Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Kann man Holz ohne Schleifen lackieren? Du erfährst, warum das Holz vorher geschliffen werden sollte und welche Schritte notwendig, um ein optimales Lackierergebnis zu erzielen. Kann man lackiertes Holz einfach überstreichen? Wir klären auf!
Kann man Holz ohne Schleifen lackieren?
Ja, man kann Holz ohne schleifen lackieren, indem die Oberfläche vorher entfettet wird. Wir raten, das Holz vorher zu schleifen, damit die frisch lackierte Oberfläche besonders glatt und ebenmäßig wird.
Diese Mittel kannst du für das Entfetten der Holzoberfläche verwenden:
- Spülmittel
- Essig
- Terpentin
- Terpentinersatz
- Glyzerin
Mit Hilfe eines Baumwolltuches wird das entfettete Mittel auf die Holzoberfläche aufgetragen. Nun lösen sich Verschmutzungen und Fett, wodurch der Lack besser in das Holz eindringen kann.
Handelt es sich um rohes Holz, so empfehlen wir, es vorher zu wässern.
Holz wässern
Durch das Wässern wird eine hochwertige Oberfläche geschaffen. Warmes Wasser wird mit Hilfe eines Schwammes auf die Holzoberfläche aufgetragen, wodurch sich die Holzfasern aufrichten. Befinden sich Druckstellen an der Oberfläche, so können diese mit Hilfe des Wässerns beseitigt werden.
Nachdem das Wasser getrocknet ist, werden die aufgestellten Holzfasern mit einem feinen Schleifpapier abgeschliffen. Wir empfehlen Schleifpapier mit der Körnung P220.
Es ist besonders wichtig die Oberfläche zu wässern, wenn im Nachhinein mit einem Wasserlack gearbeitet wird. Durch das Wässsern saugen sich die Holzfasern Wasser voll
Holz wässern:
- Oberfläche von Staub bereinigen
- Einen Schwamm mit Wasser tränken
- Nun Holzoberfläche wässern
- Zu viel Wasser gleichmäßig entnehmen. Dafür den Schwamm über ein Waschbecken ausdrücken und anschließend den Überschuss mit dem Schwamm aufnehmen
Holz schleifen
Wird das Holzes mehrmals geschliffen, so wird die Oberfläche besonders glatt.
Zwischenschliff
Körnung P120-P180
Nachdem das Holz nach dem Wässern getrocknet ist, werden die aufgerichteten Holzfasern geglättet. In diesem Schritt empfiehlt es sich, das Holz quer zum Faserverlauf zu schleifen.
Nun wird wiedermals der Holzstaub entfernt und anschließend wird das Holz ein weiteres Mal gewässert.
Feinschliff
Körnung P220
Der Feinschliff, auch Endschliff gegönnt, bildet den allerletzten Schliff des Holzes, bevor dieses Lackiert wird. Nun wird wieder in Faserverlauf geschliffen, damit sich keinen unschönen Schlieren abbilden.
Die Oberfläche wird entstaubt:
- Mit dem Staubsauger
- Staubtuch
- Handfeger und Schaufel
- Feuchtes Tuch
Der besonders feine Staub wird mit Hilfe eines feuchtes Tuchen entnommen.
Holz lackieren
Holz zu lackieren ist gar nicht so schwer. Um den möglichst einfachen Weg zu wählen, kann der Lack mit Pinsel und Schaumwalze aufgetragen werden.
Je nachdem wie groß das zu lackierende Werkstück ist, eignen sich verschiedene Verfahren.
Auf diese Weise kann Holz lackiert werden:
- Streichen
- Rollen
- Tauchen
- Spritzen
Persönliche Schutzausrüstung
Beachte!
Trage deine persönliche Schutzausrüstung!
Beim Erhitzen des Lackes werden chemische Stoffe freigesetzt, welche deine Gesundheit gefährden könnten. Deshalb legen wir dir nahe, Schutzausrüstung zu tragen:
Schutzausrüstung | Wieso? |
Gummi- oder PVC-Handschuhe | Handschuhe schützen die Haut vor ätzenden Chemikalien. |
Hautschutzmittel | Sprühnebel verteilt sich in der Luft und kann sich auf der Haut niederlassen. Ebenso eignen sich: Hautreinigungsmittel Hautpflegemittel |
Schutzbrille | Gut wäre es, wenn die Schutzbrille einen Seitenschutz besitzt. Anstatt der Brille kannst du natürlich auch das gesamte Gesicht mit einem Gesichtsschutzschild schützen. Besonders die Augen sollten vor Chemikalien und Lacknebel abgedeckt werden. |
Atemschutzmaske | Atemschutzmasken schützen die Atemwege vor Staub und Lackteilchen. Die Atemschutzmaske sollte einen Partikelfilter besitzen. |
Gummischürze | Durch die Gummischürze wird die Kleidung abgedeckt und kann demnach keinen Lacknebel aufnehmen. |
Gehörschutz | Beim Lack sprühen wird meist ein Kompressor verwendet, welcher sehr laut ist. Um dich vor diesem Geräuschpegel zu schützen |
Kurze Anleitung »Holz lackieren
Kurzfassung Holz lackieren:
- Holz auf Böcke legen und fixieren
- Grobschliff (P40 -P80)
- Immer in Faserrichtung schleifen
- Holzstaub absaugen und entfernen
- Holz wässern
- Zwischenschliff (P120)
- Holz wässern
- Feinschliff (P220)
- 1. Schicht Lack auftragen
- Zwischenschliff
- 2. Lackschicht auftragen
Zu beachten!
Das solltest du beim Lackieren von Holz beachten:
- Holzoberfläche muss vor dem Lackieren vorbehandelt werden
- Alte Farbreste entfernen oder anschleifen
- Risse und Löcher reparieren oder zuspachteln
- Oberfläche des Holzes säubern und Staub entfernen
- Schleifregeln beachten
- Holz grundieren, wenn es sich um harzhaltiges Holz handelt
- Grundierung auch für Holz im Außenbereich verwenden
- Den Lack in mehreren Schichten auf das Holz auftragen
- Zuerst Fugen, Profile und schwer zugängliche Stellen lackieren (mit Pinsel) und erst dann die große Fläche
- Zwischen den Schichten die Oberfläche schleifen (Zwischenschliff Körnung P220)
- Immer in Faserrichtung lackieren
- Richtiges Werkzeug wählen (zum Lackieren Lackpinsel und Schaumwalze verwenden)
- Richtigen Lack wählen (Acryllack oder Kunstharzlack?)
- Erst wenn die erste Schicht vollständig getrocknet ist, kann sie angeschliffen werden
Materialliste
Werkzeug- und Material | Wieso? |
Zwingen | Zum fixieren des Werkstückes auf den Arbeitsböcken oder auf der Werkbank. |
Arbeitsböcke | Das Möbel- oder Werkstück wird auf die Arbeitsböcke gestellt/gelegt. Nun hast du eine angenehme Arbeitshöhe zum Schleifen. Höhenverstellbare Böcke sind zu empfehlen. |
Schleifmaschine | Mit Hilfe der Schleifmaschinen wird die schon lackierte Oberfläche des Holzes angeschliffen. Nun kann der neue Lack besser haften. |
Schleifpapier | Körnung P120 P180P280 |
Industriestaubsauger | Zum Absaugen der Schleifmaschine. Handmaschinen werden grundsätzlich abgesaugt, da Holzstaub viele Giftstoffe enthält. |
Pinsel | Mit Hilfe des Pinsels können schwer zugängliche Stellen, Kanten oder Profile mit dem Lack gestrichen werden. Verschiedene Pinselgrößen erleichtern des Farbauftrag. |
Schaumrollen | Schaumstoffrollen sind am besten für das Auftragen von Lack geeignet. |
Lackierroller | Der Lackierroller hält die Schumstoffrolle. Die Handhabung ist leicht. |
Lackierset | Lackierrollen Farbwanne Stiel |
Rührstäbchen | Zum Umrühren der Farbe, denn die Pigmente |
Farbwanne | Der Lack wird in die Farbwanne gegossen. Nun kannst du Rolle mit dem Lack benetzen und ausrollen. |
Schwamm | Der Schwamm wird mit Wasser getränkt. Anschließend das Holz angefeuchtet. |
Acryllack | Acryllack ist am besten für Holzoberflächen geeignet. |
Heißluftfön | Der Heißluftfön weicht alte Farbreste auf, welche anschließend mit Hilfe eines Spachtels gelöst werden können. |
Malerspachtel | Zum Lösen alter Farbreste, die mit dem Heißluftfön weich gemacht worden sind. Der kleine Spachtel eignet sich für schwer zugängliche Stellen und der große für großflächige Holzoberflächen. |
FAQ-häufig gestellte Fragen
Kann man lackiertes Holz einfach überstreichen?
