Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Wie sieht ein Fliegennest aus? Du erfährst, wo sich Fliegennester befinden können und wie man die Eier der Fliege bekämpfen kann. Wie kann man verhindern, dass die Fliegen die Eier auf unerwünschte Stellen ablegen? Wir klären auf!
Wie sieht ein Fliegennest aus?
Es gibt kein Fliegennest, da die Eier der Fliegen auf Stellen gelegt werden, die als Nahrungsgrundlage für die herankommenden Fliegen dient. Die Ansammlung der Eier wird umgangssprachlich als Fliegennest bezeichnet. Ein Fliegennest ist daran erkennbar, dass sich viele Eier auf einem Fleck befinden. Aus diesen Eiern werden die Larven, auch als Maden bezeichnet, schlüpfen.
Wo befindet sich das Fliegennest?
Das Fliegennest besteht aus vielen Eiern. Demnach ist hier nicht die Rede von einem Nest, wie man es von Vögeln oder auch Bienen kennt. Die Eier werden in eine Umgebung gelegt, die optimale Lebensgrundlage für die Larven bietet.
Diese Faktoren ist wichtig, damit die Larven optimal wachsen können:
- Nahrungsangebot
- Dunkelheit
- Warme Temperaturen
Die Eier werden direkt in die Nahrung gelegt, sodass ich Larven sich sofort zu ernähren wissen. Auf diese Weise sind die Nachkommen sofort versorgt und können mit dem Wachsen beginnen.
Diese Stellen eignen sich am besten für ein Fliegennest:
- Speisereste
- Aas
- Obst
- Wurst
- Bioabfall
- Fäkalien
- Saft, Getränke mit einem hohen Zuckergehalt
Fliegenneste sind sehr schwer zu finden, da die Eier sehr klein und meist sehr versteckt gelegt worden sind.
Anzeichen für ein Fliegennest
Kleine weißliche Maden können ein Anzeichen sein, dass sich eine Eiablage in der Nähe befindet. Die Maden begeben sich auf Wanderschaft, um neue Nahrungsquellen zu suchen und bewegen sich demnach meist an sichtbaren Stellen. Das bedeutet, dass wenn du Maden entdeckst, dass sich an einer anderen Stelle die Brutstätte befinden wird.
Typische Orte für Brutstätten sind:
- Hinter Schränken
- Hinte Sockelleisten
- Hinter oder zwischen Küchenzeile
- In Bodenritzen
- Regal
- Schrank
- Dunkle Bereiche
So bekämpfst du das Fliegenest
Nachdem du das Fliegennest gefunden hast, solltest du es entfernen. Dabei ist es wichtig, die Nahrungsquelle der Larven zu beseitigen.
So bekämpfst du ein Fliegennest:
- Entferne alle Rückstände von Kots, der Kadavers oder des Essens
- Beseitige alle Maden, die du finden kannst
- Reinige die Stelle mit Spülmittel oder anderen Reinigungsmitteln
- Die Stelle sollte mit Essig nachgereinigt werden, da auf diese Weise der unangenehme Duft beseitigt werden kann
Fliegennest vorbeugen
Fliegenneste lassen sich nur schwer entdecken, weshalb du sie lieber gleich vermeiden solltest:
- Entsorge die Essensreste sofort, damit sie keine Fliegen anlocken
- Biomüll außerhalb der Wohnung sammeln
- Kochbereich regelmäßig säubern
- Halbvolle Gläser lieber ausschütten, als stehen zu lassen
- Reifen Obst sollte so schnell wie möglich verzehrt werden, denn dieses Obst wird schnell schlecht werden.
- Windeln luftdicht sammeln und schnell entsorgen
- Offene Fugen und Ritze schließen
Auf diese Weise verhinderst du, dass die Fliegen in deine Wohnung kommen:
- Fliegengitter anbringen
- Duftpflanzen
- Basilikum, Pfefferminze, Zitronenmelisse, Geranien
- Fliegenfallen
Fliegen
Fliegen sind auf der gesamten Nordhalbkugel verbreitet und sind das ganze Jahr über aufzufinden, wobei sie von April bis Oktober gehäuft vorkommen. Fliegen sind nichts ortsgebunden und leben sehr nah am Menschen. Sie können bis zu 14 mm groß werden und fallen durch den metallfarbenen Körper und durch die rotbraunen Augen auf.
Lebensweise
Die Eier der Fliege werden Stellen abgelegt, die eiweißreich sind. Demnach sind Fliegenneste häufig an diesen Plätzen zu finden:
- Fisch
- Obst
- Wurst
- Kadaver
- Fleisch
- Essensreste
Nachdem die Fliege geschlüpft ist, kann sie innerhalb von 5 bis 14 Tagen selbst Eier legen und bis zu 800 Stück. Der Standort sollte dabei möglichst dunkel sein.
Bei passenden äußeren Bedingungen, können sich die Eier sowie die Larven sehr schnell entwickeln. Vorwiegend in den warmen Monaten können die Larven innerhalb von 24 Stunden schlüpfen. Herrschen Temperaturen von 25°C so benötigen die Larven nur noch 12 Stunden zum Schlüpfen.
Wenn die Fliege keinen geeigneten Platz für die Eiablage findet, entwickeln sich die Embryonen im Körper des Weibchens dennoch weiter. Ist nun eine nährreiche Stelle gefunden, so können die Larven innerhalb einer halbe Stunden aus dem Ei kriechen.
Es sollte nicht zu heiß sein, denn schon Temperaturen von 37°C würden den Eiern schaden.
Die Entwicklung der Larven dauert zwischen 5 und 7 Tagen, wobei die Puppenruhe je nach Temperatur zwischen 7 Tagen und 24 Tagen liegen wird.
Welchen Schaden können Fliegen verursachen
Durch den Kot der Fliegen kann das Nahrungsmittel nicht mehr verzehrt werden. Des Weiteren können Fliegen Krankheiten übertragen, da sie ständig auf der Suche nach einem Brutplatz sind und demnach zwischen Kadaver und Kot umherfliegen.
Diese Krankheiten können durch Fliegen übertragen werden:
- Typhus
- Tuberkulose
- Milzbrand
- Wundinfektionen
Nicht nur Krankheiten können durch die Fliege übertragen werden, sondern auch Wurmeier. Am häufigsten treten diese Eier auf:
- Bandwurm
- Madenwurm
- Peitschenwurm
- Spulwurm
FAQ-häufig gestellte Fragen
Wo legen Fliegen ihre Eier in der Wohnung ab?
Fliegen legen Eier an die Stellen in der Wohnung ab, wo alte Essensreste, Wurst, Fleisch, Kot oder Kadaver zu finden sind. Die Eiablage erfolgt auf eiweißhaltigen Substraten. Die Fliege kann bis zu 800 Eier legen, wobei die Larven schon innerhalb von 12 Stunden schlüpfen können. An diesen Orten legt die Fliege ihre Eier in der Wohnung ab:
1) Hinter Schränken
2) Hinter Sockelleisten
3) In Ritzen
4) Regal
5) Schrank
6) Dunkle Bereiche
7) Hinter oder zwischen Küchenelementen
Wie erkenne ich ein Fliegennest?
Ein Fliegennest kann man daran erkennen, dass sich Maden und viele kleine Eier auf einem eiweißhaltigen substrat befinden. Entdeckst du nur vereinzelt Maden, so kann das Fliegennest nicht weit weg sein, da sich die Maden höchstwahrscheinlich auf den Weg gemacht haben, um eine neue Nahrungsquelle zu finden. Das Fliegennest wird zudem stinken, da die Eier meist auf alten Essensresten, Wurst, Fleisch, Kot oder Kadavern gelegt wird.
Wie sehen Schmeißfliegen aus?
Schmeißfliegen besitzen einen metallisch blauen Körper, welche bis goldgrün glänzen kann. Die rotbraunen Augen sowie die Flügel sind bei der Schmeißfliege sehr gut ausgeprägt. Die Schmeißfliege besitzt zudem einen Saugrüssel.
Wie nisten Fliegen?
Fliegen nisten in eiweißhaltigen Substraten, wie beispielsweise:
– Kot
– Kadaver
– Essensreste
– Fleisch
– Wurst
Aus den Eiern der Fliege schlüpfen Maden, wobei dieser prozess bis zu 12 Stunden dauern kann.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Wie sieht ein Fliegennest aus? Du hast erfahren, wo sich Fliegennester befinden können und wie man die Eier der Fliege bekämpfen kann. Wie kann man verhindern, dass die Fliegen die Eier auf unerwünschte Stellen ablegen? Wir klären auf!