Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Wieviel Unebenheit bei Laminat? Du erfährst, wie ein unebener Boden ausgeglichen werden kann und wie Unebenheiten festgestellt werden können. Wann kann man Laminat auf Ausgleichsmasse verlegen? Wir klären auf!
Wieviel Unebenheit bei Laminat?
Für Laminat ist eine Unebenheit von 3 Millimeter zulässig. Je stärker die Laminatbretter sind, desto höhe ist die Toleranz der Unebenheit. Angenommen die Bretter sind 8 mm dick, so darf die Unebenheit nicht höher als 2 Millimetern sein.
Der Untergrund des Laminats hat eine große Verantwortung. Wenn Laminat falsch verlegt wird, so kann es passieren, dass es mit der Zeit anfängt zu federn oder sogar nachzugeben.
Wie lassen sich Unebenheiten bei Laminat ausgleichen?
Das Material und auch die Eigenschaften des Untergrundes können sehr verschieden sein.
Auf diese Untergründe kann Laminat verlegt werden:
- Estrich
- Holz
- Fliesen
- Teppich
Laminat auf Estrich verlegen
Estrich ist meist eben gearbeitet und kann bei kleinen Unebenheiten leicht ausgebessert werden. Bei zu großen Differenzen von über 3 mm eignet sich das Verlegen einer Trittschalldämmung, um die Unebenheiten auszugleichen.
Sind die Unebenheiten noch tiefer, so sollte der Estrichboden mit Fließbeton nachgegossen werden. Auf diese Weise lässt sich der Boden hervorragend glätten.
Laminat auf Holz verlegen
Wenn das Laminat auf Holz verlegt werden soll, müssen vorerst alle Schrauben und Nägel entfernt werden. Diese könnten das Laminat nach oben drücken.
Im Laufe der Zeit kann es passieren, dass das Laminat beginnt zu knarren, denn Holz auf Holz kann störende Geräusche verursachen.
Laminat auf Fliesen verlegen
Sobald der Fliesenboden nicht ebenmäßig ist, sollte er mit Fließbeton ausgeglichen werden. Verwende Trittschalldämmung, um kleinen Unebenheiten zu retuschieren.
Laminat auf Teppich
Laminat lässt sich gut auf einen Teppich verlegen, da dieser Untergrund meist eben ist und eine gute Schalldämmung liefert. Ein wichtiger Punkt liegt bei der Abnutzung des Teppichs. Wurde dieser gleichmäßig abgenutzt oder an einigen Stellen mehr oder weniger?
Unebenheiten können auch hier mit Hilfe einer Trittschalldämmung ausgeglichen werden.
Material- und Werkzeugliste
Material und Werkzeug | Beschreibung |
Wasserwaage | Zum Ermitteln der Unebenheiten. Möglichst lang, damit Unebenheiten auf einer möglichst großen Fläche erkannt werden können. |
Trittschalldämmung | Dämmmaterial, welches zugleich Unebenheiten ausgleicht. Besonders als Unterlage für Laminat geeignet. |
Unterlegplättchen | Wenn nur an wenigen Stellen eine hohe Unebenheit auftritt, kann dort punktuell ein Plättchen untergelegt werden |
Ausgleichsmörtel | Als Ausgleichsmörtel wird eine Masse bezeichnet, die auf den Boden aufgetragen wird. Diese Masse wird Unebenheiten ausgleichen. Zur Kontrolle dient eine Wasserwaage. |
Ausgleichsmasse | Ausgleichen von Unebenheiten. Muss vorher angemischt werden und ist relativ dünnflüssig. |
Glättkelle | Mit Hilfe der Glättkelle wird die Masse ebenmäßig auf dem Boden verteilt. |
Maurerkelle | Die Maurerkelle eignet sich, um die Masse aus dem Eimer zu holen. |
Abziehlatte | Nachdem die Masse auf dem Boden verstrichen worden ist, kann sie nun mit einer Abziehlatte geglättet werden. Je länger die Abziehlatte ist, desto größer ist die ebene Fläche. |
Dämmstreifen | Der Dämmstreifen wird an den Rändern verlegt, damit sich Schall und Feuchtigkeit nicht auf die Wände überträgt. |
Mörtelwanne | Zum Anrühren des Mörtels. |
Eimer | Das Wasser wird in den Eimer gefüllt und anschließend in genauer Mengenangabe in die Mörtelwanne gegeben. |
Rührwerk | Anrühren der Ausgleichsmasse oder Ausgleichsmörtels |
Stachelwalze | Wird verwendet, wenn mit der Boden mit einer Ausgleichsmasse ausgeglichen wird. Die Stacheln sorgen dafür, dass der letzte Sauerstoff aus der Masse genommen wird. Mit Spritzschutz verwenden |
Laminat verlegen – Boden ausgleichen
Bevor das Laminat verlegt werden kann, sollte der Boden geglättet werden, sodass dieser gleichmäßig eben ist. Laminat kann eine Unebenheit von 3 mm ausgleichen, ist jedoch die Unebenheit größer, so kann dies zu großen Belastungen des Holzes führen. Beugen, Rissen oder Brüchen können folgen. Demnach sollten die Unebenheiten auf jeden Fall ausgeglichen werden.
