Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Reißverschluss reparieren. Du erfährst, wie man Reißverschlüsse reparieren kann und warum die Verschluss überhaupt mit der Zeit kaputt gehen. Wie kann ich den Reißverschluss an meiner Hose reparieren? Wir klären auf! 

Reißverschluss reparieren 

Ein kaputter Reißverschluss kann viele Ursachen haben. Um den Reißverschluss zu reparieren, finde heraus, weshalb dieser nicht mehr funktioniert. Erst dann kannst du eine passende Lösung finden. Auf diese Weisen kannst du einen Reißverschluss reparieren: 

  1. Ober- und Unterteil des Schiebers mit Hilfe einer Zange zusammendrücken 
  2. Metallzähne ölen 
  3. Metallzähne mit Graphit einreiben (mit Bleistift) 
  4. Metallzähne mit Seifenlauge einschmieren
  5. Griff des Schiebers durch Büroklammer oder neuen Schieber ersetzen
  6. Neues Endstück auf das obere Ende nähen 
  7. Neuen Reißverschluss einnähen 
  8. Erneuern des oberen Endstückes

Auch mit einer Gabel kann der Reißverschluss repariert werden. Sobald der Schieber entfernt worden ist, kannst du die einzelnen Bändern mit Gabel zusammenführen. 

Stecke den Schlitten auf die 2 mittleren Zinken der Gabel. Nun schiebe sowohl die rechten, als auch die linken Bänder des Reißverschlusses mit den Zinken auf den Schlitten. Die Gabel funktioniert dabei wie eine dritte Hand – sehr hilfreich! 

Bettwäsche-Reißverschluss reparieren 

Meist sind die Schlitten der Bettwäsche sehr klein. Dieser Trick wird dir helfen, den Reißverschlusses wieder zu reparieren: 

Wenn der eine Hälfte des Reißverschluss außerhalb des Schiebers liegt, dann versuche diese wieder einfädeln. Behebe das Problem, damit sich die Hälfte nicht nochmal löst: mit Hilfe einer Zange drücke die Seite des Schiebers wieder zusammen. 

Ist der Schlitten zu kaputt, dann lohnt es sich, einen neuen zu kaufen. 

Welche Probleme können auftreten? 

Reißverschluss geht hinter Schieber wieder auf 

Der Schieber wird auch als Schlitten oder Zipper bezeichnet. 

Wenn der Reißverschluss hinter dem Schieber wieder aufgeht, dann kannst du sicher sein, dass dieser kaputt ist. 

Der Schieber könnte ausgeleiert sein. Das erkennst du daran, dass das Unter- und das Oberteil des Schiebers einen Spalt bilden. Demnach können die beiden Bänderseiten des Reißverschlusses nicht mehr richtig ineinander verzahnen. 

Das Ausleiern kann schnell bei Aluminium-Schiebern passieren, aber auch Schieber von hoher Qualität haben nur eine begrenzte Lebenszeit. 

Der Schieber kann nun ganz vorsichtig mit einer Zange zusammengekniffen werden. Achte darauf, dass du nicht zu doll drückst, denn dann könnte der Schieber brechen. 

Reißverschluss klemmt 

Wenn der Schieber klemmt, dann lässt er sich nicht mehr auf und ab bewegen. Das könnte daran liegen, dass die Metallzähne des Reißverschlusses nicht mehr entgraten. 

Wenn du nun den Reißverschluss ein paar mal auf zu machst, könnte sich das Problem lösen. 

Wenn die Zähne leicht schief angeordnet sind, kannst du sie vorsichtig wieder gerade biegen. Aber vorsichtig: die Zähne aus Kunststoff können leicht abbrechen. 

Diese Mittel dienen als Schmiermittel für Metall-Reißverschlüsse: 

Graphit

Um den Metall-Reißverschluss mit Graphit einzuschmieren, brauchst du nur einen Bleistift, welchen du auf den Zähnen hin und her wälzt. 

Seifenlauge 

Benetze den Reißverschluss mit der Seifenlauge und schiebe ihn vor und zurück. Auf diese Weise benetzt die Lauge die Zähne des Reißverschlusses. 

Ist der Schieber zu eng? 

Wenn der Schieber ein wenig zu eng ist, dann versuche, ihn ein wenig auseinander zu biegen. Dadurch vergrößerst du den Spalt zwischen Oberteil und Unterteil, da diese womöglich zu eng zueinander sind. 

Vorsicht: der Schieber kann leicht brechen!

Abgebrochener Griff 

Wenn der Griff des Schiebers abgebrochen ist, kann leicht ein neuer Griff gebastelt werden. Hierzu benötigst du entweder eine Büroklammer, ein Bändchen oder ein Stück Draht. 

Schieber ist auseinandergebrochen 

Wenn der Schieber auseinandergebrochen ist, so kommst du leider drum rum, einen neuen zu kaufen. Dieser Schieber sollte zum einen für die gleiche Zahnart konzipiert sein: 

Ebenso achte auf die Maße der Kette: 

Schieber schlüpft heraus 

Sobald der Schieber am oberen Ende herausschlüpft und keinen Anhaltspunkt hat, raten wir, ein neues Endstück auf das alte heraufzusetzen. Andernfalls kannst du auch den Riegel abnähen. 

Schieber eines nicht teilbaren Reißverschlusses

Eine Hose ist meist mit einem nicht teilbaren Reißverschlusses ausgestattet. Wenn der Schieber immer wieder am unteren Ende herausrutscht, so kannst du wie folgt vorgehen: 

  1. Reißverschluss am unteren Bereich der Hose abtrennen 
  2. Zähne auf der einen Seite des Reißverschlusses abtrennen. Am besten eignet sich ein Seitenschneider 
  3. Schieber mit der dicken Seite aufziehen 
  4. Ist der Schieber ausgeleiert? 
  5. Wenn ja, dann den Schieber mit Hilfe einer Zange zusammendrücken 

Schieber/Schlitten ersetzen 

Das Ersetzen des Schiebers, auch Schlitten genannt, ist nicht schwer: 

  1. Das obere Ende des Reißverschluss ist meist mit einer Metallklammer befestigt. Löse diese. 
  2. Schieber vom Reißverschluss entfernen 
  3. Nehme passenden Ersatzschieber zur Hand (Form und Größe sollten identisch mit altem Schlitten sein)
  4. Neuen Schieber in Reißverschluss einsetzen
  5. Reißverschluss schließen 
  6. Metallklammer wieder fixieren (mit Hilfe einer Zange). Bestenfalls neue Klammer einsetzen. Die alte könnte nun ausgeleiert sein 

FAQ-häufig gestellte Fragen 

Kann man Reißverschlüsse reparieren?

Ja, man kann Reißverschlüsse reparieren. Zuallererst solltest du schauen, was die Ursache für den kaputten Reißverschluss ist. Im allgemeinen kannst du durch diese Tricks den Reißverschluss reparieren: 
1) Ober- und Unterteil des Schiebers mit Hilfe einer Zange zusammendrücken
2) Metallzähne ölen
3) Metallzähne mit Graphit einreiben (mit Bleistift)
4) Metallzähne mit Seifenlauge einschmieren
5) Griff des Schiebers durch Büroklammer oder neuen Schieber ersetzen
6) Neues Endstück auf das obere Ende nähen 
7) Neuen Reißverschluss einnähen 
8) Erneuern des oberen Endstückes

Wie kann ich den Reißverschluss an meiner Hose reparieren?

Um den Reißverschluss an deiner Hose zu reparieren, solltest du vorerst schauen, was genau an am Reißverschluss kaputt gegangen ist. Möglichkeiten: der Reißverschluss klemmt, Reißverschluss geht nach dem Schlitten wieder auf oder der Griff des Schiebers ist abgebrochen. So kannst du den Reißverschluss an deiner Hose reparieren: 
1) Ober- und Unterteil des Schiebers mit Hilfe einer Zange zusammendrücken 
2) Metallzähne ölen 
3) Metallzähne mit Graphit einreiben (mit Bleistift) 
4) Metallzähne mit Seifenlauge einschmieren
5) Griff des Schiebers durch Büroklammer oder neuen Schieber ersetzen
6) Neues Endstück auf das obere Ende nähen 
7) Neuen Reißverschluss einnähen 
8) Erneuern des oberen Endstückes

Warum schließt der Reißverschluss nicht mehr?

Warum der Reißverschluss nicht mehr schließt, kann viele Ursachen haben. Zum einen könnte es daran liegen, dass womöglich der Schieber ausgeleiert ist. Das passiert besonders häufig bei Aluminium-Schlitten. Um zu verhindern, dass der Reißverschluss sich ein weiteres mal unerlaubt öffnet, repariere den Schlitten. Mit Hilfe einer Zange kneife die beiden Bestandteile des Schiebers zusammen. Achte darauf, dass du die beiden Bestandteile nicht all zu doll zusammen drückst, denn der Schlitten könnte auseinanderbrechen. 

Wie viel kostet es einen Reißverschluss reparieren zu lassen?

Wie viel es kostet, einen Reißverschluss reparieren zu lassen, ist von der Länge des Verschlusses sowie des Materials, aus welchem der Reißverschluss besteht, abhängig. Um einen Reißverschluss reparieren zu lassen, solltest du eine Änderungsschneiderei kontaktieren. Die Preise können stark variieren. Grundsätzlich, ohne die Länge des Verschlusses zu beachten, kannst du mit etwa 20 € rechnen, um den Reißverschluss reparieren zu lassen. 

Warum gehen Reißverschlüsse kaputt?

Reißverschlüsse können aus verschieden Gründen kaputt gehen: 
– Schlitten ist ausgeleiert
– Zähne des Reißverschlusses greifen nicht mehr (Graten) 
– Griff des Schiebers ist abgebrochen 
– Schieber ist auseinander gebrochen 
Vorwiegend gehen Reißverschlüsse kaputt, weil sie entweder nicht von hoher Qualität gefertigt sind, also aus einem günstigen Material bestehen oder weil sie schon sehr lange immer wieder geschlossen und geöffnet worden sind. Die Lebenszeit eines Reißverschlusses ist eben begrenzt. 

Was tun wenn der Reißverschluss an der Jacke immer aufgeht?

Das kannst du tun, wenn der Reißverschluss der Jacke immer wieder aufgeht: 
1) Ober- und Unterteil des Schiebers mit Hilfe einer Zange zusammendrücken 
2) Metallzähne ölen 
3) Metallzähne mit Graphit einreiben (mit Bleistift) 
4) Metallzähne mit Seifenlauge einschmieren
5) Griff des Schiebers durch Büroklammer oder neuen Schieber ersetzen
6) Neues Endstück auf das obere Ende nähen 
7) Neuen Reißverschluss einnähen 
8) Erneuern des oberen Endstückes
Um zu wissen, wie du den Reißverschluss am besten reparierst, schaue welche Ursache der kaputte Verschluss hat. Erst dann kannst du eine optimale Lösung finden. 

Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Reißverschluss reparieren. Du hast erfahren, wie man Reißverschlüsse reparieren kann und warum die Verschluss überhaupt mit der Zeit kaputt gehen. Wie kann ich den Reißverschluss an meiner Hose reparieren? Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert