Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Wann am besten Holz streichen? Du erfährst, welche Witterungsbedingungen optimal sind, um Holz im Außenbereich zu streichen. Wie oft muss Holz im Außenbereich gestrichen werden und wie lange muss Holz trocknen, um es zu streichen? Wir klären auf!
Wann am besten Holz streichen?
Holz kann am besten zwischen März und Oktober gestrichen werden. Achte darauf, den neuen Anstrich bei warmen Temperaturen durchzuführen (ca. 20°-25°). Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch oder die Temperaturen zu niedrig, so kann sich die Trocknungszeit des Anstrichs verlängern und schlimmstenfalls dazu führen, dass die Haltbarkeit des Lackes darunter leidet.
Ebenso solltest du nicht in der prallenden Sonne streichen, da sich Bläschen bilden könnten. Lasuren könnten bei zu hohen Temperaturen zu schnell trocknen, weshalb das Verstreichen nicht mehr möglich ist – Streifen könnten sich bilden.
Holz streichen
Holz streichen leicht gemacht! Diese Schritte erklären dir, wie du in kurzer Zeit, das Holzstück streichst:
- Auswahl des richtigen Werkzeuges
- Vorbehandlung der Oberfläche
- Holz wässern
- Oberfläche in mehreren Schritten abschleifen (jeweils eine andere Körnung verwenden)
- Holzstaub entfernen
- Oberfläche grundieren
- Lackauftrag in mehreren Schichten
- Lack trocknen lassen
- Pinsel und Rolle auswaschen
Persönliche Schutzausrüstung beim Lackieren
Meist sind im Lack Lösemittel enthalten, weshalb die Gesundheit geschützt werden muss:
Schutzausrüstung | Wieso? |
Gummi- oder PVC-Handschuhe | Handschuhe schützen die Haut vor ätzenden Chemikalien. |
Hautschutzmittel | Sprühnebel verteilt sich in der Luft und kann sich auf der Haut niederlassen. Ebenso eignen sich: Hautreinigungsmittel Hautpflegemittel |
Schutzbrille | Gut wäre es, wenn die Schutzbrille einen Seitenschutz besitzt. Anstatt der Brille kannst du natürlich auch das gesamte Gesicht mit einem Gesichtsschutzschild schützen. Besonders die Augen sollten vor Chemikalien und Lacknebel abgedeckt werden. |
Atemschutzmaske | Atemschutzmasken schützen die Atemwege vor Staub und Lackteilchen. Die Atemschutzmaske sollte einen Partikelfilter besitzen. |
Gummischürze | Durch die Gummischürze wird die Kleidung abgedeckt und kann demnach keinen Lacknebel aufnehmen. |
Gehörschutz | Beim Lack sprühen wird meist ein Kompressor verwendet, welcher sehr laut ist. Um dich vor diesem Geräuschpegel zu schützen |
Holz schleifen
Diese Schritte sind beim Schleifen des Holzes essentiell:
- Vorschliff
- Nachschliff
- Feinschliff
Art des Schliffs | Anwendung | Körnung |
Grobschliff | Vorschleifen von Holz Entfernen/Abschleifen von alten Lackschichten | P16 – P60 |
Vorschliff | Gehobelte und gefräste Vollholzflächen Furnierte Flächen | P60 – P120 |
Nachschliff | Vollholz FurnierGewässerte Flächen | P120 – 220 |
Feinschliff/Enfschliff | Schleifen von grundierter und zwischen lackierter Flächen | P280 – P600 |
Beachte!
- Stets in Richtung des Faserverlaufs schleifen
- Übe beim Schleifen nur wenig Druck aus
- Je feiner der letzte Schliff ist, desto besser wird das Ergebnis der Oberflächenbehandlung
- Achte darauf, dass das Schleifpapier frei von Metallpartikeln oder anderen Verschmutzungen ist. Sie könnten auf der Oberfläche des Holzes Verschmutzungen verursachen
Materialliste
Material und Werkzeug | Erklärung |
Pinsel | Mit Hilfe des Pinsels können schwer zugängliche Stellen, Kanten oder Profile mit dem Lack gestrichen werden. Verschiedene Pinselgrößen erleichtern des Farbauftrag. |
Schaumrollen | Schaumstoffrollen sind am besten für das Auftragen von Lack geeignet. |
Lackierroller | Der Lackierroller hält die Schaumstoffrolle. Die Handhabung ist leicht. |
Lackierset | Lackierrollen Farbwanne Stiel |
Rührstäbchen | Zum Umrühren der Farbe, denn die Pigmente |
Farbwanne | Der Lack wird in die Farbwanne gegossen. Nun kannst du Rolle mit dem Lack benetzen und ausrollen. |
Schwamm | Der Schwamm wird mit Wasser getränkt. Anschließend das Holz angefeuchtet. |
Schleifpapier | Körnung P120 P180P280 |
Schleifmaschine | Nach dem Wässern sowie nach jedem Lackanstrich muss die Oberfläche angeschliffen werden. |
Acryllack | Acryllack ist am besten für Holzoberflächen geeignet. |
Böcke | Auf die Böcke wird das Holzwerkstück gelegt. Nun kannst im Stand das Holz lackieren. |
FAQ-häufig gestellte Fragen
Wie oft Holz im Außenbereich streichen?
Holz, welches sich im Außenbereich befindet, sollte alle 5 bis 7 Jahre neu gestrichen werden. Dieser Wert ist jedoch davon abhängig, ob ein Lack oder eine Lasur für den Außenbereich verwendet worden ist. Lasuren müssen häufiger erneuert werden. Prüfe jährlich, in welchem Zustand sich die Lasurbeschichtung befindet. Dünnschichtlasuren sollten alle 2 bis 3 Jahre gestrichen werden.
Wie lange muss Holz trocknen um es zu streichen?
Erst im trockenem Zustand sollte das Holz gestrichen werden.
Die Holzfeuchtigkeit entscheidet, wie das Holz verarbeitet sowie gebraucht werden kann. Bauholz darf nur eine Holzfeuchte von unter 20% besitzen und Möbel beispielsweise nur bis zu 10%. Um diese Feuchtigkeit zu erzielen, muss das Holz getrocknet werden. Nadelhölzer trocknen in der Regel schneller. Bei 25 mm dicken schnittholz beträgt die Trocknungsdauer:
- Kiefer 60-200 Tage
- Fichte 90-200 Tage
- Buche 70-200 Tage
- Eiche 100-300 Tage
Was ist beim Streichen von Holz zu beachten?
Das solltest du beim Streichen von Holz beachten:
- Holzoberfläche muss vor dem Lackieren vorbehandelt werden
- Alte Farbreste entfernen oder anschleifen
- Risse und Löcher reparieren oder zuspachteln
- Oberfläche des Holzes säubern und Staub entfernen
- Schleifregeln beachten
- Holz grundieren, wenn es sich um harzhaltiges Holz handelt
- Grundierung auch für Holz im Außenbereich verwenden
- Den Lack in mehreren Schichten auf das Holz auftragen
- Zuerst Fugen, Profile und schwer zugängliche Stellen lackieren (mit Pinsel) und erst dann die große Fläche
- Zwischen den Schichten die Oberfläche schleifen (Zwischenschliff Körnung P220)
- Immer in Faserrichtung lackieren
- Richtiges Werkzeug wählen (zum Lackieren Lackpinsel und Schaumwalze verwenden)
- Richtigen Lack wählen (Acryllack oder Kunstharzlack?)
- Erst wenn die erste Schicht vollständig getrocknet ist, kann sie angeschliffen werden
Was ist besser Holzschutzfarbe oder Lasur?
Ob Holzschutzfarbe oder Lasuren besser geeignet sind, hängt vom Vorhaben ab. Lasuren werden verwendet, wenn die Maserung sowie die Haptik des Holzes erhalten bleiben soll. Lasuren ziehen aufgrund ihrer Dünnflüssigkeit tief in die Holzoberfläche ein und hinterlassen die Poren und das natürliche Aussehen des Holzes weitestgehend unverändert. Die Hauptaufgabe der Holzlasur ist es vor Feuchtigkeit zu schützen und den Verwitterungsprozess durch Kälte, Hitze, Feuchtigkeit und UV-Strahlung aufzuhalten. Holzschutzfarben, also Lacke, schützen das Holz mit einer dicken homogenen Schicht. Lacke sind sehr langlebig und müssen nur in 5 bis 7 Jahren erneuert werden. Lasuren sollten dagegen fast jährlich oder jedes 2. Jahr überstrichen werden.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Wann am besten Holz streichen? Du hast erfahren, welche Witterungsbedingungen optimal sind, um Holz im Außenbereich zu streichen. Wie oft muss Holz im Außenbereich gestrichen werden und wie lange muss Holz trocknen, um es zu streichen? Wir haben aufgeklärt!