Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Kreissägeblatt selber schärfen. Du erfährst, was du unbedingt beim Schärfen von Kreissägeblättern beachten solltest und welche Werkzeuge und Maschinen benötigt werden. Wir klären auf!

Kreissägeblatt selber schärfen

Du kannst das Kreissägeblatt durchaus selbst schärfen. Die meisten Holzwerker und Heimwerker schärfen ihre Kreissägeblätter selbst. Du kannst lernen, wie du das Kreissägeblatt schärfen kannst, indem du alle drei Methoden anwendest: 

Trotzdem braucht es viel Übung und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass du die Blätter beschädigst, während du lernst. Selbst mit den richtigen Werkzeugen und der besten Anleitung ist es wahrscheinlich, dass du die Zähne der Sägeblätter beschädigst, wenn du das Schärfen der Kreissägeblätter selbst lernst.

Kreissägeblatt selbst schärfen – Die Arbeit

Wenn du die Kreissäge häufig benutzt, ist es wahrscheinlich, dass dein Sägeblatt inzwischen stumpf geworden ist. Das lässt sich nicht vermeiden und passiert mit der Zeit, selbst bei hochwertigen Sägeblättern. 

Wenn das Sägeblatt jedoch stumpf geworden ist, ist es normalerweise keine große Aufgabe, das Kreissägeblatt neu zu schärfen. In diesem Leitfaden zeigen wir dir, wie du dein Sägeblatt selbst schärfen kannst oder wie du es professionell schärfen lassen kannst.

Das Schärfen von Sägeblättern ist eine Fertigkeit, die man mit viel Lernen und Erfahrung beherrscht. Jeder kompetente und selbstbewusste Holzarbeiter möchte seine Tischsäge selbst schärfen können und nicht auf Ersatzteile angewiesen sein, die er unterwegs benötigt. 

Außerdem sind Kreissägeblätter teuer. Sägeblätter, die mehr als 50 Dollar kosten, können professionell geschärft werden, während es besser ist, billige und minderwertige Blätter zu ersetzen. 

Wie erkenne ich ein stumpfes Kreissägeblatt?

Nach wiederholtem und langem Gebrauch der Tischkreissäge oder der Handkreissäge hast du vielleicht bemerkt, dass die Zeit, die du für einen Schnitt benötigst, geringer ist als bei neueren Sägeblättern. 

Das liegt daran, dass sich das Sägeblatt langsamer dreht, was im Grunde bedeutet, dass es im Werkstück nicht gut vorankommt und du das Sägeblatt nachschärfen musst. Hier sind ein paar Anzeichen, an denen du ein stumpfes Kreissägeblatt leicht erkennen kannst:

Zu den offensichtlicheren Anzeichen gehören abgebrochene Zähne. Das passiert normalerweise, wenn ein Nagel oder ein anderes Metall dem Kreissägeblatt in die Quere kommt. Wenn dein Sägeblatt abgebrochene Zähne hat, ist es ratsam, ein neues Sägeblatt zu kaufen.

Es wird empfohlen, dein Sägeblatt nur dann zu schärfen, wenn es einfach nur stumpf ist. Es gibt viele Möglichkeiten, wie du das Sägeblatt selbst schärfen kannst, oder du kannst es auch von einem Profi schärfen lassen.

Hinweis: Achte darauf, dass du dein Sägeblatt regelmäßig reinigst und jegliche Korrosion entfernst. Das verringert nicht nur den Verschleiß, sondern erhöht auch die Lebensdauer. So musst du dein Sägeblatt nicht so oft schärfen.

Was du vor dem Schärfen deines Kreissägeblatts beachten solltest

Bevor du ans Schärfen denkst, musst du feststellen, ob die Klinge eine gute Reinigung braucht. Hier sind die Schritte für eine schnelle Reinigung:

Das Sägeblatt aus der Nähe schärfen lassen

Wenn du dich dafür entscheidest, das Schärfen deines Kreissägeblatts in die Hände von Fachleuten zu legen, kannst du ganz einfach die Dienste von Baumärkten, Schleifereien und Werkzeugschärfgeräten in Anspruch nehmen.

Für das Schärfen des Kreissägeblatts haben solche Unternehmen professionelle Maschinen. Wenn du spezielle oder teure Sägeblätter hast, ist es ratsam, die Profis ihre Arbeit machen zu lassen. 

Wenn du nach einem Schärfdienst in deiner Gegend suchst, kannst du Google oder andere Suchmaschinen nutzen und sogar Branchenverzeichnisse wie die Gelben Seiten durchforsten, um das zu finden, was du suchst. 

In den letzten Jahren ist die Zahl der traditionellen Schleifereien und Werkzeugschärfdienste jedoch deutlich zurückgegangen. Auf der anderen Seite gibt es einige Unternehmen, die einen Schärfdienst anbieten, bei dem du nur das Kreissägeblatt zum Schärfen einschicken musst.

Du kannst auch deine anderen stumpfen Werkzeuge zum Nachschärfen hierher bringen. Die fertig geschärften Sägeblätter kannst du nach ein paar Tagen per Paketdienst zurückerhalten. Dies ist eine Alternative zum Schärfen deines Sägeblatts, wenn du keinen Baumarkt in der Nähe hast oder dein Sägeblatt nicht in der Nähe schärfen lassen kannst.

Die Sägeblätter im Baumarkt schärfen lassen

In Baumärkten bieten sie einen professionellen Schärfdienst an, bei dem sie problemlos Sägeketten, Handwerkzeuge und sogar Kreissägeblätter schärfen können. Sie führen den Schärfdienst entweder vor Ort durch oder das zu schärfende Werkzeug wird an einen Servicepartner übergeben.

In der Regel reicht es aus, das Kreissägeblatt im Laden abzugeben und dann das Schärfen in Auftrag zu geben, um den Service in Anspruch zu nehmen. In ein paar Tagen kannst du den Baumarkt wieder besuchen und dein frisch geschärftes Kreissägeblatt abholen. 

Wie schärft und richtet man ungehärtete Kreissägeblätter von Hand ab?

Bevor wir Schritt für Schritt erklären, wie man ungehärtete Kreissägeblätter von Hand schärft und abrichtet, wollen wir erst einmal sehen, welche Materialien und Werkzeuge wir dafür brauchen. 

Was die Materialien angeht, brauchen wir nur ein Kreissägeblatt.

Zu den benötigten Werkzeugen gehören eine Schraubzwinge, eine geeignete flache Metallfeile und ein notwendiges Werkzeug zum Zerlegen des Sägeblatts (je nach Modell der Kreissäge).

Schritt 1 – Demontage des Sägeblatts

Um dich vor Verletzungen zu schützen, ist es wichtig, schnittfeste Handschuhe zu tragen. Bevor du mit diesem Schritt beginnst, musst du sicherstellen, dass die Maschine nicht nur ausgeschaltet, sondern auch vom Stromnetz getrennt ist.

Bei den meisten Kreissägen kann das Sägeblatt mit Hilfe eines einfachen Ringschlüssels auf die passende Größe gelockert werden. 

Schritt 2 – Einspannen des Sägetisches

In diesem Schritt musst du die Schraubzwingen an einem Tisch befestigen und das Sägeblatt so einspannen, dass nur ein paar Zähne aus der Schraubzwinge herausragen. 

Das erleichtert nicht nur die Arbeit, sondern verhindert auch, dass das Sägeblatt beim Abrichten und Schärfen flattert.

Schritt 3 – Abrichten

Das Wichtigste dabei ist, dass alle Zähne gleich lang sind. Das kannst du ganz einfach erreichen, indem du mit der Feile über die Spitzen der Zähne des Sägeblatts fährst. 

Durch den Verband bildet sich dort ein kleiner Bereich, der dann durch einfaches Umformen der Zähne von der Seite des Zahns entfernt werden kann. Um die Umformung abzuschließen, brauchst du nicht mehr als ein paar Striche mit der Feile.

Bei diesem Schritt musst du besonders vorsichtig sein, denn die Schnittleistung hängt stark davon ab.

Schritt 4 – Schärfen der Zähne

Versuche, so wenig Material wie möglich zu entfernen und arbeite mit nur wenigen Strichen. Die Schnittflächen müssen mit ein paar Feilenstrichen wieder geschärft werden und du musst dich Zahn für Zahn vorarbeiten.

Da die Sägezähne abwechselnde Schnittflächen haben, ist es wichtig, dass du zuerst jeden zweiten Zahn bearbeitest und dann das Sägeblatt umgedreht einspannst, um die restlichen Zähne zu schärfen.

Schritt 5 – Montage des Sägetisches

Beim Zusammenbau musst du extrem vorsichtig sein, denn du musst wieder Schutzhandschuhe tragen und die Befestigung sehr fest anziehen. Eine lockere Befestigung kann in diesem Fall extrem gefährlich und sogar lebensbedrohlich sein.

Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Kreissägeblatt selber schärfen. Du hast erfahren, was du unbedingt beim Schärfen von Kreissägeblättern beachten solltest und welche Werkzeuge und Maschinen benötigt werden. Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert