Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Wasserhahn rattert beim Aufdrehen. Du erfährst, was dafür verantwortlich sein kann, dass der Wasserhahn rattert und wie Dichtungen ausgetauscht werden können. Was ist, wenn die Wasserleitung knallt? Wir klären auf!
Wasserhahn rattert beim Aufdrehen
Der Wasserhahn rattert beim Aufdrehen? Viele kennen dieses Phänomen: der Wasserhahn wird aufgedreht und plötzlich fängt er an zu rattern. Das Rattern ist störend und kann zudem auch den Rohren schaden. Die Ursache liegt in den Dichtungen, die sich vom Ventil lösen. Diese Ventile befinden sich in den Drehgriffen des Wasserhahns und sollten schnellstens ausgetauscht werden.
Geräusche im Wasserhahn
Beim Aufdrehen des Wasserhahns können diese Geräusche erstehen:
- Brummen
- Rattern
- Pfeifen
- Schläge
- Vibrieren
- Klopfen
Brummen
Ein brummendes Geräusch findet oft im Altbau statt. Oft liegt das Problem an einem defekten Rücklaufstopper. Drehe den Wasserhahn einige Male auf und zu. Auf diese Weise werden Verkalkungen oder aber auch Rostablagerungen gelöst. Wenn das Geräusch bestehen bleibt, dann tausche das KFR-ventil aus.
Rattert und Vibrieren
Hier liegt meist das Problem am Absperrventil. Öffne einen weiteren Wasserhahn und schaue, ob das Rattern/Vibrieren aufhört. Wenn der ursprüngliche Wasserhahn nun keine Geräusche mehr von sich gibt, das lag die Ursache an der Fließgeschwindigkeit oder auch am Wasserdruck.
Pfeifen
Beim Drehen der Griffe beginnt der Wasserhahn zu Pfeifen? Das könnte an einem defekten Ventil oder auch an einer verkalkten Kartusche (Einhebelmischer) liegen. Ebenso könnte die Ursache auch das Eckventil sein, welches im halb geöffneten Zustand ein Pfeifen verursacht.
Wenn nur ein Griff betätigt wird und ein Pfeifen ertönt, so könnte das Problem an einem verkalkten perlator liegen. Vielleicht herrscht auch generell ein zu hoher Wasserdruck im gesamten Haus?
Schläge
Typisch sind sogenannte Wasser- oder Hammerschläge, welche besonders dann auftreten, wenn der Wasserhahn wieder geschlossen wird. Die Ursache ist leicht zu erkennen: das Wasser knallt gegen das Absperrventil, welches nun verschlossen ist. Die Folge: ein oder mehrere Schläge.
Dabei tritt das Geräusch nur bei Einhebelmischern auf, welche ganz plötzlich verschlossen werden.
Um das Problem zu beheben, solltest du nächstes Mal den Wasserhahn langsam schließen. Andernfalls verringere den Wasserdruck oder installiere einen Wasserschlagdämpfer.
Klopfen
Ein Klopfen entsteht meist durch eine Luftblase, welche sich in der Leitung befindet. Die Blase stellt nun ein Hindernis zum fließendem Wasser dar. Die einfachste Möglichkeit: Entlüfte die Leitungssysteme.
Schließe den Hauptwasserhahn und lass das Wasser aus der Leitung herausfließen. Die Außenwasserhähne sollten dabei auch aufgedreht werden.
Nachdem das Wasser abgeflossen ist, solltest du die Hähne wieder schließen und die Hauptwasserleitung öffnen. Der Wasserhahn sollte nun nicht mehr Klopfen.
Wasserhahn rattert: Ursachen und Behebung
Die Hauptursache eines ratternden Wasserhahns liegt im Ventil oder den Dichtungen. Wird der Wasserhahn über längere Zeit hinweg täglich gebraucht, so werden die einzelnen Bestandteile verschleißt. Die Abnutzung hat zur Folge, dass sich die Dichtungen des Ventils lösen können. Die Dichtungen sitzen dann nicht mehr fest auf den Ventilen, weshalb sie beginnen bei laufendem Wasser zu vibrieren. Diese Schwingungen übertragen sich auf die Rohre, wodurch man annehmen könnte, dass der Wasserhahn rattert.
Das Problem sollte unbedingt schnell behoben werden, denn je länger nichts getan wird, desto stärker können die Leitungen beansprucht und beschädigt werden.
Dichtungen austauschen
Die Ventile samt Dichtungen befinden sich in den Drehgriffen des Wasserhahns. Mit diesen Drehgriffen kann die Wärme des Wassers eingestellt werden. Diese Armaturen werden Zweigriffarmaturen genannt.
Um an die Dichtungen zu kommen, müssen die Griffe abgenommen werden. Je nach Armatur, gibt es ein unterschiedliches Verfahren. Bevor zu mit dem Abnehmen der Griffe beginnst, solltest du die Wasserzufuhr an der Hauptwasserleitung abdrehen.
- Möglichkeit
Wasserhähne von niedriger Qualität können leicht auseinandergebaut werden. Meist müssen die Griffe einfach nur abgezogen werden.
- Möglichkeit
Im Uhrzeigersinn werden die Griffe aufgedreht – bis zum Anschlag. Mit Hilfe einer Wasserpumpenzange kannst du über diesen Punkt hinaus drehen. Nun kann der Griff abgenommen werden.
- Möglichkeit
Durch eine kleine Schraube, eine sogenannte Made fixiert den Griff an der Seite. Löse die Made und der Griff kann abgenommen werden.
Nun können die Ventile abgenommen werden. Benutze dazu einen Maulschlüssel; ebenso eignet sich eine gepolsterte Zange.
Kontrolliere die Dichtungen und tausche sie aus.
Die Ventile plus Griffe werden nun wieder montiert. Das Rattern ist Geschichte.
In einigen Fällen kann es vorkommen, dass das Ratter-Problem durch das Wechseln der DIchtungen nicht behoben werden konnte. Das könnte darauf hinweisen, dass das Absperrventil kaputt ist.
Zum Testen eignet sich folgende Herangehensweise: Drehe einen anderen Wasserhahn auf und schaue, ob der ursprüngliche Wasserhahn immer noch Geräusche von sich gibt. Wenn das Rattern nachgelassen hat, dann spricht es dafür, dass das Ventil hinter der Hauptwasserleitung repariert sowie ausgetauscht werden muss.
Dichtungen im Wasserhahn
Wasserhähne besitzen Standardgrößen und demnach auch die entsprechenden Dichtungen.
An diesen Stellen kannst du Dichtungen finden sowie einbauen:
- An den Enden der Flexschläuche
- Bereich zwischen Wasserhahn und Waschbecken
- Unterhalb der Kartusche von Einhebel-Mischbatterien
- Ventile von Eingriff- und Zugriffarmaturen
- Unterhalb des Siebs am Auslauf des Wasserhahns
Der Wasserhahn wird mit Hilfe des Flexschläuche an die zugehörigen Eckventile geschlossen, bzw. An den Durchlauferhitzer/Boiler.
Alle Eckventile unterliegen einem DIN-Maßen von ⅜ Zoll im Durchmesser. Ältere Modelle sind noch mit ½ Zoll zu finden.
Dichtungen können online oder in jedem Baumarkt gekauft werden. Meist gibt es Sets, in denen jegliche Größen vorhanden sind.
Zwischen Wasserhahn und Waschbecken
Die Dichtungen zwischen dem Wasserhahn und dem Waschbecken sind nicht bei allen Wasserhähnen vorhanden. Der Durchlass der Hähne beträgt meist 35 mm Durchmesser, wobei die passenden Dichtungen überall erhältlich sind, da es sich um ein DIN-Maß handelt.
Diese Dichtungen können leicht erneuert oder ausgebessert werden. Dafür eignet sich Silikon. In den meisten Fällen reicht es auch, die Dichtung zu entkalken. Nach dem Entkalken sollte der Kunststoff eingefettet werden. Auf diese Weise kann die Lebensdauer erheblich gesteigert werden. Das Fett sollte natürlich trinkwassertauglich sein.
