Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Seilsäge für den Baum. Du erfährst, welche Vor- und Nachteile diese Säge mit sich bringt und welche Seilsäge am besten zum Schneiden von Bäumen ist. Wir klären auf!
Was ist eine Seilsäge für den Baum?
Eine Seilsäge ist eine spezielle Art von Säge, die einen Metalldraht oder ein Kabel zum Schneiden verwendet. Industrielle Seilsägen sind in der Regel motorisiert. Es gibt auch handbetriebene Survival-Drahtsägen, die zum Schneiden von Ästen geeignet sind.
Seilsägen können in kontinuierliche/endlose/schleifenförmige und oszillierende/ hin- und herlaufende Typen eingeteilt werden.
Manchmal wird der Draht selbst als „Blatt“ bezeichnet. Drahtsägen haben das gleiche Prinzip wie Bandsägen oder Säbelsägen. Der einzige Unterschied ist, dass sie keine Sägezähne, sondern eine Schleifstrategie zum Schneiden verwenden.
Je nach Anwendung kann Diamantmaterial als Schleifmittel verwendet werden oder nicht. Die Drähte können ein- oder mehrdrähtig sein oder in Form eines Kabels zusammengeflochten werden.
Eine Einseilsäge kann künstlich rau gemacht werden, um abrasiv zu sein, es können abrasive Verbindungen auf das Seil geklebt werden, oder es können Perlen aufgeklebt werden, die mit Perlen getränkt sind und auf das Seil gefädelt werden können. Seilsägen werden oft mit Wasser oder Öl gekühlt und geschmiert.
In welchen Bereichen werden Seilsägen häufig eingesetzt?
Die einfachste Art der Seilsäge ist die preiswerte Survivalist- oder Notfallsäge, die zum Sägen von Ästen gedacht ist, die später in Jagd- und Klettergeschäften verkauft werden.
Durchlaufende Seilsägen werden zum Schneiden von Wänden und anderen großen Konstruktionen verwendet. Durchlaufende Sägen werden zum Schneiden von Siliziumwafern und anderen Halbleitern verwendet. Auch in der Photovoltaik-Industrie werden sie häufig eingesetzt.
Diamantimprägnierte Drahtsägen werden in Maschinenwerkstätten zum Schneiden von Metallteilen verwendet. Auch in Laboren werden Drahtsägen häufig eingesetzt, um zerbrechliche Kristalle, Substrate und andere Materialien zu schneiden.
Darüber hinaus kann die Technologie für die Demontage fortschrittlicher Forschungsstrukturen eingesetzt werden. Zum Beispiel haben Bluegrass-Unternehmen eine Diamantdrahtsägemethode entwickelt und hergestellt, um den Tokamak-Fusionstestreaktor für das Plasmaphysiklabor in Princeton zu zerlegen: „Basierend auf der Demonstration am PPPL am TFTR-Surrogat.
Die Diamantdrahtschneidetechnik ist der Grundlagentechnik überlegen, weil erstere kostengünstiger und vergleichsweise viel sicherer ist.
Die Kombination von Hohlraumfüllung mit dieser Schneidetechnik wird die Strahlenbelastung des Personals durch Abschirmung, Fernsteuerung (normale Anwendung dieser Technik) und Radionuklidstabilisierung erheblich reduzieren.
Die Seilsäge TSH2200 von Thibaut wird häufig im Bergbau und in Steinbrüchen eingesetzt. In diesen Branchen wird eine Seilsäge in der Regel verwendet, um sehr harte Steine in große Blöcke zu schneiden, die dann zur weiteren Veredelung an Verarbeitungsbetriebe (im Falle der Erzaufbereitung) oder an Händler (im Falle von Granit oder Marmor für den Bau) geliefert werden können.
Diese Seilsägen sind im Grunde sehr große Maschinen, die mit Diamanten imprägnierte Perlen an einem Seil verwenden. Die Sägen ermöglichen es, den Boden einer Steinbruchplatte freizuschneiden (nachdem das Seil durch die Zugangsbohrungen geführt wurde). Wenn der Boden durchgeschnitten ist, können die Sprengladungen, die im Grunde genommen Sprengstoff sind, die Platte richtig aufbrechen.
Steinbruchsägen werden aufgrund dieses veralteten Prinzips heutzutage nicht mehr so häufig eingesetzt. Es stammt aus der Zeit vor der Ära der Stahlseile mit Diamantschneidern. Es gab Faserseile, die den Sand durch die Schnittfuge zogen.
Der Sand (mit Wasser gespült) schneidet den Stein (wenn auch langsamer als Diamant in der heutigen Zeit).
Die einfachste Art der Seilsäge ist die preiswerte Survivalist- oder Notfallsäge, die zum Sägen von Ästen gedacht ist, die später in Jagd- und Klettergeschäften verkauft werden.
Durchlaufende Seilsägen werden zum Schneiden von Wänden und anderen großen Konstruktionen verwendet. Durchlaufende Sägen werden zum Schneiden von Siliziumwafern und anderen Halbleitern verwendet. Auch in der Photovoltaik-Industrie werden sie häufig eingesetzt.
