Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Darf Asbest gestrichen werden? Besonders Fassaden oder Dächern sind starken Belastungen von hohen Temperaturen oder Nässe ausgesetzt. Vor einigen Jahren war es üblich das Material Asbest zu verwenden. Während Renovierungsarbeiten kann da schon mal die Frage aufkommen: Darf Asbest überhaupt gestrichen werden? Was gibt es dabei zu beachten? Wir klären auf!
Die Gesundheit steht an erster Stelle. Das ist Fakt. Demnach gibt es im Umgang mit diesem gefährlichen Stoff einige Dinge zu beachten. So kann das Risiko für den Menschen sowie für die Umwelt reduziert werden.
Darf Asbest gestrichen werden?
Ja, Asbest darf gestrichen werden, aber nur, wenn die Asbestplatten beschichtet sind. Prüfe demnach zuerst, ob es sich entweder um unbeschichtete oder beschichtete Platten handelt.
Ist das Asbest beschichtet und zudem unbeschädigt (!) darfst du die Platten streichen. Die Reinigung dagegen fällt unter strenge Auflagen.
Nur zertifizierte Fachbetriebe dürfen mit Asbest arbeiten. Zu diesen Arbeiten gehören:
- Abrissarbeiten
- Sanierungsarbeiten
- Instandhaltungsarbeiten
Sind die beschichteten Asbestplatten unbeschädigt, so kann das Verfahren als emissionsarm (Technische Regel für Gefahrstoffe 519, kurz: TRGS 519) eingestuft werden. Daher darf das Vorhaben unter Einhaltung gewisser Vorgaben durchgeführt werden.
Wichtig! Der Baustoff muss in einem einwandfreiem Zustand sein. Die Asbestplatten dürfen nicht beschädigt worden sein! Die Gefährdung Dritter sollte nicht bestehen.
Es handelt sich dabei nur um den Vorgang des Streichens! Asbestplatten dürfen von Privatpersonen nicht gereinigt werden!
Asbest reinigen
Das Reinigen von Asbestplatten darf nur von einem Fachbetrieb vorgenommen werden. Dieses Verfahren wird als BT19 bezeichnet. Dabei sind zahlreiche Vorschriften einzuhalten. Im Umgang mit Asbest sollte immer ein Experte um Rat gefragt werden!
Wofür wurde Asbest verwendet?
In den letzten Jahrhunderten wurde Asbest beim Bau neuer Gebäude verwendet. Dächer wurden beispielsweise mit Wellplatten gedeckt und auch beim Boden kam Asbest zum Einsatz. Asbestzement fand man zudem in Abluft- und Abwasserrohren. Flex-Platten bestanden zu damaligen Zeiten zu rund 15% aus Fasern, die asbesthaltig waren. Desweiteren wurde Kleber aus Bitumen eingesetzt. Das Gesundheitsrisiko von Mensch und Umwelt wurde dadurch erheblich erhöht und gefährdet.
Macht es Sinn Asbest zu streichen?
Durch das Streichen von Asbest wird die Lebensdauer verlängert. Nichtsdestotrotz kann das Bearbeiten Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen und auf die Umwelt nehmen.
Der neue Anstrich ist zumeist nur bedingt haltbar, weshalb einen spätere Komplettsanierung notwendig sein wird.
Während du das Asbest streichst, kann die Platte beschädigt werden. Das hat zur Folge, dass gesundheitsschädliche Fasern in die Luft gelangen. Durch das Einatmen werden diese in deine Atemwege strömen. Es ist verpflichtend, beschädigte Platten zu erneuern. Daher kann man sich das Streichen sparen und die Platten komplett ersetzen lassen.
Die Platten können durch ein Fachbetrieb entsorgt und erneuert werden. Das Dach sollte neu gedeckt werden.
Asbest streichen – die Vorbereitung
Im Umgang mit Asbest sollten wichtige Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Das garantiert einen sicheren Arbeitsablauf und verhindert somit mögliche Gesundheitsschäden.
Bevor das Asbest gestrichen wird, sollten diese Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden:
- Die Bausubstanz prüfen
- Schutzausrüstung und Materialien kaufen
- Nein! Asbestplatten nicht vorbereiten
- Wichtig! BGI 664 BT19
Die Bausubstanz prüfen
Die Bausubstanz sollte unbedingt zu allererst geprüft werden! Vorher sollten die Asbestplatten nicht bearbeiten und gestrichen werden.
Nur kleinste Beschädigungen können bereits zu einem hohen gesundheitlichen Risiko führen! Kleinste Risse sowie Abnutzungen sind für das Auge eines Laien nur schwer erkennbar. Daher sollte unbedingt ein Experte nach seiner Meinung gefragt werden.
Asbestplatten welche sich in einem einwandfreiem Zustand befinden können gestrichen werden.
Schutzausrüstung und Materialien kaufen
An erster Stelle steht die richtige Schutzausrüstung, jedoch ist eine einfache Schutzkleidung, bestehend aus Atemmasken aus Papier und Stoff nicht zulässig! Die Atemmasken müssen einen speziellen Staubfilter besitzen, welcher auch die winzigsten Asbest-Teilchen von den Atemwegen fern hält. Die einzuatmende Luft sollte bestmöglich gefiltert werden. Sparen sie dabei nicht an Geld! Ihr Gesundheit steht an erster Stelle!
Die Farbe, mit der das Asbest gestrichen werden soll, muss für dieses Material geeignet sein. Zudem sollte sie witterungsbeständig und zudem von guter Qualität sein.
Asbestplatten vorbereiten
Vor dem Anstrich sollten die Platten nicht bearbeitet werden!! Nur ein Spezialist darf die Platten reinigen. Das Vorbereiten der Platten könnte Beschädigungen mit sich bringen. Durch mögliche Beschädigungen kann Asbest in die Luft gelangen und demnach in die Atemwege gelangen. Das hat immense gesundheitsschädliche Folgen.
BGI 664 BT19
Nur Experten dürfen die Asbestplatten vorher reinigen. Dabei arbeiten diese nach den strengen Auflagen der BT19.
Die BT19 umfasst sowohl organisatorische Maßnahmen als auch generelle Arbeitsvorbereitungen.
Organisatorische Maßnahmen
Ein Experte muss benannt werden und der zuständigen Behörde das Vorhaben melden. Ebenso muss eine Gefährdungsbeurteilung und des weiteren ein Arbeitsplan erstellt werden. Die nachfolgenden Handlungen müssen von einem Spezialisten überwacht werden.
Arbeitsvorbereitungen
Der Arbeitsbereich sollte abgegrenzt werden sowie gekennzeichnet werden.
Nach den Auflagen des BGI 664 BT19 müssen alle Geräte und Materialien bereitgestellt sowie kontrolliert werden.
Bevor das Bearbeiten mit dem Asbest begonnen wird, muss die komplette Schutzausrüstung angezogen werden. Schütze deine Gesundheit!
Wie werden Asbestplatten versiegelt?
Heimwerker sollten sich unbedingt vorher über wichtige Sicherheitsmaßnahmen und Arbeitsabläufen kundig machen. Trage eine sichere Schutzausrüstung! Grenze deinen Arbeitsbereich ab und stelle sicher, dass keine Gefahr gegenüber Dritten ausgeht.
In 3 Schritten zum sicheren Anstrich
- Sicherheitsvorkehrungen treffen
- Schutzkleidung
- Absicherungen in der Höhe
- Haftgrund auftragen
- Damit Dispersionsfarbe auf dem Untergrund haften bleibt
- Auftrag der Farbe
- Die Farbe sollte gleichmäßig verstrichen werden. Dadurch werden Laufnasen und Absetzungen vermieden.
- Die Entsorgung des Abfalls sollte vorschriftsmäßig erfolgen. Nur eine Fachbetrieb darf diese Maßnahmen durchführen.
