Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Wie schnell wächst Blauregen? Du erfährst, wie der Wachstum des Blauregens angeregt werden kann und welche Bedingungen er an den Standort stellt. Wann pflanzt man einen Blauregen ein? Wir klären auf!
Mit Kletterpflanzen lassen sich wunderbar kahle Hauswände verstecken und verleihen zudem einen natürlichen belebten Schein. Der Blauregen wird neben dem Wilden Wein sehr gern zum Beranken verwendet, denn die großen blauen Blüten sind ein richtiger Hingucker. Blauregen ist zudem sehr giftig.
Wie schnell wächst Blauregen?
Blauregen wächst sehr schnell, da die Pflanze bis zu 1,50 Meter in einem Jahr an Länge gewinnen kann. Nicht nur in die Höhe schießt der Blauregen, sondern auch in die Breite. Der kräftige Blauregen kann bis zu 4 Meter wachsen und somit rasch nackte Hauswände verstecken. Im ausgewachsenen Zustand kann das Gewächs bis zu 12 Meter groß werden sowie bei optimalen Standortbedingungen bis zu 30 Meter.
Blauregen wächst nicht richtig – was tun?
In der Regel wächst der Blauregen sehr schnell und kräftig, wenn jedoch der gewünschte Wachstum ausbleibt, sollte die vorerst Ursache erkannt werden.
Diese Ursachen können den Wachstum des Blauregens stoppen:
- Falsche Standortbedingungen
- Mangelhafte oder falsche Pflege
- Pilzerkrankungen
- Zu wenig Wasser
- Nährstoffmangel
- Wurzelschäden durch Staunässe oder auch Wühlmäuse
Wachstum des Blauregens anregen
Der Blauregen sollte regelmäßig zurückgeschnitten werden sowie der Boden um die Wurzeln aufgelockert werden. Betrachte die Wurzeln und schaue, ob sie beschädigt sind, denn Wühlmäuse, aber auch Staunässe können die Wurzeln beschädigen.
Ebenso sollte die Pflanze regelmäßig mit Wasser versorgt werden, vor allem im Frühling, wenn der Blauregen die ersten Blüten ausbildet.
Die Zugabe von Dünger eignet sich beim Blauregen nicht, denn schon zu viel Dünger würden den Wachstum der Pflanze hemmen. Werden dem Blauregen die falschen Nährstoffe zugefügt, so wird es ihm schaden. Falsche Nährstoffe werden zwar für einen reichlichen Austrieb sorgen, jedoch werden die Sprossen nicht blühen.
Wann muss der Blauregen umgepflanzt werden?
Ein falscher Standort wird den Wachstum des Blauregens maßgeblich beeinflussen. Spätestens dann sollte die Pflanze umgepflanzt werden. Der Standort sollte dabei sonnig und nicht so viel Schatten aufweisen. Wächst der Blauregen hauptsächlich im Schatten, so wächst er nicht nur schlecht, sondern meist werden sogar keine Blüten mehr ausgebildet. Des Weiteren sollte Staunässe vermieden werden.
Blauregen
In botanischen Kreisen wird der Blauregen auch als “Glyzinie” bezeichnet. Der Blauregen wächst sehr schnell und wird gern zum Beranken dieser Bereiche verwendet:
- Hauswände
- Schuppen
- Garagen
- Gerüste
Die optimalen Standortbedingungen ermöglichen einen starken Wachstum.
Standort
Diese Faktoren begünstigen, dass der Blauregen schnell wächst:
- Viel Sonne
- Standort, welcher zur Südseite ausgerichtet ist
- Schatten sollte gemieden werden
- Geschützter Standort
- Wind, Frost und zu hohe Temperaturen können der Pflanze schaden
- Ideal sind: Hauswände, Hausecken, zwischen zwei Gebäuden
- Die Knospen des Blauregens sind sehr frostempfindlich
- Boden
- Die Wurzeln benötigen ausreichend Platz, um sich auszubreiten. Die Wurzeln müssen sich gut im Boden verankern
- Wasserspeicher
- Nährstoffspeicher
Ausreichend Pflanzabstand
Der Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen sollte ausreichend sein, denn der Blauregen wächst sehr üppig und rasant. Demnach sollte der Pflanzabstand zwischen 3 m und 4 m betragen. Werden die Pflanzen zu dicht gepflanzt, so wird es zu Konkurrenzkämpfen zwischen den Pflanzen kommen. Damit das Beet nicht zu kahl ausschaut, können einjährige Rankpflanzen hinzu gepflanzt werden.
Der Boden
Der Blauregen stellt nur geringe Anforderungen an seinen Boden, jedoch sollte der Feuchtigkeitsgehalt hoch sein. Staunässe sollte aber dennoch vermieden werden.
Tipps:
Das Bodensubstrat sollte nicht zu stark komprimiert werden, denn eigentlich stellt der Blauregen keine große Anforderungen an seinen Boden. Zum Anreichern des Bodens reicht die normale Gartenerde aus. Die Rankpflanze muss nicht gedüngt werden, denn zu viele und die falschen Nährstoffe würden den Wachstum der Pflanze beeinträchtigen.
Wie muss der Blauregen versorgt werden?
Der Blauregen ist eine anspruchslose Pflanze und muss demnach nicht zusätzlich versorgt werden. Eine Bedingung stellt jedoch das Gewächs: Wasser. Eine ausreichende Wasserzufuhr ist essentiell. Je größer die Blauregen wird, desto mehr Wasser benötigt er. Besonders im Frühling solltest du mit der Wasserzugabe nicht sparen, da er in dieser Zeit die ersten Blüten ausbilden wird. Ansonsten würde sich die Trockenheit auch auf die Blüten auswirken. Das hätte zur Folge, dass der Blauregen die Blüten abwirft.
Benötigt der Blauregen Rankhilfen?
Ja, der Blauregen benötigt für einen optimalen Wachstum Rankhilfen.
Als Kletterhilfen kannst du beispielsweise verwenden:
- Spanndrähte
- Holzlatten
- Stangen
Besonders beim Beranken von kahlen Hauswänden benötigt der Blauregen Hilfe.
Die Blüten des Blauregens
Nachdem der Blauregen gepflanzt worden ist, werden die ersten Blüten erst nach circa 4 Jahren ausgebildet. Wenn die Standortbedingungen nicht stimmen, so kann es sogar noch länger dauern.
Der Blauregen sollte regelmäßig zurückgeschnitten werden, jedoch solltest du beachten, dass der Blauregen die Blüten besonders an den verholzten Stellen ausbildet. Werden also die jungen Triebe zurückgeschnitten, so muss die Pflanze besonders viel Energie aufwenden, um alle Jahre neue Triebe auszubilden. Das hat ebenso zur Folge, dass es dann keine mehrjährigen Stängel geben wird, an denen die Blüten gebildet werden können. Deshalb sollte der Rückschnitt so erfolgen, dass nicht allen neuen Triebe entfernt werden.
Blauregen schneiden
Ein regelmäßiger Rückschnitt ist beim Blauregen absolut erforderlich, ansonsten würde er nicht blühen. Dabei sollte der Rückschnitt mindestens einmal jährlich erfolgen, wobei ein Rückschnitt im Sommer und im Winter zu empfehlen ist.
Ein regelmäßiger Rückschnitt bringt prachtvolle Blüten hervor. Des Weiteren kann der schnelle und üppige Wachstum auf diese Weise kontrolliert werden.
Die Wurzeln des Blauregens
Die Wurzeln des Blauregens breiten sich sehr stark im Boden aus und werden zudem sehr dick. Die Wurzeln können so dick wie ein Unterarm werden. Demnach benötigt die Pflanze nicht nur oberhalb viel Platz, sondern auch im Erdreich. Die Wurzeln machen vor keinem Hindernis stop und heben Pflastersteine an oder bilden Stolperfallen im Garten.
Der Blauregen ist winterhart und muss demnach nicht vor Kälter oder Frost geschützt werden. Nur frische und junge Triebe reagieren empfindlich auf niedrige Temperaturen. Junge Gewächse, die im Topf groß gezogen werden, sind dagegen meist winterhart.
Nachdem der Blauregen ausgegraben worden ist, wirst du noch viele Wurzelreste im Boden wiederfinden. Das Sammeln dieser Wurzeln ist sehr mühselig und sie bringen ein Problem mit sich: die Wurzelreste werden wieder austreiben!
FAQ-häufig gestellte Fragen
Wie schnell wächst ein Blauregen?
Ein Blauregen wächst sehr schnell und kann bis zu 1,50 Meter im Jahr wachsen. Ebenso kann der Blauregen 4 Meter breit werden und bis zu 12 Meter hoch werden. Die Standortbedingungen beeinflussen, wie schnell Blauregen wächst. Zu viel Schatten tun der Pflanze nicht gut, weshalb ein sonniges Plätzchen zu empfehlen ist.
Wann pflanzt man einen Blauregen ein?
Blauregen sollte man im Frühling oder im Spätsommer einpflanzen. Wenn man den Blauregen zu spät pflanzt, also im späten Herbst und Winter, so kann es passieren, dass die Pflanze den Frost nicht überstehen wird. Besonders eignet sich der Frühling zum Einpflanzen des Blauregens.
Ist der Blauregen ein Tiefwurzler?
Nein, Blauregen ist ein Flachwurzler, denn die Wurzeln breiten sich fast genau so aus wie die sichtbaren Teile der Pflanze. Die Wurzeln des Blauregens können sehr dick werden, was zur Folge hat, dass die Wurzeln des Blauregens sehr viel Platz benötigen. Die Wurzeln machen vor keinem Hindernis halt, so können sie zum einen Pflastersteine ausheben oder auch Stolperfallen bilden.
Welche Rankhilfe für Blauregen?
Diese Rankhilfen eignen sich für Blauregen:
– Pergola
– Holzlatten
– Spanndrähte
– Stangen
– Wänder
– Spaliere
Der Blauregen ist besonders in den ersten Jahres des Wachstums auf eine Rankhilfe angewiesen.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Wie schnell wächst Blauregen? Du hast erfahren, wie der Wachstum des Blauregens angeregt werden kann und welche Bedingungen er an den Standort stellt. Wann pflanzt man einen Blauregen ein? Wir haben aufgeklärt!