Laminat ist ein naturbelassener Bodenbelag, welcher je nach Holzart, einen natürlichen Look in die Räumlichkeit einbringt. Laminat ist besonders pflegeleicht und langlebig. Ausbesserungen können im Holz leicht vorgenommen werden.
Stark Unebenheiten lassen sich durch diese Materialien ausgleichen:
- Ausgleichsmasse
- Estrich
- Fließbeton
- Nivelliermasse
- Spachtelmasse
- Unterlegplättchen
Unebenheiten feststellen
Der Untergrund wird im Laufe der Jahre unterschiedlich stark beansprucht. Die Folge: der Boden ist nicht mehr gleichmäßig glatt.
Diese Hilfsmittel helfen dir, um herauszufinden, wie stark die Unebenheiten sind:
- Wasserwaage
- Richtscheit
Dämmunterlagen
Eine Dämmunterlage besitzt diese Funktionen:
- Trittschalldämmung
- Ausgleichen von Unebenheiten
- Weicher Untergrund
Beim Kauf der geeigneten Dämmung sind besonders die individuellen Eigenschaften der verschiedenen Dämmungen wichtig. Welche passt am besten für dein Vorhaben?
Wenn der Boden Unebenheiten besitzt, so eignet sich am besten eine Dämmunterlage, welche diese ausgleicht.
Wird das Laminat auf einen Estrichboden verlegt, dann sollte eine Dampfbremse zum Einsatz kommen. Diese Dampfbremse bietet Schutz vor Feuchtigkeit.
FAQ-häufig gestellte Fragen
Wie uneben darf der Boden für Laminat sein?
Der Boden, auf welchem Laminat verlegt werden soll, darf nur bis zu 3 mm uneben sein. Je stärker die Laminatbretter sind, desto höher darf die Unebenheit sein. Beim Verlegen von Laminat ist unbedingt darauf zu achten, dass der Boden ausgeglichen wird und eben ist, da ansonsten die Bretter federn sowie eine Spannung aufbauen könnten. Unebenheiten können mit Hilfe von Ausgleichsmasse, Estrich oder Dämmfolier ausgeglichen werden.
Wann kann man Laminat auf Ausgleichsmasse verlegen?
Man kann Laminat auf Ausgleichsmasse verlegen, wenn diese vollständig durchgetrocknet ist. Achte darauf, dass der Boden samt Ausgleichsmasse eben ist. Treten Unebenheiten auf, so sollten sie nicht mehr als 3 mm betragen. Wenn die Unebenheiten der Ausgleichsmasse zu groß sind, so können sie mit Hilfe einer Dämmfolie ausgeglichen werden.
Wie kann man einen unebenen Boden ausgleichen?
Einen unebenen Boden kann man mit Hilfe dieser Hilfsmittel ausgleichen:
1) Ausgleichsmasse
2) Estrich
3) Fließbeton
4) Nivelliermasse
5) Spachtelmasse
Es ist sehr wichtig den Boden auszugleichen, wenn du große Unebenheiten könnten den Bodenbelag strapazieren, wodurch dieser leicht kaputt gehen könnte.
Welcher Bodenbelag auf unebenen Boden?
Dieser Bodenbeläge eignen sich für einen unebenen Boden:
1) Estrich
2) Holz
3) Fliesen
4) Teppich
Wird Holz als Bodenbelag verwendet, dann sollten die Unebenheiten nicht mehr als 3 mm betragen. Es ist wichtig größere Unebenheiten auszugleichen. Dazu eignet sich beispielsweise Ausgleichsmasse, Estrich oder auch Dämmmaterial.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Wieviel Unebenheit bei Laminat? Du hast erfahren, wie ein unebener Boden ausgeglichen werden kann und wie Unebenheiten festgestellt werden können. Wann kann man Laminat auf Ausgleichsmasse verlegen? Wir haben aufgeklärt!