Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Welche Rüttelplatte für Pflasterarbeiten? Du erfährst, worauf du beim Kauf einer Rüttelplatte achten solltest und wie man mit einem Rüttler arbeitet. Wie schwer muss eine Rüttelplatte für Pflaster sein? Wir klären auf! 

Welche Rüttelplatte für Pflasterarbeiten? 

Eine Rüttelplatte ist sowohl im Straßenbau, als auch Zuhause bei Heimwerkern gar nicht mehr wegzudenken und wird zum Verdichten des Bodens verwendet. Die Auswahl der richtigen Rüttelplatte könnte schwer fallen, denn es gibt zahlreiche Modelle auf dem Markt. 

Für Heimwerker eignet sich eine Rüttelplatte mit einer Fliehkraft von circa 20 kN (10 kN auch möglich). Die Motorleistung sollte bei etwa 5 PS liegen. 

Diese Rüttelplatten eignen sich besonders gut für Pflasterarbeiten:

Modell Zentrifugalkraft/Verdichtungsdruck Preis 
Rüttelplatte Güde GRP 160 (Benzin) 30,5 kN 999,95€
DENQBAR Profi Rüttelplatte DQ-013920 kN 499,95€
ATIKA V 11000 Rüttelplatte 11 kN 299,99 €
Zipper Rüttelplatte ZI-RPE9015,5 kN 428,80 €
Rüttelplatte Scheppach HP2000S (Benzin) 15 kN 459,00€
Rüttelplatte Güde GRP 260 (Benzin) 38 kN 1.799,-
BAMATO Rüttelplatte R-135RV25 kN 999,00€

Kaufberatung: Welche Rüttelplatte für Pflasterarbeiten? 

Rüttelplatten werden verwendet, um Untergründe zu verdichten. Dabei spart man mit Hilfe dieser Maschine sehr viel Zeit, als wenn das Verdichten per Hand erfolgen müsste. Für den Heimwerker-Gebrauch ist es nicht notwendig, eine leistungsstarke Rüttelplatte zu kaufen, da sie womöglich nur selten verwendet wird. Meist handelt es sich nur um kleine zu verdichtende Flächen. 

Besitzt eine Maschine eine hohe Leistung, so kann sie für verschiedene Untergründe verwendet werden. 

Welche Hersteller gibt es? 

Diese Unternehmen stellen Rüttelplatten her: 

Kriterien zum Kauf einer Rüttelplatte

Wichtige Fragen: 

  1. Wie oft soll die Rüttelmaschine verwendet werden? 
  2. Welches Material soll verdichtet werden? 
  3. Wie groß ist die zu verdichtende Fläche? 

Vor dem Kauf sollte unbedingt überlegt werden, wie schwer die Maschine sein darf. Eine schwere Maschine ist schwieriger zu bedienen und kann nur mit Anstrengung von A nach B transportiert werden. 

Kriterium Beschreibung 
Gewichtsklasse Gängiges Gewicht: zwischen 80 kg und 120 kg Gewichte können zwischen 50 kg und 120 kg liegen Entscheidung einer Gewichtsklasse vom Untergrundmaterial abhängig Schwere Maschine verfügen meist über mehr Leistung 
Antrieb Benzin Diesel Elektro
Verdichtungsdruck Kleine Flächen: 15 kN Starke Leistung, große Flächen: mind. 30 kN 
Grundplatte (qm) Je größer die zu bearbeitende Fläche, desto größer sollte die Grundplatte sein (=Zeitersparnis) Kleine Flächen: 0,15 qm Große Flächen: 0,30 qm 

Unterschiedliche Antriebsarten 

Antrieb Vorteile Nachteile 
Diesel Weniger Verbrauch als Benzin Nicht umweltfreundlich AbgaseKatalysator ist zu empfehlen 
Elektro Emissionsfrei AbgasfreiStromzufuhr ist notwendig Geringere Leistung als Diesel oder Benzin 
Benzin Leistungsfähig AbgaseNicht umweltfreundlich 

Je nach Einsatzgebiet 

Wie groß ist die Fläche und aus welchem Unterbau besteht sie? 

Diese Eigenschaften sind entscheidend: 

Der Verdichtungsdruck wird in Kilonewton (kN) gemessen. Dabei entsprechen 1 kN = 102 kg. 

