Sobald alte Wände freigelegt werden oder die Wand aus einer dicken Bitumenschicht besteht, so stellt sich die Frage: Bitumen verputzen – geht das? Du erfährst, weshalb man Bitumen erst einmal entfernen sollte und welche Techniken dafür verwendet werden können. Wie entfernt man Bitumenspritzer? Wir klären auf!
Bitumen verputzen – geht das?
Besonders in Kellerräumen kann man hier und da auf Wände stoßen, welche mit Bitumen bestrichen worden sind. Nur in den seltensten Fällen sieht diese braun-schwarze Farbe reizend aus, welche meist nur punktuell aufgetragen ist. Ein einheitliches Wandbild wäre an dieser Stelle oftmals schöner, aber nun müssen wir dich leider enttäuschen, denn Bitumen zu verputzen funktioniert nicht. Grund dafür ist, dass Bitumen sehr ölhaltig ist, weshalb kein Putz auf diesem Anstrich halten wird. Das im Bitumen enthaltene Öl wird dafür sorgen, dass sich der Putz nicht mit dem Anstrich verbinden wird, weshalb das Öl eher als Trennmittel fungiert. Selbst Voranstriche oder auch Haftvermittler können dieses Problem nicht lösen, denn auch sie finden auf der ölhaltigen Schicht keinen Halt. Als einzige Lösung stellt sich heraus, den Bitumenanstrich zu entfernen.
Bitumen entfernen
Auf diese Weise kannst du das Bitumen entfernen:
- Stemme den Anstrich mit einem Meißel/Stocker weg
- Mit Hilfe eines Gasbrenners kann das Bitumen erhitzt werden
- Bitumenlöser verwenden
- Strahltechniken verwenden
Um die Betonwand verputzen zu können, muss zunächst das Bitumen entfernt werden, denn der Putz wird auf dem Bitumen nicht haften. Das Entfernen des Bitumen ist mit sehr viel Aufwand verbunden, aber kann leider nicht vermieden werden, wenn du dir eine einheitlich verputzte Wand wünschst.
Glück hast du gehabt, wenn dich der Bitumenanstrich auf einer Putzschicht befindet, denn dann kann du diesen Putz einfach abschlagen. Auf der anderen Seite, kann das Bitumen mit Hilfe eines Meißels oder einem Stocker abgenommen werden. Ein Stocker ist ein bezeichnet eine spezielle Art des Meißels und besitzt einen würfelförmigen Kopf, welcher aus vielen einzelnen Zähnen besteht. Diese Art von Meißel eignen sich besonders zum Entfernen von dicken Beschichtungen oder auch alter Bitumenanstriche.
Auf der anderen Seite kannst du das Bitumen auch erhitzen oder die chemischlösende Variante wählen. Ist die Betonwand sehr groß, dann sollte der Weg des Erhitzens gefällt werden, denn mit dem Gasbrenner lassen sich große Flächen in kürzester Zeit behandeln.
Sobald das Bitumen weich geworden ist, kannst du es mit einem Spachtel abkratzen, wobei das restliche Bitumen, welches noch an der Wand klebt, mit einem Bitumenlöser angelöst werden kann. Besonder Dachdecker haben zumeist mit Bitumen zu tun und verwenden in den häufigsten Fällen Benzin, um den Anstrich anzulösen. Diese Arbeit solltest du jedoch lieber dem Profi überlassen.
Einige Fachbetriebe bieten an, das Bitumen durch eine spezielle Strahltechnik zu entfernen.
Bitumen entfernen – Das benötigst du!
Equipment | Wieso? |
Meißel | Zum Wegstemmen des alten Anstrichs |
Abflämmgerät | Erhitzen des Bitumens |
Bitumenlöser | Anlösen des Bitumens |
Strahltechniken
Diese Strahltechniken können eingesetzt werden:
- Feinstrahlen
- Trockeneisstrahlen
- JOS-Strahlen
Trockenstrahlen
Als sehr wirksam gilt das Trockeneisstrahlen-Verfahren. Wie auch beim Sandstrahlen, wird die Betonwand mit einem Strahlmittel beschossen, wodurch sich das Bitumen löst. Als Strahlmittel wird hierbei gefrorenes Kohlendioxid verwendet, welches in Form von Pellets an die gewünschte Oberfläche geschossen wird. Die extreme Kälte sorgt dafür, dass die Schicht versprödet, wobei sich das enthaltene Kohlendioxid schlagartig erwärmt und in den gasförmigen Zustand übergeht. Dadurch dehnt sich das Volumen des Kohlendioxid extrem aus, wodurch die Bitumenschicht regelrecht weggesprengt wird. Des weiteren ist die Schicht spröde geworden, da sie nun in kürzester Zeit eingefroren worden ist.
Die Bitumenschicht lässt sich nun leicht und schonend entfernen, wobei noch nicht mal Bitumenreste übrig bleiben.
JOS-Strahlverfahren
Das JOS-Verfahren verwendet einen Feuchtstrahl, wobei das Verfahren nicht immer angewendet werden kann. Weisen die Bauteile einen hohen Feuchtegehalt auf, so muss sich für ein anderes Strahlverfahren entschieden werden.
Feinstrahlverfahren
Beim Feinstrahlverfahren wird mit einem schneidenden Strahlgut gearbeitet.
Mit Bitumen arbeiten
Bitumen ist eine Beschichtung, die eingesetzt wird, wenn besonders dichtes Material gewünscht ist. Bitumen ist dunkelbraun bis schwarz und äußerst klebrig und zäh.
Jedoch lässt sich Bitumen sehr schwierig und mit viel Aufwand wieder entfernen.
Besonders Spritzer auf Kleidungsstücken, auf der Haut oder auf beschichteten Oberflächen können nur schwer wieder beseitigt werden.
Bitumenspritzer entfernen
Bitumen lässt sich im flüssigen Zustand leichter entfernen, als im getrockneten Zustand.
Bitumen von der Haut entfernen
Während des Arbeitens mit Bitumen können sich kleine Spritzer auf deiner Haut wiederfinden. Diese solltest nun schnell abwaschen; vorwiegend mit Seife oder Spülmittel, damit das enthaltene Öl gelöst wird. Wenn das Bitumen noch nicht getrocknet ist, lässt es sich leichter entfernen.
Getrocknete Bitumenspritzer stellen eine Herausforderung dar. Sogar das Verwenden von herkömmlichen Lösemitteln wie Aceton gestalten sich als eher schwierig.
Mit diesen Mitteln lässt sich getrocknetes Bitumen auf der Haut lösen:
- Speiseöl
- Butter
- Margarine
- Bio-Lampenöl (Pflanzliche Öle)
- Gallenseife
Durch das Verreiben auf der Haut, lässt sich getrocknetes Bitumen mit Hilfe von Ölen und Fetten anlösen. Nun kannst du das Bitumen mit lauwarmen Wasser und Seife abwaschen.
Bitumen aus der Kleidung entfernen
Bitumen kann mit Hilfe von Öl aus der Kleidung entfernt werden. Ebenso hat sich bisher Gallenseife als sehr hilfreich erwiesen. Nach der Verwendung eines Öls, werden die restlichen Flecken durch die Gallenseife angelöst.
Jedoch vertragen nicht alle Stoffe die Gallenseife. Du solltest dich vorerst erkundigen, inwieweit sich der vorhandene Stoff mit der Seife verträgt.
Bitumen von Oberflächen entfernen
Zum Abdichten, werden viele Bauteile mit Bitumen bestrichen. Auch Hauswänder oder Kellerwände. Werden diese nun freigelegt, ergibt es meist keinen schönen Anblick.
Zum Entfernen von Bitumen auf Oberflächen können diese Verfahren verwendet werden:
- Mechanisch
- Mit Meißel, dem sogenannten Spocker
- Chemisch
- Mit einem Bitumenlöser
- Strahltechniken
- Trockeneisstrahl
- Feinstrahlen
- JOS-Strahlen
- Erhitzen
- Mit einem Gasbrenner
- Benzin
Zum Entfernen des Bistums verwenden Dachdecker Benzin und erhitzen es anschließend mit einem Gasbrenner. Dieses Verfahren hat sich als sehr wirksam herausgestellt, aber bringt auch Gefahren mit sich. Deshalb sollten diese Arbeiten an Fachpersonal abgegeben werden.
Bitumen verputzen
Bitumen lässt sich leider nicht verputzen, da es sehr ölhaltig ist und demnach der Putz nicht auf dem Anstrich haften wird. Deshalb muss das Bitumen vorher von der Wand entfernt werden.
Sockel verputzen
Damit verhindert wird, dass Wasser bis zum Mauerwerk gelangen kann, besitzen Häuser Sockel. Desweiteren würde es Probleme mit sich bringen, wenn die Bodenfeuchte kapillar angesaugt werden würde. Daher kann auch der Sockel wasserdicht ausgebildet werden.
Nicht alle Putzarten sind für den Sockel geeignet, so beispielsweise der klassische Außenputz. Der klassische Außenputz kann nicht verhindern, dass Feuchtigkeit in das Mauerwerk gelangt und dazu kommt, dass die herkömmlichen Fassadenputze nur eine geringe Druckfestigkeit besitzen.
Soll der Sockel verputzt werden, so sollten sich keine mineralischen oder bitumenhaltigen Dichtmassen auf dem Bauteil befinden.
Perimeterbereich
Der Bereich zwischen dem erdigen Boden oder dem Sockel, wird als Perimeterbereich bezeichnet. Dabei stellt dieser Bereichen den unteren Teil des Sockels dar. Nach der Abdichtungsnorm DIN 18195, Teil 4, wird darauf hingewiesen, dass die Abdichtung oberhalb des Geländers entfallen darf, wenn an dieser Stelle die Bauteile ausreichend wasserabweisend sind.
Durch diese Mittel, kann das Bauteil wasserdicht gemacht werden:
- Dichtungsschlämme
- Bitumenspachtelmasse
- Bitumenanstrich
- Wasserabweisende Sockelputze
FAQ-häufig gestellte Fragen
Kann man auf Bitumenanstrich verputzen?
Nein, man kann auf einen Bitumenanstrich nicht verputzen, da dass Bitumen Öl enthält und demnach der Putz nicht auf dem Anstrich hält. Das Öl des Bitumenanstrichs verhindert, dass der Putz greifen kann, weshalb es sich eher als Trennmittel äußert. Wenn man den Bitumenanstrich verputzen möchte, sollte das Bitumen erst einmal entfernt werden. Auf diese Weisen kannst du den Bitumenanstrich entfernen:
– Stemme den Anstrich mit einem Meißel/Stocker weg
– Mit Hilfe eines Gasbrenners kann das Bitumen erhitzt werden
– Bitumenlöser verwenden
– Strahltechniken verwenden
Was haftet auf Bitumenanstrich?
Auf einem Bitumenanstrich haftet keiin Putz. Damit andere Anstriche haften, kannst du eine Haftbrücke schaffen, indem du einen Haftvermittler aufträgst. Zudem kann du den Bitumenanstrich filzen oder beschichten. Wenn du den Anstrich verputzen möchtest, musst du das Bitumen vorher entfernen, da das im Bitumenanstrich enthaltene Öl dafür sorgen wird, dass der Putz nicht haftet.
Wie bekommt man Bitumen von der Wand?
Bitumen bekommt man auf verschiedenen Wegen von der Wand. Auf der einen Seite kannst du das Bitumen mit einem Meißel, einem sogenannten Stocker von der Wand klopfen. Ebenso eignet sich ein Gasbrenner, um das Bitumen zu erhitzen und anschließend mit einem Spachtel von der Wand zu kratzen. Auf der anderen Seite kannst du auch einen Fachbetrieb organisieren, der verschiedene Strahltechniken durchführen kann.
Diese Strahltechniken können verwendet werden, um Bitumen zu beseitigen:
– Feinstrahlen
– Trockeneisstrahlen
– JOS-Strahlen
Auf der anderen Seite kannst du auch Bitumenlöser nehmen, um das Bitumen von der Wand zu bekommen.
Warum Bitumen-Voranstrich?
Der Bitumen-Voranstrich verdichtet den Untergrund und sorgt somit dafür, dass dieser kein Wasser mehr durchlässt. Ebenso unterstützt der Voranstrich gegen Säuren und Laugen und sorgt dafür, dass das Bitumen besser auf dem Untergrund hält. Der Bitumen-Voranstrich eignet sich hervorragend als Basis.
Sobald alte Wände freigelegt werden oder die Wand aus einer dicken Bitumenschicht besteht, so stellt sich die Frage: Bitumen verputzen – geht das? Du erfährst, weshalb man Bitumen erst einmal entfernen sollte und welche Techniken dafür verwendet werden können. Wie entfernt man Bitumenspritzer? Wir klären auf!