Diamantimprägnierte Drahtsägen werden in Werkstätten eingesetzt, die mit Maschinen arbeiten, um Metallteile zu schneiden. Auch in Laboren werden Drahtsägen häufig eingesetzt, um zerbrechliche Kristalle, Substrate und andere Materialien zu schneiden.
Darüber hinaus kann die Technologie für die Demontage fortschrittlicher Forschungsstrukturen eingesetzt werden. Zum Beispiel haben Bluegrass-Unternehmen eine Diamantdrahtsägemethode entwickelt und hergestellt, um den Tokamak-Fusionstestreaktor für das Plasmaphysiklabor in Princeton zu zerlegen, basierend auf der Demonstration des TFTR-Surrogats am PPPL.
Die Diamantdrahtschneidetechnik ist der Grundlagentechnik überlegen, weil erstere kostengünstiger und vergleichsweise viel sicherer ist.
Die Kombination von Hohlraumfüllung mit dieser Schneidetechnik wird die Strahlenbelastung des Personals durch Abschirmung, Fernsteuerung (normale Anwendung dieser Technik) und Radionuklidstabilisierung erheblich reduzieren.
Die Seilsäge TSH2200 von Thibaut wird häufig im Bergbau und in Steinbrüchen eingesetzt. In diesen Industrien wird eine Seilsäge in der Regel verwendet, um sehr harte Steine in große Blöcke zu schneiden, die dann zur weiteren Veredelung an Verarbeitungsbetriebe (im Falle der Erzaufbereitung) oder an Händler (im Falle von Granit oder Marmor für den Bau) geliefert werden können.
Diese Seilsägen sind im Grunde sehr große Maschinen, die mit Diamanten imprägnierte Perlen an einem Seil verwenden. Die Sägen ermöglichen es, den Boden einer Steinbruchplatte freizuschneiden (nachdem das Seil durch die Zugangsbohrungen geführt wurde). Wenn der Boden durchgeschnitten ist, können die Sprengladungen, die im Grunde genommen Sprengstoff sind, die Platte richtig aufbrechen.
Seilsägen werden auch in der Schaumstoffindustrie häufig eingesetzt. Schaumstoffhersteller verwenden in der Regel entweder manuelle oder automatische Drahtsägen, um den Schaumstoff auf die gewünschten Größen oder Formen und Profile zuzuschneiden.
Schaumstoffsägen werden in vielen Branchen eingesetzt, z. B. im Wohnungsbau (zur Isolierung, oder besser gesagt zur Rohrisolierung), in der Möbelindustrie (zur Herstellung von Sofas, Sofakissen, Stuhlkissen usw.) und auch in der Unterhaltungsbranche (Schaumstofffinger, Schaumstoffzubehör).
Das Abrasivdrahtschneiden wird hauptsächlich mit einer numerischen Computersteuerung durchgeführt, die automatisch das/die Muster schneidet, die in einer zweidimensionalen (2D) CAD/CAM-Zeichnung angegeben sind. Die zu schneidenden Materialien können aus verschiedenen Materialien wie Polystyrol, Polyethylen und Polyurethan bestehen. Auch hochverdichtete oder harte Schaumstoffarten wie Schaumglas sind weit verbreitet. Oszillierende Sägen werden zum Schneiden von Schaumgummi verwendet.
In der Halbleiterindustrie werden häufig Mehrdrahtsägen eingesetzt, um zylindrische Ingots in dünne Wafer zu schneiden. Um den Materialverlust zu minimieren, wird in der Regel ein dünner Draht verwendet. Die Peter Wolters DW 291 zum Beispiel hat einen minimalen Drahtdurchmesser von 40µm und kann ein 860mm langes Werkstück in 100µm dünne Wafer schneiden.
Welche Vor- und Nachteile hat die Verwendung einer Seilsäge?
Der Hauptvorteil von Seilsägen ist ihre kleinere Schnittfuge im Vergleich zu einem Sägeblatt. Ein weiterer Vorteil ist die Präzision des Schnitts, die sie liefern.
Ihr größter Nachteil ist, dass ihre Geschwindigkeit sehr langsam ist. Ein weiterer Nachteil ist die größere Gefahr, dass der Draht bricht, und Oberflächenfehler können zu einer Reihe von Fehlern beim Schnitt führen.
Was ist der häufigste und wichtigste Schnittmechanismus einer Seilsäge?
Die häufigste und wichtigste Form des Schneidens ist das Diamantdrahtschneiden (DWC). Beim Diamantdrahtschneiden (DWC) wird ein Draht unterschiedlicher Breite und Länge verwendet, der mit Diamantstaub verschiedener Größen imprägniert ist. Das erleichtert es dem Draht, durch Materialien zu schneiden.
Aufgrund der Härte von Diamanten kann diese Schneidetechnik durch fast jedes Material schneiden, das weicher ist als das Diamantschleifmittel.
DWC ist auch praktischer und kostengünstiger als einige andere Schneidemethoden. So kostete der dünne Diamantdraht im Jahr 2005 bei einem Durchmesser von 140 bis 500 Mikrometern etwa 10-20 Cent pro Fuß (0,62 Euro/m) in der Herstellung und wird für etwa 3,64 Euro/m oder mehr verkauft, im Vergleich zu Klingenschneidern, die mit einem festen Diamanten imprägniert sind und Tausende von Euro kosten.
