Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Tischkreissäge selber bauen. Du erfährst, was du beim Bau einer Tischkreissäge beachten solltest und welche Gründe womöglich dafür sprechen, eine Tischkreissäge zu kaufen. Wir klären auf!
Manchmal werden die auf dem Markt erhältlichen Tischsägenanschläge ziemlich teuer. In diesem Fall kannst du dir eine Tischkreissäge selbst bauen.
Manche Tischler und Ingenieure legen nur Wert auf das Sägeblatt, aber es wird immer empfohlen, dass du dich auch um die Tischsäge kümmerst. Außerdem sind die fertigen Tischkreissägen nicht immer von bester Qualität, während die guten Qualitätsprodukte recht teuer sind.
Kannst du eine Tischkreissäge selbst bauen?
Was ist also die Lösung? Du kannst deine eigene Tischkreissäge selbst bauen. Obwohl viele Tischlerneulinge befürchten, dass der Bau einer Tischkreissäge ziemlich schwierig sein kann, kannst du mit der richtigen Anleitung und ein bisschen Fleiß ganz einfach deine eigene Tischkreissäge bauen.
Im nächsten Abschnitt erfährst du viele Möglichkeiten, wie du deine eigene Tischkreissäge bauen kannst.
Welche verschiedenen Möglichkeiten gibt es, eine Tischkreissäge herzustellen?
Zaun im Bisenmeyer-Stil
Dieser Tischsägeanschlag ist ein typischer Tischsägeanschlag mit einer T-Quadrat-Struktur. Er unterscheidet sich jedoch ein wenig vom traditionellen Bisenmeyer-Anschlag. Er ähnelt dem traditionellen Bisenmeyer-Anschlag, aber dieser Typ verwendet stattdessen eine Befestigungslasche.
Eine weitere besondere Eigenschaft dieser Zäune ist, dass sie eine hervorragende Qualität in Bezug auf die Struktur der Stäbe haben. Die Zaunlatte und die Querlatte werden mit Hilfe eines hochwertigen Kanals hergestellt.
Aber es ist sehr interessant zu sehen, dass sie sich über den Kanal bewegen, der aus Hockern besteht. Die Kreuzzäune im Bisenmeyer-Stil sind ebenfalls aus Holz gefertigt. Im Grunde genommen bestehen viele Teile aus Holz.
Das bedeutet, dass du deinen Vorrat an Holz- und Metallteilen aufstocken musst, um diese Art von Lattenzaun zu bauen. Diese Vorräte an Metall- und Holzteilen werden für die Holzbearbeitung und den Einbau der Metallteile des Instruments benötigt.
Diese Art von Tischkreissäge ist vergleichsweise einfach zu bauen und erfordert nicht allzu viel Arbeit. Der Prozess ist einfach zu befolgen, was es auch für einen Anfänger einfacher macht, das Instrument zu bauen.
Dieser Vorgang muss damit beginnen, dass du kleine Löcher in die Teile des Instruments machst, die aus Holz und Aluminium bestehen. Das ist genau der Grund, warum du deinen Vorrat an Holz und Metall aufstocken musst.
Außerdem musst du beachten, dass du die Maße des Bauzauns anpassen musst, um ihn mit der Säge zu synchronisieren. Das liegt daran, dass die Konstruktion des Instruments sehr spezifisch ist, was die Abmessungen angeht.
Tischsägeanschlag aus Holz
Ein hölzerner Tischsägeanschlag ist auch ein sehr nützliches Sägekreuz, das du unbedingt bauen solltest. Du kannst ihn zu Hause aus nur einem Zentimeter Sperrholz bauen. Wie das vorige Instrument ist auch dieses sehr maßspezifisch. Der Erbauer muss in der Lage sein, sehr präzise Maß zu nehmen und die Schienen genau zu bearbeiten.
Außerdem brauchst du einen Holzhebel, um den Zaun zu sichern. Wie bereits erwähnt, brauchst du für dieses Verfahren eine erfahrene Hand, die präzise Messungen vornehmen kann, denn es gibt nicht viele Möglichkeiten, das Ergebnis immer wieder zu überprüfen; ansonsten ist dieses Instrument nicht allzu schwer herzustellen.
