Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema “Fensterbank abdichten: Silikon oder Acryl?”. Du erfährst, welcher Dichtstoff sich am besten eignet und was für Werkzeug und Materialien für die Montage einer Fensterbank benötigt werden. Ist Silikon eine Abdichtung? Wir klären auf!
Fensterbank abdichten: Silikon oder Acryl?
Nachdem die Fensterbank eingebaut worden ist, müssen die verlaufenden Fugen abgedichtet werden. Silikon eignet sich besonders gut zum Abdichten von Fensterbänken. Es eignet sich besonders gut zwischen Fensterbank und Fensterrahmen, da es dehnbar ist und der Dehnung der Fuge standhalten kann. Hierbei kannst du zwischen transparentem Silikon, oder auch zwischen der Farbe des Untergrundes wählen.
Zum Ziehen des Silikon wird eine Montagepistole verwendet, welche das Einspritzen der Dichtmasse vereinfacht.
Feuchte den Finger mit Spülmittelwasser an und ziehe die Fuge glatt ab. Dadurch wird sie sauber, glatt und wasserfest. Ebenso eignet sich ein Fugenspachtel, welcher schnell und unkompliziert auf der Fuge entlang gezogen werden kann. Nun sollte das Silikon durchtrocknen und in der Zwischenzeit nicht belastet werden.
Material und Werkzeug | Beschreibung |
Luftfeuchtigkeitsmessgerät | Ermitteln der Luftfeuchtigkeit. Optimal: 50% |
Unterlegklötze und Keile | Ausrichten der Fensterbank (für einen ebenen Untergrund) |
Wasserwaage | Ausrichten der Fensterbank; Herstellung eines Gefälles |
Dampfdurchlässige Folie | Besonders für Fensterbänke aus Holzspanwerkstoff geeignet |
Tauchsäge + Schiene | Nachträgliches Anpassen der Fensterbank |
Montagekonsolen | Geeignet wenn: Nische ist aufgrund eingebauter Heizkörper sehr tief ist Fensterbank liegt nicht mit gesamter Fläche auf Untergrund Fensterbank muss einer hohen Belastung standhalten |
Schrauben | Verschrauben der Fensterbank mit der Montagekonsole |
Montagekleber | Fensterbank einkleben |
Gewichte | Zum Beschweren der Fensterbank, nachdem Montageschaum aufgetragen worden ist |
Montagepistole | Auftrag des Silikons |
Silikon | Zum Abdichten der Fugen; Fenster abdichten |
Schüssel + Spülmittel | Finger anfeuchten und Fuge per Hand abziehen und glätten |
Fugenglätter | Sauberes Abziehen der Fuge |
Politur | Pflege des Holz-Fensterbank |
Dichtungsbänder | Für Abdichten der Fugen im Außenbereich (bestehend aus Elastomeren) |
Material- und Werkzeugliste für die Montage einer Fensterbank:
Fensterbretter können aus diesen Materialien bestehen:
- Holz
- Kunststoff
- Granit
- Naturstein
- Aluminium
- Etc.
Wieso müssen Fensterbänke abgedichtet werden?
Beim Einpassen der Fensterbank bleiben links uns rechts, aber auch hin zum Fensterrahmen kleine Schlitze offen. Zum einen benötigt der Werkstoff ein wenig Platz, um sich bei hoher Luftfeuchtigkeit auszudehnen. Zum anderen hilft der freie Platz zum Mauerwerk, dass das Fensterbrett leichter in den Falz geschoben werden kann.
Damit kein Wasser in die Fuge gelangen kann, müssen diese abgedichtet werden. Das Wasser würde sich ansonsten am Grund der Fugen sammeln und Schimmel verursachen. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass die Feuchtigkeit das Mauerwerk angreift. Die Folge: Wasserschäden. Das sollte vermieden werden!
Dichtung für Fensterbänke außen
Fensterbänke im Außenbereich sind starken Witterungseinflüssen ausgesetzt. Diesen Einflüssen kann das Silikon nicht standhalten, weshalb Dichtungsbänder verwendet werden sollten. Dichtungsbänder bestehen und Kunststoff und sollte gerade für den Außenbereich aus thermoplastischen Elastomeren bestehen, damit den Temperaturschwankungen standhalten.
