Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Wie verwende ich Chlor in der Waschmaschine? Du erfährst, wie die Einzelteile der Waschmaschine gereinigt werden und welche Hausmittel verwendet werden können. Wie kann man eine Waschmaschine desinfizieren? Wir klären auf!
Wie verwende ich Chlor in der Waschmaschine?
Chlor kann zum Reinigen der Waschmaschine genutzt werden, jedoch sollte der Chlorreiniger unbedingt mit Wasser verdünnt werden, da das Mittel ansonsten zu aggressiv wäre. Dabei ist ein Verhältnis von 500 ml Chlor auf 500 ml Wasser ratsam.
Beim Verwenden von Chlor solltest du unbedingt Handschuhe tragen, da Chlor deine Haut ätzen kann. Trage zudem einen Mundschutz, denn auch deine Atemwege können durch Chlor angegriffen werden.
Besitzt du Haustier? So sollten sie für den Moment in einem anderen Zimmer spielen, denn auch sie sollten den Geruch nicht einatmen oder in Berührung mit der Flüssigkeit kommen. Chlor wird die Waschmaschine von Grund auf an reinigen. Nachdem du das Chlor mit Wasser gemischt hast, kannst du ein Tuch in der Lauge einweichen lassen und anschließend mit dem Tuch die Dichtungen der Waschmaschine reinigen.
Nehme nun ein weiteres Tuch zur Hand, lege es in die Chlormischung und lasse es anschließend auf den Dichtungen für circa eine halbe Stunde einwirken. Anschließend wird die Waschmaschine im Leerlauf auf circa 90°C gewaschen. Dieser Waschgang ist sehr wichtig, damit das restliche Chlor aus der Waschmaschine geleitet wird.
Waschmaschine reinigen
Waschmaschinen sollten regelmäßig gereinigt werden. Spätestens wenn sie beginnt unangenehm zu riechen.
- Dabei sollte die Waschmaschine einmal wöchentlich auf circa 90°C im Leerlauf laufen. Dieses Programm wird Bakterien, Schimmel und Keime abtöten, die durch die hohe Feuchtigkeit in der Waschmaschine entstanden sind.
- Die Waschmaschine kann mit Hausmitteln gereinigt werden. Chemikalien sind dabei meist sehr aggressiv und können gesundheitsschädlich sein.
- Bevor du mit einer Waschmaschine waschen möchtest, die für längere Zeit nicht genutzt worden ist, solltest du sie vorerst reinigen. In der ungenutzten Zeit haben sich eventuell Keime und Bakterien ausgebreitet.
Wieso muss die Waschmaschine regelmäßig gereinigt werden?
Wenn die Waschmaschine sauber ist, dann wird auch die Wäsche sauber. Durch das ständige Waschen lagern sich Flusen und Waschmittelreste ab, welche in Kombination mit der hohen Feuchtigkeit die Bildung von Bakterien, Keimen und Schimmel begünstigen. Dabei spielt es keine Rolle, ob du flüssiges Waschmittel oder Waschpulver verwendest.
Demnach sollte die Waschmaschine regelmäßig gereinigt werden. Einige Leute, dass sie Waschmaschine sich ja selbst reinigen müsste, aber das stimmt nicht.
Die Bakterien, die sich bilden können, können die Lebensdauer der Waschmaschine beeinflussen und ebenso deiner Wäsche schädigen.
Wie oft Waschmaschine reinigen?
Wie oft die Waschmaschine gereinigt werden sollte, ist davon abhängig, auf welchem Programm du am meisten wäscht. Wenn du beispielsweise hauptsächlich auf niedrigen Temperaturen wäscht, dann sollte die Maschine einmal in der Woche gereinigt werden.
Ebenso wichtig ist die Wasserhärte, denn sie ausschlaggebend, wie oft die Maschine entkalkt werden sollte. Waschmaschinen müssen nicht oft entkalkt werden, einmal im Jahr ist absolut ausreichend.
Die Waschmaschine besteht aus mehreren Einzelteilen. Wenn die Trommel einmal wöchentlich gereinigt wird, so sollten diese EInzelteile eins bis zweimal im Monat gesäubert werden:
- Dichtungen
- Waschmittelschublade
- Bullauge
- Flusensieb
Waschmaschine reinigen – welche Temperaturen?
Am besten eignet sich ein Programm, welches auf 60°C läuft. Temperaturen von 90°C werden für eine umfassende Reinigung genutzt.
