Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Welche Bandsäge kaufen? Du erfährst, was du beim Kauf einer Bandsäge beachten solltest und welche Modelle derzeit die besten auf dem Markt sind. Wir klären auf!
Was ist eine Bandsäge?
Im Grunde genommen ähnelt eine Bandsäge immer mehr einer Dekupiersäge, da sie dir die Möglichkeit bietet, komplizierte Muster zu schnitzen und sich gleichzeitig auf ihre Präzision konzentriert. Das ist aber auch schon alles, was es an Gemeinsamkeiten zwischen den beiden gibt.
Mit einer Bandsäge kannst du eine Vielzahl von Materialien schneiden, da sie leistungsstärker ist als eine Dekupiersäge. Das Design der Bandsäge hilft uns dabei, sie zu erkennen – unter anderem wird das Sägeblatt mit Hilfe eines Motors angetrieben, bewegt sich mit Hilfe von Rädern und das Blatt, das zum Schneiden verwendet wird, liegt frei.
Verschiedene Arten von Bandsägen und Merkmale, die die beste auszeichnen
In diesem Abschnitt gehen wir zunächst auf die verschiedenen Arten von Bandsägen ein, die es auf dem Markt gibt. Diese werden grob in zwei Typen eingeteilt: Der erste Typ ist die freistehende oder Tisch-Bandsäge, die einen konstanten Stromfluss aus einer elektrischen Quelle benötigt.
Die zweite ist die Kompakt-Bandsäge, die kabellos ist und mit Hilfe eines Akkus betrieben wird. Jeder dieser Typen hat seine eigenen Vor- und Nachteile, aber es ist äußerst wichtig, dass du deinen Bedarf an einer Bandsäge und die Einstellung, in der du sie am liebsten verwendest, feststellst, damit du die bestmögliche Entscheidung treffen kannst.
Freistehende Bandsäge
Diese Bandsägen gibt es in der Regel in einer der beiden Formen – entweder in Form eines Schranks, wo sie wie ein absolutes Biest von einer Maschine aussieht, oder in Form einer Tischplatte, die mit Leichtigkeit an einer Bank oder einem Tisch befestigt werden kann.
Diese Tisch- und Standbandsägen sind sehr leistungsstarke Sägen, so dass sie sowohl im Haushalt als auch im Gewerbe problemlos eingesetzt werden können. Du findest diese Bandsägen in fast jeder Werkstatt eines Bastlers.
Der Grund dafür ist, dass sie sehr gut sägen und für eine Vielzahl von Projekten eingesetzt werden können. Außerdem ist es sehr wichtig, dass du den Tisch sauber hältst, denn Schmutz oder Schäden am Tisch können nicht nur den Tisch beschädigen, sondern auch die Qualität deiner Arbeit beeinträchtigen.
Tabelle
Der Tisch ist natürlich ein wesentlicher Bestandteil der Bandsäge, denn er dient als Basis, wenn du die Schnitte ausführst. In der Regel kannst du für die Konstruktion der Bandsäge zwei verschiedene Rahmenmaterialien verwenden – Gusseisen und Stahlrahmen.
Beide Arten von Rahmen sind sehr robust und haben eine extrem lange Lebensdauer im Vergleich zu anderen Sägen, die du auf dem Markt kaufen kannst.
Kehlkopfgröße
Ein entscheidendes Merkmal von Bandsägetischen ist ihre Ausladung. Dieses Merkmal unterscheidet eine Bandsäge von der anderen und bezieht sich auf den Raum hinter dem Sägeblatt, der bis zu dem Punkt auf dem Tisch reicht, der am weitesten von dir entfernt ist.
Wenn du mit größeren Werkstücken arbeitest, sind die Ausladungen bei größeren Tischen größer. Bei den freistehenden Modellen kannst du ohne Weiteres Ausladungen von 9″ bis zu gewaltigen 21″ finden.
Die Fase
Zur Erinnerung: Die Schräge ist der Winkel, in dem der Tisch gekippt werden kann, entweder in die rechte oder in die linke Richtung. Die gängigen freistehenden oder Tisch-Bandsägen haben in der Regel einen Neigungswinkel von 45 Grad.
Die meisten Bandsägen haben einen Tisch mit einer Kippfunktion. Das ist eine gute Abwechslung in deinem Sägespiel, da du so perfekt gewinkelte Schnitte bekommst. Das ist immer dann von Vorteil, wenn du Schnitte machen musst, die etwas komplexer und abwechslungsreicher sind als ein gerader Schnitt.