Dichtbänder, welche speziell für Außenfensterbänke konzipiert sind, sind im Baumarkt, aber auch online erhältlich. Die Eigenschaften des Materials, aber auch die konstruktive Gestaltung sprechen für einen optimalen Einsatz.
Anders als Silikon, sind Dichtungsbänder in Meterware erhältlich. Dadurch wird nicht nur der Einbau vereinfacht, sondern auch die Fuge optimal verdichtet und geschützt. Beim Silikonauftrag kann es leicht passieren, dass das Silikon nur oberflächlich und zu gering aufgetragen wird. Das hätte zur Folge, dass Wasser in die Ritzen eindringen kann.
WDVS – Einhalten von Richtlinien
Bei der Verwendung moderner Wärmedämmfenster sowie Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS), müssen bestimmte Richtlinien eingehalten werden. Diese Montagerichtlinien werden vom Hersteller definiert und vorgeschrieben.
Montage: Fensterbank einbauen
Diese Fensterbänke werden unterschieden:
- Postforming Innenfensterbänke (PF-Holzspanwerkstoff-Fensterbänke)
- Kunststoff-Fensterbänke
- Massivholz-Innenfensterbänke
Die Raumtemperatur samt Luftfeuchtigkeit spielt eine sehr wichtige Rolle; nicht nur beim Einbau, sondern auch für die Lebenszeit der Innenfensterbank. Ist die Raumtemperatur sehr schwankend, so sollte der Bank etwas Spiel gelassen werden. Mit einer Dilatation von etwa 2 mm/1 lfm bist du auf der sicheren Seite.
Unterlage
Eine Unterlage sollte die Langlebigkeit der Fensterbänke unterstützen und das in der vollkommenen Breite und Länge. Achte darauf, dass sie sauber und eben ist. Mit Hilfe von Ausgleichsschichten, bspw. mit Hilfe von Keilen oder Unterlegklötzchen, sollte die Unterlage in Waage und eben sein. Ebenso muss ein Gefälle vorhanden sein, welches Richtung Fenster etwa 2° bis 4° zur Vorderkante der Fensterbank abfällt. Diese Neigung ist von großer Wichtigkeit, da sich ansonsten Wasser am Fensterrahmen ansammeln würde.
Bevor die Fensterbank verklebt wird, sollte du das Werkstück lose einsetzen und überprüfen, ob die Maße passen. Zum Ausrichten kann eine Wasserwaage helfen.
Montage
Bei der Montage ist zu beachten:
- Feste ebene Unterlage
- Fensterbank ohne einkleben einsetzen und schauen, ob sie passt
- Ggf. Montagekonsolen verwenden
- Fensterbank verkleben
- Fugen abdichten
Die Fensterbank wird verklebt, wozu sich niederexpansiver Montageschaum eignet. Putze die Unterlage und befreie sie von Staubresten. Trage nun den Montageschaum auf und schiebe die Fensterbank ganz vorsichtig ein. Hebe die hintere Kante an, damit der Montageschaum nicht verschmiert wird. Nun muss die Bank beschwert werden, damit sie an jeder Stelle fest auf den Untergrund samt Kleber drückt. 30 Minuten reichen aus.
Montagekonsolen
Unter diesen Umständen, werden Montagekonsolen eingesetzt:
- Nische ist aufgrund eingebauter Heizkörper sehr tief
- Fensterbank liegt nicht mit gesamter Fläche auf Untergrund
- Fensterbank muss einer hohen Belastung standhalten
Wähle die Konsole je nach Belastung sowie Maßen/Abmessungen der Innenfensterbank.Zuallererst wird die Montagekonsole auf der Auflagefläche montiert. Schiebe nun die Fensterbank auf die Konsole und fixiere sie mit Schrauben. Achte auf die Länge der Schrauben, denn sie sollten nicht sichtbar verschraubt werden. Hinweis: Schrauben maximal 10 mm in der Fensterbank versenken.
PF-Holzspanwerkstoff-Fensterbänke
Fensterbänke, die aus Holzspanwerkstoff hergestellt sind, sollten nur eingebaut werden, wenn eine konstante Temperatur herrscht. Achte darauf, dass die Raumtemperatur zwischen 15-25°C liegt. Ebenso wichtig ist die Feuchtigkeit, wobei die relative Luftfeuchtigkeit bei etwa 50% optimal wäre.
Die Montage einer Fensterbank sollte gerade im Neubau mit einer dampfdurchlässigen Folie ergänzt werden.
Kunststoff-Fensterbänke
Kunststoff-Fensterbänke besitzen kein hygroskopisches Verhalten und demnach keine Feuchtigkeit aus der Umgebung auf. Demnach kann bei der Montage eine Luftfeuchtigkeit von zwischen 65%-75% herrschen.
FAQ – häufig gestellte Fragen
Was ist besser zum Abdichten Acryl oder Silikon?
Zum Abdichten eignet sich besonders Silikon. Silikon ist besonders wasserundurchlässig und wird vorwiegend zum Abdichten von Fugen in diesen Bereichen verwendet:
– Küche
– Bad
– Kochfeld
– Spüle
– Dusche
– Badewanne
– WC
Diese Bereiche sind besonders häufig einer hohe Feuchtigkeit ausgesetzt. Demnach sollte hier auf jeden Fall Silikon verwendet werden. Acryl ist für den Trockenbereich geeignet.
In diesen Bereichen findet Acryl Dichtstoff Verwendung:
– Füllen von Mauerrissen
– Füllen von Putz
– Fehlstellen Reparieren
Acryl haftet besonders gut auf Beton, Kunststoff und/ Gipskarton.
Kann man Fenster mit Silikon abdichten?
Ja, man kann und sollte Fenster mit Silikon abdichten. Silikon ist besonders wasserundurchlässig und zudem dehnbar. Daher kann es dem Arbeiten der Fuge standhalten und verhindert, dass Wasser und Feuchtigkeit in die Fuge eindringt. Silikon wird mit Hilfe einer Montagepistole gezogen und kann im Nachhinein entweder mit dem Finger und eines Spachtels geglättet werden. Fensterbretter sind starken Temperaturschwankungen ausgesetzt, da sie sich dicht am Außenbereich befinden. Silikon hat diesen Witterungseinflüssen standhalten.
Ist Silikon eine Abdichtung?
Ja, Silikon ist eine Abdichtung. Silikon hat die Eigenschaften, besonders wasserbeständig und dehnbar zu sein. Daher wird Silikon in diesen Bereichen zum Abdichten verwendet:
– Küche
– Bad
– Kochfeld
– Spüle
– Dusche
– Badewanne
– WC
Was für Silikon für Fenster?
Dieses Silikon kannst du für Fenster verwenden:
Modell | Eigenschaften |
Illbruck Silikon FA101 | Abriebfest Frei von Schlieren RAL-zertifiziert Gute Haftung |
Pattex Fenster und Glas Silikon transparent | Sauervernetzend UV-witterungsbeständig Lichtecht Nicht überstreichbar |
Ramsauer 125 Handwerk-1K Silikon für Fenster und Anschlussfugen | Neutral vernetzend Für Einfachscheiben und Isolierverglasung |
Was ist besser als Silikon?
Was besser als Silikon ist, lässt sich schwer beantworten. Es kommt darauf an, für welchen Bereich der Ersatz verwendet werden soll. In einigen Fällen ist Acryl besser als Silikon, da es elastischer ist und Farbe haften kann; Acryl kann also überstrichen werden. Für den Außenbereich ist Silikon ebenso nicht empfehlenswert, da es den Witterungseinflüssen oft nicht standhalten kann. Zum Abdichten von Fenstern werden demnach Dichtungsbänder verwendet, da sie besser als Silikon sind und Temperaturschwankungen sowie hohe Feuchtigkeit aushalten.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema “Fensterbank abdichten: Silikon oder Acryl?”. Du hast erfahren, welcher Dichtstoff sich am besten eignet und was für Werkzeug und Materialien für die Montage einer Fensterbank benötigt werden. Ist Silikon eine Abdichtung? Wir haben aufgeklärt!