Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Untergestell für Tischkreissäge. Du erfährst, welche Werkzeuge und Maschinen du benötigst, um ein standfestes sowie langlebiges Untergestell für deine Tischkreissäge zu bauen. Wir klären auf!

Untergestell für Tischkreissäge

Mit einem zusätzlichen Untergestell (oder Auslauftisch) steht nicht nur mehr Arbeitsfläche für die Montage und Nachbearbeitung zur Verfügung, sondern es macht den Betrieb der Tischsäge auch viel sicherer. 

Allerdings wird der Platz unter dem Untergestell meist vergeudet. Um diese Platzverschwendung zu vermeiden, kannst du einen Schrank darunter anbringen, der mit speziellen Ablageflächen für das gesamte Zubehör ausgestattet ist, z. B. für den Parallelanschlag, den Ablängschlitten, das Gehrungslineal, die Messer und viele große Schubladen für Vorrichtungen. 

Außerdem gibt es genügend Ablagefläche für die allgemeine Aufbewahrung und auch an den Endplatten ist genügend Platz für Klammern. Die riesige Phenol-Sperrholzplatte ist nicht nur resistent gegen Flecken und Leim, sondern eignet sich auch hervorragend für den Zusammenbau und die Verarbeitung. 

Der Tisch lässt sich leicht in der Höhe verstellen und kann auch problemlos nivelliert werden. 

Kannst du ein Untergestell für eine Tischsäge selbst bauen?

Ja, du kannst ein Untergestell für eine Tischsäge selbst bauen. Du kannst verschiedene Videos und Artikel finden, in denen Schritt für Schritt erklärt wird, wie du ein Untergestell selbst bauen kannst. 

Wenn du Longboards oder große Platten aus Sperrholz zuschneiden willst, ist ein DIY-Untergestell für deine Tischsäge die perfekte Lösung. Zusammen mit den Ablagefächern lässt sich das Untergestell auch als Werkbank verwenden.

Wenn du mit dem Untergestell, das wir dir in diesem Artikel bauen, fertig bist, kannst du das Tischsägenuntergestell ganz einfach abbauen und an einer flachen Wand lagern. So kannst du viel Platz in der Garage sparen.

Wie baue ich ein Untergestell für meine Tischsäge selbst?

Es ist allgemein bekannt, dass tragbare Tischsägen für Werkstätten eine sehr gute Wahl sind. Denn nach getaner Arbeit kannst du sie einfach zusammenklappen und so verstauen, dass dein Auto in der Garage geparkt werden kann. Allerdings sind sie problematisch, wenn es um die Kapazität geht. 

Aus diesem Problem heraus ist die Idee entstanden, einen Unterbau für deine Tischsäge zu bauen. So hast du nicht nur einen tollen Auslauftisch, sondern kannst auch zusätzliche Breite gewinnen, um größere Sperrholzstücke aufzutrennen. 

Außerdem eignet sich der Auslauftisch auch gut als Montagewerkbank. Zu den weiteren Merkmalen dieser Konstruktion gehören zusätzliche Ablagen – eine davon dient zur Aufbewahrung deiner Sicherheitsausrüstung für die Tischsäge (Schiebestöcke, Gehör- und Sichtschutz) und die andere zur Aufbewahrung aller Handwerkzeuge und Beschläge, damit die Arbeitsfläche frei von Unordnung bleibt. 

Dieser Aufbau eignet sich am besten für kleinere Arbeitsräume, denn du wirst kaum ein paar Minuten brauchen, um ihn ohne Befestigungsmittel aufzubauen. Und wenn du fertig bist, kannst du es einfach wieder an die Wand hängen, um Platz für dein Auto in der Garage zu schaffen.

Passe das Untergestell nach deinen Bedürfnissen an

Je nachdem, welche Säge du verwendest, welche Art von Arbeit du verrichten willst und wie viel Platz du in deiner Werkstatt hast, entscheidest du über die Breite und Länge der Tischplatte. Du kannst dich sogar für einen breiten Tisch entscheiden, falls du rechts von der Säge Platz hast und mit viel Plattenware arbeitest. 

Achte darauf, dass zuerst der Rahmen gebaut wird, gefolgt von der Oberseite

Beginne mit der Verwendung von Hartholz mit einer Stärke von ¾ Zoll und einer Breite von 3 Zoll. Für die Ecken kannst du Verfahren wie Nageln, Fälzen, Schrauben, Leimen und sogar Schwalbenschwänze verwenden.

Wenn du eine MDF-Platte oder Sperrholz für die Platte verwendest, wird das Stück zunächst auf die richtige Größe zugeschnitten und dann direkt an den Rahmen geklebt, genagelt oder geschraubt. Der nächste Schritt ist das Aufkleben der Formica-Oberfläche.

Es gibt zwei einfache Möglichkeiten, ein Untergestell am Tisch anzubringen. Du kannst eine Nut entlang der Vorderkante des Untergestells der Tischsäge schneiden, falls deine Säge mit einem Winkeleisen-Anschlagsystem vorne und hinten ausgestattet ist.

Wenn das Winkeleisen nicht vorhanden ist, kann das Untergestell mit dem Flansch der Tischsäge verschraubt werden. 

Konzentriere dich auf die Montage des Beins

Die beiden Beine werden hinzugefügt, sobald die Platte fertig ist und die Schlitze geschnitten sind. Die Maße dieser Schlitze sind etwa 1 Zoll kürzer als der Abstand von der Unterseite der Platte zum Boden. So hast du Platz, um T-Muttern und Nivellierer anzubringen.

Du musst die Beine in den hinteren Ecken des Tisches befestigen, sie dann einspannen und schließlich von außen durch den Rahmen schrauben. 

Verbinde das Untergestell und die Säge

Drehe deinen Unterbau auf die rechte Seite und achte darauf, dass du die Nut an der Vorderkante auf das Winkeleisen an der Rückseite der Säge schiebst, falls deine Tischsäge ein Winkeleisen hat. Normalerweise liegt das Winkeleisen so auf, dass die Gehrungsschlitze mit den Gehrungsschlitzen an der Tischsäge ausgerichtet sind.

Wenn du hingegen kein Winkeleisen hast, musst du zwei Löcher durch den Holzrahmen bohren und dann den Unterbau durch Einspannen oder Unterlegen anbringen, um die Gehrungsschlitze auszurichten. Danach werden die Löcher im Holzrahmen auf den Flansch der Tischsäge übertragen.

Einige der besten Tischsägen-Untergestelltische 

Wir wissen, dass alle Hobbyholzbearbeiter/innen in ihren Werkstätten eine Art Tischsäge haben. Allerdings wirst du die Tischsäge nur selten alleine finden. In der Regel ist sie mit einem hervorragend gestalteten Möbelstück ausgestattet, das die Nutzung des Werkzeugs verbessert. 

Außerdem wirst du kaum je zwei Tischsägen finden, die genau gleich sind. Das ist eines der besten Dinge an Holzarbeitern: Sie kopieren nicht nur etwas, wenn sie es cool finden, sondern sie modifizieren die Möbelstücke entsprechend ihrer Verwendung. 

Das wird noch deutlicher, wenn wir die verschiedenen Arten von Untergestellen (oder Auslauftischen) für die Tischsäge erklären. Einige von ihnen wurden unter dem Gesichtspunkt der Platzersparnis entwickelt, andere so, dass sie große Platten aufnehmen können, und wieder andere wurden speziell für Oberfrästische usw. entwickelt.

Das doppelte Tischsägen-Untergestell (oder der Auslauftisch)

Diese Art von Untergestell wurde auf https://www.woodworkingtalk.com/threads/garage-workshop-ideas-and-construction.16524/page-2 gefunden und von einem Benutzer namens Lola ranch gepostet. Damit ist sichergestellt, dass du eine gut dimensionierte Werkstatt hast, die du nutzen kannst, wenn du zwei Tischsägen brauchst. Er hat seine Tischsägestation so eingerichtet, dass sich beide Tischsägen denselben Tisch teilen.

Die tragbare Workstation

Elton Hammond ist der Holzarbeiter, der diese tragbare Arbeitsstation gebaut hat. Diese Arbeitsstation erhöht nicht nur die Kapazität der Säge, sondern lässt die Tischsäge auch ästhetisch ansprechender aussehen. 

Zu beachten ist, dass dies mit einer großen Tischsäge gemacht wurde. Eine der größten Hürden bei der Konstruktion war es, die Tischhöhe niedrig genug zu halten und trotzdem auf den Rollen zu stehen.

Zu den weiteren Zubehörteilen, mit denen diese Tischsäge ausgestattet ist, gehören ein großer Anschlag und eine Schiene sowie ein eingebauter Oberfrästisch, mit denen du noch viel mehr mit dieser tragbaren Arbeitsstation machen kannst.

Das große Untergestell der Werkbank

Diese Werkbank wurde auf LumberJocks.com gefunden und von dem Benutzer Tkuzma eingestellt. Die Werkbank ist aus Ahorn, Sperrholz und MDF gefertigt und kann auch als Untergestell für die Tischsäge verwendet werden. 

Außerdem lässt sich die Höhe dank der Nivellierräder schnell und einfach verstellen. Wenn du nicht an dem Tisch arbeitest, kannst du ihn wegstellen und hast so mehr Bewegungsfreiheit.

Einfaches mobiles Untergestell

Dieser Ausziehtisch wurde auf der Website von inhabitat gefunden. Die Konstruktion dieses Tisches ist ziemlich einfach und besteht aus einer kleinen Verlängerung, die an dem sehr beweglichen Sockel montiert wird, der die Tischsäge trägt. 

Der große Montagetisch und die kleine Verlängerung werden ebenfalls auf die gleiche Höhe gebracht.

Das breite Untergestell

Diese Werkbank wurde auch auf LumberJocks.com gefunden und wird in dieser Liste erwähnt, weil sie nicht nur viel Stauraum bietet, sondern auch eine große Aufreißkapazität hat. 

Die kompakte Tischsägestation

Diese Werkbank wurde auf LumberJocks.com gefunden und von Andrew Betschman gepostet. Sie ist ein perfektes Beispiel dafür, wie du die Kapazität einer kleinen mobilen Tischsäge erhöhen kannst.

Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Untergestell für Tischkreissäge. Du hast erfahren, welche Werkzeuge und Maschinen du benötigst, um ein standfestes sowie langlebiges Untergestell für deine Tischkreissäge zu bauen. Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert