Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Was kostet ein Starkstromanschluss? Du erfährst, was ein Starkstromanschluss ist und was beim Verlegen von Stromkabeln beachten werden sollte. Wie sind die Grundlagen der Elektrik? Wir klären auf!
Was kostet ein Starkstromanschluss?
Ein Starkstromanschluss kostet etwa zwischen 120 € und 500 €. Als Starkstromanschluss wird ein Anschluss bezeichnet, der mindestens 400 Volt führt. Starkstromanschlüsse sind beispielsweise in der Sauna oder auch beim Herd zu finden. Starkstrom kann durch einen Laien verlegt werden, aber nur von einem Elektriker angeschlossen werden. Je nach Vorhaben wird ein Starkstromanschluss bis zu 500 € kosten.
Was ist ein Starkstromanschluss
Ein Starkstromanschluss wird auch als Drehstrom bezeichnet und ist zudem ein Dreiphasenwechselstrom. In der Elektrotechnik hat der Dreiphasenstrom, also der Starkstromanschluss die Aufgabe, die elektrische Energie in den Stromnetzen zu transportieren und ebenso zu verteilen. Vor allem Motore werden mit Starkstromanschluss betrieben.
Es kann lebensgefährlich sein, an einer elektrischen Anlage zu arbeiten. Demnach sollten Arbeiten an elektrischen Anlagen von einem entsprechenden fachbetrieb übernommen werden.
Kraftstromsteckdosen
Kraftstromsteckdosen werden fachlich als CEE-Steckdosen bezeichnet. Die CEE-Steckdosen sind ausgestattet mit:
- Dreiphasen-Wechselstrom (L1,L2,L3)
- Neutralleiter (N)
- Schutzleiter (PE)
Die Nennspannung beträgt bei Starkstrom 400 Volt.
In diesen größen sind CEE-Kraft-Steckdosen erhältlich:
- 16 A
- 32 A
- 63 A
- 125 A
Die zulässige Betriebstemperatur beträgt dabei -25°C bis 40°C.
Stromkabel verlegen
Die Waschmaschine soll einen neuen Platz bekommen oder in dem anderen Raum sieht die Kücher besser aus? Das Problem ist meist: Die Steckdosen sind nicht am richtigen Platz oder es gibt zu wenige? Durch das Verlegen von Stromkabel kann diesen Problemen entgegengewirkt werden.
Das solltest du beachten!
Das Verlegen von Stromkabel kann ganz schön teuer werden. Wenn du an einigen Stellen selbst Hand anlegst, kannst du die Gesamtkosten erheblich senken.
Beim Verlegen von Stromkabel solltest du diese Dinge beachten:
- Beachte die Installationszonen
- Welche Vorarbeiten kannst du selbst durchführen?
Installationszonen
Wenn du dich nicht mit Installationszonen auskennst, kannst du dir deren Verlauf von einem Fachmann anzeichnen lassen. Ein Fachmann benötigt in etwa eine halbe Stunde, um den Verlauf einzuzeichnen und möchte generell bis zu 50 € dafür erhalten.
Vorarbeiten
Wenn es sich um Aufputzleitungen handelt, dass müssen die Kabel mit Krampen an den eingezeichneten Verlauf angebracht werden. Wenn es sich jedoch um eine Unterputzmontage handelt, musst du Schlitze in die Wände fräsen und gegebenenfalls durch die Decke oder Wand bohren. Für Dose wird ein entsprechend großer Lochausschnitt in die Wand gebohrt.
Die Kosten für das Werkzeug werden sich womöglich zwischen 50 € und 100 € liegen. Der Bohrer, womit der Lochausschnitt gebohrt wird, wird wahrscheinlich 25 € kosten.
Checkliste
Diese Checkliste kann dir beim Verlegen von Stromkabeln helfen:
Planung und Leitung
- Lege die Anzahl sowie die Lage der Anschlüsse fest
- Ermittle die Entfernung zwischen dem Zählerkasten und dem Anschluss. Achte dabei auf die Installationszonen
- Kümmere dich um einen entsprechenden Fachbetrieb, der für dich das Verlegen übernehmen kann
- Welche Eigenleistung kannst du übernehmen?
- Lass dir den Verlauf der Leitungen anzeichnen
Vorbereitung und der Anschluss
- In Rücksprache mit einem Fachbetrieb kannst du das benötigte Material selbst kaufen.
- Falls nötig, dann besorge das fehlende Werkzeug
- Handelt es sich um eine Unterputzinstallation? Dann fräse und schlage die Schlitze in die Wände
- Bringe die Leitungen und Leerrohre an
- Setze die Anschlussdosen
- Schließe die Leitungen an den Zähler (Unterverteiler) und die Abnahmestelle an
Projekt abschließen
- Handelte es sich um eine Unterputzverlegung, so müssen die Schlitze anschließen zugespachtelt werden
- Streiche die Decke und Wände
- Der Raum muss gereinigt werden
- Schließe die Geräte nun an
Grundlagen der Elektrik
Diese physikalischen Größen gelten als Grundlage in der Elektrik:
- Leistung (P)
- Widerstand (R)
- Spannung (V)
- Stromstärke (I)
Diese Größen werden in folgenden EInheiten gemessen:
- Die Leistung wird in Watt (W) gemessen
- Der Widerstand wird in Ohm gemessen
- Die Spannung wird in Volt (V) ausgedrückt
- Die Stromstärke wird in Ampere (A) ausgedrückt
Die Leistung (P) eines kompletten elektrischen Systems ist immer mit der Spannung x Stromstärke gleichzusetzen:
P = V x I
Das Ohm’sche Gesetz
Das Ohm’sche Gesetzt formuliert, wie die Spannung, der Widerstand und der Strom miteinander zusammenhängen.
Dieses Gesetz wird in dieser Gleichung ausgedrückt:
V = I x R
Im Wortlaut lässt sich sagen, dass das Ohm’sche Gesetzt besagt, dass die Spannung mit dem im Schaltkreis fließenden Strom mal dem Widerstand des Schaltkreises gleichzusetzen ist.
FAQ-häufig gestellte Fragen
Was brauche ich für einen Starkstromanschluss?
Das brauchst du für einen Starkstromanschluss:
1) Kraftsteckdose
2) Bohrhammer
3) Dübel
4) Schrauben
5) Fest installierten Kraftanschluss mit Installationskabel
6) Spannungsprüfer
7) Schraubendreher (in verschiedenen Größen)
8) Seitenschneider
9) Cuttermesser
10) Abisolierzange
Wie viel kostet Starkstrom?
Wie viel Starkstrom kostet, ist von der Leistung abhängig. Starkstrom mit 400 Volt würde bei einer Leistung von rund 600 kW/Stunde circa 168€ pro Stunde kosten. Für 10 kW Starkstrom müsste man circa 2,80 € pro Stunde zahlen.
Was kostet es neue Stromleitungen zu legen?
Eine neue Stromleitung zu legen, kostet circa zwischen 0,30 € und 0,75 € pro laufenden Meter. Das Stromkabel kostet für die neue Stromleitung circa bis zu 70 Cent pro Meter.
Was für einen Stromanschluss braucht man für eine Sauna?
Für eine Sauna braucht man einen Starkstromanschluss, auch als Dreiphasenstrom bekannt. Je nachdem wie groß die Sauna ist, muss der Elektriker in das Haus kommen und einen für die Sauna passenden Anschluss vornehmen. Der Starkstromanschluss misst 400 Volt, wobei der “normale” Stromanschluss 230 Volt misst.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Was kostet ein Starkstromanschluss? Du hast erfahren, was ein Starkstromanschluss ist und was beim Verlegen von Stromkabeln beachten werden sollte. Wie sind die Grundlagen der Elektrik? Wir haben aufgeklärt!