Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Wie lange muss Fliesenkleber trocknen? Du erfährst welche Fliesenkleber es gibt und wofür Keramikfliesen verwendet werden. Was macht den Flexkleber so besonders? Wir klären auf! 

Wie lange muss Fliesenkleber trocknen? 

Wann sind die Fliesen wieder vollständig begehbar? Fliesenkleber muss 12 Stunden trocknen. Der Fliesenkleber muss vollständig aushärten, bevor mit dem Verfugen begonnen werden kann. Herkömmliche Fliesenkleber brauchen bis zu 12 Stunden durchgetrocknet zu sein. 

Flexkleber sowie Fliesenkleber für Natursteine können dagegen schneller trocknen. 

Es wird zwischen Begehbarkeit sowie vollständiger Belastbarkeit unterschieden. Vollständig belastbar sind Fliesen erst nach einigen Tagen. Erst dann kann der Raum eingeräumt werden. 

Wie lange Fliesenkleber trocknen muss ist von diesen Aspekten abhängig:

Als beste Voraussetzung gilt eine Luftfeuchtigkeit von 60°C und eine Raumtemperatur von circa 20°C. 

Um wirklich sicher zu gehen, ob der Kleber getrocknet ist, sollte den im Beipackzettel angegebenen Trocknungszeiten noch 36 Stunden hinzugegeben werden.  

Kontrolle: Ist der Fliesenkleber trocken? 

Du kannst natürlich kontrollieren, ob der Fliesenkleber bereits getrocknet ist. Dazu versuche die Fliesen vom Boden zu reißen. Funktioniert der Versuch nicht, so kannst du mit dem Verfugen beginnen. 

Jedoch solltest du den Versuch nicht zu früh starten, da ansonsten die Klebefähigkeit leiden würde. 

Wie werden Fliesenkleber unterschieden? 

Grundlegend wird zwischen zementgebundenen Kleber und nicht zementgebundenen Kleber unterschieden. Als nicht zementgebundener Kleber werden Dispersionskleber sowie Reaktionsharzkleber bezeichnet. Aufgrund der stofflichen  Zusammensetzung, werden diese Kleber auch Mörtel genannt. 

Eine besondere Form des zementgebundenen Fliesenklebers stellt der Flexkleber dar. Diese Eigenschaften besitzt der Flexkleber: 

Diese Fliesenkleber werden unterschieden: 

Herkömmlicher Fliesenkleber benötigt 12 bis 24 Stunden um vollständig ausgehärtet zu sein. Dabei ist es von großer Wichtigkeit, dass erst mit dem Verfugen begonnen wird, wenn der Kleber trocken ist. 

Fliesenkleber für Naturstein trocknet sehr schnell. Daher sind die Naturfliesen schon circa nach 3 Stunden begehbar. 

Flexkleber bietet die schnellste Variante unter den Fliesenklebern. Nach wenigen Stunden kann mit dem Verfugen begonnen werden.

Fugenmasse

Nachdem der Fliesenkleber getrocknet ist, kann nun mit dem Verfugen begonnen werden. In etwa braucht Fugenmasse 3 Stunden um zu trocknen. Mit hohen Belastbarkeiten sollte jedoch noch etwas länger gewartet werden. 

Niedrige Temperaturen 

Sind die Temperaturen zu niedrig oder zu hoch, kann es zu diesen Problemen kommen: 

Bei zu niedrigen Temperaturen kann sich aus der Feuchtigkeit Eis bilden, weshalb der Klebstoff nicht mehr greifen kann. 

Zudem kann die Beschichtung der Fliesen quellen, da sich Wasser im gefrorenen Zustand ausdehnt. Demnach sollte das Material Raumtemperaturen ausgesetzt werden. Eine zu hohe Feuchtigkeit kann ebenso zum Quellen führen. 

Nachts können die Temperaturen auf 0° abfallen, aber: kein Grund zur Sorge! Es ist nur wichtig, dass der Klebstoff nicht zu frieren beginnt. Bei niedrigen Temperaturen kann es schon mal vorkommen, dass der Fliesenkleber mehr als eine Woche benötigt, um vollständig zu trocknen. Den Trocknungsprozess kannst du unterstützen und Heizlüfter in den Raum stellen. 

Flexkleber

Flexkleber besitzt aufgrund der Kunststoffzusätze eine höhere Klebekraft und trocknet schneller als herkömmliche Kleber.  Heizlüfter werden für eine gute Raumtemperatur über 20°C sorgen. Zudem wird durch die Lüfter die Luftfeuchtigkeit verringert. 

Feinsteinzeug

Der Flexkleber hat im Laufe der Jahre den Zementkleber abgelöst. Grund dafür ist die Zusammensetzung der Fliesen. Die Fliesen bestehen zunehmend aus Feinsteinzeug, weshalb sie einen hohen Keramikanteil besitzen. Die Zusammensetzung von Keramik im Vergleich zum herkömmlichen Steinzeug ist dichter, weshalb sie weniger Feuchtigkeit aufnehmen. 

Vor Jahrzehnten waren die Steingut-Fliesen modern. Sie waren noch poröser und hatten zufolge, dass sie viel Feuchtigkeit speichern. 

Die Zusammensetzung der Materialstruktur ist von hoher Wichtigkeit. Je dichter, desto frostbeständiger sind die Fliesen im Außenbereich. Zudem hat eine dichte Materialstruktur von Vorteil, dass sie hohen Beanspruchungen Stand halten kann und die Oberfläche härter ist. 

Die dichten Fliesen, welche meist eine glatte Oberfläche besitzen, lassen sich nicht mit reinem zementgebundenen Kleber verlegen. Dieser Kleber findet kaum eine Pore, an welche er sich halten kann. Somit ist eine Verzahnung des Klebers und der Fliese kaum möglich. Adhäsion kann nicht stattfinden. 

Kunststoffkleber 

Kunststoffkleber sorgt für mehr Klebkraft. Da dichtere Fliesen kaum Poren aufweisen, kamen in den 80ern die ersten Flexkleber auf den Markt. 

Flexkleber setzen sich aus zementgebundenen Klebern und Kunststoffen zusammen. Die Kunststoffteile sorgen für einen höheren Halt an der Fliese. Die Klebekraft wird verstärkt. 

Mit Flexkleber können Feinsteinzeug-Fliesen verlegt werden. Sind die Untergründe problembehaftet, also bereiten sie Schwierigkeiten, so kann der Flexkleber helfen. Leicht lassen sich nun Fliesen auf Keramikbeläge oder andere glatte Flächen kleben. 

Wichtig zu beachten ist, dass eine hohe Haftung zwischen dem Kleber und dem Untergrund besteht. 

Flexkleber wird insbesondere verwendet, wenn große Fliesen an Wänden verlegt werden sollen. 

Elastizität 

Flexkleber ist nicht nur stark klebend und bietet eine hohe Haftung, nein, Flexkleber ist zudem auch sehr elastisch und somit verformbarer als einfach zementgebundener Kleber. 

Nachdem der Fliesenkleber getrocknet ist, ist es nicht komplett starr. Demnach kann der Kleber sowohl Schwingungen als auch Spannungen entgegenwirken. Die Bewegungen der Untergrundes können leichter aufgenommen werden. Das ist besonders bei Trockenstrich oder auch Faserzement- und Gipskartonplatten von Vorteil. 

Aufgrunddessen sinkt die Gefahr, dass einzelne Fliesen Schaden tragen und springen oder aufplatzen. 

Die Deutsche Bauchemie legt fest, dass zementgebundener Fliesenkleber eine Verformbarkeit von mindestens 2,5 mm erreichen muss. Nur aufgrund dieser Eigenschaft kann zementgebundener Fliesenkleber als Flexkleber bezeichnet werden. 

Ein weiterer Vorteil ist, dass die Fliesen schneller auf frischem Estrich verlegt werden können. So kann der Boden meist schon nach 3 Tagen mit Fliesen belegt werden. Die Trocknungsphase wird dadurch nicht unterbrochen, da der Kleber verformbar und elastisch ist. 

Keramikfliesen 

Keramikfliesen werden vorwiegend in Räumen mit einer hohen Luftfeuchtigkeit verlegt. 

Vorteile von Keramikfliesen sind: 

Keramikfliesen sind besonders in Bäden empfehlenswert. 

Auf der anderen Seite lassen sich Keramikfliesen schwer verlegen. 

Diese Keramikfliesen werden unterschieden: 

  1. PEI-I
  1. PEI-II
  1. PEI-III
  1. PEI-IV
  1. PEI-V

Fliesen verlegen – Das benötigst du! 

