. Auch Teflon (PTFE) wird manchmal von vielen führenden Marken verwendet.
Außerdem müssen die Sägeblätter eine hohe Lebensdauer haben, damit du sie nicht über einen längeren Zeitraum hinweg wechseln musst. Die Sägeblätter, die in einer Kappsägekombination verwendet werden, sind widerstandsfähiger als normale Stahlsägeblätter, die auf dem Markt erhältlich sind.
Ja, die Kosten für die Teflon- oder C4-Karbidbeschichtung sind in der Tat etwas hoch, aber wenn deine Klingen mit diesen Materialien beschichtet sind, bekommst du viele Vorteile, wie z.B. geringere Vibrationen, eine hohe Korrosionsbeständigkeit und eine langfristige Garantie. Meinst du nicht auch, dass es sich lohnt?
Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Kreissäge. Du hast erfahren, welche unterschiedlichen Arten es gibt und wann diese eingesetzt werden. Welche Vor- und Nachteile ergeben sich mit dem Arbeiten einer Kreissäge? Wir haben aufgeklärt!