Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Wer baut Rückstauklappen ein? Du erfährst, weshalb eine Rückstauklappe wichtig ist und weshalb sie regelmäßig gewartet werden muss. Wo kann die Rückstauklappe eingebaut werden? Wir klären auf! 

Wer baut Rückstauklappen ein? 

Rückstauklappen baut meist ein Sanitärfachbetrieb ein. Die Rückstauklappen werden durch diesen Fachbetrieb in die Immobilie eingebaut, um diese rückstausicher zu machen. 

Ist die Immobilie noch in der Planung, so sollte das zuständige Architekturbüro das Einbauen der Rückstauklappe bedenken und einplanen. 

Generell lässt sich sagen, dass Sanitärfachbetriebe Rückstauklappen einbauen. Die Beratung und Planung über diese bauliche Maßnahme kann von diesen Gewerken betreut werden: 

So funktioniert eine Rückstauklappe: 

Das Abwasser wird durch einen Mechanismus in die Kanäle geleitet. Die Rückstauklappe wird per Hand verriegelt, indem der Notverschluss betätigt wird. Die Rückstauklappe verhindert nun, dass das Abwasser in die Leitungen des Gebäudes gelangt. 

Vorteile Einbau einer Rückstauklappe

Diese Vorteile ergeben sich beim Einbau einer Rückstauklappe: 

Wartung der Rückstausicherung 

Rückstausicherungen sowie Hebeanlagen sollten regelmäßig überprüft werden. Bei unregelmäßiger Wartung dieser Anlagen, kann es passieren, dass im Falle eine Falles der Grundstückseigentümer den Versicherungsschutz verliert. 

Sind manuelle Rückstauklappen eingebaut, so können sie selbst, nach einer fachmännischen Unterweisung gewartet werden. Dabei sollte die eigene Wartung ausführlich dokumentiert werden, damit die Versicherung auch den möglichen Schaden übernimmt. 

Wartungsverträge werden von einigen Fachbetrieben angeboten, jedoch sollten vorher die Angebote der einzelnen Fachbetriebe miteinander verglichen werden. Preis und Leistung können bei der Wartung von Rückstauklappen stark variieren. 

Versicherung bei Rückstauklappen 

Nicht die Kommune, sondern der Grundstücksbesitzer haftet für Rückstauschäden. Rückstauschäden sind dabei nicht automatisch in der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung abgedeckt. Daher sollten dieses Risiko in einer Elementarschadenversicherung abgedeckt werden. Es ist sehr wichtig, die Anlage regelmäßig warten zu lassen, damit die Versicherung auch einspringt. 

Können Rückstaubklappen blockiert sein? 

Ja, Rückstauklappen können blockiert sein. Über die Toiletten gelangen grobe Abfälle in die Kanalisation. Diese Abfälle können sein: 

Diese Abfälle können in den Rückstauklappen hängen bleiben und sie somit blockieren und verstopfen. 

Wieso eine Rückstauklappe? 

Starker Regen, Hochwasser oder auch starkes Gewitter, können dazu beitragen, dass die kommunale Kanalisation überschwemmt. Die Abwasserkanäle der Kanalisation können die großen Wassermengen nicht mehr aufnehmen und ableiten. Das hat zur Folge, dass gerade Keller, Hauseingänge oder auch Souterrainräume, welche tiefer liegen, bei solchen Unwettern überschwemmen. Diese Räumlichkeiten liegen dann meist unter der Rückstauebene. Diese Wasser kann dazu führen, dass die Wände, der Boden oder sogar die gesamte Einrichtung beschädigt wird. Das größere Problem dabei ist: Bei Rückstauschäden haftet jeder Grundstückseigentümer selbst. Daher ist es wichtig, bestimmte Vorkehrungen zu treffen, die das Überfluten der eigenen 4-Wände verhindern. 

Mögliche Schutzvorkehrungen 

  1. Bereits in der Gebäudeplanung sollte darüber nachgedacht werden, bei welchen tiefergelegten Räumen auf einen Wasseranschluss verzichtet werden kann. 
  1. Werden Abläufe nicht genutzt, so sollten sie verschlossen werden. 
  1. Schutz durch eine Hebeanlage bei Räumen, welche unterhalb des Straßenniveaus liegen. 
  1. Rückstauklappen schützen Gebäude vor dem Eindringen des Wassers. 
  1. Bei langer Abwesenheit, sollten alle Fenster und Türen geschlossen und zudem die Rückstauklappen verriegelt werden. 

Abwassersysteme 

Diese Arten von Abwassersystemen werden unterschieden: 

  1. Mischsystem 
  1. Trennsystem 

Besitzt das Gebäude ein Mischsystem und die Rückstauklappe wäre geschlossen, so würde das gesamte Regenwasser in das Gebäude laufen. Das Regenwasser kann jedoch umgeleitet werden und hinter der Rückstauklappe angeschlossen werden. 

Wo wird eine Rückstauklappe eingebaut? 

Der Einbau einer Rückstauklappe ist nicht mit viel Aufwand verbunden, jedoch besteht die Gefahr, dass sich das gestaute Wasser nicht mehr aus dem Abwasserleitung läuft. 

Die Klappe kann zudem auch gegen Ratten schützen, welche somit nicht in die Abwasserrohre des Gebäudes gelangen. 

Rohrsystem 

Rückstauklappen im Rohrsystem können an verschiedenen Stellen eingebaut werden. Meist werden sie jedoch direkt in der Abwasserleitung im Keller eingebaut. 

Besonders leicht erfolgt der Einbau, wenn die Rohre noch frei liegen. Im Keller lässt sich die Rückstauklappe besonders gut warten und prüfen. 

In der Bodenplatte

Bei Neubauten oder auch bei einer kompletten Sanierung bietet sich an, die Rückstauklappe in der Bodenplatte einzubauen. Die Klappe kann mit verschieden Funktionen ausgestattet werden. So kann sie beispielsweise dafür sorgen, dass bei einem Wasserschaden, verursacht von einer Waschmaschine, das Wasser abläuft. 

Im Revisionsschacht 

Die Rückstauklappe kann im Revisionsschaft samt Abwasser-Hebeanlage eingebaut werden. 

Rückstauverschluss 

Ein Rückstauverschluss setzt sich meist aus einem Kellereinlauf, der per Hand betätigt werden kann sowie einer Rückstauklappe zusammen. 

Die Modelle bestehen aus Kunststoff, meist aus ABS. ABS bringt die Vorteile mit, dass er sehr stabil, schlagfest sowie kratzfest ist. 

Zudem bestehen die Rückstauverschlüsse aus: 

Heizungsraum 

Für den Heizungsraum eignet sich eine Rückstauklappe, welche das Abfließen von auslaufendem Öl verhindert. Diese Funktion wird auch als Heizölsperre bezeichnet. 

Über ein Schlitzrohr wird das Oberflächenwasser in die Kanalisation geleitet. Ein Schwimmer sorgt dafür, dass das mit Öl verunreinigte Wasser nicht in den Abwasserkanal gelangt. 

Die Heizölsperre kann zudem mit einem Rückstaudoppelverschluss ausgerüstet werden. Dieser Doppelverschluss wird das zurückdrückende Abwasser abschirmen. 

FAQ-häufig gestellte Fragen 

Was kostet der Einbau einer Rückstauklappe?

Der Einbau einer Rückstauklappe kostet circa 1500 €, wenn die Rückstauklappe direkt im Neubau eingebaut wird. Wird die Rückstauklappe nachträglich eingebaut, so wird der Einbau mehr kosten, da erst noch die entsprechenden Rohre freigelegt sowie aufgeschnitten werden müssen. 

Wo baue ich eine Rückstauklappe ein?

Hier kannst du eine Rückstauklappe einbauen: 

– Im Rohrsystem 
– In der Bodenplatte
– Im Revisionsschacht 

Was kostet eine Rückstausicherung?

Was eine Rückstausicherung kostet, ist von den örtlichen Gegebenheiten abhängig. Eine kleinere Rückstausicherung kann schon 200 € kosten, wogegen der Preis auch auf etwa 2000 € steigen kann. 

Wann brauche ich eine Rückstauklappe?

Du brauchst eine Rückstauklappe, wenn ein Gefälle zum Kanals vorhanden ist. Bei zu starkem Regen, kann es zu Überschwemmungen in der Kanalisation kommen. Die Abwasserkanäle können die Wassermengen nicht mehr aufnehmen und ableiten, weshalb besonders Keller oder Hauseingänge überschwemmt werden. Eine Rückstauklappe verhindert, dass das überschüssige Wasser in die Leitungen des Gebäudes gelangt. 

Wer wartet Rückstauklappen?

Rückstauklappen können nach einer fachmännischen Unterweisung selbst gewartet werden. Rückstauklappen können jedoch auch von Fachbetrieben gewartet werden. Die regelmäßige Wartung ist von großer Bedeutung, denn sie ist Voraussetzung dafür, dass die Versicherung für einen möglichen Schaden aufkommt. Es können Wartungsverträge mit Fachbetrieben geschlossen werden. Vor Abschluss eines solchen Vertrages, sollte ganz genau geprüft werden, ob das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. 

Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Wer baut Rückstauklappen ein? Du hast erfahren, weshalb eine Rückstauklappe wichtig ist und weshalb sie regelmäßig gewartet werden muss. Wo kann die Rückstauklappe eingebaut werden? Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert