Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema “Bohren”. Du erfährst, wie man richtig bohrt und worauf du beim Bohren unbedingt achten solltest. Wie wird der Bohrer gepflegt und aufbewahrt? Wir klären auf!
Bohren
Definition Bohren
Bohren beschreibt einen spanabhebenden Vorgang, bei dem sich das Schneidewerkzeug durch drehende Bewegungen in das Werkstück arbeitet. Beim Bohren heben keilförmige Schneiden das Holz ab und transportieren es über die Förderschnecke ab. Einige Holzarten können leicht ausreißen, weshalb Bohrer mit einer Vor- und Nebenschneide ausgestattet sind. Die Zentrierspitze sorgt dafür, dass der Bohrer nicht auf dem Werkstück “verläuft”.
Richtig Bohren – Arbeitsregeln
Im Umgang mit dem Bohrer solltest du dies beachten:
- Spanne das Werkstück fest ein
- Der Bohrer sollte an den Werkstoff angepasst sein. Mit einem Holzbohrer kann in Holz gebohrt werden und Metall wird mit einem Metallbohrer gebohrt.
- Bohrer, welche einen Vierkantenschaft besitzen, sollten nur für die Bohrwinde genutzt werden. Bohrer, die mit einem runden Schaft ausgestattet sind, können in eine Bohrmaschine eingespannt werden.
- Alle Spannstellen müssen mit einem Schlüssel festgespannt werden
- Das Werkstück solltest du vorher entweder anreißen, vorstechen, ankörnen oder vorbohren, damit der Bohrer nicht verläuft
- Prüfe den Bohrlochansatz
- Achte darauf, dass der Bohrer nicht verkanten. Der Bohrer sollte so senkrecht wie möglich gehalten werden
- Nachdem du den Bohrer gebraucht hast, muss der Bohrer gereinigt werden. Des Weiteren bewahre den Bohrer möglichst geschützt auf, damit die Schneiden nicht beschädigt werden
- Schärfe den Bohrer nur mit dem richtigen Werkzeug
- Beim Bohren können leicht Unfälle passieren, weshalb du unbedingt die Arbeitsregeln beachten solltest. Arbeite stets mit Vorsicht!
Worauf beim Bohren achten?
Das solltest du beim Bohren beachten:
Schritte | Erklärung |
Anzeichnen des Bohrloches | Wand nach Wasser- und Stromleitungen untersuchen (mit Ortungsgerät, Bauplänen,etc.) Bohrloch mit Bleistift markieren (Kreuz setzen) |
Auswahl des Bohrers | Um welches Material handelt es sich? Bohrer je nach Material auswählen Entsprechende Dübel verwenden Größe des Bohrers dem Dübeldurchmesser anpassen |
Markieren der Tiefe | Mit farbigem Klebeband Bohrlochtiefe am Bohrer markieren Einige Bohrer sind mit verstellbarem Tiefenanschlag ausgestattet |
Bohren des Wandlochs | Bohrmaschine im rechten Winkel zur Wand ansetzen Bohrstaub auffangen (Bsp.: Briefumschlag unter dem Loch befestigen, Staubsauger, etc.) Gleichmäßig bohren mit Drehbohrfunktion |
Bohrloch reinigen | Mit Staubsauger Bohrloch aussaugen |
Prüfen und Korrigieren des Bohrlochs | Prüfen des Bohrlochs mit dem entsprechenden Dübel Bohrloch zu groß: Bohrloch mit Spachtelmasse füllen Bohrloch zu klein: nochmals bohren, ggf. mit einem größeren Bohrer |
Bohrer
Welche Bohrer gibt es?
Diese Bohrer werden im Holzhandwerk unterschieden:
- Handbohrer
- Handbohrer werden heutzutage meist zum Vorbohren des Werkstücks verwendet
- Bohrer für Bohrwinden
- Bohrwinden mit Knarre können auch in Ecken und an Wänden eingesetzt werden
- Der Bohrer sollte so eingestellt werden, dass sich der eingespannte Bohrer nur vor- und rückwärts mitdreht
- Handbohrmaschinen
- Die einzustellende Drehlzahl der Handbohrmaschine ist auf den Werkstoff und den Durchmesser des Bohrers abzustimmen
- Bohrer für feststehende Bohrmaschinen
Der Bohrer besitzt einen Vierkantenschaft, welcher in das Backenfutter der Bohrwinde oder auch der Handbohrmaschine eingespannt wird.
Bohrer je nach Material
Diese Bohrer werden unteschieden:
- Metallbohrer
- Kann auch für Holz oder Kunststoff verwendet werden
- Bohrloch vorher ankörnen (Bohrer könnte verrutschen)
- Holzbohrer
- Mit einer Zentrierspitze ausgestattet (dadurch bleibt Bohrer auf Position)
- Steinbohrer
- Mit einer flachen Spitze ausgestattet; breiter als der Schaft
- Geeignet für: Beton, Mauerwerk, Stein
Bohrer mit Schlag oder ohne?
Eigenschaft | Erklärung |
Mit Schlag | Für leichte Materialien zu verwenden Bsp.: Holz, Wandbauplatten, Gipskarton, Hohlziegelsteine, Fliesen |
Ohne Schlag | Mit Beton- oder Steinbohrer zu verwenden Bsp.: Beton, Naturstein |
Bohrer pflegen und aufbewahren
Auf diese Weise können Bohrer aufbewahrt werden:
- In Holzkästen
- In Steckvorrichtungen
- Der Schaft des Bohrers steckt in einem Loch
- Das Schneidenteil steht nach oben
- In Taschen
Hinweise zum Pflegen und Aufbewahren von Bohrern:
- Bei der Aufbewahrung der Bohrer ist es sehr wichtig, dass sich die einzelnen Schneidenteile nicht berühren.
- Für Bohrer mit Hartmetallschneiden gibt es besondere Aufsteckhülsen.
- Bohrer, die mit Harz oder auch Leim verschmutzt sind, können mit Hilfe dieser Mittel gereinigt werden:
- Nitrolösung
- Wasser
- Petroleum
Keinesfalls sollten die Verschmutzungen mit Metallgegenständen abgekratzt werden!
- Die gereinigten Bohrer werden nun eingefettet oder geölt
- Bohrer, bei denen die Gewindespitze beschädigt sind, können nicht mehr gebraucht werden
Bohrer schärfen
Das Schärfen des Bohrers kann sehr mühselig sein sowie benötigst du handwerkliches Geschick. Achte unbedingt darauf, dass sich diese beiden Größen nicht verändern:
- Durchmesser des Bohrers
- Wirkung von Hauptschneide und Nebenschneide
Je nach Art des Bohrers gibt es verschiedene Techniken, mit denen du dein Bohrer schärfen kannst.
Die meisten Bohrer werden mit Feilen geschärft, wobei die Spitzenwinkel mit Schleiflehren geprüft werden, wobei Spiralbohrer, die eine Dachspitze besitzen, an der Schleifscheibe geschliffen geschliffen werden.
Beachte, dass der Vorschneider auch nach dem Schärfen noch über den Spanabheber vorsteht, jedoch sollten die Übergänge zwischen den Spanabheber und dem Einzugsgewinde nicht verändert werden.
Um die Feilhiebe nach dem Schärfen zu entfernen, sollten die bearbeiteten Bohrteile mit einem Abziehstein nachgeschliffen werden.
Bohren in Metall
Um besonders gut in Metall zu bohren, eignen sich HSS-Bohrer. HSS steht dabei für High Speed Steel. Der Spitzenwinkel dieser Werkzeuge besitzen mind. 118°. Um in besonders harte Metalle zu bohren, sollte der Spitzenwinkel 135° aufweisen. Diese Bohrer lassen sich besonders gut zentrieren.
Bohrung entgraten oder senken
Die Kante wird nach der Bohrung sehr scharfkantig sein. Mit Hilfe eines Senkers kannst du diese Kante entgraten. Somit vermeidest du mögliche Schnittverletzungen. Ebenso sollte das Bohrloch gesenkt werden, wenn anschließend Senkkopfschrauben verwendet werden sollen. Somit kannst du sicherstellen, dass der Schraubenkopf bündig mit der Oberfläche abschließt.
Diese Senker kannst du verwenden:
- Kegellochsenker
- Querlochsenker
Mit welcher Drehzahl in Metall bohren?
Löcher werden in Metall mit einer verringerten Drehzahl gebohrt. Bei einem Durchmesser von circa 8 mm in Eisen, sollte eine Drehzahl von 1800 U/min gewählt werden. Edelstahl gehört zu den härteren Metallen, wobei auch die Drehzahl angepasst werden sollte. Diese könnte bei circa 580 U/min liegen.
Wieso sollte das Loch angekörnt werden?
Damit der Bohrer nicht verläuft und das Ergebnis sauber und präzise wird, ist es ratsam, das Bohrloch vorher zu körnern. Verwende dazu einen Körner und schlage diesen mit Hilfe eines Hammers auf die Markierung der gewünschten Bohrung.
Durch das Körnern verhinderst du zudem, dass der Bohrer zu schnell verläuft.
Was ist eine Säulenbohrmaschine?
Besonders bei Metall ist es sehr wichtig, dass die Bohrung im rechten Winkel erfolgt. Die Säulenbohrmaschine gibt dir Hilfestellung, in einem 90°-Winkel zu bohren. Des Weiteren besitzt sie einen Maschinenschraubstock, damit das Werkstück eingespannt werden kann.
Säulenbohrmaschinen werden besonders beim Bohren in Metallrohre verwendet.
Schneidöl verwenden
Wenn das Metall dicker als Blech ist, dann sollte unbedingt Schneidöl verwendet werden. Schneidöl besitzt die Eigenschaft zu kühlen und sorgt dafür, dass der Bohrer nicht zu schnell stumpf wird.
Bohrmaschinen
Für diese Arbeiten können Bohrmaschinen verwendet werden:
- Bohren von Dübellöchern
- Ausflicken von Ästen
- Bohren von Beschlagslöchern
Bohrwerkzeuge
Die Einteilung der Bohrer werden für Machinenbohrungen nach diesen Aspekten eingeteilt:
- Einsatz
- Dübellochbohrer
- Astlochbohrer
- Senkbohrer
- Form
- Schlangenbohrer
- Spiralbohrer
- Forstnerbohrer
- Anzahl
- Anordnung der Haupt- und Nebenschneiden
Bohrer | Verwendung |
Spiralbohrer oder Dübellochbohrer | Für alle Materialien Für Dübelloch- und Reihenlochbohrmaschinen Sauber und maßgenaue Bohrungen möglich Bohrer mit Dachspitze können für Metalle und Durchgangsbohrungen verwendet werden Bohrer kann mit Aufstecksenker kombiniert werden, wodurch die Dübellöcher gleich angefast werden |
Levin-Spiralbohrer (HSS) | Massenfertigung Hohe Standzeiten |
Stufenbohrer (HSS), HM bestückt | Für abgestufte, maßgenaue Beschlagsbohrungen in der Serienanfertigung |
Forstnerbohrer | Hauptsächlich in Astlochbohrmaschinen verwenden Für besonders saubere Löcher mit einer glatten Grundfläche Zum Ausflicken von Ästen Nicht für tiefe oder durchgehende Bohrungen gedacht |
Kunstbohrer | Vorwiegend in Astlochbohrmaschinen verwendet |
Zylinderkopfbohrer | Für besonders harte Materialien geeignet, beispielsweise für Schichtpressstoffe) Für tiefe Bohrungen bei dicken Platten |
Zylinderkopfbohrer mit Wendeschneideplatte | Für maßhaltige Beschlagbohrungen in Vollholz sowie Plattenwerkstoffe Für unbeschichtete, aber auch beschichtete Materialien geeignet |
Scheiben-(Zapfen-)schneider | Für Scheiben oder Zapfen aus Querholz zum Einsetzen in die mit Forstnerbohrer vorbereiteten Astlöcher |
FAQ-häufig gestellte Fragen
Auf was muss man beim Bohren beachten?
Das solltest du beim Bohren beachten:
Schritte | Erklärung |
Anzeichnen des Bohrloches | Wand nach Wasser- und Stromleitungen untersuchen (mit Ortungsgerät, Bauplänen,etc.) Bohrloch mit Bleistift markieren (Kreuz setzen) |
Auswahl des Bohrers | Um welches Material handelt es sich? Bohrer je nach Material auswählen Entsprechende Dübel verwenden Größe des Bohrers dem Dübeldurchmesser anpassen |
Markieren der Tiefe | Mit farbigem Klebeband Bohrlochtiefe am Bohrer markieren Einige Bohrer sind mit verstellbarem Tiefenanschlag ausgestattet |
Bohren des Wandlochs | Bohrmaschine im rechten Winkel zur Wand ansetzen Bohrstaub auffangen (Bsp.: Briefumschlag unter dem Loch befestigen, Staubsauger, etc.) Gleichmäßig bohren mit Drehbohrfunktion |
Bohrloch reinigen | Mit Staubsauger Bohrloch aussaugen |
Prüfen und Korrigieren des Bohrlochs | Prüfen des Bohrlochs mit dem entsprechenden Dübel Bohrloch zu groß: Bohrloch mit Spachtelmasse füllen Bohrloch zu klein: nochmals bohren, ggf. mit einem größeren Bohrer |
Was bedeutet Bohren?