Nein, lackiertes Holz sollte man nicht einfach überstreichen, da der neue Lack nicht ausreichend auf der alten Beschichtung haften bleibt. Du kannst es natürlich tun, jedoch wird es sicherlich passieren, dass sich die neue Lackschicht mit der Zeit löst. Wir empfehlen, das Holz vor der neuen Lackierung anzuschleifen, da auf diese Weise der alte Lack angeraut wird und der neue Lack besser haften wird. Wenn die Oberfläche des Holzes nicht geschliffen werden soll, dann sollte sie wenigstens entfettet werden. Dazu kannst du entweder Spülmittel, Terpentinersatz oder Essig verwenden.
Wie kann man lackiertes Holz überstreichen?
Lackiertes Holz kann man überstreichen, indem man es vorher anschleift, damit der neue Lack besser auf der Oberfläche haftet. Erst dann ist das Holz vor Witterung, Schädlingen, UV-Strahlung und Verschmutzungen geschützt. Verwende Schleifpapier mit der Körnung P180, um Unebenheiten oder Verschmutzungen zu beseitigen. Anschließend wird das Holz gewässert, damit die Poren aufnahmebereit sind und die Holzfasern aufstellen. Nun wird die Holzoberfläche geschliffen und der Lack aufgetrage. Trage den Lack in mindestens 2 Schichten auf, sodass dieser deckend wirkt. Bist du noch immer nicht mit dem Ergebnis zufrieden, dann ist eine 3. Schicht auch möglich.
Kann man Holzfarbe überstreichen?
Ja, Holzfarbe kann man überstreichen. Dafür solltest du die alte Holzfarbe anschleifen, damit diese angeraut wird und der neue Lack optimal haftet. Verwende Schleifpapier mit der Körnung P180, um Unebenheiten und Verschmutzungen zu entfernen. Andernfalls kann der gesamte Lack entfernt werden, wofür du entweder einen Heißluftfön, Abbeizer und eine einfache Schleifmaschine verwenden kannst. Wird der Lack komplett entfernt, so kannst du das rohe Holz vor dem Lackauftrag wässern, damit die Poren wieder aufnahmebereit sind und die Holzfasern aufstellen. Zum Lackieren von Holz verwende einen Pinsel und eine Schaumwalze.
Kann man behandeltes Holz streichen?
Ja, behandeltes Holz kann man streichen, jedoch sollte es vor der neuen Beschichtung geschliffen werden. Wurden vorher Lasuren oder Öle verwendet, so sollte ein kleiner Teil der oberen Holzschicht abgenommen werden, da diese Holzschutzmittel tief in die Poren eindringen. Durch die Abnahme einer kleinen Schicht, werden diese getränkten Poren entfernt und der neue Lack kann das Holz beschichten und schützen. Wurde das Holz vorher lackiert, so empfehlen wir, es vorher bloß anzuschleifen. Das bedeutet, dass nicht der gesamte Lack entfernt wird, sondern die alte Oberfläche nur angeraut wird. Dadurch kann der neue Lack viel besser haften und bildet eine homogene, in sich geschlossene Schicht mit der alten Hozoberfläche.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Kann man Holz ohne Schleifen lackieren? Du hast erfahren, warum das Holz vorher geschliffen werden sollte und welche Schritte notwendig, um ein optimales Lackierergebnis zu erzielen. Kann man lackiertes Holz einfach überstreichen? Wir haben aufgeklärt!