1.Schritt – die Reinigung
Nur ein Experte darf die Asbestplatten reinigen. Das Reinigen erfolgt nur mit speziellen Reinigungseinheiten, welche den neuesten Sicherheitsstandards entsprechen. Diese Sicherheitsstandards werden regelmäßig erneuert.
Das Wasser sowie der Dreck muss aufgefangen werden und anschließend fachgerecht entsorgt werden.
2.Schritt – das Streichen des Asbests
Die Asbestplatten müssen beschichtet sein. Erst dann dürfen die Platten gestrichen werden.
Oberflächen, welche saugfähig sind, müssen zuallererst mit einem bioziden Wirkstoff behandelt werden. Anschließend muss die Oberfläche zwischentrocknen.
3.Schritt – die Entsorgung
Abfallprodukte müssen fachgerecht entsorgt werden.
Dazu gehören:
- Abfallwasser
- Staubfilter
- Reinigungsschlamm
Die Auffangbehälter müssen staubdicht sowie beschichtet sein.
FAQ-häufig gestellte Fragen
Wie erkenne ich, ob Asbest verbaut wurde?
Daran erkennst du, ob Asbest verbaut wurde:
- Asbest wurde zwischen 1930 bis 1993 verbaut
- Färbung: grünlich-grau
- Struktur: faserig
- Verwendung: als Dacheindeckung, Bodenbeläge, Rohre, Wandverkleidungen, Elektrogeräte, Nachtspeicherheizungen
Es lässt sich schwer mit dem bloßen Auge erkennen, ob Asbest verbaut wurde. Demnach sollte ein Experte zu rat gezogen werden, denn Asbest kann die Gesundheit von Mensch und Umwelt gefährden.
Welche Farbe hat Asbest?
Asbest hat meist diese Farben:
- Bläulich
- Gleblich
- Grünlich
- Gräulich
Die Farbe von Asbest kann variieren und ist demnach abhängig davon, wie das Asbest verarbeitet worden ist.
Sind Eternitplatten noch erlaubt?
Ja, Eternitplatten sind noch erlaubt. Seit 2005 werden Eternitplatten nur noch ohne Asbest hergestellt und besitzen demnach kein so hohes Gesundheitsrisiko mehr.
Wie lange halten Asbestplatten?
Asbestplatten halten in der Regel zwischen 40 und 50 Jahre. Naturschiefer geht jedoch davon aus, dass Asbestplatten bis zu 150 Jahre halten. Das Verbauen von Asbest ist jedoch heutzutage verboten, da Asbest ein hohes gesundheitliches Risiko für Mensch und Umwelt darstellt.
Wie erkennt man ob in einem Haus Asbest verbaut wurde?
Ob in einem Haus Asbest verbaut wurde, kann man schwer mit bloßem Auge erkennen. Aber ob Asbest in einem Haus verbaut wurde kannst du meist am Baujahr des Hauses erkennen. Asbest wurde meist zwischen 1930 und 1993 verbaut. Aufgrund dieser Eigenschaften kannst du Asbest erkennen:
- Asbest wurde zwischen 1930 bis 1993 verbaut
- Färbung: grünlich-grau
- Struktur: faserig
- Verwendung: als Dacheindeckung, Bodenbeläge, Rohre, Wandverkleidungen, Elektrogeräte, Nachtspeicherheizungen
In welchen Häusern wurde Asbest verbaut?
In Häusern, welche zwischen 1930 und 1993 gebaut worden sind, wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit auch Asbest verbaut. Asbest war in dieses ein gängiges Baumaterial. Heutzutage ist Asbest verboten und wird nun nicht mehr in Häusern verbaut. Asbest schädigt die Gesundheit des Menschen sowie die Natur.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Darf Asbest gestrichen werden?
Besonders Fassaden oder Dächern sind starken Belastungen von hohen Temperaturen oder Nässe ausgesetzt. Vor einigen Jahren war es üblich das Material Asbest zu verwenden. Während Renovierungsarbeiten kann da schon mal die Frage aufkommen: Darf Asbest überhaupt gestrichen werden? Was gibt es dabei zu beachten? Wir haben aufgeklärt!