Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Wie oft sollte man die Heizung entlüften? Du erfährst, wieso man eigentlich die Heizung entlüftet und wie das Entlüften funktioniert. Wann wird die Heizung entlüftet? Wir klären auf!
Wie oft sollte man die Heizung entlüften?
Die Heizung sollte man vor jeder Heizperiode entlüften und wenn sie anfängt zu blubbern. Wie oft die Heizung generell gelüftet werden soll, lässt sich schwer sagen. Jedoch sollte sie mindestens 1 mal im Jahr entlüftet werden.
Heizung entlüften, wie oft?
Wie oft die Heizung entlüftet werden muss, liegt an diesen Faktoren:
- Während der Heizperiode macht die Heizung Geräusche (z.B.: Blubbern, Zischen)
- Gerade im Winter wird die Heizung nicht heiß, sondern wärmt nur lauwarm und unregelmäßig
Wenn sich die Geräusche wiederholen und eventuell nicht ganz verschwinden, frage einen Installateur um Rat. Der Fachmann kann begutachten, ob Heizungsteile ersetzt werden sollten oder das Heizungswasser nachgefüllt werden muss.
Der Fachmann wird einen Heizungs-Check und einen hydraulischen Abgleich durchführen.
Wann wird die Heizung entlüftet?
Die heizung sollte am Besten vor jeder Heizperiode gelüftet werden, weil die Heizung nun viele Monate nicht in Betrieb war, wodurch Luft in das System gelangt sein könnte.
Gründe, weshalb Luft in das Heizungssystem gelangen kann:
- Eine Heizungsanlage ist nicht zu 100 % luftdicht
- Luft kann durch Verbindungsstücke in die Anlage gelangen
- Luft kann durch Kunststoffrohre in die Anlage gelangen (Diffusion)
- Wird Heizwasser erhitzt, so entstehen kleine Blasen. Werde diese Blasen nicht rechtzeitig abgeleitet, kann es passieren, dass sie bis zum Heizkörper vordringen und sich dort ansammeln
- Ein Ausdehnungsgefäß, welches porös geworden ist, kann begünstigen, dass Stickstoff in das Heizungswasser gelangt
- Luft kann durch einen Nachfüllvorgang in die Anlage gelangen
Was verursacht Luft in der Heizungsanlage?
Befindet sich Luft in der Heizungsanlage, kann sich die Wärme nicht mehr gleichmäßig verteilen. Je nachdem, wo die Luft sitzt, kann es dazu kommen, dass die Heizung nur oben warm wird oder sogar rauscht. Ebenso kann es passieren, dass die Heizung nicht mehr in der Lage ist, schnell und regelmäßig Wärme abzugeben.
Heizung entlüften – so funktioniert’s
Um die Luft aus der Heizungsanlage zu entfernen, muss die Heizung entlüftet werden. Das geht ratzfatz und ist nicht schwer.
Du benötigst:
- einen Entlüftungsschlüssel
- einen Lappen
- ein Gefäß, um Wasser aufzufangen
So kannst du die Heizung entlüften:
- Stelle die Umwälzpumpe ab
- Nun musst du circa 30 min bis 60 min warten
- Drehe nun das Thermostat der Heizung auf die höchste Stufe
- Setze nun den Entlüftungsschlüssel an das Entlüftungsventil an
- Stelle das Gefäß unter die Öffnung, damit das Wasser aufgefangen wird
- Drehe nun das Ventil gegen den Uhrzeigersinn
- Nun kann die Luft entweichen. Wenn das Zischen aufhört, ist die gesamte Luft entwichen
- Nun schließe das Entlüftungsventil
- Schalte die Umwälzpumpe ein
Heizungs-Check
Heizungs-Checks werden durchgeführt, um herauszufinden, ob alle Heizungsteile noch funktionieren sowie ob noch etwas optimiert werden kann.
Der Heizungs-Check kümmert sich um folgende Punkte:
- Datenaufnahme und Inspektion der gesamten Heizungsanlage
- Berichterstellung sowie Auswertung
- Beratung zu möglichen Maßnahmen, die das System wieder in Gang bringen
Schritt-für-Schritt zum Heizungs-Check
Der Heizungs-Check gliedert sich in 4 Schritte:
- Bewertung des Wärmeerzeugers
- Abgasverluste
- Regeleinrichtung des Heizkessels
- Brennwertnutzung
- Wärmeverluste über Kesseloberfläche
- Ventilationsverluste
- Ist der Kessel überdimensioniert?
- Bewertung der Warmwasserbereitung
- Durchführung eines hydraulischen Abgleichs
- Überprüfung der Einstellung der Heizungspumpe
- Die Rohrleitungen werden, vorwiegend in unbeheizten Bereichen, gedämmt
- Berechnung der Systemtemperatur (Differenz zwischen Rücklauf und Vorlauf)
- Bewertung der Wärme- und Warmwasserverteilung
- Bewertung der Wärmeübergabe
Wie viel kostet eine Heizungs-Check?
Ein Heizungs-Check wird zwischen 100 € und 150 € kosten. Es kann jedoch ein Antrag auf Kostenübernahme durch Förderungen gestellt werden, der jedoch vor der Maßnahme eingereicht werden sollte.
Förderungen
Wird die Heizungsanlage auf erneuerbare Energien umgestellt, so kannst du einen Antrag auf Förderung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle stellen.
Diese Maßnahmen sind förderungsfähig:
- Einbau von thermischen Solaranlagen
- Einbau von Biomasseanlagen
- Wechsel zu Wärmepumpen
- Umstieg auf Gas-Hybridheizungen
- Optimierung der Heizungsanlage (durch KfW förderbar)
FAQ-häufig gestellte Fragen
Wann wird die Heizung entlüftet?
Dann wird die Heizung entlüftet:
1) Die Heizung macht Geräusche, wie z.B. Zischen oder Blubbern
2) Die Heizung heizt nicht mehr richtig und gleichmäßig; sie wird nicht mehr heiß
Die Heizung wird mindestens einmal im Jahr gelüftet und bestenfalls vor jeder Heizperiode.
Welche Heizkörper zuerst entlüften?
Entlüfte zuerst den Heizkörper, der Geräusche von sich gibt oder nicht mehr richtig heizt. So kannst du Heizkörper entlüften:
– Stelle die Umwälzpumpe ab
– Nun musst du circa 30 min bis 60 min warten
– Drehe nun das Thermostat der Heizung auf die höchste Stufe
– Setze nun den Entlüftungsschlüssel an das Entlüftungsventil an
– Stelle das Gefäß unter die Öffnung, damit das Wasser aufgefangen wird
– Drehe nun das Ventil gegen den Uhrzeigersinn
– Nun kann die Luft entweichen. Wenn das Zischen aufhört, ist die gesamte Luft entwichen
– Nun schließe das Entlüftungsventil
– Schalte die Umwälzpumpe ein
Wie viel Wasser beim Entlüften?
Wenn der Heizkreislauf entlüftet wird, muss sich in ihm genügend Wasser befinden. Wie viel Wasser sich in der Heizungsanlage befindet, kann man am Druck ablesen. Demnach muss der Druck so hoch sein, dass alle Heizkörper ausreichend mit Wasser versorgt sind. Ein Druck von 1 bar entspricht dabei einer Füllhöhe von circa 10 Meter. Beim Entlüften kann das Wasser aus dem Entlüftungsventil tropfen, weshalb du ein Gefäß unter das Ventil stellen solltest. So kannst du das Wasser auffangen.
Warum Umwälzpumpe aus beim Entlüften?
Die Umwälzpumpe muss beim Entlüften ausgeschalten werden. Anschließend musst du bis zum Entlüften 30 min bis 60 min warten. Nachdem die Umwälzpumpe ausgeschalten worden ist, muss das Thermostat der Heizung auf die höchste Stufe gedreht werden. Nun kannst du das Entlüftungsventil öffnen.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Wie oft sollte man die Heizung entlüften? Du hast erfahren, wieso man eigentlich die Heizung entlüftet und wie das Entlüften funktioniert. Wann wird die Heizung entlüftet? Wir haben aufgeklärt!