Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Wann kann man Lack überstreichen? Du erfährst, wie die Oberfläche vorher vorbereitet werden sollte und welche Schritte notwendig sind, um ein sehr gutes Lackergebnis zu erzielen.Wann ist Buntlack überstreichbar? Wir klären auf!
Wann kann man Lack überstreichen?
Lack kann man überstreichen, wenn dieser vollständig durchgetrocknet ist, weshalb der zweite Lackanstrich erst nach circa 12 Stunden erfolgen sollte. Wenn du jedoch alten Lack überstreichen möchtest, dann raten wir dir, den alten Lack vorher erst einmal anzuschleifen. Durch den Anschliff, wird die alte Lackbeschichtung angeraut, weshalb der neue Lack viel besser haften kann.
Bevor der alte Lack übergestrichen wird, sollte die Oberfläche vorbereitet werden:
- Nägel, Schrauben und Beschläge entfernen
- Alte Lackschicht anschleifen
- Lack von Fett befreien
- Losen Lack mit einem Spachtel entfernen
- Löcher mit Spachtelmasse ausgleichen
Nägel und Beschläge entfernen
Damit die Oberfläche des Holz gut bearbeitet werden kann, müssen alle Nägel gezogen, die Schrauben gelöst und Beschläge demontiert werden.
Erst dann kann die Oberfläche geschliffen werden, da du nun mit der Schleifmaschine alle Stellen glätten kannst. Bei kleinen Nägeln besteht die Gefahr, dass sich das Schleifpapier an den Spitzen aufhängt und reißt. Bemerkst du es zu spät, so kann es vorkommen, dass der Schleifteller reißt und bricht.
Alte Lackschicht schleifen
Durch einen Schliff, wird die alte Lackschicht angeraut, weshalb der neue Lack besser haften wird. Nicht die gesamte Beschichtung wird weggeschliffen, sondern nur angeschliffen. Das bedeutet, dass ein Schleifpapier mit der Körnung P180 vollkommen ausreicht, um den Lack zu glätten sowie anzurauen.
In der Denkmalpflege wird diese Variante oft gewählt, da die alten Lackschichten, die sich auf dem Holz befinden, besonder interessant für Restauratoren sind. Werden diese erhalten, so kann festgestellt werden, zu welcher Zeit eine Beschichtung aufgetragen worden ist.
Lack von Fett befreien
Das Fett und weitere Verschmutzungen müssen von der alten Lackschicht entfernt werden.
Zum Entfernen eignen sich diese Lösungsmittel:
- Spülmittel
- Essig
- Terpentin
- Terpentinersatz
- Glycerin
Verwende ein Baumwolllappen, welchen du mit der gewählten Reinigungslösung tränkst. Nun wird das Holz gründlich abgewischt und von Fett befreit.
Ein Mikrofasertuch eignet sich nicht, da es die Oberfläche durch die kratzende Wirkung beschädigen könnte.
Der Lappen wird nun draußen an der frischen Luft aufgehängt.
Holz lackieren
Richtig lackieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Notwendige Schritte | Erklärung | Erforderliches Material und Werkzeug |
Holz reinigen | Nägel, Schrauben und Beschläge werden demontiert. Verschmutzungen werden entfernt und die Oberfläche wird gereinigt. Verwende eine Kneifzange, um alte Nägel aus dem Holz herauszuziehen. | Kneifzange |
Holz schleifen | Damit die neue Lackschicht besonders gut auf der Holzoberfläche haftet, wird die alte Holzfarbe angeschliffen. Verwende entweder eine Schleifmaschine oder schleife per Hand. Handelt es sich um eine größere Fläche, so raten wir, eine Schleifmaschine zu verwenden, da du auf diese Weise viel Zeit sparst. Schwerzugängliche Stelle, Fugen oder Profile werden per Hand geschliffen. Achte darauf, dass du in Faserricht schleifst. Arbeite mit gleichmäßig Druck. Handmaschinen müssen grundsätzlich abgesaugt werden, da der Holzstaub Giftstoffe enthält, welche die Gesundheit gefährden können. | Schleifmaschine Schleifpapier (P80) IndustriestaubsaugerAtemschutzmaskeGehörschutz Schleifklotz Handschleifpapier (P80) Handschleifer (mit Absaugung) |
Holzstaub entfernen | Durch das Schleifen haben sich die Poren zugesetzt, weshalb der Staub nun von der Oberfläche entfernt werden sollte. Sitzt der Staub tief in den Poren, so kannst du ihn mit einer Drahtbürste heraus bürsten. Der Holzstaub verhindert, dass die neue Farbe auf dem Untergrund haftet. | Drahtbürste Holzstaubtuch Handfeger und Schaufel IndustriestaubsaugerScheuerbürste |
Holz wässern | Durch das Wässern stellen sich die Holzfasern auf, wodurch Druckstellen und Unebenheiten ausgeglichen werden können. Durch einen anschließend Schliff, wird die Oberfläche des Holzes besonders glatt und ebenmäßig. Ist der neue Anstrich auf Wasserbasis, so sollte das Holz gewässert werden. | SchwammWassereimer |
Grundierung | Durch die Grundierung wird das Holz vorbehandelt und ist somit geschützt vor Witterung und UV-Strahlung. Grundierung trocknen lassen. | Grundierung Pinsel |
Holzfarbe streichen | Die Holzfarbe wird in faserrichtung aufgetragen. Kanten, Profile oder schwer zugängliche Stellen werden mit einem Pinsel gestrichen. Die Farbe wird mit Hilfe einer Walze auf große Flächen aufgetragen. Achte darauf, dass der Anstrich nicht zu dick ist. Es könnten “Laufnasen” entstehen sowie könnte der die Farbe reißen. Vor der Verwendung muss der Lack auf jeden Fall umgerührt werden, da sich die Pigmente während der Lagerung auf dem Grund abgesetzt haben. Verwende dafür einen alten sauberen Stock oder ein Rührstäbchen. | Zwingen ArbeitsböckePinselSchaumrollenLackierrollerLackierset FarbwanneAcryllackRührstäbchen |
Zwischenschliff | Sind mehrere Anstriche notwendig, so sollte die Oberfläche zwischen den Anstrichen geschliffen werden. | Schleifpapier P220 |
FAQ-häufig gestellte Fragen
Wann 2 Anstrich Lack?
Der 2. Anstrich wird auf den Lack aufgetragen, wenn der 1. Anstrich vollständig durchgetrocknet (ca. 12 Stunden) und anschließend angeschliffen worden ist. Durch das Anschleifen wird die erste Lackschicht angeraut, wodurch der 2. Anstrich viel besser haften wird. Das Ergebnis wird dadurch langlebiger. Erst nach circa 24 Stunden, ist das Möbelstück vollständig einsetzbar und der Lack kann nicht mehr leicht beschädigt werden.
Wann ist Buntlack überstreichbar?
Buntlack ist circa nach 12 Stunden überstreichbar. Diese Trocknungszeit ist von der umgebenden Temperatur sowie der Luftfeuchtigkeit abhängig. So kann man davon ausgehen, dass sich die Trocknungszeit des Buntlacks bei kühlen Temperaturen und bei zu hoher Luftfeuchtigkeit verlängert. Nachdem der Buntlack aufgetragen worden ist, reinige das benutzte Werkzeug rasch mit klarem Wasser. Ist das Buntlack erst einmal angetrocknet, so lässt er sich nur schwer vom Pinsel oder der Lackrolle entfernen.
Kann man über Lack streichen?
Ja, man kann über Lack streichen, jedoch raten wir, den alten Lack erst einmal anzuschleifen. Durch das Schleifen des Lackes, wird die Oberfläche angeraut, weshalb der neue Lack viel besser haften wird. Verwende dazu Schleifpapier mit der Körnung P180. Durch diese Körnung wird nur seicht die oberste Schicht des Lackes abgenommen, weshalb du keine Befürchtungen haben braucht, Dellen, Kratzer etc. in die Oberfläche zu schleifen.
Kann man Lackieren ohne zu schleifen?
Ja, man Lackieren ohne zu schleifen, jedoch raten wir dazu ab. Ein Nachteil wäre beispielsweise, dass der neue Lack sich nicht ausreichend mit dem alten Lack und deren Oberfläche verbindet, weshalb sich der neue mit der Zeit ablösen wird. Durch das Anschleifen der Oberfläche, wird die der alte Lack angeraut, weshalb der neue Lack besser haften wird. Wenn du jedoch darauf bestehst, den Lack vorher nicht zu schleifen, dann kannst du durchaus in den ersten Monaten und Jahren ein gutes Ergebnis erzielen. Die Wahrscheinlichkeit ist jedoch hoch, dass sich der neue Lack mit der Zeit ablösen wird.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Wann kann man Lack überstreichen? Du hast erfahren, wie die Oberfläche vorher vorbereitet werden sollte und welche Schritte notwendig sind, um ein sehr gutes Lackergebnis zu erzielen.Wann ist Buntlack überstreichbar? Wir haben aufgeklärt!