Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Wie schnell wächst Lavendel?
Lavendel darf in keinem Garten fehlen. Der Duft sowie die violetten Blüten erinnern an die Provence und können sogar im getrockneten Zustand als Heilkräuter verwendet werden. Lavendel kann sowohl im Beet, als auch im Topf auf der Fensterbank gedeihen.
Wie schnell wächst Lavendel?
Je nach Sorte kann Lavendel zwischen 20 cm und 30 cm jährlich wachsen. Junge pflanzen können bereits bis zu 1 cm im Monat wachsen und werden schnell zu buschigen Pflanzen. Wie schnell Lavendel wächst ist nicht nur von der Sorte, sondern auch von den geeigneten Standortbestimmungen abhängig. Dieser Standort sollte vor allem warm und sonnig sowie teilweise Halbschatten aufweisen. Einige Lavendelsorten wachsen nicht nur in die Höhe, sondern können sich auch massiv in die Waagerechte ausbreiten. Demnach sollte beim Pflanzen genügend Abstand zwischen den Jungpflanzen gehalten werden. Am schnellsten wächst die Grappenhall, welche blauviolette Blüten zeigt. Sie kann bis zu 100 cm hoch werden.
Arten und deren Wuchshöhe
Lavendel kann unterschiedlich groß werden:
Art | Blütenfarbe | Wuchshöhe |
Alba | weiß | 40 cm |
Hidcote Blue | violett, blau | 30 cm bis 40 cm |
Hidcote Giant | violette | 50 cm bis 80 cm |
Grappenhall | violett, blau | 60 cm bis 100 cm |
Munstead | violett, blau | 40 cm |
Rosea | hellrosa | 50 cm |
Wie schnell wächst Lavendel im Jahr?
Wie schnell Lavend im Jahr wächst in von der jeweiligen Art abhängig. Bei optimalen Standortbedingungen kannst du mit einem jährlichen Wuchs von 20 cm bis 30 cm rechnen. Auch die jungen Lavendelpflanzen wachsen bereits schnell und können bis zu 1 cm im Monat an Höhe gewinnen.
Wie kann man den Wachstum anregen?
Auf diese Weise kann der Wachstum des Lavendels angeregt werden:
- Wähle einen optimalen Standort für die Jungpflanze
- Der Rückschnitt sollte zur passenden Zeit erfolgen
Standort
Der Standort sollte gut gewählt sein, denn er kann den Wachstum des Lavendels maßgeblich beeinflussen. Optimale Standortbedingungen bringen eine kräftige, große und blühende Pflanze hervor.
Diese Voraussetzungen sind besonders ideal:
- Temperaturen
- Sonnig
- Warm
- Halbschatten nur bei weißen Sorten
- Boden
- Gut durchlässig
- Trocken
- Nährstoffarm
Lavendel überwintern
Lavendel sollte keinem Frost ausgesetzt werden, da er auf Grund seiner Herkunft ein warmes Klima gewöhnt ist. Nur selten kann der Lavendel im Außenbereich überwintert werden, wobei ausreichend Licht essentiell ist. Die Überwinterung sollte an einem Ort geschehen, an dem es windgeschützt ist und welcher gen Süden gerichtet ist. Richtung Süden findet sich die meiste Sonneneinstrahlung. Zudem sollte dieser Ort überdacht sein, da die Pflanze vor Niederschlägen geschützt werden sollte.
Wie schneidet man Lavendel zurück?
Lavendel sollte mindestens einmal im Jahr zurückgeschnitten werden. Der Rückschnitt hat zur Folge, dass der Austrieb gefördert wird sowie kann das Verholzen der Zweige verhindert werden.
Achte darauf, dass der Lavendel bis zum alten Holz zurückgeschnitten wird. Denn das hätte zur Folge, dass die Pflanze sehr viel Kraft aufwenden müsste, um neue Triebe zu bilden. Demnach ist es wichtig, ein paar kurze Triebe aus dem vergangenen Jahr stehen zu lassen.