Ein weiterer Aspekt ist die Kalkulation; du musst die Berechnungen genau durchführen, bevor du mit der Arbeit beginnst. In Anbetracht der Tatsache, dass du das Projekt zu Hause durchführen wirst, musst du wissen, dass du hochwertiges Gummi, viele Klemmen, effiziente Bohrer usw. brauchst.
Parallelanschlag für Tischsägen
Wenn du nur die funktionale Effizienz des Geräts bevorzugst, während die ästhetische Dimension für dich nicht so wichtig ist, ist ein Tischsägen-Längsanschlag das ideale Gerät. In diesem Zusammenhang solltest du unbedingt einen Tischsägen-Längsanschlag in Betracht ziehen. Diese sind extrem langlebig, hart und auch nach hartem Einsatz noch haltbar. Zweifellos werden sie jahrelang halten.
Auch wenn sie ästhetisch nicht so ansprechend sind, steht ihre funktionale Dimension außer Frage. Sie können deinen Zweck sehr effizient erfüllen, vielleicht sogar auf die bestmögliche Weise. Andere Instrumente sind zwar hübsch anzusehen, aber ihre Funktionsfähigkeit ist nicht die beste auf dem Markt.
Dieses Instrument ist es wert, zu Hause gebaut zu werden, denn seine Effizienz ist enorm und seine Herstellung ist sehr professionell und wissenschaftlich. Allerdings müssen verschiedene Messparameter sorgfältig beachtet werden.
T-Vierkantzaun
Auch hier ist ein T-Vierkantanschlag eine der besten DIY-Tischkreissägen in der heutigen Zeit. Er ist aus Metall, vorzugsweise aus Eisen oder Aluminium, gefertigt. Du brauchst also eine Menge Metall, Metallbearbeitungswerkzeuge und ein Schweißgerät, um deinen Anschlag perfekt zu schweißen und zu schleifen.
Metallzaun
Dieser ist dem vorherigen Typ der Tischkreissäge sehr ähnlich, aber du darfst ihn nicht mit dem vorherigen Typ verwechseln. Denn der T-Quadrat-Anschlag besteht aus Metall, während der Metallanschlag aus Holz ist. Zu deiner Information: Der Name ist eine Fehlbezeichnung.
Der Metallzaun ist im Vergleich zu einem Vierkantzaun vorteilhafter, weil er stabiler und haltbarer ist als letzterer. So sorgt die Ausrüstung für ein professionelles Erscheinungsbild.
Tischsägeanschlag mit doppelseitiger Funktion
Das einfache Konzept, das hinter der Konstruktion und der Funktion einer Tischsäge mit doppelseitiger Funktion steht, ist die Erzeugung eines Anschlags, der von beiden Seiten der Tischsäge aus bedient werden kann. Diese Eigenschaft verleiht der Tischkreissäge zusätzliche Flexibilität und macht sie so besonders benutzerfreundlich und einfach zu bedienen.
Eine weitere wichtige Eigenschaft dieser Art von Tischkreissäge ist, dass das Hartholz am hinteren Teil des Tisches befestigt werden kann. Auf diese Weise wird dein Anschlag wackelfrei. Der Aufbau dieses Anschlags ist außerdem sehr einfach. Du brauchst nur eine solide Nagelpistole, eine starke Tischsäge und eine hochwertige Stichsäge.
Allerdings muss in diesem Zusammenhang erwähnt werden, dass es etwas zeitaufwendig ist, die Verriegelung richtig zu konstruieren. Wenn du das geschafft hast, ist der größte Teil der Arbeit getan und du bekommst eine starke und hocheffiziente Tischkreissäge. Ihr Aussehen ist atemberaubend und auch ihre funktionalen Fähigkeiten sind unbestreitbar.
Billiger Tischsägeanschlag
Oft fragst du dich, welches die ideale Tischkreissäge ist, mit der du all deine Arbeiten effektiv ausführen kannst, die aber auch noch sehr preiswert ist! Das ist der Punkt, an dem du überlegen solltest, ob du dir einen günstigen Tischkreissägenanschlag zulegen solltest. Dieser kann alle deine Anforderungen perfekt erfüllen.
Es ist nicht arbeitsintensiv und auch nicht zu zeitaufwändig zu bauen. Die Grundkonstruktion ist gar nicht so komplex. Die Tischplatte wird aus mehreren Holzpaletten gebaut. Sie wird außerdem von einem Eisenbock gestützt, der selbstgebaut ist. Er dient als Ständer und stützt die Tischsäge.
