Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Wie lange kann man nasse Wäsche in der Waschmaschine lassen? Du erfährst, weshalb die Wäsche beginnt unangenehm zu riechen und weshalb die Tür der Maschine geöffnet werden sollte. Was passiert wenn man Wäsche zu lange in der Waschmaschine lässt? Wir klären auf!
Wie lange kann man nasse Wäsche in der Waschmaschine lassen?
Man kann nasse Wäsche einige Stunden in der Waschmaschine lassen. Das würde kein Problem darstellen. Nasse Wäsche sollte jedoch keinen Tag in der Waschmaschine liegen, da sich Bakterien und Keime bilden und vermehren könnten. Diese Bakterien sorgen dafür, dass die nasse Wäsche unangenehm riechen wird. Stelle dir am besten einen Wecker, damit du die nasse Wäsche nicht vergisst. Hast du die Wäsche doch für eine längere Zeit vergessen, solltest du sie nochmals auf 60°C waschen.
Falls du die Wäsche in der Waschmaschine vergessen hast:
- Ein Geruchstest kann dabei helfen, herauszufinden, ob die Wäsche nochmals gewaschen werden sollte oder ob sie gleich getrocknet werden kann
- Wenn die Wäsche nicht riecht, dann schüttele sie mehrmals aus und hänge sie über die Wäscheleine. Der Trockner wird die Wäsche von allein glätten
- Wenn die Wäsche etwas muffig riecht, sollte sie nochmals auf einem Kochwäscheprogramm gewaschen werden. Durch die Zugabe eines Hygienereinigers werden Bakterien und Schimmelsporen vernichtet.
- Reinige die Waschmaschine
Nur kurze Zeit die nasse Wäsche vergessen
Wenn du Glück gehabt hast, dann ist dir schnell aufgefallen, dass auf dich in der Waschmaschine noch frische Wäsche wartet. Wenn die nasse Wäsche nur wenigen Stunden in der Waschmaschine gelegen hat, dann wirds sie nun sehr faltig sein. Indem die nasse Wäsche vor sich hin trocknet, jedoch wild zusammen gerauft ist, werden sich in der Trockenzeit Falten bilden.
Nachdem du die halbtrockene Wäsche aus der Waschmaschine genommen hast, solltest du sie mehrmals durchschütteln, damit sie wieder glatt wird. Durch den Trockner wird die Wäsche knitterfrei. Ist kein Trockner vorhanden, so sollte die Wäsche vor dem Aufhängen mehrmals ausgeschüttet werden. Anschließend kann die Wäsche gebügelt werden.
Wenn die Wäsche riecht…
Wird die nasse Wäsche lange Zeit in der Waschmaschine vergessen, so kann es passieren, dass sie nach einiger Zeit zu müffeln anfängt. Wenn die Wäsche riecht, dann reicht es nicht aus sie bloß auszuschütteln. Der Geruch bringt zum Ausdruck, dass ich bereits Bakterien und Schimmelsporen eingenistet und vermehrt haben. Diese Bakterien und Schimmelsporen können gesundheitsschädlich sein. Das bedeutet jedoch nicht, dass du die Wäsche wegschmeißen solltest.
Diese Wäsche solltest du nochmals auf ein Kochwäscheprogramm waschen. Bakterien sowie Schimmelsporen können durch die Zugabe eines Hygienereinigers vernichtet werden.
Stelle dir einen Wecker, damit du die Wäsche nicht ein weiteres Mal vergisst. Nachdem die Wäsche fertig ist, solltest du sie gleich zum Trocknen aufhängen oder in den Wäschetrockner geben.
Waschmaschine reinigen
Nicht nur die Wäsche, sondern auch die Waschmaschine hat gelitten. Durch einen Leerlauf und die Zugabe eines entsprechenden Waschmaschinenreinigers wird die Waschmaschine von innen gereinigt. Das Säubern des Inneren ist sehr wichtig, da die Wäsche in Zukunft unangenehm riechen könnte.
Equipment – Das benötigst du!
Equipment | Wieso? |
Waschsoda | Gegen Verschmutzungen und Bakterien; wie übliches Waschmittel verwenden |
Geschirrspülerreiniger/Geschirrspültabs | Auf Kochwäsche-Programm mit waschen lassen |
Seife | Milde Reinigung |
Natron | Gegen Bakterien und Pilze; mit Wasser gewünschte Konsistenz herstellbar |
Zahnbürste | Fläche schrubben und säubern |
Essig | Entfernt Kalk; besonders gegen hartnäckigen Schmutz und Bakterien (Essiglösung herstellen) |
Zitronensäure | Wirkt wie Essig; kann ohne Bedenken verwendet werden, jedoch maximale Menge beachten |
Handschuhe | Beim Verwenden von Essigsäure verwenden; Hautreizungen werden vorgebeugt |
Tipps für die Zukunft
Diese Tipps können dir helfen, dass du die Wäsche in Zukunft nicht vergisst:
- Wenn es dir ständig passiert, dass du nasse Wäsche in der Waschmaschine vergisst, so lohnt es sich eine Waschmaschine anzulegen, die beim Beenden des Programm regelmäßig piept
- Eine einfache Lösung: Stelle dir einen Wecker
- Es sind Waschmaschinenmodelle auf dem Markt, die nach dem Beenden des Programms die Trommel bewegen, damit die Wäsche aufgelockert wird
- Es kann natürlich ab und an passieren, dass du schnell los musst und es nicht mehr schaffst, die Wäsche aus der Maschine zu nehmen. Wenn dem so ist, dann solltest du zumindest die Tür öffnen, sodass die Feuchtigkeit entweichen kann
Das solltest du nach dem Waschen beachten
Ja, nicht nicht nur beim Wäsche waschen kann man so einige Dinge falsch tun, sondern auch nach dem Wäscheprogramm.