Der Lavendelstrauch kann im Frühjahr bis zu ⅓ gekürzt werden. Die Frühlingszeit eignet sich am besten, da kein Frost mehr bevorstehen wird.
Nachdem der Lavendel verblüht ist, kann der Rückschnitt helfen, einen buschigen aber frischen Strauch zu formen.
Lavendel
Wie wächst der Lavendel?
Diese Eigenschaften machen den Wuchs des Lavendels aus:
- Kompakt
- Kissenförmig
- Aufrecht
- Buschig
- Stark verzweigt
- Drahtige Triebe
Lavendel ist eine mehrjährige Pflanze und kann zwischen 60 cm bis 100 cm groß werden. Die Blütezeit ist vorwiegend von Juni bis August.
Aussehen
Diese Merkmale sind für das Aussehen des Lavendels typisch:
- Blätter
- Nadelförmig
- Grün bis grau
- Blüten
- Viollet bis blau
- Angenehme duftend
- Blütenreihen sind quirlig angeordnet
- Blütenstand bis zu 8 cm lang
- Ährenartig angeordnet
- Je nach Sorte auch rosafarbene oder weiße Blüten
Lavendel im Garten
Der Lavendel kann im Garten an unterschiedliche Plätze gepflanzt werden, wobei am wichtigsten ist, dass dieser Platz genügend Sonne ausgesetzt ist.
So kann das Gewächs beispielsweise an diesen Orten eingepflanzt werden:
- Innerhalb eines Beetes als Beeteinfassung
- Geeignet als Pflanzenstreifen. Lavendel bietet einen schönen Abschluss zu Mauern und Wegen
- Senkgarten
- Steinbeet
Lavendel ist ein Freund der Sonne, weshalb der Platz Richtung Süden ausgerichtet sein sollte. Besonders sind Wände oder Mauern geeignet, die sich in der Mittagssonne aufheizen.
Um den Lavendel tummeln sich besonders im Sommer die Insekten. Bienen und Schmetterlinge werden deinen Garten beleben.
Nicht nur der Duft hegt eine große Anziehungskraft auf den Gärtner, sondern auch der Blick des Lavendels. Ab Juli blüht der Lavendel in einem violett blauen Ton. Die Blätter sind meist grünlich grau. Auch wenn der Lavendel im Moment nicht blüht, lassen die Blüten ihn buschig und attraktiv erscheinen.
Zu dekorativen Zwecken eignet sich der Lavendel sehr gut. Besonders in mediterranen Töpfen, schmückt er den Wegesrand. Der Boden sollte leicht sein und mit Kies angereichert werden.
Lege Tonscherben oder mittelgroße Steine auf den Grund des Gefäßes, sodass das Wasser im Topf abfließen kann.
Lavendel und Rose
Der Lavendel wird gern zu den Rosen gepflanzt, jedoch ist dies keine optimale Lösung. Beide Pflanzen benötigen einen unterschiedlichen Boden zum optimalen Wachsen.
Für die Rose eignet sich ein Boden, der diese Eigenschaften besitzt:
- Humusreich
- Lehmig
- Frisch
- Nährstoffreich
Im Gegensatz dazu bevorzugt der Lavendel diese Böden:
- karg
- Mäßig trocken
- Mineralisch
Optisch gesehen passen die beiden Pflanzen sehr gut zueinander. Das Problem mit dem Boden kannst du leicht umgehen. Beim Einpflanzen des Lavendels sollte ein Abstand von 80 cm bis 100 cm zur Rose gelassen werden. Der Boden des Lavendels kann nun mit Bausand abgemagert werden.
Der Lavendel besitzt zudem eine ganz entscheidende Eigenschaft: die Pflanze hält Blattläuse fern.
Heilpflanze und Duftplanze
Die Provence ist für die riesigen Lavendelfelder weltberühmt.
Diese Arten werden hauptsächlich angebaut:
- Echter Lavendel
- Schmalblättriger Lavendel (Lavandula angustifolia)
- Lavandin (Kreuzung aus Echtem Lavendel und Großem Lavendel)
Der Echte Lavendel wird besonders als Heilpflanze geschätzt. Aus den Blüten des Lavendels können ätherische Öle gewonnen werden, welche harmonisierend sowie beruhigend wirken. Hauptsächlich ich in der Pharmaindustrie wird Lavendel als Duftstoff eingesetzt. Daher wird der Lavendel sowohl in Frankreich, als auch in England auf großen Flächen angebaut.
Die Blüten sollte morgens geerntet werden, da zu dieser Zeit der Duftstoffgehalt sehr hoch ist.
Die Blüten dienen als Gewürz in der Küche und können somit den Geschmack in süßen Speisen, aber auch in Soßen verbessern.
Diese Speisen können mit Lavendel verfeinert werden:
- Käse
- Fisch
- Lamm
- Salat
Lavendel als Heilkraut
Lavendel wird in diesen Bereichen eingesetzt:
- Wundheilung
- Kopfschmerzen
- Nervosität
- Enstpannung
- Blähungen
- Rachenentzündungen
- Bauchkrämpfe
- Verdauungsbeschwerden
Tee aus Lavendelblüten – Zubereitung
So bereitest du Lavendeltee zu:
- 2 gehäufte TL Lavendelblüten in ein Teesieb geben
- Blüten mit einem ¼ Liter heißem Wasser aufgießen
- Tee 10 Minuten ziehen lassen
Aufgrund des gewöhnungsbedürftigen Geschmacks, kann der Tee mit diesen Kräutern ergänzt werden:
- Baldrian
- Gewürzfenchel
Tee aus Lavendelblüten wird häufig am Abend getrunken, um ruhig und entspannt in den Schlaf zu kommen. Des Weiteren besitzt der Tee die Eigenschaft antibakteriell und entzündungshemmend zu wirken.
Trinke nur eine Tasse pro Tag, da Lavendel ansonsten die Schleimhäute im Verdauungstrakt schädigen könnte.
FAQ-häufig gestellte Fragen
Wie schnell wächst Echter Lavendel?
Echter Lavendel wächst bis zu 20 cm im Jahr. Damit Echter Lavendel schneller wächst, kannst du auf diese Weise den Wachstum fördern:
– Echter Lavendel benötigt ausreichend Platz zum Wachsen
– Lavendel regelmäßig zurückschneiden
– Sonniger Standort
Diese Bedingungen werden dazu führen, dass der Echte Lavendel schneller wächst.
Wie wächst Lavendel am besten?
Diese Standortbedingungen werden dafür sorgen, dass der Lavendel besser wächst:
– Sonnig
– Nährstoffarmer Boden
– Windgeschützt
– Leicht sandiger Boden
– Durchlässiger Boden
– Selten gießen
– Regelmäßig zurückschneiden
Die Faktoren begünstigen, dass der Lavendel besser wächst.
Welcher Abstand bei Lavendel?
Beim Pflanzen von Lavendel sollte ein Abstand von circa 30 cm bis 50 cm zu den einzelnen Pflanzen eingehalten werden. Dieser Abstand ist sehr wichtig, denn er begünstigt, dass der Lavendel groß und buschig wird.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Wie schnell wächst Lavendel?
Lavendel darf in keinem Garten fehlen. Der Duft sowie die violetten Blüten erinnern an die Provence und können sogar im getrockneten Zustand als Heilkräuter verwendet werden. Lavendel kann sowohl im Beet, als auch im Topf auf der Fensterbank gedeihen.
Du hast erfahren, wie schnell Lavendel jährlich wachsen kann und was ihn besonders als Heil- und Duftpflanze so besonders macht. Wie schnell wächst Echter Lavendel? Wir haben aufgeklärt!