Zusätzliche Merkmale einer freistehenden/Tischbandsäge
Es gibt eine Vielzahl von Funktionen, die eine Bandsäge bietet. Einige davon sind wichtig, um die Qualität deiner Arbeit zu verbessern. Die verstellbare Lampe (oder das Licht) ist ein gängiges Zubehör für Tisch- und freistehende Bandsägen.
Der Hauptvorteil dieses Lichts besteht nicht nur darin, dass es dir bei anspruchsvollen Arbeiten mehr Sicht verschafft, sondern auch darin, dass es deine Umgebung ausleuchtet, damit du nicht im Dunkeln arbeiten musst. Die meisten dieser Leuchten sind verstellbar, einige sind aber auch fest installiert.
Eine universelle Geschwindigkeitseinstellung ist nicht der richtige Weg, wenn du verschiedene Materialien mit unterschiedlichen Dicken verarbeitest. In diesem Fall solltest du die variable Geschwindigkeitsoption nutzen, mit der du die Geschwindigkeit an dein gewünschtes Tempo anpassen kannst.
Kompakte Bandsägen
Die kompakten Bandsägen sind im Wesentlichen kabellose und tragbare Bandsägen, die häufig von Bauunternehmern verwendet werden. Diese Bandsägen werden wegen ihrer Vielseitigkeit und der kompakten Bauweise des Werkzeugs verwendet.
Im Gegensatz zu Tisch- oder freistehenden Bandsägen verwenden die kompakten Bandsägen einen Akku, um ihre Leistung zu erzeugen. Auch wenn diese Elektrowerkzeuge aufgrund ihrer geringen Größe den Eindruck erwecken könnten, dass sie nicht so leistungsstark sind, ist das nicht der Fall.
Wie bereits erwähnt, werden diese Bandsägen in der Regel von Bauunternehmern verwendet, die viel auf der Baustelle arbeiten, und deshalb werden diese Bandsägen mit Blick auf eine lange Lebensdauer hergestellt.
Die kompakten Bandsägen sind in der Lage, die meisten rauen Bedingungen und Einstellungen zu bewältigen und sind mit einer Vielzahl von Funktionen ausgestattet, bei deren Entwicklung der Komfort des Benutzers im Vordergrund stand.
Batterie
Da der Akku den Strom für das Werkzeug liefert, ist er zweifellos die wichtigste Komponente der kompakten Bandsäge. Dank des Akkus ist es möglich, an verschiedenen Orten und unter unterschiedlichen Bedingungen zu sägen.
Bei einer kompakten Bandsäge gibt es keine primäre Steckdose, da die Energie durch den Akku erzeugt wird und dieser von Zeit zu Zeit aufgeladen werden muss. Die meisten von ihnen halten mindestens ein paar Stunden.
Einige Hersteller wie DeWalt und Milwaukee bieten jedoch die Möglichkeit, ihre jeweiligen Akkus für alle Arten von Akkugeräten zu verwenden.
Zusätzliches Zubehör
Ähnlich wie bei Tisch- und freistehenden Bandsägen kannst du eine kompakte Bandsäge mit verschiedenen Zubehörteilen ausstatten. Dieses Zubehör soll den Sägevorgang so effizient und genau wie möglich machen.
Ein weiteres zusätzliches Merkmal dieser Bandsägen ist die LED-Beleuchtung. Sie sorgt für etwas Licht in den dunklen Umgebungen, in denen Bauunternehmer normalerweise arbeiten. Einige dieser Bandsägen haben auch Lichter, die für eine Sichtlinie sorgen, so dass du bei Licht genaue Schnitte durchführen kannst, was die Sichtbarkeit erhöht.
In der Regel gibt es zwei Geschwindigkeitsstufen in den variablen Geschwindigkeitsschaltern, mit denen du eine bestimmte Geschwindigkeit beibehalten kannst. Diese Funktion ist äußerst vorteilhaft für Menschen, die mit verschiedenen Materialien arbeiten, da sie die Schnittqualität fördert.