Nach Beendigung der Arbeit kannst du die Säge einfach vom oberen Teil des Tisches abnehmen. Außerdem kannst du die Böcke auch für viele andere Arten von Projekten verwenden.
Großformatige Tischsäge
Wenn du in deinem Arbeitsbereich mit massiven Bauprojekten zu tun hast, solltest du dir eine große Tischsäge zulegen. In diesem Zusammenhang wird sie sehr nützlich sein. Der größte Vorteil dieses Instruments ist, dass es sehr einfach zu installieren ist und dein Projekt um ein Vielfaches vereinfachen wird, sobald es installiert ist.
Die Konstruktion besteht aus einem perfekten Verschlusssystem, einer geräumigen Schiebeplatte, die einen Schnitt von 26 bis 40 Zoll ermöglicht. Die Klingen sind riesig; das ermöglicht verschiedene Schnittdimensionen auf jeder Art von Holz.
Einfacher Zaun
Das hat alle Vorteile, die sich ein angehender Tischler nur vorstellen kann. Sie ist einfach, kostensparend und sehr bequem einzurichten. Auch der Aufbau ist einfach. Zu Beginn musst du dafür sorgen, dass der Tisch perfekt rechtwinklig ist. Außerdem muss er im rechten Winkel zur Klinge stehen.
Wenn du alles vorbereitet hast, schneide das Holz zu und positioniere es richtig. Als Letztes verwendest du die Muttern und die starken Stangen (Gewindestangen), um eine solide Verriegelung für die Tischkreissäge zu bauen.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass die oben genannten Beispiele die perfektesten Arten von Tischkreissägen sind, die du zu Hause leicht vorbereiten kannst. Sie sind sehr effektiv und äußerst langlebig.
Wenn du davon Gebrauch machst, musst du keine teuren Fertigprodukte kaufen, die auf dem Markt erhältlich sind.
Xx
Radialarm-Sägen
In diesem Artikel haben wir fast alle wichtigen Informationen über Radialarmsägen zusammengefasst. Angefangen bei der klaren Definition einer Radialarmsäge bis hin zu ihren wichtigsten Merkmalen. Von einem Überblick über die Maschine bis hin zu einer detaillierten Beschreibung ihres Funktionsprinzips.
Auch die Einsatzmöglichkeiten der Radialarmsäge sowie ihre Vor- und Nachteile werden systematisch behandelt. Es wird auch analysiert, ob die Radialarmsäge vielseitig einsetzbar ist oder nicht. Es werden auch einige Sicherheitstipps für den Einsatz der Maschine gegeben.
Für ein besseres wissenschaftliches Verständnis wurden verschiedene Eigenschaften einer typischen Radialarmsäge numerisch ausgewertet. Außerdem gibt es detaillierte Informationen über den Ursprung der Radialarmsäge und die Verbesserungen, die sie im Bereich des Tischlerhandwerks gebracht hat.
Zu guter Letzt wurden einige wahrscheinliche Gründe für das Aussterben dieses einst so beliebten Werkzeugs auf der Grundlage von Meinungen aus verschiedenen Bereichen der Ingenieure weltweit untersucht.
Was ist eine Radialarmsäge?
Eine Radialarmsäge ist im Grunde eine Schneidemaschine. Dabei handelt es sich um eine spezielle mechanische Anordnung, bei der eine typische Kreissäge an einem verschiebbaren horizontalen Arm montiert ist. Einfacher ausgedrückt, handelt es sich um ein kreisförmiges Sägeblatt, das an einem Griff befestigt ist. Mit einer Radialarmsäge können Tischler/innen Holzwerkstücke leicht zuschneiden und in Form bringen.
Tischlereiprojekte erfordern oft den Einsatz von Maschinen, um Holzmaterialien für verschiedene Zwecke zu schneiden und zu bearbeiten. Es gab eine Zeit, in der Radialarmsägen nicht nur bei Tischleranfängern, sondern auch bei hochqualifizierten und professionellen Tischlern sehr beliebt waren.
Was sind die wichtigsten Merkmale einer Radialarmsäge?
Die wichtigsten Merkmale sind die folgenden
- Die Radialarmsägen der Serie verfügen über eine schwere und solide Gusseisenstruktur, die perfekte und gleichmäßige Schnittergebnisse garantiert.
- Sie sind in einer Vielzahl von Größen erhältlich, die sich für die unterschiedlichsten Anforderungen eignen. Dazu gehört auch ein Automatikmodus mit einem Frequenzumrichter, der die Fahrgeschwindigkeit der Säge und den Tippbetrieb steuert.
- Sie sind speziell für flexible Sägearbeiten wie Quer- und Gehrungsschnitte, Décolletage, Längsschneiden usw. konzipiert.
Überblick über eine Radialarmsäge
Die Radialarmsäge wurde ursprünglich in den frühen 1920er Jahren (1922) von Raymond DeWalt erfunden. Eine Radialarmsäge ist eine Maschine, die eng mit dem Tischlerhandwerk verbunden ist und in erster Linie dazu dient, Holzwerkstücke nach Bedarf zu schneiden und zu formen.
Wie bereits erwähnt, ist sie mit einem Kreissägeblatt ausgestattet, das radial auf einer stabilen Plattform montiert ist. Außerdem gibt es einen Griff an der Seite und eine Schutzvorrichtung, die den Arbeiter bei der Benutzung des Geräts vor Verletzungen schützen soll.
Die Radialarmsäge war bis zur Erfindung der Gehrungssäge in den 1970er Jahren das gebräuchlichste und beliebteste Werkzeug, um Stämme von großer Länge auf die gewünschte Länge zu schneiden.
Du darfst aber nicht denken, dass sich der Einsatzbereich der Radialarmsäge nur auf die Ausführung von Längsschnitten konzentriert; eine Radialarmsäge kann auch mit einem Dado-Blatt ausgestattet werden. Diese Anordnung erleichtert das Anfertigen von Schnitten für Nuten, Fälze oder Halbrundungen.
Abgesehen von den oben genannten Mechanismen kann bei den Radialsägen das Blatt parallel zum hinteren Anschlag gedreht werden. Dies ermöglicht einen Längsschnitt.
Was ist der Ursprung der Radialarmsäge und was hat sie nach ihrer Erfindung bewirkt?
Im Bereich der Tischlereiwissenschaft und der damit verbundenen Instrumente bleibt der genaue Erfinder in den meisten Fällen unbekannt. Aber im Fall der Radialarmsäge ist der Name des Erfinders eindeutig bekannt, und die Ingenieure aus verschiedenen Fachrichtungen sind sich darüber einig.
Die Radialarmsäge wurde von Raymond De Walt aus Leola, Pennsylvania, erfunden. Er meldete 1923 Patente an, die 1925 erteilt wurden.
Vor der Einführung der Radialarmsäge wurden Tisch- und Handsägen am häufigsten zum Ablängen von Holz verwendet. Tischsägen können das Holz leicht auftrennen, aber es ist umständlich, ein langes Stück Holz in der Breite durch ein Tischsägeblatt zu schieben.
Im Gegensatz dazu bleibt bei einer Radialarmsäge das Material auf dem Sägetisch liegen, und das Sägeblatt wird durch das Material gezogen.
In den späten 1970er Jahren wurde die Beliebtheit der Radialsäge durch die neu entdeckte Gehrungssäge ersetzt, allerdings nur für Quer- und Gehrungsschnitte. Das liegt daran, dass Gehrungssägen keine Längsschnitte durchführen können.
Die Verwendung einer Radialarmsäge durch einen Anfänger, einen unerfahrenen oder ungeschulten Bediener kann ein wenig riskant sein, ist aber nicht so gefährlich, wenn sie von einem Experten richtig und wissenschaftlich eingesetzt wird. In den Händen eines erfahrenen Bedieners kann die Radialarmsäge sicher und effektiv die für Bilder- und Türrahmen notwendigen Gehrungen schneiden, das Holz genau auf Breite bringen, Nuten schneiden und verschiedene Arten von Dämmen anfertigen.
Die Radialarmsäge kann diese Schnitte genauso präzise ausführen wie eine Gehrungssäge, aber sie ist darüber hinaus in der Lage, eine größere Vielfalt an Schnitten auszuführen, einschließlich komplexerer Schnitte.
In einem typischen Heimwerkerbetrieb wird die Radialarmsäge meist als Alternative zur Tischsäge betrachtet. Beide Maschinen können auftrennen, ablängen, einfache und zusammengesetzte Gehrungen ausführen, aussparen, formen, zapfen, offene Zapfenlöcher herstellen, konisch schneiden und fälzen.
Die Radialarmsäge benötigt vergleichsweise wenig Freiraum in der Werkstatt, um langes Material zu bearbeiten, da sie nur an den Seiten Freiraum benötigt, während bei einer Tischsäge Freiraum an den Seiten, vorne und hinten erforderlich ist.
Die Radialsäge lässt sich perfekt und effektiv mit dem Rücken zur Wand aufstellen, während die Tischsäge in der Mitte der Werkstatt platziert werden muss, um rundum Platz zu schaffen.
Mit einigem Zubehör kann die Radialarmsäge als Fräser, Teller- oder Trommelschleifer, Schleifer, Abrichthobel, Oberfräse, Horizontalbohrmaschine und sogar als Antriebsaggregat für eine Drehmaschine verwendet werden, während eine Tischsäge nur als Fräser und Tellerschleifer eingesetzt werden kann.
Die wichtigste Einschränkung der meisten aktuellen Radialarmsägen für den Hausgebrauch ist, dass die meisten Radialarmsägen, die nach den frühen 1960er Jahren hergestellt wurden, aus gestanzten Blechteilen gefertigt und mit losen Toleranzen bearbeitet werden.
Daher sind sie nicht präzise und können daher nicht für Arbeiten eingesetzt werden, die ein hohes Maß an Genauigkeit erfordern; und das, obwohl sich die Genauigkeit mit ein wenig Feintuning verbessern lässt.
Eine erstklassige Radialarmsäge hat sorgfältig bearbeitete Führungsschienen und verfügt über Verriegelungsmechanismen. Außerdem hat sie einen Motor, der sehr ruhig läuft. Im Leerlauf entstehen die meisten Geräusche und Vibrationen durch das Pfeifen und die Unwucht des Sägeblatts auf der Welle.
Welche Vorteile hat die Verwendung einer Radialarmsäge?
- Radialarmsägen galten nach ihrer Einführung in den 1920er Jahren viele Jahrzehnte lang als besonders beliebt.
- Ihre Anordnung und ihr Aufbau sind recht einfach, was es den Zimmerleuten ermöglicht, Holzwerkstücke sehr schnell und mit hoher Effizienz zu schneiden. Zu der Zeit, als es nur wenige Elektrowerkzeuge zum Schneiden von Holz gab, bot die Radialarmsäge eine einfach zu bedienende Lösung für dieses Problem.
- Sie ermöglichte das schnelle Schneiden von Holzwerkstücken, weil sie von einem Elektromotor angetrieben wurde.
- Ein weiterer Vorteil der Radialarmsäge war, dass sie sowohl Gehrungs- als auch Längsschnitte ausführen konnte. In den 1970er Jahren wurde die Gehrungssäge zu einem beliebten und bekannten Werkzeug in der Tischlerei.
- Im Gegensatz zur Radialarmsäge kann die Gehrungssäge jedoch keine Längsschnitte ausführen, sondern nur Gehrungsschnitte. Die Radialarmsäge kann also eine Vielzahl von Schnitten ausführen, darunter sowohl Gehrungs- als auch Längsschnitte
Welche Nachteile hat die Verwendung einer Radialarmsäge?
- In diesem Abschnitt erfährst du, welche Nachteile die Verwendung einer Radialarmsäge mit sich bringt und warum sie überhaupt als Nachteil angesehen werden. Ehrlich gesagt leiden Radialarmsägen unter vielen schwerwiegenden Nachteilen, die als Ursache für ihren Niedergang und endgültigen Verfall gelten.
- Wenn wir Radialsägen zum Beispiel mit typischen Tischsägen vergleichen, sind Radialarmsägen viel teurer. Diese hohen Kosten machen sie natürlich sowohl für gewerbliche als auch für private Tischlerarbeiten unattraktiv.
- Radialarmsägen erfordern auch hohe zusätzliche Wartungskosten. Wenn das Sägeblatt stumpf wird, kann es sich während des Betriebs in das Holzwerkstück bohren.
- Während sie sehr gut funktionieren, wenn du Sperrholz und andere dünne Holzplatten schneiden musst, sind Radialarmsägen überhaupt nicht effektiv, wenn du damit Bauholz schneiden willst. Wenn du dicke Holzstücke schneiden willst, brauchst du eigentlich eine andere Tischlermaschine. Wenn das Sägeblatt zu weit abgesenkt wird, kann es den Tisch, auf dem die Radialarmsäge steht, durchschneiden.
Ist eine Radialarmsäge ein vielseitiges Werkzeug?
Nur wenige Zimmereimaschinen sind so vielseitig wie eine Radialarmsäge, wenn du ihre Effizienz an der Anzahl der Arbeitsgänge misst, die sie ausführen kann. Wenn du eine Radialarmsäge zu deiner Sammlung von Tischlerwerkzeugen hinzufügst, wirst du feststellen, dass sie eines der nützlichsten und effektivsten Werkzeuge in deiner Sammlung ist.
Auch wenn du in deinem Laden nicht genug Platz hast, ist eine Radialarmsäge das richtige Instrument für dich. Sie braucht nur wenig Platz, kann aber vielseitig eingesetzt werden. In diesem Fall kann der Kauf einer Radialarmsäge für dich sehr wirtschaftlich sein.
Die Konstruktion einer typischen Radialarmsäge ist auch für stationäre Elektrowerkzeuge eher ungewöhnlich. Das liegt daran, dass sich hier der gesamte Motor und das Sägeblatt, die an einem oben liegenden Arm befestigt sind, während der Querschnitte durch das Material bewegen, anstatt dass das Material durch ein feststehendes Sägeblatt geschoben wird (wie bei einer Tischsäge).
Beim Längsschneiden und den damit verbundenen Funktionen funktioniert sie eher wie eine Tischsäge, bei der das Material durch das vorübergehend arretierte Sägeblatt geschoben wird.
Wofür wird eine Radialarmsäge verwendet?
- Radialarmsägen sind schwere, sperrige Maschinen, die aufgrund ihres Gewichts nicht sehr mobil sind. Außerdem sind sie sehr teuer und lassen sich nur schwer ausrichten.
- Aufgrund dieser äußerst ungünstigen Faktoren wird eine Radialarmsäge nur in professionellen Holzwerkstätten eingesetzt, wo die Tragbarkeit nicht benötigt wird und die Besitzer ihre Verwendung professionell beherrschen und ein ordentliches Geschäft daraus machen können.
- Jetzt wollen wir uns die Einsatzmöglichkeiten der Radialarmsäge genauer ansehen. Sie ist zwar hauptsächlich eine Kappsäge, kann aber auch zum Auftrennen, zum Schneiden von Gehrungen, Gehrungen und Fälzen, zum Formen von Leisten und in manchen Fällen sogar als Führung für eine Oberfräse verwendet werden.
- Eine Radialarmsäge ist zwar sehr vielseitig, hat aber auch viele negative Aspekte. Viele erfahrene Tischler sagen, dass Radialarmsägen im Vergleich zu anderen Tischlerwerkzeugen ziemlich schwierig und zeitaufwändig einzurichten sind.
- Wenn du zum Beispiel Gehrungen schneiden willst, ist es einfacher und schneller, eine Gehrungssäge einzurichten als eine Radialarmsäge. Wenn du einen Längsschnitt machen willst, ist eine Tischkreissäge vorzuziehen, weil sie sich viel schneller einrichten lässt.
- Eine Radialarmsäge kann beide Aufgaben mit Leichtigkeit erledigen. Aus diesem Grund wird eine Radialarmsäge von einigen professionellen Schreinern bevorzugt, obwohl sie sehr kostspielig ist.
Wie benutzt man eine Radialarmsäge?
Bevor du auf die Details dieses Abschnitts eingehst, solltest du immer daran denken, dass du die Packungsbeilage (die dem gekauften Produkt beiliegt), die alle Informationen zur Bedienung des Geräts enthält, genau durchlesen musst, bevor du mit dem Produkt weiterarbeitest.
Achte auch darauf, dass deine Säge gemäß der Anleitung des Herstellers wissenschaftlich eingestellt ist. So lernst du nicht nur die Funktionen der Säge kennen, sondern auch, wie du sie mit den richtigen Sicherheitsvorkehrungen benutzt. Jede Technik erfordert spezielle Kenntnisse.
Übergreifend
Wenn du mit einer Radialarmsäge querschneidest, musst du das Sägeblatt knapp unter der Tischoberfläche einstellen. Wenn du deine Säge zum ersten Mal benutzt, kann es sein, dass du Rillen in die Tischplatte schneidest. In diesem Fall musst du das Sägeblatt in die Schnittposition absenken, nachdem der Motor der Säge hochgefahren ist.
Denke immer daran, dass du niemals freihändig an einer Radialarmsäge arbeiten darfst. Sei vorsichtig und halte das Material während des gesamten Vorgangs sicher am Anschlag fest.
Wenn du die Säge zu dir hin durch das Holz ziehst, schneidet das Blatt vom Körper weg. Das hat zur Folge, dass das Sägemehl vom Benutzer weggeweht wird, kann aber auch dazu führen, dass das Sägeblatt nach vorne kippt oder aufsteigt, während es durch das Holz schneidet.
Unter diesen Umständen musst du den Druck auf den Griff beibehalten und darfst nicht zulassen, dass die Säge die Geschwindigkeit des Schnitts bestimmt. Das Ziehen der Säge zu deinem Körper hin und das Zurückhalten, wenn das Sägeblatt weiter schneidet, erfordert eine geübte und erfahrene Hand.
Einige Benutzer passen sich an die ungewöhnlichen Eigenschaften der Säge an, indem sie die Querschnitte mit nach vorne gezogenem Blatt beginnen und das sich drehende Blatt zum Anschlag zurückschieben, um das Material zu durchtrennen.
Vouten und Fälze
Die Radialarmsäge ist das perfekte Werkzeug, wenn du quer geschnittene Dämme und Fälze machen willst, vor allem wenn du Zapfen oder Schlitze für den Regalbau herstellst. Du musst das Sägeblatt vom Tisch weg anheben und dein verpacktes Dado-Set auf die gewünschte Breite einstellen. Vergiss nicht, es in der richtigen Drehrichtung des Sägeblatts einzubauen.
Wenn die Stichplatte eingestellt und der Messerschutz wieder angebracht ist, nimm ein Stück Restmaterial. Es ist hilfreich, um die richtige Schnitttiefe für deine Hohlkehle zu bestimmen. Nachdem du die Einstellung vorgenommen hast, ist das Schneiden von Nuten und Fälzen sehr einfach und kann leicht durchgeführt werden. Mit demselben Nutensatz lassen sich auch Zapfen sehr leicht schneiden.
Gehrungen und Abschrägungen
Eine Radialarmsäge kann problemlos Gehrungen bis zu sechzig Grad nach links oder rechts schneiden, und sie kann Fasen bis zu etwa neunzig Grad schneiden. In letzterem Fall kann sie jedoch nur in eine Richtung schneiden. Dadurch kann eine Radialarmsäge im Vergleich zu einer typischen Gehrungssäge viel komplexere Winkel schneiden.
Es kann auch ein bisschen komplizierter sein, die Winkel genau richtig einzustellen. Vergiss außerdem nie zu prüfen, ob die Spannhebel der Säge eingerastet sind, bevor du mit dem Schnitt beginnst.
Ripping
Diese Funktion ist vergleichsweise weniger beliebt, aber sie ist eine sehr nützliche Funktion der Radialarmsäge. Sie ist nämlich sehr wichtig, um das Material aufzutrennen. Es gibt zwar einige Einschränkungen bei den Schnittbreiten, die mit einer Radialarmsäge möglich sind, aber wenn man sie einmal eingerichtet hat, ist sie nicht weniger schwierig zu bedienen als eine Tischkreissäge.
Wenn du deine Radialarmsäge zum Auftrennen anbringst, solltest du immer die Rückschlagschutzvorrichtung verwenden, die aus einem Spaltkeil und Sperrklinken besteht. Der Spaltkeil soll vor allem verhindern, dass das Holz am Sägeblatt hängen bleibt.
Für den Fall, dass die Klinge beim Aufreißschnitt klemmt, sind die Sperrklinken so konstruiert, dass sie das Holz festhalten und es vor dem Zurückschlagen bewahren.
Gewöhn dir an, die Tiefe des Spaltkeils und der Sperrklinken immer auf die Größe des Materials einzustellen, wie in der Anleitung zu deiner Radialarmsäge beschrieben. Wenn du Melamin oder anderes kunststoffbeschichtetes Material trennst, kann es sein, dass die Sperrklinken das Material nicht greifen, wenn es zu einem Rückschlag kommt.
Welche Sicherheitstipps sind bei der Handhabung einer Radialarmsäge zu beachten?
- Achte immer besonders auf den Blattschutz. Achte darauf, dass die Säge nie eingeschaltet wird, ohne dass der Blattschutz sicher in Position gehalten wird. Außerdem sollte der untere Teil des Schutzes nicht dauerhaft verändert werden, um ihn über der Tischplatte zu halten.
- Vergewissere dich, dass sich die Schutzvorrichtung bei der Arbeit mit der Säge leicht anheben lässt und beim Loslassen wieder in ihre Position zurückfällt.
- Installiere die gesamte Einheit immer mit einer minimalen Neigung nach hinten, wenn du die Radialarmsäge aufstellst. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Säge unter ihrem eigenen Gewicht in Richtung des Benutzers rutscht.
- Beginne niemals einen Schnitt, bevor das Sägeblatt nicht seine Höchstgeschwindigkeit erreicht hat.
- Um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten, solltest du nicht zögern, die Geschwindigkeit des Schnitts zu kontrollieren. Das macht die Arbeit nicht nur sicher, sondern führt auch zu besseren Schnittergebnissen.
- Vergewissere dich, dass die Hand, die das Material am Anschlag hält, sowohl beim Quer- als auch beim Längsschneiden deutlich vom Weg des Messers entfernt ist. Verwende je nach Bedarf Federbretter und einen Schiebestock.
Numerische Interpretation der verschiedenen Eigenschaften einer typischen Radialarmsäge
Motor | 4,5 PS |
Motordrehzahl | 2.900 U/min. |
Lager für Schienen | 8 Stück |
Spindelbohrung | Ø1″ (25,4 mm.) |
Durchmesser der Klinge | 12″ (305 mm.) |
Kopf schwenkbar | 0 – 180° |
Kopf neigen | 0 – 90° |
Max. Beschneidebreite | 860 mm. |
Max. Länge des Querschnitts | 620 mm. |
Tischfläche L x B | 900 x 1.100 mm. |
Abmessungen der Packung | 1.150 x 970 x 790 mm. |
N.W. / G.W. | 200 / 240 kg. |
Warum hat die Radialarmsäge ausgedient?
Es ist eine Tatsache, dass die Radialarmsäge im Jahr 2000 veraltet und damit überflüssig geworden ist. Nach Meinung vieler erfahrener Tischler und Ingenieure sind die folgenden Gründe wahrscheinlich, warum die Radialarmsäge veraltet ist.
- Durch die Drehrichtung des Sägeblatts kann es passieren, dass sich die Säge selbst in die Arbeit hineinfährt. Ein Sägeblatt mit negativem Haken beseitigt dieses Problem und sorgt für einen festen Griff am Griff. Dieses Problem tritt vor allem bei stumpfen Sägeblättern auf.
- Eine Radialarmsäge ist viel teurer als eine herkömmliche Tischsäge und nimmt den gleichen Platz in der Werkstatt ein, ist aber nicht so vielseitig. Letzteres ist allerdings unter einigen Ingenieuren umstritten.
- Kraftbetriebene Gehrungssägen, insbesondere die Schiebesägen, haben bei vielen Tischlern die Radialarmsägen für Gehrungsschnitte ersetzt.
- Weniger praktisch, wenn du durch Holz schneidest (das Absenken der Säge für einen Schnitt neigt dazu, den Tisch zu zerschneiden, im Vergleich zur Bearbeitung eines Tiefenschnitts)
- Und schließlich der Kostenfaktor. Das Verhältnis zwischen Kosten und Leistung ist es überhaupt nicht wert.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Tischkreissäge selber bauen. Du hast erfahren, was du beim Bau einer Tischkreissäge beachten solltest und welche Gründe womöglich dafür sprechen, eine Tischkreissäge zu kaufen. Wir haben aufgeklärt!