Für ein großes Einsatzgebiet eignet sich eine große Grundplatte, damit die Fläche schnell bearbeitet werden kann. 

Funktionen der Rüttelplatte

Diese Funktionen werden unterschieden: 

  1. Vorwärtslaufende Rüttelplatte 
  2. Reversierbare Rüttelplatte (sowohl vor-, als auch rücklaufend) 

Verdichtungsdruck 

Der Verdichtungsdruck richtet sich nach dem Material, welches verdichtet werden soll. 

Ebenso ist entscheidend, wie stark die Fläche in zukunft beansprucht werden soll. 

Eine befahrbare Straße sollte mindestens mit 20 kN verdichtet worden sein. 

Richtlinien:

Druck in kNVerwendungsgebiet
8 – 10  kN Splitt Gartenarbeiten Sand KiesLose Böden Leichte Arbeiten 
20 kN Terrassen PflasterGeringe Verdichtungen MischbödenKleine Verdichtungen von Asphalt 
30 – 35 kN GräbeKanälePflasterarbeiten MischbödenKleine Fundamente Verbundsteinpflaster
40 kN Bindige Böden (Ton oder Lehm) Professioneller Bereich: Garten- und Landschaftsbau Kanalbau Gleisbau Schwere Verbundsteinpflaster
55 kN Stein Verdichten von Fundamenten Ausbesserungen an Straßen Mittelgroße Flächen 
75 kN Professioneller Bereich: Straßenbau Verdichten von Fundamenten Große Flächen 

Verdichtungstiefe

Die Verdichtungstiefe bewirkt, dass das gesamte Material bearbeitet wird. Ist die Verdichtungstiefe zu gering, so kann es vorkommen, dass nur oberflächlich und ungleichmäßig verdichtet wird. 

Welchen Motoren gibt es bei der Rüttelplatte? 

Dieser Motoren können in der Rüttelplatter verbaut sein: 

  1. Hydraulikmotor 
  2. Verbrennungsmotor
  3. Kreiskolbenmotor 

Die meisten Modelle sind mit Dieselmotoren ausgestattet. Diese Motoren sind meist unempfindlich und zudem langlebig. 

Rüttelplatte mieten oder kaufen? 

Die Ausgaben für einen leistungsstarken Rüttler sind sehr hoch. Überlege dir, wie oft du die Maschine verwenden wirst. Lohnt es sich, eine Rüttelplatte zu kaufen? 

Die gängigsten Modelle können schon für 500 € erworben werden. Die Miete pro Tag wird um die 50 € liegen. In nur 10 Tagen hättest du den Anschaffungswert amortisiert. Das sind nicht viele Tage, aber benötigst du die Maschine nach deinem Bauvorhaben? 

Wo kann man eine Rüttelplatte kaufen? 

Eine Rüttelplatte ist sowohl online als auch bei einem Fachhändler erhältlich. 

Die Vor- und Nachteile ergeben sich: 

Online-KaufKauf beim Fachhändler
VorteileGroße Auswahl an verschiedenen Modellen Lieferung direkt vor die Haustür Lesen von Kundenmeinungen/ErfahrungsberichtenRecherche und Kauf jederzeit möglich Fahrtkosten sparen (zum Baumarkt) Maschine kann innerhalb von 14 Tagen kostenfrei zurückgesendet werden Fachkundige Beratung Es kann auf individuelle Fragen eingegangen werden
NachteileHohe Transportkosten Individuelle Beratung kann nicht stattfinden Begrenzte Auswahl Hohe Preise (kein Preisvergleich möglich) Falsche Beratung möglichTransport der Rüttelplatte schwierig (hohes Gewicht von bis zu 100 kg) 

Zubehör

Das Bedienen einer Rüttelplatte kann mit diesen extras vereinfacht werden: 

Gummimatte 

Nachdem das Pflaster verlegt worden ist, solltest du die Fläche nochmals mit der Rüttelplatte bearbeiten. Dadurch wird die Oberfläche stärker verdichtet und eben. Verwende unbedingt eine Gummimatte, damit die Pflaster nicht beschädigt werden. 

Transportfahrwerk 

In der Regel lässt sich sagen: Je schwerer die Rüttelplatte, desto leistungsfähiger ist sie. Deshalb wird häufig zu einer Maschine in der oberen Gewichtsklasse gegriffen. Das Problem: der Transport. Transportfahrwerke sind eine gute Lösung. 

Verbreiterungen 

Verbreiterungen werden verwendet, wenn besonders große Flächen verdichtet werden sollen. Mit Hilfe dieser Verbreiterungen kann in der gleichen Arbeitszeit eine größere Fläche bearbeitet werden. Es wird effizienter gearbeitet. 

Je nach Einsatzgebiet lohnt sich das Verwenden einer Verbreiterung. In Kanälen oder Gruben, ist sie eher hinderlich. 

Wie arbeitet man mit einer Rüttelplatte? 

Beim Arbeiten mit einem Rüttler gibt es einige Dinge zu beachten: 

  1. Bedienungsanleitung lesen 
  2. Fläche frei räumen, Gegenstände beseitigen
  3. Überprüfen der Spannung des Keilriemens
  4. Ölstand regelmäßig überprüfen 
  5. Maschine mit zulässigem Treibstoff tanken
  6. Schutzausrüstung tragen (Gehörschutz , Handschuhe, Sicherheitsschuhe, Schutzbrille) 
  7. Überprüfung des Feuchtigkeitsgehalts des Bodens (zu trockenen Boden etwas anfeuchten) 
  8. Rüttler starten
  9. Maschine erst warmlaufen lassen und dann Drehzahl anpassen (nicht gleich auf 100%) 
  10. Steuerung und Lenkung: Handgriff nach links und rechts drücken (Maschine fährt vorwärts und rückwärts) 
  11. Achte auf einen sichere standfeste Haltung 

(Überblick) Rüttelplatte: Allgemeine Infos 

Die Rüttelplatte dient zum Verdichten eines Untergrundes. 

Sie findet in diesen Bereichen Verwendung: 

Der Rüttler ist für folgende Untergründe geeignet: 

Aufgaben der Rüttelplatte

Es ist Sommer. Die Tage werden länger und du möchtest das Wochenende nutzen, um dein Grundstück auf Vordermann zu bringen? Vielleicht fehlt noch ein Weg von der Terrasse in den Garten. Bevor du mit dem Pflastern beginnen kannst, sollte der Untergrund erst verdichtet werden. Dadurch verhinderst du, dass die Steine womöglich mit der Zeit absacken. Später kannst du die Fugen mit Sand verdichten. 

2 Arten: Rüttelplatte 

Grundlegend werden zwei unterschiedliche Arten unterschieden: 

  1. Reversierbare Rüttelplatte
  2. Vorwärtslaufende Rüttelplatte
Vorteile Nachteile
Vorwärtslaufend Bewegung der Maschine aus eigener KraftKann sich nur vorwärts bewegen Bediener ist Vibration ausgesetzt
Vor- sowie rückwärtslaufend Bewegung der Maschine aus eigener Kraft Besonders für kleine Flächen geeignetFlexibles Arbeiten Richtungen: vor- und rückwärts Fahrtrichtung kann beliebig umgestellt werdenBediener ist Vibration ausgesetzt

Die reversierbaren Rüttler zeichnen sich dadurch aus, dass sie jeweils vorwärts, als auch rückwärts laufen können. Das ist sehr von Vorteil, da du flexibel mit der Maschine arbeiten kannst. Natürlich vergrößert sich auch das EInsatzgebiet. 

Leider lässt sich sagen, dass die schweren Maschinen auch mehr Leistung besitzen. Zudem muss auch mehr Kraft investiert werden, um die Maschine zu bewegen. 

Für den gelegentlichen Gebrauch ist eine etwas leichtere Maschine zu empfehlen. Meistens sind Rüttler mit einem Fahrgestell oder sogar Transportrollen ausgestattet. Dadurch können sie einfacher transportiert werden.

Auch Fernsteuerungen sind nicht selten. Hierbei wird unterschieden zwischen: 

Eine Steuerung per Kabel kann sehr hinderlich sein, da beim Arbeiten auf das Kabel geachtet werden muss. Fernsteuerung sind nicht für den Heimgebrauch notwendig, sondern werden eher von professionellen Bauunternehmen verwendet. 

Beim Kauf einer Rüttelplatte ist darauf zu achten, welche Bauhöhe die Maschine besitzt. Die Höhe entscheidet über die Handhabung sowie Wendigkeit der Maschine. 

Vibrationsplatte

Je größer die Vibrationsplatte, desto schneller wird die gewünschte Fläche verdichtet. Diese Platte wird mit Hilfe eines verlängerten Griffen über den Untergrund geführt. Packe den Rüttler mit beiden Händen, damit die Maschine nicht “abhaut”. 

Besonders große Flächen werden mit einer Walze bearbeitet. Diese werden meist nur von Bauunternehmen verwendet. Dagegen ist eine herkömmliche Rüttelplatte kostengünstiger, flexibler und absolut ausreichend. 

Wie funktioniert eine Rüttelplatte? 

Die Rüttelplatte ist relativ simpel aufgebaut. 

Sie besteht aus diesen Bestandteilen: 

Das Bedienen eines Rüttlers ist leicht gemacht. Fasse mit beiden Händen an den Griff und führe die Maschine in die gewünschte Richtung. 

Die beiden Schwinger sorgen dafür, dass eine Unwucht hergestellt wird. Diese Unwucht wird durch den Motor ausgelöst. Die Leistung des jeweiligen Motors kann stark variieren und ist abhängig von: 

Beim Kauf einer Rüttelplatte solltest du dich für einen leistungsstarken Motor entscheiden. Der Motor entscheidet über die Qualität des Ergebnisses (der verdichteten Fläche) sowie über die Langlebigkeit der Maschine. Es wäre zu ärgerlich, viel Geld für einen neuen Rüttler auszugeben, der jedoch nur einige Motor hält. 

Wird er Motor in Gang gesetzt, so entstehen Fliehkräfte. Diese Fliehkräfte werden auch als Zentrifugalkräfte bezeichnet. Durch diese Kräfte wird die Grundplatte angehoben und wieder mit Druck gesenkt. Der Untergrund wird verdichtet. Die Differenz zwischen Höhe und Tiefe der Platte beträgt nur einige Millimeter. Die Maße sind mit dem bloßen Auge nicht erkennbar. 

Je nach Modell kann die Anzahl des Schwingers variieren. Vorwärtslaufende Rüttelplatten sind mit nur einem Schwinger ausgestattet. Reversierbare Rüttler besitzen zwei Schwinger. Diese Schwinger werden sich gegeneinander bewegen. 

Verdichtungskontrolle

Einige Rüttler sind mit einer integrierten Verdichtungskontrolle ausgestattet. Diese Anzeige gibt an, inwieweit die Fläche schon verdichtet ist. Sobald der Untergrund einige Schwachstellen besitzt, werden diese genauestens angezeigt, wodurch ein optimales Ergebnis erzielt werden kann. 

Eine Verdichtungskontrolle ist eine sehr wichtige Funktion. Sobald es Schwachstellen im Untergrund gibt, welche nicht gut verdichtet wurden, kann dort das Material absinken. Diese Sensoren sind ein Muss. 

Rüttelplatten plus Verdichtungskontrolle werden meist im professionellen Bereich verwendet. Gerade in hier kommt es auf qualitativ hochwertiges Ergebnis an. Für Bauunternehmen lohnt sich diese preisintensive Anschaffung. 

Vorteile eine Rüttelplatte

Eine Rüttelplatte wird vielseitig eingesetzt. Weshalb? Wir geben dir eine Zusammenfassung aller Vorteile

Was ist der Unterschied zwischen Rüttelplatte und Vibrationsstampfer? 

Wir erklären dir, was der Unterschied zwischen einer Rüttelplatte und einem Vibrationsstampfer ist: 

  1. Rüttelplatte
  1. Vibartionsstampfer

Rüttelplatte funktioniert nicht- das kannst du tun! 

Rüttelplatte, die mit Treibstoff, also Benzin oder Diesel betrieben werden, können Startschwierigkeiten haben. Um sicher zu gehen, solltest du vorerst die Bedienungsanleitung lesen. 

Weitere Schritte: 

  1. Kraftstoffzufuhr öffnen 
  2. Je nach Bedienungsanleitung Choke einstellen 
  3. Schwunghaft am Seilzug ziehen
  4. Motor springt an

Wenn der Motor immer noch nicht anspringt, kann es an folgenden Umständen liegen: 

FAQ- häufig gestellte Fragen 

Wie schwer muss eine Rüttelplatte für Pflaster sein? 

Für Pflaster brauchst du eine Rüttelplatte, die circa 30 kN schwer ist. Dadurch wird das Pflaster optimal verdichtet. Rüttelplatten, die 30 kN schwer sind, besitzen eine hohe Verdichtungsleistung und helfen dir, einen tragbaren Untergrund zu schaffen. Nachdem das Pflaster verlegt worden ist, solltest du unbedingt eine Gummimatte verwenden, damit die Steine nicht beschädigt werden. 

Wie tief verdichtet eine 100 kg Rüttelplatte? 

Nach dem Pflastersteine verlegen, muss die Fläche gerüttelt werden. Eine 100 kg schwere Rüttelplatte wird bis zu 35 cm verdichten. Je schwerer die Rüttelplatte, leistungsfähiger ist sie. Die Gewichtsklasse der Rüttelplatte wird danach ausgewählt, welches Material verdichtet werden soll und wie groß die zu verdichtende Fläche ist. Eine 100 kg Rüttelplatte ist besonders für diese Einsatzgebiet gedacht: Verdichten von Fundamenten, Wege, Pflastersteine abrütteln oder lange Einsätze auf harten Untergründen. 

Welche Rüttelplatte für Pflaster Abrütteln? 

Zum Abrütteln von Pflaster eignet sich eine Rüttelplatte, die etwa 100 kg bis 150 kg schwer ist. Verwende zum Abrütteln auf jeden Fall eine Gummimatte, damit die Steine nicht beschädigt werden. Diese Rüttelplatten werden häufig zum Abrütteln von Pflaster verwendet: 

Modell Leistung 
DENQBAR Profi Rüttelplatte DQ-0139Gewicht: 102 kg Zentrifugalkraft: 20 kN 
Bamato Rüttelplatte R-100 Gewicht: 95 kg Zentrifugalkraft: 15 kN 
Herkules Rüttelplatte RP1200 Gewicht: 64,1 kgZentrifugalkraft: 15 kN 

Welcher Rüttler für Pflastersteine? 

Diese Rüttler kannst du für Pflastersteine verwenden:

Modell Leistung 
DENQBAR Profi Rüttelplatte DQ-0139Gewicht: 102 kg Zentrifugalkraft: 20 kN 
Bamato Rüttelplatte R-100 Gewicht: 95 kg Zentrifugalkraft: 15 kN 
Herkules Rüttelplatte RP1200 Gewicht: 64,1 kgZentrifugalkraft: 15 kN 

Welche Größe Rüttelplatte? 

Welche Größe die richtig Wahl ist, ist abhängig von der Fläche, die verdichtet werden soll sowie vom Untergrundmaterial. Der Verdichtungsdruck ( in kN) ist mit der Größe einhergehen. Die Tabelle gibt dir Hilfestellung, für welche Größe du dich entscheiden solltest: 

Druck in kNVerwendungsgebiet
8 – 10  kN Splitt Gartenarbeiten Sand KiesLose Böden Leichte Arbeiten 
20 kN Terrassen PflasterGeringe Verdichtungen MischbödenKleine Verdichtungen von Asphalt 
30 – 35 kN GräbeKanälePflasterarbeiten MischbödenKleine Fundamente Verbundsteinpflaster
40 kN Bindige Böden (Ton oder Lehm) Professioneller Bereich: Garten- und Landschaftsbau Kanalbau Gleisbau Schwere Verbundsteinpflaster
55 kN Stein Verdichten von Fundamenten Ausbesserungen an Straßen Mittelgroße Flächen 
75 kN Professioneller Bereich: Straßenbau Verdichten von Fundamenten Große Flächen 

Wann werden Pflastersteine gerüttelt? 

Pflastersteine werden gerüttelt, wenn die Fugen des Pflasters vollständig gefüllt sind. Erst nachdem die Pflastersteine nun gerüttelt sind, kann mit dem Einschlämmen begonnen werden. Dabei muss die Masse vorerst durchtrocknen, da sich die Steine ansonsten verschieben könnten. Mit dem Abrütteln der Pflastersteine kann begonnen werden, nachdem überschüssiges Fugenmaterial entfernt worden ist. Rüttel von innen nach außen, bis die gewünschte Festigkeit erreicht worden ist. 

Wie hoch Pflastern vorm Rütteln? 

Vor dem Rütteln solltest du in etwa 1 cm höher Pflastern, als später gewünscht. Die Höhe muss demnach 1 cm höher als die Soll-Höhe liegen. Durch das Rütteln wird das Pflaster in das Untergrundmaterial gedrückt und sinkt demnach ab. Addiere lieber etwas mehr Höhe beim Verlegen des Pflasters. 

Kann man im Regen pflastern? 

Nein, bei Regen sollte man nicht pflastern. Der Untergrund wird feucht und kann demnach nicht richtig verdichtet werden. Das Pflaster könnte absacken. Nachdem die Pflastersteine verlegt worden sind, müssen die Fugen gefüllt werden. Auch das wird bei Regen schwer; womöglich wird das Fugenmaterial wieder ausgespült. Demnach ist es nicht zu empfehlen, bei Regen zu pflastern. 

Welche Rüttelplatte für 5 cm Pflaster? 

Bei eine Steindicke des Pflasters von 5 cm, ist eine Rüttelplatte von circa 139 kg zu empfehlen. Der Verdichtungsdruck, auch Zentrifugaldruck genannt, sollte demnach bei etwa 18 bis 20 kN liegen. Der Verdichtungsdruck spielt eine wichtige Rolle, damit die 5 cm Pflaster, dicht in den Untergrund gedrückt werden. Es soll vermieden werden, dass sich das Pflaster im Nachhinein verschiebt. 

Wie kann man Pflastersteine verfugen? 

So kannst du Pflastersteine verfugen: 

  1. Fugen zwischen den Pflastersteinen reinigen (mind. 30 mm tief) 
  2. Fläche vornässen 
  3. Fugenmörtel oder Schotter auf Pflastersteinen verteilen 
  4. Verwende einen Gummischieber, um Mörtel auf der gesamten Fläche zu verteilen 
  5. Fugenmörtel mit Wasser einschlämmen, damit sich Material zwischen den Pflastersteinen verdichtet 
  6. Abgesackten Mörtel auffüllen 
  7. Überschüssiges Material mit einem Besen diagonal zur Fuge wegkehren 
  8. Fugen der Pflastersteine aushärten lassen 
  9. Pflastersteine nicht betreten 

Wie viel kN sollte eine Rüttelplatte haben? 

Die Auswahl des Verdichtungsdruck kN einer Rüttelplatte ist abhängig vom Einsatzgebiet. Welches Material wird verdichtet und wo befindet sich die Fläche? Diese Aspekte sind entscheidend für die Frage, wieviel kN eine Rüttelplatte haben soll. 

Druck in kNVerwendungsgebiet
8 – 10  kN Splitt Gartenarbeiten Sand KiesLose Böden Leichte Arbeiten 
20 kN Terrassen PflasterGeringe Verdichtungen MischbödenKleine Verdichtungen von Asphalt 
30 – 35 kN GräbeKanälePflasterarbeiten MischbödenKleine Fundamente Verbundsteinpflaster
40 kN Bindige Böden (Ton oder Lehm) Professioneller Bereich: Garten- und Landschaftsbau Kanalbau Gleisbau Schwere Verbundsteinpflaster
55 kN Stein Verdichten von Fundamenten Ausbesserungen an Straßen Mittelgroße Flächen 
75 kN Professioneller Bereich: Straßenbau Verdichten von Fundamenten Große Flächen 

Kann man Gehwegplatten rütteln? 

Ja, man kann Gehwegplatten rütteln. Zum Rütteln von Gehwegplatten muss unbedingt eine Gummimatte verwendet werden, damit die Rüttelplatte den Stein der Platten nicht beschädigt. Nachdem die Gehwegplatten gerüttelt worden sind, kann damit begonnen werden, die Fugen einschlämmen. 

Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Welche Rüttelplatte für Pflasterarbeiten? Du hast erfahren, worauf du beim Kauf einer Rüttelplatte achten solltest und wie man mit einem Rüttler arbeitet. Wie schwer muss eine Rüttelplatte für Pflaster sein? Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert