Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Steckdose defekt. Du erfährst, welche Sicherheitsregeln beachtet werden sollten und wer die Reparatur eines kaputten Steckdose trägt. Kann eine defekte Steckdose brennen? Wir klären auf!
Steckdose defekt
Um sicherzugehen, dass die Steckdose defekt ist, schließe dein Handy an. Läd es? Andererseits kannst du auch eine Tischleuchte, etc. an die Steckdose schließen. Die Steckdose ist kaputt? Keinen Grund zur Sorge!
Eine Schuko-Steckdose steht für Schutz-Kontakt und beschreibt ein Stecker- und Steckdosensystem. Dieses System ist vorwiegend in Europa verbreitet. Im internationalen Raum ist dieses System unter Stecker-Typ-F bekannt.
Einer der bekanntesten Steckdosen-Hersteller ist Busch-Jaeger.
Sicherheitsregeln bei der Elektroinstallation
Das Arbeiten mit elektrischem Strom kann sehr gefährlich sein. Demnach ist es besonders wichtig, folgende Arbeitsregeln zu beachten:
- Bevor mit den Arbeiten begonnen werden kann, musst du unbedingt den Netzstecker ziehen!
- Sind Installationsarbeiten nötig? Dann sollte vorerst der Strom abgeschalten werden. Schalte die zugehörige Sicherung aus
- Es ist ratsam, während der Arbeiten, ein Schild am Stromkasten anzubringen, damit verhindert wird, dass die Sicherung durch eine andere Person wieder eingeschaltet wird
- Ist die betreffende Anlage spannungsfrei?
- Vermeide das Berühren von Hausanschlüssen, Hauptsicherungen oder auch verplombten Zählern
- Führe nur Arbeiten aus, für welche keine Fachkenntnisse nötig sind. Ansonsten ist es empfehlenswert, einen Fachmann zu kontaktieren
- Schutzleiter sollten für keine anderen Funktionen verwendet werden
- Nachdem die Arbeit beendet ist, muss die Schutzleiterfunktion überprüft werden
Steckdose defekt – Mietmangel?
Sie wohnen zur Miete und die Steckdose ist defekt, so handelt es sich um einen Mietmangel. Jedoch bedeutet es nicht, dass zwangsläufig eine Mietminderung angesprochen werden kann. Erst, wenn das alltägliche Leben beeinträchtigt wird, so kann über eine Mietminderung gesprochen werden. Vielleicht handelt es sich um die einzige Steckdose im Raum oder eventuell die einzige Steckdose in der Küchenzeile?
Mustervorlage: Mietminderung durch defekte Steckdose
Sehr geehrter (Vermieter),
in den vergangenen Monaten sind leider immer mehr Steckdosen kaputt gegangen. Zuerst war nur eine Steckdose defekt; nun sind es schon 4. Als wir am 07.09.2019 die Steckdose im Wohnzimmer nicht mehr nutzen konnten, haben wir davon abgesehen, sofort Alarm zu schlagen. Jedoch häufen sich nun die defekten Steckdosen, sodass wir die gern melden möchten, da wir die Räume nur sehr eingeschränkt nutzen können.
Drei dieser defekten Dosen befinden sich in der Küche. Daher können wir nicht wie gewohnt kochen. Der Kühlschrank läuft auch nicht mehr, denn immer wieder springt die Sicherung in der einzig funktionierenden Dose heraus. Um kochen zu wollen müssen wir uns den Strom mit Hilfe von Verlängerungskabeln aus dem Wohnzimmer holen. Dieser Zustand muss geändert werden!
Wir bitten Sie, sich bei uns zu melden, damit das Problem schnellstmöglich behoben wird. Welcher Termin würde Ihnen passen, damit Sie sich selbst ein Bild von der Lage machen können?
Mit freundlichen Grüßen
Familie (xxx)
Licht funktioniert nicht mehr – Stromausfall?
Wenn plötzlich die Lampe sowie die Steckdosen nicht mehr funktionieren, kann man leicht annehmen, dass es sich um einen Stromausfall handelt. Gehe systematisch vor, um den Fehler zu finden und anschließend zu beheben. Grundsätzlich startet jede Suche bei dem Verbraucher, also beispielsweise bei der Lampe und endet bei dem Verteilerkasten.
Schritt-für-Schritt den Fehler finden
Oft schürzen sich die meisten Leute auf den FI-Schutzschaltern (FI-Schalter), doch gerade, wenn die Lampe als einzigstes im Raum betroffen ist, dann liegt das Problem woanders. Der Lichtschalter funktioniert auch nicht?
- Die erste und einfachste Methode ist, an der Glühbirne zu drehen. Auf diese Weise kommst du erst einmal mit dem Strom nicht in Berührung, jedoch solltest du dennoch sicherheitshalber den Stecker vorher aus der Dose ziehen. Gegebenenfalls müssen die Glühbirnen ausgetauscht werden.
- Ziehe die Lampe aus der Steckdose und stecke einen funktionierenden Verbraucher in die Steckdose. Liegt kein Ergebnis vor?
- Messe mit einem Duspol oder auch Spannungsprüfer an den Kontakten der Lampe und Steckdose. Kommt Strom aus der Steckdose?
Ab diesen Schritten ist Vorsicht geboten! Strom kann lebensgefährlich sein! Bestenfalls kontaktiere einen Facharbeiter
- Baue die Steckdose aus. Es kann vorkommen, dass sich Kabel gelöst haben und sogar gebrochen sind. Ist das der Fall, dann kann der Strom nicht mehr ordentlich fließen. Wenn kein Schaden zu entdecken ist, dann messe nochmals nach, ob eine Spannung vorliegt. Dem ist nicht so? Dann wäre der nächste Schritt:
- Schalter der Lampe prüfen.
- Schalter ausbauen
- Kontakte überprüfen
- Wenn die Kontakte nicht beschädigt sind: Kabel lösen und anschließend Spannung messen
FAQ-häufig gestellte Fragen
Wer zahlt die Reparatur der Steckdose?
Die Reparatur einer Steckdose ist vom Vermieter gezahlt. Reparaturen mit niedrigen Kosten, werden als Kleinreparaturen bezeichnet, wobei die Grenze meist bei 100 Euro liegt. Somit fällt in der Regel eine defekte Steckdose unter Kleinreparaturen. Wenn nicht anders im Mietvertrag vereinbart, zahlt der Vermieter Kleinreparaturen. Somit kommt er der Instandhaltungspflicht nach.
Kann eine defekte Steckdose brennen?
Ja, eine defekte Steckdose kann brennen. Besonders gefährlich sind Mehrfachsteckdosen, denn die Anschlussleitungen werden stark überlastet. Es kann zu einem Kabelbrand kommen. Zu hohe Leitungsströme haben zur Folge, dass es zu einer erhöhten Wärmebelastung kommt. Diese Wärme sorgt dafür, dass die Isolierung der Leitungen und Kabel porös werden. Folge: Schwelbrand. Schwelbrände müssen nicht sofort ersichtlich sein – sobald sie einen geeigneten Nährboden gefunden haben, können sie sich großflächig ausbreiten.
Kann man Steckdosen selbst austauschen?
Ja, Steckdosen kann man selbst austauschen. So tauscht du eine Steckdose aus:
1) Mittelschraube lösen
2) Entfernen der Abdeckung der Steckdose
3) Entfernen des Rahmens
4) Lösen der Krallen und Schraubbefestigungen
5) Adern herausziehen
6) Neue Steckdose zur Hand nehmen
7) Andern anschließen
8) Krallen und Schraubbefestigungen anbringen
9) Rahmen und Abdeckung befestigen
10) Mittelschraube eindrehen
Warum kommt kein Strom in Steckdose?
Wenn kein Strom aus der Steckdose kommt, kann dies verschiedene Ursachen haben:
– Kurzschluss
– Defektes Stromkabel (Ortungsgeräte helfen bei der Suche)
– ausgestellte Sicherung (Sicherungskasten)
– defekte Klemmstelle in Leitung (Leitungssucher verwenden)
– beschädigte Elektrogeräte wurden angeschlossen
– kaputte Stromleitung
-Stromversorgung wurde überlastet
– veralteter Sicherungskasten
– Ausfallen des Stromnetzes
Was gehört zur Kleinreparaturklausel?
Die Kleinreparaturklausel ist ein Teil des Mietvertrages. Grundsätzlich ist der Vermieter verpflichtet, für Reparaturen in der vermieteten Wohnung oder Haus aufzukommen. Laut dem Deutschen Mieterbund (DMB) hat der Vermieter die Möglichkeit, in einer Klausel (Kleinreparaturklausel) zu vereinbaren, für welche Kosten zur Beseitigung von Bagatellschäden er aufzukommen hat. Die Wirksamkeit der Kleinreparaturklausel ist mit bestimmten Voraussetzungen verknüpft:
1) Es muss sich um eine Kleinigkeit handeln
2) Reparatur darf höchstens 75 Euro kosten
3) Reparatur muss sich auf Gegenstände beziehen, welche direkt und häufig vom Mieter benutzt werden
4) Benennung der finanziellen Obergrenze
Wer zahlt kaputte Steckdose?
Kaputte Steckdosen zahlt in der Regel der Vermieter. Der Vermieter kann jedoch im Mietvertrag eine Kleinreparaturklausel eingebaut haben, welche aussagt, dass Kleinstreparaturen vom Mieter gezahlt werden müssen. Damit diese Kleinreparaturklausel rechtswirksam wird, muss sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen:
1) Es muss sich um eine Kleinigkeit handeln
2) Reparatur darf höchstens 75 Euro kosten
3) Reparatur muss sich auf Gegenstände beziehen, welche direkt und häufig vom Mieter benutzt werden
4) Benennung der finanziellen Obergrenze
Befindet sich keine Kleinreparaturklausel im Mietvertrag, so muss der Vermieter für eine kaputte Steckdose aufkommen.
Was passiert wenn eine Phase ausfällt?
Wenn eine Phase ausfällt, müssen die Wicklungen der anderen Phasen mehr Strom leiten. Das hat zur Folge, dass mehr Wärme erzeugt wird. Die Leitungen können poröser werden und im schlimmsten Fall anfangen zu brennen; das Kabel kann Feuer fangen. Demnach ist es besonders wichtig, früh zu erkennen, sobald eine Phase ausgefallen ist. Verwende einen Phasenprüfer.
Was machen wenn Strom nicht mehr geht?
Das kannst du tun, wenn der Strom nicht mehr geht:
– Überprüfen der Sicherung (Blick in Sicherungskasten hilft)
– Ist der Strom im gesamten Haus ausgefallen?
– Wenn nur ein Raum betroffen ist: Stromkreislauf prüfen
– Fachbetrieb kontaktieren
Um zu schauen, ob der Strom wirklich nicht mehr geht, schließe eine Tischlampe an die Steckdose. Andernfalls versuche dein Handy zu laden. Funktioniert das nicht, dann kannst du dir sicher sein, dass die Steckdose wirklich nicht funktioniert.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Steckdose defekt. Du hast erfahren, welche Sicherheitsregeln beachtet werden sollten und wer die Reparatur eines kaputten Steckdose trägt. Kann eine defekte Steckdose brennen? Wir haben aufgeklärt!