Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Warum läuft die Dachrinne bei Starkregen über? Du erfährst, wieso die Regenrinne überläuft und wie Verstopfungen vermieden werden können. Wie reinigt man eine Dachrinne? Wir klären auf!
Vielen, die ein Haus besitzen kennen das Problem: Es regnet literweise und die Dachrinnen läuft über. Nun fließt das ganze Wasser an der Hauswand entlang, dort, wo es eigentlich nicht fließen sollte. Nun solltest du schnell handeln, denn das Wasser könnte nun das Fundament sowie die komplette Fassade beschädigen.
Warum läuft die Dachrinne bei Starkregen über?
Wenn bei Starkregen die Dachrinne überläuft, sollte schnell gehandelt werden, da das Wasser die Fassade und das Fundament des Hauses beschädigen wird. Demnach sollte sichergestellt werden, dass das Wasser ohne Probleme ablaufen kann. Wasser an der Fassade sowie Pfützen in der Nähe des Fundamentes können zu Schimmel am Baustoff führen. Die Gefahr für das Haus und ebenso deine Gesundheit können nun auf dem Spiel stehen.
Gründe, wieso die Dachrinne überläuft
Diese Gründe sprechen für eine Überlaufen der Rinne:
- Dachrinne verstopft
- Fallrohr verstopft
- Konstruktionsbedingte Probleme
Dachrinne ist verstopft
Oft ist der Grund, wieso die Dachrinne überläuft ein ganz einfacher. Meist die die Rinne verstopft, da sich zu viel Laub in ihr befindet. Zudem können sich auch andere Verunreinigungen gebildet und gesammelt haben, die in der Masse den Abfluss verstopfen. Somit kann das Regenwasser nicht mehr in das Fallrohr abfließen, was zur Folge hat, dass die Dachrinne überläuft.
Fallrohr ist verstopft
Verstopfte Fallrohre lassen sich schwieriger reinigen. Zuerst solltest du feststellen, an welcher Stelle die Verstopfung liegt. Nehme das Fallrohr nicht allein auseinander, denn somit kann sie Konstruktion beschädigt werden. Besonders Rohre aus Metall, sollten lieber von einem Fachmann gereinigt werden.
Nachdem das Entwässerungssystem wieder zusammengebaut ist, solltest du sicher gehen, dass er überall dicht ist.
Konstruktionsbedingte Probleme
Konstruktionsbedingt Probleme lassen sich schwer herausfinden und beseitigen:
- Minderwertiges Material
- Minderwertiges System
- Falsche Maße
- Mangelhafte Pflege
- Schlagschäden
- Ausdehnung des Eises im Winter
Diese Probleme können dazu führen, dass sich die Rinne verformt und somit das Ablaufen des Wassers verhindert.
Eine schlechte Beratung sowie Fehler im Einbau können Grund für diese Komplikationen sein.
Verstopfte Regenrinne verhindern
Bei der Installation der Dachentwässerung können Verträge mit dem Fachbetrieb abgeschlossen werden, die eine regelmäßige Wartung sowie Reparatur festsetzen. Somit wird die Dachrinne regelmäßig kontrolliert und gereinigt, wodurch das Entwässerungssystem des Daches länger im Stand bleibt.
Je nach Höhe des Daches, kann die Rinne auch von selbst gereinigt werden. Jedoch besteht ein erhöhtes Unfallrisiko, da es schwierig ist, die Balance auf der Leiter zu halten.
Neue Dachrinne – Das benötigst du!
Materialien | Wieso? |
Dachrinne | Qualitativ hochwertig |
Fallrohr | Qualitativ hochwertig |
Dachlatte | Längs am Dach festschrauben; Unterkonstruktion für die Dachrinne |
Rinneneisen (Rinnenhalter) – Dachrinnenset | Halten die Dachrinne |
Kneifzange | Biegen des Rinneneisens |
Stechbeitel | Einschlagen einer Nut in Sparren |
Richtschnur | Ermitteln der Flucht + Gefälle |
Wasserwaage | Überprüfen des Gefälles |
Metallsäge | Zusägen der Dachrinne auf das Endmaß |
Laubgitter | Laub kann nicht in Rinne gelangen; Schutz vor Verstopfung |
Akkuschrauber | Verschrauben der Rinnenhalter und des Dachblechs |
Rohrschelle | Befestigung Rinnen |
Experte kontaktieren
Warum die die Dachrinne bei Starkregen überläuft kann viele Gründe haben. Das Hauptziel ist dabei, die Ursache zu finden und das Problem zu beseitigen. Von Beginn an ist es ratsam sich die Meinung eines Experten einzuholen, denn dieser beherrscht die geltenden Fachregeln. Die Finanzen sollte an so einer Stelle keine Rolle spielen. Wenn du die Dachrinne selbst reparieren möchtest, können sich Fehler einschleichen, welche womöglich noch mehr Schäden verursachen können. Auf diese Weise können teure Reparaturen vermieden werden.
Eine fachmännische Beratung ist Goldwert. Über diese Fragen kannst du dir, zusammen mit dem Experten, Gedanken machen:
- Lohnt es sich beispielsweise Heizelemente einzubauen, wodurch spätere Vereisungen verhindert werden können?
- Welches Material eignet sich für meine Erwartungen und Ansprüche?
- Welche Maße sollte die Dachrinne und das Ablaufrohr haben, damit es zu einem späteren Zeitpunkt nicht zu Verstopfungen kommt?
Experten empfehlen oft einen Dachrinnenschutz, welcher verhindert, dass sich das Laub und andere Verschmutzungen im Ablaufsystem sammeln und für Verstopfungen sorgen.
Dachrinne reinigen – so funktioniert’s
In der Dachrinne können sich Laub und andere Verschmutzungen gesammelt haben. Damit das Regenwasser wieder abfließen kann, sollte so schnell wie möglich gehandelt werden. Ansonsten können Schäden an der Fassade und Fundament entstehen.
Schritte zur freien Dachrinne
Dachrinne reinigen – Das benötigst du
Equipment | Wieso? |
Leiter | Hinaufsteigen auf die Höhe der Dachrinne |
Dachrinnenschaufel | Entfernen von Laub und Ästen |
Hochdruckreiniger | Entfernen hartnäckiger Verschmutzungen |
Rohrspirale | Für starke Verschmutzungen geeignet |
Diese Schritte verhelfen dir zu einer wieder freien Dachrinne:
- Dachrinne reinigen
- Stelle die Leiter auf einen ebenen und festen Untergrund
- Entferne loses Laub und Äste
- Ggf. kannst du eine Dachrinnenschaufel verwenden
- Kein zusätzliches Laub in das Fallrohr schieben
- Wasser durch das Fallrohr abfließen lassen
- Hartnäckige Verschmutzungen mit Hochdruckreiniger entfernen
- Fallrohr reinigen
- Hochdruckreiniger mit einem speziellen Aufsatz verwenden
- Rohrschelle mit Schraubendreher öffnen
- Hochdruckreiniger hineinschieben
- Wasser des Reinigers anstellen (Verschmutzungen werden hochgedrückt)
- Bei zu dollen Verschmutzungen, das Fallrohr nach und nach auseinander bauen
- Rohrspirale verwenden
- Rohrspirale bei starken Verschmutzungen einsetzbar
- Durch Drehbewegungen wird Schmutz gelöst
- Kann Kratzer im Material hinterlassen
- Anschaffung lohnt sich meist nicht; eher ausleihen
- Komplette Reinigung mit Experten durchführen, wenn sich Verschmutzung nicht beseitigen lässt
Regenrinne ist undicht
Die Regenrinne wird an das Dach montiert, um Regenwasser in die Kanalisation zu leiten. Zusätzlich bietet sie der Fassade Schutz, denn wenn das Wasser permanent an der Fassade herunterlaufen und am Fundament stehen würde, könnte sich am Schimmel an den Bauteilen bilden. Ebenso würde das Regenwasser Schmutzpartikel, welche sich auf dem Dach gesammelt haben, an der Fassade herunterlaufen lassen und diese verschmutzen.
Wenn die Rinne undicht ist, so sollte so schnell wie möglich gehandelt werden.
Zuallererst muss herausgefunden werden, an welcher Stelle die Rinne beschädigt ist.
Gründe für eine undichte Regenrinne:
- Rostlöcher
- Risse im Material
- Undichte Verbindungen zwischen den einzelnen Bestandteilen
Als nächstes muss die Materialart herausgefunden werden – um welches Material handelt es sich? Je nach Material gibt es verschiedene Reparatur-Sets.
Austauschen oder reparieren?
Mögliche Ursachen, weshalb die Regenrinne undicht ist:
- Material ist gealtert
- Verwitterung
- Witterungsbedingungen sorgen für Abnutzung
- Mangelhafte Pflege und Wartung
Sobald diese fehlerhaften Stellen sich häufen, ist es ratsam, die Dachrinne auszutauschen. Auch wenn die Rinne vom starken Rost befallen ist, eignet sich eine neue, da der Rost das gesamte Material schädigen würde.
Wenn jedoch nur Teilstücke gelitten haben, so reicht es aus, wenn diese Einzelstücke ausgetauscht werden. Das ist auf jeden Fall kostengünstiger, als die gesamte Entwässerungsanlage zu erneuern.
Regenrinne selbst reparieren
Leider können nicht jede Materialien repariert werden.
Diese Materialien können ausgebessert werden:
- Kupfer
- Kunststoff
- Verzinkte Dachrinnen
Diese Materialien können verwendet werden, um die Regenrinne zu reparieren:
Mit Dichtmasse reparieren
In die Regenrinne mit vielen Löchern übersät, so kannst du faserverstärkte oder dauerelastische Dichtmasse verwenden. Dabei sollte die Rinne aus diesen Materialien bestehen:
- Aluminium
- Titanzink
- Verzinktes Stahlblech
- Hart-PVC
Auf anderen Materialen würde der Dichtmasse nicht haften. Zudem kann diese Dichtmasse nur verwendet werden, wenn die Risse nicht größer als 10 mm sind. Trage den Kit mit einem Pinsel auf die Innenseite der Rinne auf.
Rinne mit Silikon ausbessern
Im Vergleich zur Dichtmasse, in das Verwenden von Silikon zeitaufwendiger. Das auf dem Markt erhältliche High-Tech-Silikon kommt zum Einsatz, wenn sich nur wenige Löcher in der Rinne befinden. Das Silikon wird auf die einzelnen Löcher gespritzt und muss anschließend geglättet sowie in die Löcher eingearbeitet werden.
Dichtband verwenden
Das Arbeiten mit dem Dichtband ist sehr unkompliziert.
Das Dichtband setzt sich aus diesen Materialien zusammen:
- Aluminiumfolie
- Kunstharz
- Bitumen
Reinige zuerst die durchlöcherte Stelle der Regenrinne und trockne sie anschließend, da das Dichtband nicht auf Feuchtigkeit haften wird. Nun klebe das Dichtband auf die betroffene Stelle. Jetzt ist die Rinne dicht, jedoch ist der große Nachteil, dass der Flicken sichtbar ist.
Dichtmanschette
Findest du in den nächsten Tagen und Wochen keine Zeit, um die Regenrinne zu reparieren? Dann kannst du auf eine Dichtmanschette zurückgreifen. Die Dichtmanschette dichtet sowohl Löcher, als auch Verbindungen ab. Diese Möglichkeit dient zur Überbrückung und hat zum Vorteil, dass die Verbindungen der Rinnen weiterhin beweglich bleiben.
Dichtmanschetten sind keine langfristige Lösung, da sie sichtbar und nicht schön anzusehen sind.
Metalschäden
Metallschäden müssen gelötet werden, was sehr aufwendig ist. Löten will gelernt sein und das entsprechende Werkzeug müsse man zudem auch besitzen.
Löten kann Brände verursachen, vor allem wenn dein Dachstuhl sehr trocken ist oder sich andere entflammbaren Gegenstände in der Nähe befinden.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Warum läuft die Dachrinne bei Starkregen über? Du hast erfahren, wieso die Regenrinne überläuft und wie Verstopfungen vermieden werden können. Wie reinigt man eine Dachrinne? Wir haben aufgeklärt!