Gemeinsame Merkmale beider Arten von Bandsägen
Da beide Arten von Bandsägen im Wesentlichen aus der gleichen Form geschnitten sind, gibt es ein paar Merkmale und bemerkenswerte Dinge, die für fast alle Arten von Bandsägen gelten. Es ist fast unmöglich, eine Bandsäge zu benutzen, wenn diese Merkmale nicht vorhanden sind.
Klinge
Du weißt, wie wichtig eine Klinge ist, wenn du in deinem Leben schon einmal ein Elektrowerkzeug benutzt hast. Klingen sind in der Regel in vielen Formen erhältlich, je nachdem, welches Material du schneiden willst. Der wichtigste Faktor, der die Geschwindigkeit und die Glätte des Schnitts bestimmt, ist der TPI-Wert (Teeth Per Inch).
Sägeblätter sind anfällig für Beschädigungen und Verbiegungen, und genau aus diesem Grund ist es eine sehr vorteilhafte Idee, nach Bandsägen zu suchen, die eine Funktion zur Einstellung der Sägeblattführung haben. Mit dieser Funktion kannst du nicht nur die allgemeine Abnutzung deines Sägeblatts überwachen, sondern auch Geld sparen, das du in Zukunft für einen teuren Ersatz ausgeben würdest.
Motor
Unabhängig von der Art des Motors ist der Motor das Herzstück der Bandsäge. Ohne Motor sind die Ergebnisse, die du erzielst, denen einer einfachen Bügelsäge sehr ähnlich, deshalb ist er ein wesentlicher Bestandteil der Bandsäge.
Sowohl bei Kompaktbandsägen als auch bei Tischbandsägen wird der Sägemotor in Ampere gemessen. Das heißt aber nicht, dass es nicht auch Bandsägen mit Motoren von bis zu 10 Ampere oder noch mehr gibt. Das gibt dem Sägeband die nötige Kraft, um das Material deiner Wahl zu durchtrennen.
Die Motordrehzahl hingegen wird in der Regel in „Fuß pro Minute“ oder „FPM“ gemessen. Das ist die Zeit, die das Sägeblatt der Bandsäge braucht, um sich in einer Minute zu bewegen.
Es gibt zwei Arten von Motoren auf dem Markt – bürstenlose und gebürstete. Wir wollen sie jetzt im Detail verstehen.
Bürstenmotor
Bürstenmotoren sind seit langem weit verbreitet und in fast allen Elektrowerkzeugen zu finden. Ein Bürstenmotor besteht aus zwei Hauptbestandteilen: den Bürsten und einem Kommutator, der die Energieübertragung im Motor ermöglicht.
Wie bei allen anderen Werkzeugen und Teilen gibt es auch bei diesen Kohlebürsten Verschleißerscheinungen, was im Wesentlichen bedeutet, dass du auf effektive Leistung und Qualität verzichtest.
Bürstenloser Motor
Im bürstenlosen Motor gibt es weder einen Kommutator noch Kohlebürsten. Sie werden durch eine kleine elektronische Platine ersetzt, die für die Energieübertragung verantwortlich ist.
Außerdem kann die Leistung mit Hilfe einer Platine entsprechend angepasst werden, sodass nicht die gesamte Energie für eine Aufgabe verbraucht wird, für die sie nicht benötigt wird. Da es keine unnötige Reibung gibt, sind bürstenlose Motoren leistungsstärker als bürstenbehaftete Motoren.
Es gibt auch einen konstanten Energiefluss, der durch keine physischen Komponenten eingeschränkt wird.
Blattspannung, Nachführung und Einstellung
Viele kabelgebundene und kabellose Bandsägen verfügen über die Möglichkeit, die Abnutzung des Sägeblatts und eventuelle Schäden zu überwachen. Außerdem hast du die Möglichkeit, die Spannung des Sägeblatts an deine Bedürfnisse anzupassen.
Die Klingenverfolgung ist auch dafür verantwortlich, die Lebensdauer der Klinge zu verfolgen und zu überwachen. So kannst du dir ein Bild von der Qualität des Schnitts machen, den die Klinge ausführen kann, und eventuelle Beschädigungen erkennen und verhindern, dass sie auftreten.
Verschiedene Arten von Bandsägeblättern findest du
Die Bandsäge hat ihren Namen von ihrem Blatt. Das liegt daran, dass das Sägeblatt eines der längsten Sägeblätter ist, die du in einer Säge findest, da es sich zu einem Band zusammenzieht. Es gibt nicht das eine Sägeblatt, das für alle Anwendungen geeignet ist, denn du brauchst verschiedene Sägeblatttypen für unterschiedliche Materialien und für verschiedene Arbeiten.