Bohren bedeutet, dass durch drehende Bewegung, sich das Schneidewerkzeug in ein Werkstück arbeitet. Beim Bohren heben keilförmige Schneiden das Holz ab und transportieren es über die Förderschnecke ab. Einige Holzarten können leicht ausreißen, weshalb Bohrer mit einer Vor- und Nebenschneide ausgestattet sind. Die Zentrierspitze sorgt dafür, dass der Bohrer nicht auf dem Werkstück “verläuft”.
Wie bohrt man ein Loch in die Wand?
So bohrt man ein Loch in die Wand:
1. Schritt: Anzeichnen des Bohrloches
2. Schritt: Auswahl des richtigen Bohrers
3. Schritt: Bohrlochtiefe am Bohrer markieren
4. Schritt: Bohren des Wandloches
5. Schritt: Reinigen des Bohrloches
6. Schritt: Bohrloch prüfen und ggf. korrigieren
Kann nicht durch die Wand bohren?
Ja, es ist möglich, durch die Wand zu bohren. Je nachdem, aus welchem Material die Wand besteht, kann es passieren, dass es schnell passieren kann, durch die Wand zu bohren. Es kommt selten vor, durch Betonwände zu bohren. Gipsfaser ist jedoch ein leichtes Material. Bevor du ein Loch in eine Wand bohren möchtest, ist es erforderlich zu prüfen, aus welchem Material die Wand besteht und wie dick diese ist. Vollbaustoffe, welche ein dichtes Gefüge besitzen, sind sehr schwer zu durchbohren. Hierfür eignet sich eine Bohrmaschine mit Schlag.
In welche Richtung muss man bohren?
Man sollte rechts herum bohren. Viele Bohrmaschinen verfügen über einen Lauf in beide Richtungen. Um das Material aus dem Bohrloch zu bekommen, ist es wichtig, die Richtung nicht zu ändern. Wird im rechtslauf das Loch gebohrt, so wird das Material im selben Lauf herausgeholt. Dazu wird die Bohrmaschine langsam aus Bohrloch bewegt.
Eine Schraube wird in Richtung links gelöst.
Wie tief muss man für einen Dübel bohren?
Die Tiefe des Bohrloches sollte etwas größer als die Länge des Dübels sein.
Merksatz: Bohrlochtiefe= Dübellänge + 10 mm.
Einige Bohrmaschinen besitzen einen Tiefenanschlag, wobei eingestellt werden kann, wie tief sich der Bohrer in das Material arbeitet. Ansonsten besteht die Möglichkeit, die Tiefe mit einem Klebeband zu markieren.
Wie funktioniert bohren?
So funktioniert Bohren:
- In welches Material soll gebohrt werden?
Je nachdem, sollten unterschiedliche Bohreraufsätze gewählt werden. Beispielsweise besitzen Holzbohrer eine Zentrierspitze, mit welcher verhindert wird, dass der Bohrer versehentlich abrutscht.
- Welcher Bohrer?
- Bohrlöcher bis 10 cm: Spiralbohrer
- Tiefe,große Bohrlöcher ab 10 mm Durchmesser: Schlangenbohrer
- Größere Bohrlöcher: Lochkreissäge
- Flache Bohrungen bis 30 mm Durchmesser: Forstnerbohrer
- Einstellen der Drehzahl
Um ein Loch in eine Wand zu bohren, eignet sich eine Bohrmaschine. Für kleinere Löcher oder für das Bohren in Holz, ist ein Akkuschrauber völlig ausreichend.
Ist die Drehzahl zu gering eingestellt, so kann das Ergebnis unsauber werden. Bei zu hoher Drehzahl, kann es passieren, dass das Brandflecken entstehen oder das Werkstück überhitzt.
- Anzeichnen des Bohrlochs
- Auswahl des richtigen Bohrers
- Bohrlochtiefe am Bohrer markieren
- Bohren des Wandloches
- Reinigen des Bohrloches
- Bohrloch prüfen und ggf. korrigieren
Welche Kräfte wirken beim Bohren?
Beim Bohren wirkt die Vorschubkraft sowie die Schnittkraft. Die Schnittkraft des Bohrers wird durch den Vorschub f sowie der Drehzahl n beeinflusst. Je höher die Drehzahl eingestellt ist, desto größer ist die Schnittkraft. In Richtung der Vorschubbewegung wirkt die Vorschubkraft. Beim Bohren erfolgt die Spanabfuhr mit geometrisch bestimmter Schneide; die Spanfläche.
Was ist die Schnittgeschwindigkeit beim Bohren?
Die Schnittgeschwindigkeit ist beim Bohren sehr wichtig, denn sie beeinflusst das Arbeitsergebnis erheblich. Ebenso wird durch die richtige Wahl der Schnittgeschwindigkeit der Verschleiß des Werkzeugs minimiert.
Um sich besser vorzustellen, was die Schnittgeschwindigkeit beim Bohren ist, kannst du dir folgendes Szenario vorstellen: Zeichne einen Kreis auf ein weißes Blatt Papier. Nun fahre mit dem Finger den Kreis entlang – es wird ein bestimmter Weg in einer bestimmten Zeit zurückgelegt. Das ist die Schnittgeschwindigkeit. Die Schnittgeschwindigkeit wird durch die Drehzahl sowie den Durchmessers des Bohrers bestimmt.
Einheit: m/min
Kann man mit einem Akkuschrauber Löcher in die Wand bohren?
Ja, mit einem Akkuschrauber kann man Löcher in die Wand bohren. Handelt es sich jedoch um einen Vollbaustoff mit dichtem Gefüge, so ist es ratsam, zu einer Schlagbohrmaschine zu greifen. Ein Bohrhammer eignet sich besonders gut für das Bohren in Beton. Besteht die Wand aus Gipskarton, so kann ohne Probleme ein Akkuschrauber zum Bohren verwendet werden. Die Schlagbohrmaschine eignet sich für alle Materialien. Beispielsweise: Naturstein oder Metall. Ein Bohrhammer eignet sich besonders gut für Stahlbeton. Sollen größere Lochdurchmesser erzielt werden, wäre dieser die beste Wahl.
Wie finde ich heraus ob Leitungen in der Wand sind?
Mit einem Ortungsgerät kannst du herausfinden, wo und ob Leitungen in der Wand verbaut sind. Ebenso kannst du den Bauplan studieren, um herauszufinden, wo Elektro- und Wasserleitungen verlaufen. Besonders über oder unter Steckdosen besteht die Gefahr.
Wie Loch Bohren?
Auf diese Weise kannst du ein Loch bohren:
- Anzeichnen des Bohrlochs mit Bleistift oder Körner
- Überprüfen, wo Wasser- oder Stromleitungen lang verlaufen
- Auswahl des Bohrers je nach Material der Wand
- Ggf. Probebohrung an einer versteckten Stelle vornehmen
- Schlagbohrmaschine nur diese Materialien verwenden: Naturstein, Ziegel, Beton
- Verwenden eines Stahlbohrers, Steinbohrers oder Holzbohrers
- Entsprechende Dübel verwenden (Bsp.: Gipskartondübel, Porenbetondübel, Spreizdübel
- Markieren der Bohrtiefe (Tiefenanschlag oder Klebeband)
- Wandloch bohren
- Bohrmaschine im rechten Winkel ansetzen
- Bohrstaub auffangen (Briefumschlag, Staubsauger)
- Drehbohrfunktion einstellen
- Maschine herausziehen, um Material aus dem Loch zu holen
- Bohrloch reinigen (Bsp.: mit Staubsauger aussaugen)
- Prüfen und korrigieren des Bohrlochs
Wie schnell Bohren?
Wie schnell man bohren sollte, ist vom gegebenen Material sowie dem Durchmesser abhängig.
Formel: Schnittgeschwindigkeit= Durchmesser x pi x Umdrehungsgeschwindigkeit
Durchmesser | Drehzahl |
1,5 mm | 1250 U/min |
3 mm | 800 U/min |
5 mm | 630 U/min |
6 mm | 710 U/min |
10 mm | 450 U/min |
Die richtige Schnittgeschwindigkeit ist entscheidend für ein sauberes Ergebnis. Die Schnittgeschwindigkeit wird in U/min angegeben. Eisen wird beispielsweise mit 1800 U/min gebohrt. Harte Metalle, wie Edelstahl können mit bereits 580 U/min bearbeitet werden. Holz ist im Vergleich zu Metall viel feiner, weshalb die Schnittgeschwindigkeit geringer sein sollte.
Kann man HSS Bohren?
Mit einem HSS-Bohrer kann man Edelstahl bohren. HSS-Bohrer bezeichnen Hochleistungsschnellschnittstahl (Schnellarbeitsstahl). HSS-Bohrer aus Hartmetall eignen sich besonders gut für harte Materialien, da sie besonders verschleißfest sind. Dieser Bohrer werden nur selten verglühen.
Wie bohre ich ein Loch in Stahl?
So bohrst du ein Loch in Stahl:
- Auswahl eines Hartmetallbohrers HSS (möglichst hochwertig: Cobalt, Titan)
- Metallbohrer mit Zentrierspitze verwenden (Sauberes Ergebnis, Bohrer rutscht nicht ab)
- Keine Schlagbohrfunktion verwenden!
- Reduzierung der Drehzahl
- Bohrer zwischenzeitlich abkühlen lassen
- Löcher, mit einem Durchmesser von mehr als 6 mm, mit einem dünneren Bohrer vorbohren
Welcher Bohrer für verzinkten Stahl?
Verzinkter Stahl kann leicht gebohrt werden. Hierfür verwendest du am besten einen HSS-Bohrer. Diese HSS-Bohrer sind als Spiralbohrer besonders gut für Metall geeignet. Um beim Bohren nicht abzurutschen, ist es von Vorteil, einen Metallbohrer mit Zentrierspitze zu verwenden. Nachdem der verzinkte Stahl durchbohren worden ist, sollten die Bohrlöcher versiegelt werden. Somit wird verhindert, dass Feuchtigkeit in das Material eindringen kann. Beim Bohren von Stahl ist es ratsam, den Arbeitsschutz zu beachten. Trage einen Schutzbrille, denn Metallsplitter im Auge können sehr schmerzhaft sein. EIn großes Loch soll in den verzinkten Stahl gebohrt werden? Wir empfehlen, mit einem kleinen Bohrer vorbohren. Durch das verwenden von Schneideöl, wird die Bohrfläche kühl gehalten.
Was sind die härtesten Bohrer?
Als härtester Bohrer gilt der Bohrer aus Titan, denn dieser schneidet sich besonders leicht in harte Materialien. Bohrer aus Titan weisen eine besonders lange Lebensdauer auf. Der Titanbohrer gilt als härtester Bohrer, da er eine Härte von 9,7 (10 Diamant) besitzt.
Diese Materialien können mit dem Titanbohrer bearbeitet werden:
- Gehärteter Stahl
- Gussstahl
- Edelstahl
- Glas
- Fliesen
- Beton mit Moniereisen
- Granit
- usw.
Kann ich in einen Stahlträger bohren?
Ja, man kann in einen Stahlträger bohren. Beim Bohren in Stahlträger solltest du beachten:
- Achte auf die Statik. Durch das Bohren in einen Stahlträger, sollte die statische Funktion nicht gestört werden. Hat der Stahlträger eine tragende Funktion? Finde es heraus!
- Aus welchem Stahl ist der Träger gefertigt? Ist der STahlträger aus Baustahl gearbeitet, so kannst du einen Spiralbohrer verwenden (HSS-Co 5 oder aus Hartmetall). Stahlträger aus dem Material Edelstahl sollten mit einem HSS-Co 5-Bohrer bearbeitet werden.
- Bei der Zerspanung des Materials können sehr hohe Temperaturen von 600°C erreicht werden. Um die Lebensdauer sowie Standzeit des Bohrers zu erhöhen, sollte dieser regelmäßig gekühlt werden.
- Die Drehzahl sowie der Vorschub müssen angepasst werden.
- Trage niemals Handschuhe! Diese könnten sich im Bohrer verfangen. Dies hätte schlimme Verletzungen zur folge.
- Beim Bohren in Stahlträgern sollte unbedingt eine Schutzbrille getragen werden. Metallsplitter im Auge können sehr unangenehm sein.
Zum Bohren in Stahlträger kannst du dieser Bohrer verwenden:
Bohrer | Erklärung |
Kernbohrer/Lochsäge | Zum Bohren von Löchern mit großem Durchmesser |
Spiralbohrer | Für kleinere Löcher zum verwenden Löcher mit Durchmesser ab 6 mm: mit einem kleinem Bohrer vorbohren |
Stufenboher (Bsp.: ULTIMATECUT) | Möglich bei Durchmessern von 10 mm Auch verwendbar für: HEA und HEM Vorbohren nicht notwendig Keine Werkzeugwechsel notwendig |
Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema “Bohren”. Du erfährst, wie man richtig bohrt und worauf du beim Bohren unbedingt achten solltest. Wie wird der Bohrer gepflegt und aufbewahrt? Wir klären auf!