Auf diese Weise kann ein unangenehmer Geruch in der Wäsche vermieden werden, denn die meisten Bakterien werden erst durch 90°C vernichtet. Einige Bakterien werden durch hohe Temperaturen immer noch nicht getötet, weshalb es ratsam ist, einen speziellen Hygienereiniger zu verwenden.
Hausmittel
Um nicht auf aggressive Chemikalien zurückgreifen zu müssen, kannst du harmlose Hausmittel verwenden. Zudem sind Hausmittel oftmals günstiger und sind umweltfreundlicher.
Vielleicht hast du einige Produkte schon Zuhause und musst sie nicht extra kaufen?
Diese Hausmittel kannst du verwenden, um deine Waschmaschine zu reinigen:
- Essig
- Soda
- Natron
- Zitronensäure
Essig
Essig erweist sich an fast jeder Stelle als Alleskönner und eignet sich besonders zum Entkalken. Jedoch kann das Essig nicht an jeder Stelle genutzt werden, denn Essig könnte die Schläuche und Dichtungen beschädigen. Am besten ist es, die Trommel mit dem Essig auszuwischen.
So reinigst du deine Waschmaschine mit Essig:
- 500 ml Essig in die Waschmaschinentrommel geben
- Waschmaschine auf 90°C im Leerlauf durchlaufen
- Sobald die Waschmaschine den Punkt der höchsten Temperatur erreicht, stoppe das Waschprogramm
- Das Essig sollte nun für circa 1 Stunde einwirken
- Nun kannst du das Waschprogramm fortführen
Soda
Gebe 2 EL Soda in das Waschmittelfach und schalte anschließend ein geeignetes Waschprogramm (60°C oder 90°C) ein. Nun säubert sich die Waschmaschine von ganz allein. Soda kannst du zusätzlich verwenden, wenn sich die Wäsche in der Trommel befindet. So wird nicht nur die Maschine, sondern auch die Wäsche gereinigt.
Natron
Natron kann die Waschmaschine nicht entkalken, sondern sorgt dafür, dass sich keine Bakterien, Keime oder Schmutz ablagern.
Du kannst zu jeder Wäsche eine halbe Tasse Natron hinzugeben. Dadurch bewirkst du, dass die Maschine bei jedem Waschgang gesäubert wird.
Natron besitzt die Eigenschaft, das Wasser weicher zu machen, weshalb die Wäsche viel weicher wird.
Zitronensäure
Zitronensäure eignet sich hervorragend, um die Maschine zu säubern. Zudem ist Zitronensäure umweltfreundlich und wird die Schläuche und Dichtungen nicht beschädigen.
Ebenso kann Zitronensäure verwendet werden, um die Maschine zu entkalken sowie zu desinfizieren. Dabei sollte die Säure nicht erhitzt werden, da sich ansonsten die Struktur verändert und sie nicht mehr so wirkungsvoll reinigt.
So reinigst du die Waschmaschine mit Zitronensäure:
- 8 EL Zitronensäure mit 500 ml Wasser mischen
- Das Pulver sollte sich vollständig im Wasser auflösen
- Die Zitronensäure-Wasserlösung in die Waschtrommel geben
- Einen kalten Waschgang einstellen
- Sobald Waschtemperatur erreicht ist, Waschgang stoppen und Zitronensäure einwirken lassen
- Waschprogramm beenden
Einzelteile der Waschmaschine reinigen
Nicht nur die Trommel, sondern einige EInzelteile sollten gereinigt werden.
Dichtungen reinigen
Wenn die Dichtungen regelmäßig gereinigt werden, so reicht es, wenn du sie mit warmen Wasser abwischst. Reinige sehr gewissenhaft, denn jede kleine Stelle und Ecke sollte gründlich gesäubert werden. Indem du die Dichtung auseinander ziehst, kannst du auch schwer erreichbare Stellen reinigen.
Hast du es mit stark verschmutzten Dichtungen zu tun, so kannst du die wie folgt säubern:
- Baumwolltuch in Chlorlösung geben
- Chlormischung: 500 ml Chlor und 500 ml Wasser
Du solltest unbedingt Handschuhe tragen, da das Chlor ätzend auf deiner Haut wirken kann. Ebenso ist es ratsam eine Maske zu tragen, da das Chlor seine Atemwege reizen kann.
Lege das in Chlor getränkte Baumwolltuch in die Dichtungsfalte und lasse es dort für 30 Minuten einwirken. Nun eignet sich ein Waschprogramm auf 90°C.
Die Dichtungen können jedoch auch mit einem ganz normalen Reinigungsmittel gesäubert werden.
Waschmittelfach
Besonders im Waschmittelfach tummeln sich Bakterien und Keime herum. Dies kannst du vermeiden, in dem du nach dem Waschen das Fach geöffnet lässt. Auf diese Weise kann die stehende Feuchtigkeit entweichen.
Das Waschmittelfach lässt sich leicht reinigen. Nehme lauwarmes Wasser zur Hand und wische es mit einem Lappen aus. Nun sollte das Fach trocknen, wobei es offen stehen gelassen werden sollte. Wenn sich deine Schublade sogar entnehmen lässt, dann kannst du die unter dem Wasserhahn auswaschen. Besonders die Ecken sammeln die Rückstände des Waschmittels und begünstigen das Vermehren von Bakterien.
Bullauge reinigen
Das Bullauge kannst du mit warmen Wasser und einem Lappen abwischen. Die Kalkablagerungen können mit Essig gelöst werden, wobei du am besten das Essig mit warmen Wasser mischst.
Flusensieb
Öffne den Zugang zum Flusensieb und nehme es heraus. Nun kannst du es unter warmen Wasser ausspülen und trocknen lassen. Der Innenraum, in dem das Sieb sitzt, sollte auch ausgewischt werden, denn besonders an dieser Stelle sammeln sich viel Schmutz.
Waschmaschine desinfizieren
Während des Entkalken, wird die Waschmaschine auch desinfiziert. Demnach kannst du die Maschine mit Essig oder Zitronensäure desinfizieren.
Entkalker, die es in Geschäften zu kaufen gibt, bieten sich natürlich auch an, aber sind meist nicht so umweltfreundlich wie Hausmittel.
Waschmaschine mit Geschirrspültabs reinigen – geht das?
Ja, du kannst deine Waschmaschine mit Geschirrspültabs reinigen. Gebe 2 Tabs in die Waschtrommel und lasse einen Waschgang auf etwa 90°C laufen. Das heiße Wasser begünstigt, dass der Tab bestehende Fettablagerungen löst. Anschließend wird ein weiteres Programm im Leerlauf empfohlen.
FAQ-häufig gestellte Fragen
Kann man Chlor in die Waschmaschine geben?
Nein, man kann Chlor nicht in die Waschmaschine geben. Jedoch kannst du die Waschmaschine mit Chlor reinigen. Mische dazu 500 ml Chlor mit 500 ml Wasser und tunke ein Baumwolltuch in diese Lösung. Trage am besten Handschuhe und eine Maske, da das Chlor sowohl deine Haut, als auch eine Atemwege reizen kann. Mit dem Tuch kannst du nun das Bullauge säubern. Anschließend lege das Tuch in die Spalte der Gummidichtung und lasse es dort für 30 Minuten einwirken. Nun bereite eine leeren Waschgang auf 90°C vor.
Was kann ich alles mit Chlor reinigen?
Das kannst du alles mit Chlor reinigen:
– Fliesenfugen
– Aquarium
– Toilette
Aber vorsicht, Chlor ist extrem gesundheitsschädlich und hat große negative Auswirkungen auf die Umwelt. Demnach solltest du Chlor nur im Notfall zum Reinigen verwenden.
Wie kann ich die Waschmaschine desinfizieren?
Die Waschmaschine kann man während des Entkalken desinfizieren. Du benötigst entweder Essig oder Zitronensäure. Besonders Essig wird als Alleskönner geschätzt. Zum Desinfizieren der Waschmaschine, gebe 500 ml Essig in die Waschtrommel und lasse nun ein Waschprogramm auf der höchsten Stufe laufen. Es sollte sich jedoch keine Wäsche in der Waschmaschine befinden. Sobald das Programm die höchste Stufe erreicht hat, solltest du es unterbrechen und das Essig nun für 1 Stunde einwirken lassen. Nachdem die Einwirkzeit beendet ist, kannst du das Waschprogramm fortführen. Nun ist deine Waschmaschine desinfiziert.
Kann man mit Chlor desinfizieren?
Ja, man kann mit Chlor desinfizieren. In vielen Haushalten wird Chlor nicht nur zum Desinfizieren, sondern auch zum Bleichen verwendet. Jedoch bedenken viele Leute nicht, dass Chlor wirklich gesundheitsschädlich ist und große negative Auswirkungen auf die Umwelt hat. Gelangt das Trinkwasser, Gegenstände oder auch Nahrungsmittel mit dem Chlor in Berührung, wird der Mensch direkt gefährdet.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Wie verwende ich Chlor in der Waschmaschine? Du hast erfahren, wie die Einzelteile der Waschmaschine gereinigt werden und welche Hausmittel verwendet werden können. Wie kann man eine Waschmaschine desinfizieren? Wir haben aufgeklärt!