Equipment Wieso? 
Fliesenkleber Haftung der Fliesen auf dem Untergrund 
BodenausgleichsmasseGlätten des Untergrundes; Unebenheiten werden ausgeglichen 
Tiefengrund (Haftung) Grundierung des Untergrundes 
Bohrmaschine (Bsp.: Makita) Anrühren der Spachtelmasse 
Rühraufsatz Anrühren der Spachtelmasse 
Richtschnur Markierung der Mittellinie des Raumes 
Fliesenkreuz Ermöglichen eine gleichmäßige Fugenbreite 
Fugenmörtel Herstellen einer Fuge; Fuge wird verdichtet (Staub und Feuchtigkeit kann nicht eindringen) 
Zahnspachtel Auftrag des Fliesenklebers 
Gummihammer Sanftes Einklopfen der Fliese in das Klebebett 
Fliesenschiene Eck- und Anschlussprofil (saubere Abschlusskanten) 
Fliesenschneider Zuschnitt Fliese (Herstellen von sauberen und geraden Kanten an der Fliese) 
Fliesenlochzange (Papageienschnabel) Herausschneiden von Rundungen in der Fliese 
Lochfräsenaufsatz (für Bohrmaschine) Herausschneiden von Rundungen 
Malerkrepp Abkleben Fugenränder 
Schwamm Reinigen der Fläche 
Gummiwischer Verteilen der Ausgleichsmasse; Abziehen des überschüssigen Mörtels 
Silikon Schließen der Anschlussfugen 
Kartusche Zum Herausdrücken der Fugenmasse 

FAQ-häufig gestellte Fragen 

Wie lange müssen frisch gelegte Fliesen trocknen?

Frisch gelegte Fliesen müssen 24 Stunden lang trocknen. Diese Trocknungszeit von mindestens 24 Stunden ist wichtig, damit die Qualität der frisch verlegten Fliesen nicht leidet. Nach den 24 Stunden können nun die frisch verlegten Fliesen verfugt werden. 

Wie lange muss ich warten bis ich verfugen kann?

Du musst circa 24 Stunden warten, bis du verfugen kannst. Die Trocknungszeit kann je nach Art der Fliese und dem verwendeten Fliesenkleber variieren. Jedoch grundsätzlich gilt, dass man 24 Stunden warten muss bis man verfugen kann. Wird die Trocknungszeit nicht eingehalten, so kann es passieren, dass die Qualität des Bodens nachlässt. 

Wie lange muss eine Fliesenfuge trocknen?

Eine Fliesenfuge muss zwischen 24 Stunden und 48 Stunden trocknen. Die Trocknungszeit der Fliesenfuge sollte unbedingt eingehalten werden, da ansonsten die Verfliesung Schäden tragen können. Wie lange eine Fliesenfuge trocknen muss, ist zudem von dem verwendeten Material abhängig. Demnach kann im Beipackzettel nachgelesen werden, wie lang die Fliesenfuge trocknen muss. 

Wie lange müssen neue Fugen trocknen?

Neue Fugen müssen zwischen 24 Stunden und 48 Stunden lang trocknen. Dabei sollte diese Trocknungszeit unbedingt eingehalten werden. Jedoch kann diese Zeit je nach verwendeten Material variieren. Der Beipackzettel wird dir darüber Auskunft geben, wie lange neue Fugen trocknen müssen. In der Regel geht man jedoch von 24 Stunden bis 48 Stunden aus. 

Wie lange dauert es ein Bad zu fließen?

Wie lange es dauert ein Bad zu fließen ist von der Größe des Bades abhängig. In der Regel braucht jedoch eine Laie zwischen 2 und 3 Tagen ein Bad zu fließen. Dabei geht man von einer Größe von circa 80 qm aus. Ein professioneller Fliesenleger braucht im Durchschnitt 1 Tag um ein Bad zu fließen, jedoch anschließend 3 bis 4 Tage das Bad zu verfugen. 

Wie lange nicht duschen nach Silikon?

Du kannst schon nach 12 Stunden wieder duschen gehen, denn dann ist die obere Schicht des Silikons getrocknet. Jedoch ist es ratsam mit dem nicht duschen bis zum vollständigen Aushärten zu warten. Das Silikon brauch in der Regel 2 bis 3 Tage, bis es komplett getrocknet ist. 

Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Wie lange muss Fliesenkleber trocknen? Du hast erfahren welche Fliesenkleber es gibt und wofür Keramikfliesen verwendet werden. Was macht den Flexkleber so besonders? Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert