Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Was ist besser »Holzlasur oder Öl? Du erfährst, wann man Holzlasuren verwendet und wann Öl zum Einsatz kommt. Kann man Holz ölen und dann lasieren? Wir klären auf!

Was ist besser »Holzlasur oder Öl?

In Sachen Holzschutz sind Lasuren und Öle mehr oder minder ebenbürtig, allerdings gibt es bestimmte Situationen, in denen Öle sich besser als Lasuren eignen und umgekehrt. Meist läuft die Entscheidung auf eine optische Präferenz hinaus.

Holzöle werden genutzt, wenn: du dem Holz eine neue Vitalität und Frische verleihen willst. Das Öl schafft eine homogene, farbkräftige Oberfläche, welche deinem Holz neuen Glanz verleiht. Es legt sich auf die Oberfläche des Holzes und schafft einen feinen, geschmeidigen Film, welcher somit die oberste Schicht des Holzes schützt und optisch einen starken Effekt schafft. Öl eignet sich sehr gut, wenn die Holzoptik erhalten werden soll. 

Arbeiten wie: 

Öle für Holz entstammen meist der Natur; sie haben eine lange Tradition, die in vorindustriellen Zeiten wurzelt. Der optische Effekt unterscheidet sich deutlich von der Lasur. Es entsteht ein samtiger Glanz, der sich auf künstlichem Weg nicht nachempfinden lässt.

Holzlasuren werden genutzt, wenn: die Haptik und die Optik des Holzes so natürlich wie möglich erhalten werden soll. Lasuren ziehen aufgrund ihrer Dünnflüssigkeit tief in die Holzoberfläche ein und hinterlassen die Poren und das natürliche Aussehen des Holzes weitestgehend unverändert. Die Hauptaufgabe der Holzlasur ist es vor Feuchtigkeit zu schützen und den Verwitterungsprozess durch Kälte, Hitze, Feuchtigkeit und UV-Strahlung aufzuhalten.

Im Gegensatz du anderen Holzschutzmitteln, wie beispielsweise Lacken ist, das die Holzlasur in das Innere des Holzes eindringt. Somit vermeidest du das Abschälen der Farbe und der Schutzschicht, sobald sich Feuchtigkeit in das Holz einschleicht. Die Schutzschicht bildet sich im Holz und nicht auf dem Holz.

Unterschieden wird bei Lasuren zwischen: 

Lasuren sind in halbdeckender Farbsättigungen vieler verschiedener Farbtöne verfügbar, somit kannst du deinem Holz eine Farbe verleihen, ohne dabei die Maserung und Haptik des Holzes abzudecken. Hierdurch lassen sich endlose design Möglichkeiten schaffen.

HolzölHolzlasur
Natürlicher RohstoffChemischer Rohstoff
Nicht LösemittelhaltigLösemittelhaltig
Trocknet durch OxidationTrocknet durch Verdunstung
Trocknet langsamTrocknet schnell
Samtiger GlanzKaum glänzend
Betont die HolzmaserungBetont die Holzmaserung
Dringt oberflächlich in die Poren ein  Dringt tief in die Poren ein
Lange TraditionIndustrieller Ursprung

FAQ-häufig gestellte Fragen

Kann man Holz ölen und dann lasieren?

Das Lasieren von geöltem Holz und andersrum, das Ölen von lasiertem Holz ist nicht möglich. Da beide Mittel eine Sperrschicht für das Holz darstellen, und lösemittelhaltig sind werden sie nicht gut, bzw. gar nicht aufeinander haften. Empfehlenswert ist es daher, wenn das Ziel ist, eine Farbveränderung des Holzes vorzunehmen, das Holz zuerst zu beizen und danach zu Ölen. Sollte das Holz bereits geölt sein und du möchtest jedoch eine Lasur verstreichen, ist es notwendig, die Oberfläche bis auf das Holz herunterzuschleifen. Erst dann ist es möglich, eine neue Behandlung vorzunehmen.

Was ist der beste Holzschutz für außen?

Der beste Holzschutz für außen, ist ein 2in1 Holzschutzlack, welcher sowohl Holzimprägnierung bzw. Grundierung und Schutzlack in einem ist. Die Holzgrundierung schützt vor Fäulnis, Bläue und Pilzbefall und die Lackschicht schützt vor Frost, Feuchtigkeit, UV-Einstrahlung und ist generell besonders witterungsbeständig. Holzimprägnierung und Lackschichten können selbstverständlich auch separat, und nicht als Kombinationsmittel aufgetragen werden, allerdings sind jene Kombiprodukte besonders zeitsparend und somit eine große Erleichterung im Behandlungsprozess. Soll die Holzoptik erhalten und auf Chemie verzichtet werden, wirst du mit einem qualitativen, mehrschichtigem Hartwachsöl auch gute Ergebnisse und einen hohen Holzschutz erzielen.

Was ist besser Ölen oder Lasieren?

Die Antwort zu dieser Frage hängt von davon ab, wofür das Holz verwendet werden soll. Das Lasieren von Holz führt zu einer haptisch und optisch sehr natürlichen Oberfläche; Lasuren ziehen aufgrund ihrer Dünnflüssigkeit tief in das Holz ein und hinterlassen die Oberfläche und die Poren vom Aussehen des Holzes weitestgehend unverändert. Das Ölen von Holzoberflächen füllt (je nach Öl) meist die Poren des Holzes und schafft eine homogene und sattere Oberfläche. In Sachen Wetterschutz, ist eine geeignete Holzlasur die bessere Lösung da sie tief in das Holz eindringt und es somit von Innen aus schützt. Viele Öle sind allerdings ebenso für den Außenbereich geeignet, so etwa, das Hartwachsöl.

Was ist besser Holz ölen oder lasieren?  

Die Antwort zu dieser Frage ist von der jeweiligen Situation abhängig. Das Lasieren von Holz führt zu einer haptisch und optisch sehr natürlichen Oberfläche; Lasuren ziehen aufgrund ihrer Dünnflüssigkeit tief in das Holz ein und hinterlassen die Oberfläche und die Poren vom Aussehen des Holzes weitestgehend unverändert. Das Ölen von Holzoberflächen füllt (je nach Öl) meist die Poren des Holzes und schafft eine homogene und sattere Oberfläche. In Sachen Wetterschutz, ist eine geeignete Holzlasur die Bessere Lösung da sie tief in das Holz eindringt und es somit von Innnen aus schützt. Viele Öle sind allerdings ebenso für den Außenbereich geeignet, so etwa, das Hartwachsöl.

Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Was ist besser »Holzlasur oder Öl? Du hast erfahren, wann man Holzlasuren verwendet und wann Öl zum Einsatz kommt. Kann man Holz ölen und dann lasieren? Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert