Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Wie oft Bettdecke wechseln? Du erfährst, welche Gründe dafür sprechen, das Bettdeck zu wechseln und wie du es richtig pflegst. Wie oft sollte man Federbetten wechseln? Wir klären auf!
Wie oft Bettdecke wechseln?
Wie oft sollte die Bettdecke gewechselt werden? Damit die Bettdecke einerseits hygienisch, aber auch kuschelig warm bleibt, sollte sie hin und wieder gewechselt werden. Decken von normaler Qualität können alle 6 bis 10 Jahre gewechselt werden. Das Wechseln der Decken ersetzt jedoch nicht die regelmäßige Pflege.
Sobald sich ein muffiger Geruch sowie Schimmel bildet, sollte sie schnellstens entsorgt werden. Die Gesundheit könnte gefährdet werden.
Was wird gewaschen? | Zeitraum |
Kopfkissenbezug | Jede Woche |
Bettbezug | 3-4 Wochen |
Bettdecke | 3 Monate |
Matratzenbezug | 6 Monate |
Unsere Tipps:
- Bettdecke und Kopfkissen jeden Tag aufschütteln und lüften
- Matratze 2x bis 4x im Jahr wenden
- Schlafzimmer regelmäßig säubern
- Mehrmals täglich stoßlüften
Gründe: Wieso Bettdecke wechseln?
Diese Gründe sprechen für ein wechseln der Bettdecke:
- Muffiger Geruch
- Schimmelbildung
- Verklumptes Füllmaterial
- Füllung hat sich verschoben
- Volumen hat sich verringert
Bettdecken werden täglich verwendet und dabei jede mehrere Stunden. Nachts nimmt die Bettdecke nicht nur unseren Körperschweiß, sondern auch Hautfett und Hautschuppen. Demnach sollte die Bettdecke regelmäßig gewechselt werden, da das Innenleben der Decke ansonsten verkleben und verklumpen könnte.
Durch all die Ablagerungen plus zusätzlich die abgegebenen Flüssigkeiten, wird sich das Gewicht der Decke erhöhen. Das hat zur Folge, dass die Wärmeregulation der Decke nicht mehr richtig funktionieren wird.
Ein großes Thema: die Milben. Besonders die organischen Ablagerungen bilden einen Nährboden für Milben. Auch wenn diese Kleinstlebewesen nicht gefährlich sind, schon allein der Gedanke streckt ab. Vor allem Allergiker reagieren auf den Kot der kleinen Milben.
Durch den täglichen Gebrauch der Decke, kann die Füllung auf lange Sicht beschädigt werden. Die Fasern sowie auch die Federn können mit der Zeit brechen. Mögliche Auswirkungen:
- Verlust an Volumen
- Eingeschränkter Feuchtigkeitstransport
- Eingeschränkte Wärmeisolation
Besonders gefährdet sind gesteppte Bettdecken. Das Füllungsmaterial kann sich so verschieben, dass bestimmte Bereiche nicht mehr gefüllt sind. In diesen Bereichen kann demnach keine Wärmeisolation mehr stattfinden.
Bettwäsche wechseln und waschen
Bettwäsche sollte alle 2 bis 3 Wochen gewechselt werden. Die Bettwäsche fängt jede Nacht Schweiß und Hautschuppen auf. Die ernähren Milben, Bakterien und andere Keime; ein muffiger Geruch entsteht.
Wenn du nachts besonders stark schwitzt oder du erkältet bist, dann sollte der Bettbezug jede Woche gewechselt werden.
Welche Waschgang gewählt werden sollte, hängt vom Material der Bettwäsche ab.
Diese Materialien können in der regel bei 60° gewaschen werden:
- Baumwolle (verträgt auch 90°)
- Biber
- Frottee
Satin und Leinen werden bei maximal 40° gewaschen.
Matratze reinigen
Es ist ratsam, Matratzenbezüge zu verwenden, da diese den größten Teil der menschlichen Absonderungen auffangen. Diese Bezüge können leicht entfernt und bei 60° gewaschen werden.
Sauge die Matratze mit einem Staubsauger ab.
Für eine gründliche Reinigung eignet sich Natron:
- Natron auf Oberfläche verteilen
- Für einige Stunden einwirken lassen
- Mit Staubsauger absaugen
Keime, Bakterien oder sogar Pilze werden durch die Salzkristalle bekämpft.
Bettdecke pflegen
Damit die Bettdecke möglichst lange genutzt werden kann, sollte sie regelmäßig gepflegt werden. Ansonsten kann es passieren, dass die Decke einen unangenehmen Geruch entwickelt oder im schlimmsten Fall: Schimmel!
Pflegetipp | Erklärung |
Auslüften | Die Bettdecke sollte regelmäßig ausgeschüttet und gelüftet werden. Lege sie aus dem Fenster hinaus oder über ein entsprechendes Geländer. Es ist wichtig, dass die Bettdecke gut durchtrocknen kann. Achte darauf, dass die Decke nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt wird. Auch die Matratze bedarf einer besonderen Pflege. Hierzu entferne gleich morgens nach dem Aufstehen die Bettdecke von der Matratze. Auf diese Weise, kann die diese durchtrocknen und sich lüften. Bestenfalls lüfte das Schlafzimmer durch. |
Bettdecke waschen | Mindestens einmal jährlich sollte die Bettdecke in der Waschmaschine durchgewaschen werden. Allergiker sollten dies öfters tun. Auf dem Etikett der Decke ist nachzulesen, welche Hinweise beachtet werden sollten, damit die Bettdecke keine Schäden davonträgt. Handelt es sich um eine Daunendecke, so kannst du diese mit zwei Tennisbällen in die Waschmaschine geben. Die Bälle sorgen dafür, dass sich mögliche Verklumpungen lösen. Zum Trocknen kannst du die Decke über den Wäscheständer legen oder über die Wäscheleine im Garten. Ist die Waschmaschine zu klein? Dann gebe die Bettdecke zur professionellen Reinigung. |
Bettdecke austauschen
Wann genau die Bettdecke ausgetauscht werden soll, lässt sich nicht genau sagen. Es ist abhängig davon, wie oft die gepflegt worden und welchen Verschmutzungen sie ausgesetzt ist. Winter- und Sommerdecken halten natürlich länger, als Ganzjahresdecken, welche ständig benutzt werden.
Alle 6 bis 10 Jahre kann die Bettdecke ausgetauscht werden. Qualitativ hochwertige Decken haben meist eine höhere Lebensdauer und müssen demnach nur alle 15 jahre ausgetauscht werden.
FAQ-häufig gestellte Fragen
Wie oft Bettdecke und Kissen wechseln?
Bettdecke und Kissen sollte alle 10 Jahre gewechselt werden. Das Wechseln entsetzt jedoch nicht die regelmäßige Pflege der Bettdecke und Kissen. Sowohl Daunen, als auch Synthetik und Naturfasern müssen hin und wieder gereinigt werden. Dadurch wird die Lebensdauer drastisch erhöht. Der einfachste Pflegetipp für Bettdecke und Kissen: täglich an der frischen Luft auslüften lassen.
Wie oft sollte man Federbetten wechseln?
Federbetten sollte man alle 6 bis 10 Jahre wechseln. Durch das tägliche Verwenden der Decken, können sie Federn brechen. Ebenso werden in jeder Nacht Schweiß, Hautschuppen sowie Hautfett abgesondert. Das kann dazu führen, dass sich die Federn verklumpen und somit nur noch schwer eine Wärmeregulation stattfinden kann. Im schlimmsten Fall kann sich im Inneren des Federbettes Schimmel bilden. Spätestens dann sollte das Bettdeck gewechselt werden.
Wie oft neues Bettzeug kaufen?
Es sollte alle 10 Jahre neues Bettzeug gekauft werden. Durch das nächtliche absondern von Schwei, Hautschuppen und Hautfett, können sich im Bettzeug Verklumpungen bilden. Ebenso bilden diese organischen Absonderungen einen Nährboden für Milben. Das regelmäßige Pflegen, verlängert die Lebensdauer des Bettzeugs. Durch das tägliche Lüften des Bettdecks, kann das Datum des nächsten Wechsels nach hinten verschoben werden. Spätestens wenn ein muffiger Geruch entsteht oder sich sogar Schimmel bildet, sollte das Bettzeug ausgetauscht werden.
Wie oft sollte man das Kopfkissen wechseln?
Das Kopfkissen sollte im vergleich zur Bettdecke häufiger gewechselt werden. Besonders Kopfkissen mit Daunenfüllung sollte jedes Jahr ausgetauscht werden. Sobald die Füllung verklumpt, solltest du dich vom Kissen trennen und ein neues besorgen. Kopfkissen aus Latex haben eine durchschnittliche Langlebigkeit von 2 Jahren. Dagegen sind Kissen aus Viskoseschaum empfindlicher. Diese müssen ebenso jedes Jahr gewechselt werden. Kopfkissen aus Viskoseschaum hängen schnell durch. Mit den Monaten lassen die guten Eigenschaften des Kissens nach. Das kann zu gesundheitlichen Risiken führen, beispielsweise zu einer Fehlstellung der Wirbelsäule.
Wie lange sollte man ein Kissen benutzen?
Ein Kissen sollte man je nach Material maximal 2 Jahre benutzen.
1) Daunenkissen: 1 Jahr
2) Latex-Kissen: 2 Jahre
3) Kissen aus Viskoseschaum: 1 Jahr
Durch das Absonders von Schweiß, Hautschuppen sowie Hautfett, kann es zur Vermehrung von Milben und Verklumpungen im Inneren des Kissens kommen. Ebenso vermindern sich die positiven Eigenschaften des Kissens, was zur Folge hat, dass es zu gesundheitlichen Risiken kommen kann – Fehlstellung der Wirbelsäule.
Wie oft Daunenkissen wechseln?
Daunenkissen müssen jedes Jahr gewechselt werden. Daunen werden durch die regelmäßige Benutzung des Kissens gebrochen. Ebenso sind diese Federn organisch, weshalb die schneller mit Schweiß, Hautfett oder Hautschuppen reagieren können. Diese Absonderungen des Menschen bilden einen nahrhaften Boden für Milben. Vor allem Allergiker sollten demnach regelmäßig das Daunenkissen wechseln.
Wie oft Bettdecke lüften?
Die Bettdecke sollte täglich gelüftet werden. Am besten eignet es sich, die Bettdecke aus dem Fenster zu hängen. Andernfalls auf eine Wäschespinne oder -leine. Im Winter, wenn die Temperaturen frostig sind, reicht es, die Bettdecke auf das Fußende zurückzuschlagen. Anschließend beginne ein Stoßlüften im Schlafzimmer. Mindestens einmal jährlich sollte die Bettdecke gewaschen werden.
Wie oft sollte man Kissen und Decke waschen?
Mindestens einmal im Jahr sollte man das Kissen und die Decke waschen. Jede Nacht werden Hautschuppen, Schweiß und Hautfett abgesondert und dringen in die Füllung des Bettzeugs ein. Auch wenn der größte Anteil von der Bettwäsche aufgehalten wird; in der Füllung von Kissen und Decke können sich Milben vermehren oder sogar Schimmel entstehen. Deshalb ist es von großer Wichtigkeit, das Kissen samt Decke täglich zu lüften und mindestens einmal im Jahr zu waschen.
Warum hängt man Bettdecken aus dem Fenster?
Bettdecken sowie das Oberbett werden aus dem Fenster gehangen, damit diese auslüften. Das ist sehr wichtig, da in der Nacht Schweiß, Hautfett sowie Hautschuppen abgesondert werden. Diese bilden Nährboden für Milben. Ebenso führt der Schweiß zu einer Verklumpung der Deckenfüllung. Demnach ist es sehr wichtig, die Bettdecken aus dem Fenster zu hängen, damit sie richtig durchlüftet werden. Im Winter reicht es, das Bettdeck zum Fußende zu schlagen und das Schlafzimmer zu lüften.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Wie oft Bettdecke wechseln? Du hast erfahren, welche Gründe dafür sprechen, das Bettdeck zu wechseln und wie du es richtig pflegst. Wie oft sollte man Federbetten wechseln? Wir haben aufgeklärt!