Hakenzahn
Um Materialien schnell und mit extremer Wildheit zu durchtrennen, sind Hakenklingen die beste Wahl. Zu den Materialien, die er leicht schneiden kann, gehören dicke Hölzer, Harthölzer, bestimmte Metalle und Kunststoffe.
Die Zähne der Hakenklingen haben neben den größeren Klingen ein großes Schlundloch. Genau aus diesem Grund kannst du extrem schnell schneiden.
Überspringzahn
Zwischen den Zähnen des Bandsägeblatts ist mehr Platz. Dieser zusätzliche Platz verhindert, dass sich Harz auf dem Sägeblatt ablagert, das sich bei der Verwendung der Bandsäge ansammeln kann. Aus diesem Grund eignen sich Sägeblätter mit Sprungzähnen perfekt für Schnitte durch Nichteisenwerkstoffe, Weichhölzer und sogar Kunststoffe.
Reguläre Zähne
Das allgemeine Sägeblatt, das du mit jeder gekauften Bandsäge erhältst, ist ein Sägeblatt mit normalen Zähnen. Diese Art von Sägeblatt kann für die meisten Anwendungen verwendet werden, aber es wird bevorzugt, wenn du Materialien schneiden musst, die vergleichsweise viel dünner und feiner sind als andere.
Diese Klingen gibt es immer in Hülle und Fülle, denn sie sind universell einsetzbar. Außerdem kannst du mit ihnen verschiedene Arten von Materialien schneiden, da es sich im Grunde um Allzweckmesser handelt.
Was du über die Wartung von Bandsägeblättern wissen musst
Durch die ständige Bewegung der Klinge nach oben und unten kann sie mit der Zeit beschädigt werden. Das kann entweder durch allgemeine Abnutzung oder in manchen Fällen auch durch Fahrlässigkeit geschehen.
Außerdem ist es wichtig, dass du dich auf die Nachlaufregelung der Bandsäge konzentrierst. Denn so kannst du feststellen, ob du die Säge austauschen oder reinigen musst, damit sie auf einem hohen Niveau arbeitet.
Außerdem besteht die Gefahr, dass mit der Zeit Rost entsteht, der, wenn er nicht behandelt wird, sogar die Klinge beschädigen kann. Wenn du die gesamte Klinge überprüft hast und nirgendwo Rost findest, ist der nächste Schritt die Reinigung der Klinge, um glatte und ununterbrochene Schnitte zu gewährleisten.
Klingen reinigen
Es ist ziemlich einfach, die Klingen zu reinigen, und es gibt mehrere Möglichkeiten, wie man das machen kann. Eine dieser Möglichkeiten ist die Verwendung eines Entfettungsmittels oder das Einweichen in Seifenwasser.
Denn das Waschen mit einem Entfettungsmittel, Seifenwasser oder einer anderen Alternative hilft dir, Harz zu entfernen, das sich im Laufe der Zeit abgelagert haben könnte. Wenn du deine Bandsäge direkt nach dem Reinigen des Blattes benutzt, kannst du sofort eine Verbesserung der Schnittqualität feststellen.
Gebrochene Klingen
Es gibt viele Möglichkeiten, wie die Sägeblätter einer Bandsäge brechen können. Zu den häufigsten Ursachen für den Bruch von Sägeblättern gehören normale Abnutzung und Nachlässigkeit bei der Pflege der Blätter.
Das heißt aber nicht, dass du, sobald deine Klinge kaputt ist, zum nächsten Baumarkt eilen solltest, um Ersatz zu besorgen. Du kannst diese Klingen ganz einfach schweißen und die Schäden selbst beheben, wenn du im Besitz des richtigen Werkzeugs bist.
In manchen Fällen ist es unvermeidlich, dass die Klinge in einem Zustand ist, der nicht mehr zu reparieren ist, und nur in solchen Situationen solltest du eine Ersatzklinge auf deiner Liste haben, wenn du keine Ersatzklingen in deinem Lager hast.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Welche Bandsäge kaufen? Du hast erfahren, was du beim Kauf einer Bandsäge beachten solltest und welche Modelle derzeit die besten auf dem Markt sind. Wir haben aufgeklärt!