Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Wie schnell wächst Buchsbaum? Du erfährst, welchen Standort Buchsbaum bevorzugt und wie man Buchsbaum pflanzt. Wie viel Wasser benötigt Buchsbaum? Wir klären auf!
Wie schnell wächst Buchsbaum?
Der Buchsbaum wächst sehr schnell. Er kann zwischen 5 cm und 20 cm im Jahr an Höhe zulegen, wobei er eine Höhe von 450 cm erreichen kann. Der Buchsbaum kann bis zu 350 cm breit werden. Es kann mehrere Jahre dauern, bis sich eine Buchsbaumhecke vollständig ausgebildet hat, denn Buchsbaum wächst nicht gerade schnell. Jedoch lassen sich große Unterschiede zwischen den einzelnen Buchsbaumsorten ziehen.
Diese Buchsbaumarten wachsen langsam:
- Blauer Heinz
- Suffruticosa
Man hat beobachtet, dass diese beiden Arten für 60 cm rund 10 Jahre brauchen.
Buchsbäume, die zu den schnell wachsenden Gewächse gehören, können insgesamt bis zu 5 Meter hoch werden. Sie wachsen durchschnittlich bis zu 15 cm im Jahre.
Buchsbaum
In den europäischen Gärten sind diese Buchsbäume zu finden:
- Gewöhnlicher Buchsbaum
- Japanischer Buchsbaum
- Kleinblättriger Buchsbaum
Wie sieht ein Buchsbaum aus?
Der Gewöhnliche Buchsbaum weist einen starken Wuchs auf und kann bis zu 6 Meter hoch werden. Seine Blätter sind klein und immergrün. Die jüngeren Zweige des Gewöhnlichen Buchsbaums sind mit einer grünen Rinde ausgeprägt, wobei die Rinde der älteren Äste eher hellgrau ist. Die Äste wachsen dicht beieinander und formen eine runde Gestalt. Der Buchsbaum prägt Kapsel aus, welche grünlich sind. Sie reifen meist im September heran.
Standort
Buchsbaum bevorzugt einen Boden, der lehmig sowie kalkhaltig ist. Ist dein Boden eher sandig? Dann kannst du ihn mit Komposterde anreichern. Das wird den Wachstum deines Buchsbaum positiv beeinflussen.
Des Weiteren sollte die Erde wasserdurchlässig und feucht sein, jedoch nicht nass. Staunässe könnte den Buchsbaum erheblich schaden.
Der Buchsbaum mag es gern schattig. So kann er beispielsweise unter großen Bäumen Frieden finden. Der puren Sonne sollte er nicht ausgesetzt werden, da die Blätter verbrennen könnten.
Wie pflanzt man einen Buchsbaum?
Als beste Zeit eignet sich der Frühling. Die gekauften Sträucher werden in Wasserbehältnisse gesteckt, sodass die Wurzeln sich vollkommen im Wasser befinden. Beim Bearbeiten des Beetes sollte beachtet werden, dass der Boden bestmöglich mit Komposterde angereichert wird. Ebenso sollte er vorher aufgelockert werden, damit die Wurzeln sich bestmöglich ausbilden können.
Markiere das Beet mit einer Pflanzenschnur und lege nun die Buchsbäume auf die gewünschten Positionen. Möchtest du eine Hecke ode auch eine Einfassung pflanzen? So sollten die Gewächse dicht aneinander gepflanzt werden. Es sollten auf einen Meter rund 10 Buchsbäume gepflanzt werden. Dabei beträgt die Höhe der Buchsbäume bis zu 15 cm. Soll eine höhere Hecke ausgeprägt werden, so reichen 6 Buchsbäume pro Meter.
Zum Einsetzen der Pflanzen kannst du eine Handschaufel oder Pflanzenkelle verwenden. Nun sollten die Gewächse gegossen und zurückgeschnitten werden. Der Rückschnitt sollte bis auf ⅔ erfolgen. Halte das Beet feucht und beginne Anfang Juni mit dem Düngen.
Pflege
Der Buchsbaum benötigt täglich Wasser. Besonders bei extrem hohen Temperaturen sollte die Pflanze regelmäßig mit einem Wasserschlauch abgebraust werden. Das hat ebenso den Vorteil, dass die Staubablagerungen auf den Blättern entfernt werden.
Auch im Winter sollten die Wurzeln feucht gehalten werden. Buchsbäume, die in Töpfen groß gezogen werden, benötigen vorwiegend zwischen April und August Nährstoffe. Diese Nährstoffe können durch Buchsbaumdünger ergänzt werden. Der Dünger kann einmal wöchentlich dem Gießwasser hinzugegeben werden.
Färben sich die Blätter des Buchsbaums rötlich bis bronze, so kann es darauf hindeuten, dass ein Stickstoffmangel vorliegt.
Buchsbaum schneiden – das solltest du beachten
Je öfter der Buchsbaum geschnitten wird, desto dichter werden die Pflanzen. So bietet es sich an, die Büsche mindestens einmal jährlich zu schneiden. Sollen die Buchsbäume Figuren darstellen, so sollten sie bis zu 5 mal geschnitten werden, damit das Gewächs in Form bleibt. Die beste Zeit, um Buchsbaum zu schneiden liegt zwischen April und September.
Außerhalb dieser Zeit wird das Gewächs eh nicht viel wachsen, weshalb in diesem Zeitraum kein Rückschnitt nötig sein wird.
Im Sommer sollte die Pflanze nur bei bedecktem Himmel geschnitten werden, da die Blätter bei praller Sonne verbrennen würden. Die Verbrennungen entstehen, da das Laub im Inneren noch nicht an Sonnenstrahlen gewöhnt ist. Demnach sollte die zurückgeschnittene Pflanze bis zu 3 Tagen im Schatten verharren.
Je nachdem wie oft der Buchsbaum geschnitten wird, desto mehr Wasser und Nährstoffe benötigt er, da die fehlenden Zweige und Blätter neu ausgebildet werden müssen.
FAQ-häufig gestellte Fragen
Wie lange braucht ein Buchsbaum zum Wachsen?
Wie lange Buchsbaum zum Wachsen braucht, ist von der jeweiligen Art abhängig. Buchsbaum kann im Jahr bis zu 20 cm wachsen. Ein Buchsbaum wird bis zu 350 cm breit. Bis sich eine dichte Buchsbaumhecke in deinem Garten ausgebildet hat, kann es Jahre dauern, denn der Buchsbaum braucht lange zum Wachsen.
Wie viel Wasser braucht ein Buchsbaum?
Der Buchsbaum braucht regelmäßig Wasser. Im Sommer sollte der Buchsbaum jeden Tag gegossen werden, da er ansonsten eingeht. Im Winter dagegen benötigt der Buchsbaum nur einmal wöchentlich Wasser.
Wann ist die beste Zeit Buchsbaum zu pflanzen?
Die beste Zeit, um den Buchsbaum zu pflanzen ist der Frühling. Der Frühling stellt die beste Zeit zum Pflanzen dar, da es keinen Frost mehr geben wird und ideale Bedingungen zum Gedeihen herrschen werden. Bevor der Buchsbaum gepflanzt wird, sollte die Wurzeln in Wasserbehältnisse gegeben werden. Lockere den Boden an und füge für einen optimalen Nährstoffgehalt etwas Komposterde hinzu.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Wie schnell wächst Buchsbaum? Du hast erfahren, welchen Standort Buchsbaum bevorzugt und wie man Buchsbaum pflanzt. Wie viel Wasser benötigt Buchsbaum? Wir haben aufgeklärt!