Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Wie entfernt man Klebereste von einer Holztreppe? Du erfährst, welche Hausmittel zu verwenden kannst und wie Teppichkleber entfernt wird. Wie bekommt man Klebereste von Kunststoff ab? Wir klären auf! 

Wie entfernt man Klebereste von einer Holztreppe?

So entfernt man Klebereste von einer Holztreppe: 

  1. Erwärme de Kleberest mit einem Föhn, da er durch die Wärme weicher wird und demnach leichter entfernen wird. 
  2. Der Kleberest sollte nicht zu stark erwärmt werden, also halte den Föhn nicht zu dicht an den Kleber, wobei der Abstand circa 30 cm betragen sollte. 
  3. Nachdem der Kleberest weich geworden ist, kannst du ihn mit Hilfe eines Küchenpapiers wegwischen. Es kann jedoch auch passieren, dass der Kleber durch die Wärme noch klebriger geworden ist. Dann solltest du den Föhn noch höher stellen. Wenn der Kleberest nun wärmer geworden ist, dann lässt er sich auch leichter wegwischen. 
  4. Hilft kein Föhn, so kannst du versuchen den Kleber wegzukratzen. Du solltest darauf achten, dass nicht der Lack der Holztreppe beschädigt wird. 
  5. Nagellackentferner und Nitrolösung nicht nicht zu empfehlen, da ansonsten der Lack der Holztreppe mit gelöst wird. 
  6. Ebenso solltest du auch keine Stahlwolle verwenden. 

10 Tipps mit Hausmitteln- Klebereste von der Holztreppe entfernen 

Diese 10 Tipps werden dir helfen, Klebereste von der Holztreppe zu entfernen: 

  1. Salatöl
  1. Föhnen 
  1. Butter
  1. Mayonnaise
  1. Bügeleisen 
  1. Orangenschalen 
  1. Nagellack
  1. Abbeize 
  1. Reinigungsspray

Klebereste von den Stufenmatten entfernen 

Stufenmatten sind häufig mit einer selbstklebenden Rückseite ausgestattet, damit sie auf der Holztreppe nicht verrutschen. Am besten lassen sich Klebereste mit einem Orangenölreiniger entfernen. Nachdem du die Matte von der Holztreppe abgerissen hast, werden die Klebereste mit dem Orangenölreiniger besprüht. Etwa 5 Minuten sollte das ganz einwirken. Nach der Einwirkzeit kannst du den Spachtel zur Hand nehmen 

Klebereste von verschiedenen Materialien entfernen 

Für gewöhnlich haftet der Kleber wunderbar auf den Oberflächen, weshalb die Beseitigung hier und da mühselig werden kann. 

Werkzeug verwenden 

Klebereste können leicht mit Werkzeugen entfernt werden: 

Das Werkzeug sollte ganz sacht verwendet werden, damit die verklebte Oberfläche nicht zerkratzt oder beschädigt wird. 

Klebstoffentferner 

Der Klebstoffentferner sollte das Material nicht angreifen. Müssen beispielsweise Klebereste von der Wand entfernt werden, so solltest du an einer unauffälligen Stelle testen, ob er die Tapete von dem Klebstoffentferner beschädigt wird. Wenn ja, dann ist es ratsam, auf einen Weg zum Entfernen des Klebers zu wählen. 

Oft sind Klebstoffentferner, die es im Geschäft zu kaufen gibt sehr aggressiv, weshalb auch einfache Hausmittel verwendet werden können. 

Mit Öl lassen sich Klebereste leicht entfernen, probiere es einfach mal aus! Trage das Öl auf und lasse es für circa eine Stunde einwirken. Nun kannst du den Kleber mit einem trockenem Baumwolltuch abreiben. 

Ist der Kleberest etwas hartnäckiger, so kannst du Alkohol verwenden. Beispielsweise eignet sich Wodka. Nach einer Stunde Einwirkzeit, kann der Kleber nun abgerieben werden. Nachdem das gröbste beseitigt worden ist, lassen sich die Reste mit einem feuchten Tuch wegwischen. 

Kleber von Metall entfernen 

Um Kleber von Metall zu entfernen, kannst du zuallererst Alkohol sowie einen hochkonzentrierten Isopropyl-Alkohol verwenden. Trage den Alkohol mit einem Wattestäbchen auf den Kleber auf und lasse ihn für einige Minuten einwirken. Die Oberfläche des Metalls wird durch den Kleber nicht angegriffen. 

Kleber von Plastik entfernen 

Bei Plastik, also Kunststoff sollten keine Klebstoffentferner oder andere aggressive Mittel verwendet werden, da sie den Kunststoff lösen könnten.  

Versuche den Kleberest mit warmen Seifenwasser zu lösen. Ansonsten kannst du auch Essig verwenden, denn Essig reinigt die Oberfläche kraftvoll und wird das Plastik nicht beschädigen. 

Klebereste von Glas entfernen 

Aceton kann verwendet werden, um Kleber von Glas zu entfernen. Demnach kannst du den Nagellackentferner aus dem Badezimmerschrank holen, denn in ihm ist Aceton enthalten. Beim Auftrag solltest du mit den Fingern genügend Druck ausüben, denn durch das Reiben kann kann der Kleberest schnell gelöst werden. 

Klebereste von Stoff entfernen 

Klebereste von Stoffen zu entfernen, wird sehr mühselig, denn der Kleber wird an den Fasern der Kleidung haften. Hier ist besonders viel Feingefühl gefragt, damit der Stoff nicht beschädigt wird. Die im Geschäft kaufbaren Fleckenentferner können meist Wunder bewirken. Gebe etwas Fleckenentferner auf den Kleberest und lasse ihn einige Minuten lang einziehen. Anschließend wird das Kleidungsstück mit niedrigen Temperaturen gewaschen. Nun sollte sich kein Kleber mehr auf dem Stoff befinden. 

FAQ-häufig gestellte Fragen 

Wie entferne ich Teppichkleber von Holztreppe?

Teppichkleber lässt sich nur schwer von der Holztreppe entfernen. Je nachdem in welchem Zustand sich die Treppe befindet, kannst du die entweder Abschleifen oder den Kleber mit einem Föhn erhitzen. Das Wegschleifen bietet sich dann an, wenn die Holztreppe eh renovierungsbedürftig ist. Auf der anderen Seite kannst du einen Föhn verwenden und damit den Teppichkleber erwärmen. Dabei solltest du einen Abstand von 20 cm bis 30 cm wählen, damit das Holz nicht verkohlt. Des Weiteren lässt sich der Teppichkleber mit Spiritus, Alkohol, Essig, Terpentin oder Aceton lösen. Diese Mittel werden jedoch den Lack der Holztreppe angreifen. Ist das Holz der Holztreppe roh, so werden diese Mittel in das Holz ziehen, weshalb die Holztreppe anschließend abgeschliffen werden sollte. 

Wie bekomme ich doppelseitiges Klebeband von Holz ab?

Doppelseitiges Klebeband bekommt man mit einem Föhn vom Holz ab. Durch den Föhn wird das doppelseitige Klebeband erwärmt, weshalb es licht leicht abziehen lässt. Der Abstand zwischen dem Fön und den Kleberesten sollte etwa 30 cm betragen, da sonst das Holz verkohlen wird. Wenn das Klebeband nur noch klebriger wird, so kannst du die Temperatur am Fön höher stellen. Anschließend kannst du das doppelseitige Klebeband mit einem Spachtel vom Holz kratzen. 

Wie bekommt man Klebereste von Kunststofffensterrahmen weg?

Klebereste lassen sich von Kunststofffensterrahmen nur schwer entfernen, da der Kunstoff gegenüber Chemikalien sehr empfindlich ist. Versuche stattdessen den Kleberest mit warmen Seifenwasser vom Kunststofffensterrahmen zu wischen. Wenn das nicht klappt, so kannst es mit Essig versuchen. 

Wie kriegt man Kleber von Holz weg?

So kriegt man Kleber von Holz weg: 

1) Zum einen kannst du den Kleber mit einem Fön erwärmen und anschließend mit einem Küchenpapier wegwischen. Der Abstand zwischen Fön und Kleber sollte dabei circa 30 cm betragen, damit das Holz nicht anfängt zu verkohlen. 
2) Ebenso kannst du auch Babyöl, Salatöl oder auch Butter verwenden. Man kann es kaum glauben, aber ja, mit Butter lässt sich Kleber von Holz entfernen. Erwärme den Kleber mit einem Fön und schmiere anschließend die Butter auf den Kleberest. Nach einigen Minuten Einwirkzeit kann der Kleber sacht mit einem Spachtel weggekratzt werden. Vorsicht, das Holz sollte nicht beschädigt werden. 
3) Um Kleber von Holz zu kriegen, kann man außerdem ein Bügeleisen und ein feuchtes Tuch verwenden. Lege das feuchte Tuch auf den Kleber und bügel nun mehrmals drüber. Anschließend kannst du den Kleber abziehen. 

Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Wie entfernt man Klebereste von einer Holztreppe? Du hast erfahren, welche Hausmittel zu verwenden kannst und wie Teppichkleber entfernt wird. Wie bekommt man Klebereste von Kunststoff ab? Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert