Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Wie schnell wächst ein Mammutbaum? Du erfährst, an welchen Standorten dieser Baum besonders gut gedeihen kann und wie man einen Mammutbaum richtig pflanzt. Wie viel Wasser braucht ein Mammutbaum? Wir klären auf!
Wie schnell wächst ein Mammutbaum?
Ein Mammutbaum wächst sehr schnell, der er kann zwischen 0,5 Meter bis 1 Meter pro Jahr wachsen. Somit kann der Mammutbaum in kürzester Zeit enorme Höhen erreichen. In der Regel kann ein Mammutbaum bis zu 100 Meter hoch werden. Der größte Mammutbaum in Deutschland misst 50 Meter, wogegen der größte Mammutbaum der Welt 84 Meter hoch ist.
Der Mammutbaum
Der Mammutbaum gehört zu den größten und ältesten Bäumen der Erde. Er gehört zu den Nadelgewächsen und benötigt zum wachsen sehr viel Raum, denn er kann bis zu 100 Meter hoch werden. Der Mammutbaum findet seine Herkunft in Amerika und kann bis zu 1 Meter im Jahr wachsen.
Diese Gattungen werden unterschieden:
- Küstenmammutbaum (Sequoia sempervirens)
- Urweltmammutbaum (Metasequoia glyptostroboides)
- Riesenmammutbaum/Bergmammutbaum (Sequoiadendron giganteum)
Standort
Der Mammutbaum stellt keine hohen Ansprüche an seinen Standort. So kann er sowohl im Schatten, als auch in der prallen Sonne wachsen. Am besten gedeiht er jedoch an einem sonnigen und warmen Plätzchen.
Der Mammutbaum wächst sehr schnell und kann bis zu einem Meter im Jahr wachsen, weshalb er sehr viel Platz benötigt. Demnach sollte er nicht in unmittelbarer Nähe eines Gebäudes gepflanzt werden und zudem nicht zu nach an anderen Bäumen. Der Abstand zwischen dem Mammutbaum und einem Gebäude sollte in etwa 20 Meter betragen.
Boden
Der Mammutbaum stellt keine hohen Ansprüche.
Diese Eigenschaften sollte der Boden besitzen:
- Frisch
- Nährstoffreich
- Nicht verdichtet; nicht zu locker
- Wasserspeichernd
So kannst du den Boden für den Mammutbaum vorbereiten:
- Boden, der sehr locker ist, kann mit Lehmpulver angereichert werden
- Erde, die zu stark verdichtet ist, kann mit Mulch, Kies oder Kokosfasern aufgelockert werden
- Der Boden kann mit Laub, Mulch und Komposterde angereichert werden. Dies erhöht die Nährstoffbilanz im Boden
Mammutbaum im Kübel
Kleine Mammutbäume sollten zuallererst in Kübeln kultiviert werden. Denn gerade in den ersten Jahren sollte der Baum nicht Frost ausgesetzt werden.
Verwende für den Kübel nährstoffreiche Erde, die ebenso locker ist. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, weshalb ein Drainagesystem erforderlich wird.
Wähle einen großen Kübel, denn der Mammutbaum wächst sehr schnell. So vermeidest du, dass du den Baum ständig umtopfen musst. Der Kübel sollte demnach mindestens 60 Liter umfassen.
Gedeiht der Baum im Kübel, so genießt er mehr Pflege. Der Baum muss öfter gegossen sowie zweimal gedüngt werden.
Bereits im Frühjahr erfolgt die erste Zugabe von wichtigen Nährstoffen und im im Juli/August wird dem Boden ein weiteres Mal Nährstoffe hinzugefügt.
Im Winter sollte der Mammutbaum in einen Raum gestellt werden, der frostfrei und nicht all zu kalt ist.
Wie pflanzt man einen Mammutbaum?
Es ist ratsam den Mammutbaum zuerst in einem Kübel gedeihen zu lassen. Wenn er eine Höhe von 1 Meter erreicht hat, kann er ins Freie gepflanzt werden. Eine Faustregel besagt: Je größer der Mammutbaum, desto besser wird er den Winter im Freien überstehen.
Das Frühjahr stellt eine gute Pflanzzeit dar, denn es werden keine Fröste mehr erwartet. Nun kann sich der Baum das gesamte Jahr über auf den tiefen Winter vorbereiten.
Beachte!
Das solltest du beim Pflanzen eines Mammutbaums beachten:
- Graben den Boden um, damit dieser aufgelockert wird
- Grabe das Loch bis zu 3-mal größer aus, als der Wurzelballen des Baumes ist
- Die untere Kante des Baumes sollte mit der Erdoberfläche auf einer Ebene sein. Grabe die Wurzeln nicht zu tief ins Loch. Auf der anderen Seite sollten sie auch nicht aus dem Pflanzenloch herausgucken
- Klopfe und Treten den Boden um den Baum minimal fest
- Ziehe rund um den Baum einen 5 cm tiefen Graben
- Besonders in den ersten Wochen sollte der Mammutbaum regelmäßig gegossen werden
- Montiere eine Stützhilfe, beispielsweise einen Stock. Die Stützhilfe wird dem Mammutbaum beim Wachsen stabilisieren
Wie viel Wasser braucht ein Mammutbaum?
Der Mammutbaum braucht regelmäßig Wasser. Zu viel Wasser würde zur Staunässe führen und dem Mammutbaum schädigen. Zu wenig Wasser ist jedoch auch nicht gut, denn der Mammutbaum ist gegenüber Trockenheit empflich. Ratsam ist es, dem Mammutbaum so viel Wasser zu geben, dass der Boden stets angefeuchtet ist. Besonders wenn der Baum im Kübel großgezogen wird, ist eine ausreichende Wasserversorgung wichtig.
Besonders in sehr warmen Zeiten, braucht der Mammutbaum mehrmals in der Woche Wasser.
Lege einen Gießrand an mit einer Tiefe von 5 cm. Gieße genau in diesen Graben und die Wassermenge, welche der Baum benötigt, wird in die Erde einsickern.
Das Wasser sollte weich sein. Am besten eignet sich Regenwasser oder auch Leitungswasser, welches mehrere Tage abgestanden hat.
FAQ-häufig gestellte Fragen
Wie groß wird ein Mammutbaum in Deutschland?
Ein Mammutbaum kann in Deutschland bis zu 50 Meter hoch werden. Der größte Mammutbaum in Deutschland hat einen Stammdurchmesser von 4,10 Meter. Der größte Mammutbaum in Deutschland steht in Neuweiler.
Wie groß ist der größte Mammutbaum der Welt?
Der größte Mammutbaum der Welt ist 84 Meter hoch und misst einen Durchmesser von 31 Meter. Der größte Mammutbaum der Welt ist in etwa 2500 Jahre alt und trägt den Namen “General Sherman Tree”. Der gehört zur Gattung der “Giant Sequoias” und trägt ein Volumen von rund 1500 Kubikmetern.
Ist der Mammutbaum ein Flachwurzler?
Nein, der Mammutbaum ist kein Flachwurzler, sondern ein Tiefwurzler. Auch wenn der Mammutbaum kein Flachwurzler ist, sollte er in einem Abstand von 20 Metern zu Mauern oder Gebäuden gepflanzt werden.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Wie schnell wächst ein Mammutbaum? Du hast erfahren, an welchen Standorten dieser Baum besonders gut gedeihen kann und wie man einen Mammutbaum richtig pflanzt. Wie viel Wasser braucht ein Mammutbaum? Wir haben aufgeklärt!