Diese Tipps zeigen dir, was du beachten solltest:
- Nachdem das Waschprogramm fertig ist, solltest du die Wäsche schnell herausnehmen. Ebenso lasse die Tür geöffnet, damit die restliche Feuchtigkeit entweichen kann. Das hat zur Folge, dass sich Keime, Bakterien und Schimmel bilden wird. Ein unangenehmer Geruch kann entstehen. Die Türe sollte mindestens eine Stunde lang offen stehen bleiben. Auf diese Weise kann die Luft zirkulieren und die restliche Feuchtigkeit kann aus der Maschine entweichen.
- Die Schublade der Waschmaschine sollte ebenso geöffnet werden. Besonders die Reste des Waschpulvers in Kombination mit Feuchtigkeit bilden Grundlage für die Bildung von Bakterien und Schimmel. Daher sollte das Waschmittelfach auch ausgewischt werden.
FAQ-häufig gestellte Fragen
Was passiert wenn man Wäsche zu lange in der Waschmaschine lässt?
Wenn man die Wäsche zu lange in der Waschmaschine lässt, wird die knittert und mit der Zeit anfangen unangenehm zu riechen. Die stehende Feuchtigkeit wird dafür sorgen, dass sich Keime und Bakterien bilden. Wenn du die Wäsche nur ein paar Stunden in der Waschmaschine vergessen hast, solltest du sie mehrmals ausschütteln und entweder auf die Leine hängen oder in den Trockner geben. Wenn du die Wäsche jedoch länger als einen Tag in der Waschmaschine vergessen hast, dann wird sie anfangen zu stinken. Deshalb solltest du die Wäsche nochmals auf einem Kochwäscheprogramm durchwaschen. Die Zugabe eine Hygienereinigers wird dafür sorgen, dass Bakterien und Schimmelsporen vernichtet werden.
Kann man nasse Wäsche nochmal waschen?
Ja, nasse Wäsche kann man nochmal waschen. Wenn du nasse Wäsche für eine längere Zeit in der Waschmaschine vergessen hast, dann solltest du sie unbedingt nochmal waschen, da sich Bakterien und Schimmelsporen gebildet haben können. Das kannst du daran erkennen, dass die Wäsche beginnt unangenehm zu riechen. Wenn du die Wäsche nochmal wäscht, dann ist es ratsam ein Kochwäscheprogramm, also die Wäsche auf mindestens 60°C zu wachen. Durch die Zugabe eines Hygienereinigers werden die Bakterien vernichtet.
Wie lange kann man die Waschmaschine stehen lassen?
Nasse Wäsche kann man einige Stunden in der Waschmaschine liegen lassen, jedoch sollte sie so schnell entnommen werden, da sich Bakterien und Keime bilden können. Das sich bereits Bakterien in deiner Wäsche befinden, kann man daran erkennen, dass die Wäsche beginnt unangenehm zu riechen. Wenn das Waschprogramm fertig ist, aber du noch keine Zeit hast, die Wäsche aus der Waschmaschine zu holen, so solltest du zumindest die Tür der Waschmaschine öffnen. Dadurch kann die Feuchtigkeit entweichen und Bakterien werden nicht mehr all zu schnell entstehen.
Warum riecht meine Wäsche nach dem Trockner muffig?
Wenn der Trockner muffig riecht, kann es mehrer Gründe haben:
1) Wenn du die Wäsche aus dem Trockner genommen hast und sie nach Schimmel riecht, so kann es sein, dass auch der Trockner von Schimmel befallen ist. Grund dafür kann sein, dass die Feuchtigkeit nicht aus der Maschine entweichen konnte. Demnach solltest du nach jedem Trockenvorgang die Tür offen stehen lassen. Feuchtigkeit kann die Bildung von Bakterien und Schimmel begünstigen. Ebenso sollte der Trockner richtig ausgerichtet sein, damit das Kondenswasser richtig ablaufen kann und nicht in der Maschine stehen bleibt.
2) Wenn der Trockner nach Rauch oder auch verbranntem Kunststoff riecht, kann es darauf hindeuten, dass die Maschine noch relativ neu ist. Du solltest prüfen, ob die Maschine im Inneren sauber ist. Sobald Fussel oder ähnliche Rückstände an die Heizelemente geraten, so besteht Brandgefahr. Ein undichtes Flusensieb oder Kable, bei denen die Isolierung kaputt ist, können eine große Gefahr sein. Lass dir vom Kundenservice deines Maschinenherstellers weiterhelfen.
3) Wenn die Wäsche im Trockner muffig riecht oder sogar nach Abwasser, so kann es darauf hindeuten, dass der Ablaufschlauch verstopft ist, weshalb die Wasserrückstände nicht mehr richtig abfließen können. Wenn sich Fremdkörper im Kondenswasserbehälter befinden, kann ebenso ein muffiger Geruch entstehen, da der Wasserabfluss behindert worden ist. Demnach sollte regelmäßig der Ablaufschlauch sowie der Kondensatbehälter gereinigt werden.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Wie lange kann man nasse Wäsche in der Waschmaschine lassen? Du hast erfahren, weshalb die Wäsche beginnt unangenehm zu riechen und weshalb die Tür der Maschine geöffnet werden sollte. Was passiert wenn man Wäsche zu lange in der Waschmaschine lässt? Wir haben aufgeklärt!