FAQ – häufig gestellte Fragen
Warum pfeift der Wasserhahn beim Aufdrehen?
Warum der Wasserhahn beim Aufdrehen pfeift, kann folgende Ursachen haben:
– Defektes Ventil
– Verkalkte Kartusche (bei Einhebelmischern)
– Halbgeöffnetes Eckventil
Ein pfeifender Wasserhahn kann leicht repariert werden, indem die Kartuschen entkalkt werden oder das Ventil repariert wird.
Was ist wenn die Wasserleitung knallt?
Wenn die Wasserleitung knallt, dann kann es daran liegen, dass das Wasser gegen ein verschlossenes Absperrventil knallt. Dieser Knall kann sich nur bei Einhebelmischern bilden. Damit die Wasserleitung kein weiteres Mal knallt, musst du nur darauf achten, dass der Wasserhahn das nächste Mal etwas langsamer geschlossen wird. Ebenso kann das Problem auch an einem zu hohen Wasserdruck liegen, welcher möglichst schnell verringert werden muss. Um einer knallenden Wasserleitung entgegen zu wirken, eignet sich ein Wasserschlagdämpfer.
Warum ist der Wasserhahn so laut?
Warum der Wasserhahn so laut ist, kann verschiedene Dinge zur Ursache haben:
1) Defektes Ventil
2) Verkalkte Kartusche
3) Verkalkter Perlator
4) Probleme am Absperrventil
5) Undichte Dichtungen am Ventil
6) Wasser knallt an Absperrventil
7) Zu hoher Wasserdruck
8) Luftblase in der Wasserleitung
9) Defekter Rücklaufstopper
All diese Ursachen können verschiedene Geräusche bilden. Anhand der Geräusche, lässt sich das Problem schnell erkennen und beheben.
Warum macht die Wasserleitung Geräusche?
Die Wasserleitung kann aus verschiedenen Gründen Geräusche machen. Diese Ursachen sind möglich:
1) Defektes Ventil
2) Verkalkte Kartusche
3) Verkalkter Perlator
4) Probleme am Absperrventil
5) Undichte Dichtungen am Ventil
6) Wasser knallt an Absperrventil
7) Zu hoher Wasserdruck
8) Luftblase in der Wasserleitung
9) Defekter Rücklaufstopper
Anhand der Geräusche lässt sich erkennen, an welcher Stelle im Wasserhahn es ein Problem gibt.
Was tun wenn die Wasserleitung klopft?
Wenn die Wasserleitung klopft, dann befindet sich womöglich eine Wasserblase in der Leitung. Um das Klopfen zu beseitigen, sollte das Leitungssystem entlüftet werden. Drehe den Hauptwasserhahn zu und lasse das Wasser in einen Hahn abfließen. Achte darauf, dass alle Wasserhähne, auch im Außenbereich aufgedreht werden. Nachdem das gesamte Wasser abgeflossen ist, schließe die Hähne und öffne wieder die Hauptwasserleitung. Die Wasserleitung sollte nun nicht mehr klopfen.
Warum pfeift Wasserrohre?
Warum Wasserrohre pfeifen, kann verschiedene Ursachen haben:
– Defektes Ventil
– Verkalkte Kartusche (bei Einhebelmischern)
– Halbgeöffnetes Eckventil
Pfeifende Wasserrohre können leicht repariert werden, indem die Kartuschen entkalkt werden oder das Ventil repariert wird.
Können Wasserleitungen brummen?
Ja, Wasserleitungen können brummen. Meist ist dafür ein defekter Rücklaufstopper verantwortlich. Damit die Wasserleitung nicht mehr brummt, kannst du versuchen, das Wasser abwechselnd auf- und zuzudrehen. Nun sollten sich die gröbsten Verkalkungen sowie Rostablagerungen gelöst habe. Andernfalls tausche das KFR-Ventil aus.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Wasserhahn rattert beim Aufdrehen. Du hast erfahren, was dafür verantwortlich sein kann, dass der Wasserhahn rattert und wie Dichtungen ausgetauscht werden können. Was ist, wenn die Wasserleitung knallt? Wir haben aufgeklärt!