So kostet eine 300 m lange Spule Diamantseil in der Herstellung rund 177,42 Euro und wird für rund 1108,88 Euro verkauft. Die Verkaufskosten können aufgrund der Qualität des Seils und der großen Nachfrage variieren. Zum Schneiden von Diamantseilen können auch geformte Diamantringe verwendet werden, die durch Kabel gefädelt werden. Diese größeren Kabel sind sehr nützlich, um Beton und andere große Projekte zu schneiden.
Vorteile
- DWC erzeugt weniger Schnittfugen und Materialabfall als massive Klingen. Da bei diesem Prozess viele teure Materialien zum Einsatz kommen, können dadurch Hunderte oder Tausende von Dollar an Abfall eingespart werden.
- Im Gegensatz zu Slurry-Sägen, die mit blankem Draht arbeiten und das Schneidmaterial in der Schneidflüssigkeit enthalten, verwendet DWC nur Wasser oder eine andere Flüssigkeit zur Schmierung, zur Kühlung des Schnitts und zur Beseitigung der Ablagerungen. Bei manchen Materialien braucht DWC kein Wasser oder eine Schneidflüssigkeit, sodass ein sauberer, trockener Schnitt entsteht.
Benachteiligungen
- Die Verwendung eines Diamantseils zum Schneiden hat das Problem, dass es weniger robust ist (es reißt, wenn es ermüdet, verbogen, eingeklemmt oder verheddert ist) als solide Schneidblätter und möglicherweise gefährlicher ist, weil das Seil bei einem Bruch ausschlagen kann.
- Aufgrund der besonderen Eigenschaften von DWC sind die meisten Sägen teuer und auf die Verarbeitung von Diamantseil zugeschnitten. Kommerzielle Sägen, die mit festen Blättern arbeiten, können mit Diamantstaubblättern verbessert werden und sind daher für den Einsatz in bestimmten Bereichen wirtschaftlicher.
- Ein weiteres Problem besteht darin, dass das Diamantseil z.B. in der Mitte einer 910-Meter-Rolle reißt und zwei 460-Meter-Rollen übrig bleiben, so dass für den gleichen Schnitt bis zu doppelt so viele Wechsel der Sägerichtung erforderlich sind und die Seilsäge und das verbleibende Diamantseil schneller verschleißen.
- Wenn das Diamantseil an einem Ende reißt, sind diese kürzeren Stücke (150 m oder weniger) im Grunde genommen unbrauchbar und werden weggeworfen, da Hunderte von Metern zum Einfädeln der Säge benötigt werden und nur wenig Seil für den Prozessschnitt übrig bleibt.
- Da das Diamantschleifmittel mechanisch mit dem Draht verbunden ist, verliert der Draht nach ein paar Schnitten an Schneidwirkung, weil der größte Teil des Schleifmittels vom Draht abgenutzt ist.
- Das bedeutet, dass der letzte Schnitt viel länger dauern kann als der erste Schnitt. Daher ist der Produktionszeitplan weniger vorhersehbar. Diamantseil hält etwa sechs Schnitte lang; danach bricht es entweder an mehreren Stellen oder ist funktionell verschlissen.
- Die Langlebigkeit hängt größtenteils vom geschnittenen Material und der Anzahl der Schnitte pro Schnitt ab. Die Qualitätskontrolle von Diamantdraht mit kleinerem Durchmesser hat ebenfalls einen großen Einfluss auf die Langlebigkeit des Drahtseils, und es ist bekannt, dass man eine schlechte Charge bekommt.
Was sind die Merkmale einer Seilsäge, die sie beim Schneiden von Bäumen oder Baumteilen besonders effizient macht?
Mit einer Seilsäge kannst du mühelos mit wenigen Handgriffen und ohne großen Aufwand störende Äste absägen. Egal ob in luftiger Höhe, horizontale Schnitte in Hüfthöhe oder Wurzeln in Bodennähe, auch dort, wo eine normale Säge nicht hinkommt oder wenn Lärm unerwünscht ist.
Ja, eine Drahtsäge ist die perfekte Lösung für diese Notlage! Du legst sie einfach um den Ast und ziehst sie wie eine Säge hin und her. Du kannst auch zwischen „hohen Sägen“ mit einer Seilverlängerung oder direktem Sägen ohne Seilverlängerung wählen.
Seilsägen sind super praktisch und fast unendlich vielseitig. Nach der Arbeit ist die Säge wieder gut in der Systemtasche verstaut und wird dort sicher aufbewahrt.
Sie können sowohl als vertikale Säge / lange Säge als auch als kurze Säge verwendet werden. Damit ist klar, dass sie auch Äste bis zu einer Höhe von ca. 4,5 Metern sägen können. Sie sind sehr robust und langlebig und gleichzeitig leicht und flexibel. Sie sind ergonomisch und haben handfreundliche Griffe.
Außerdem haben sie in der Regel eine extralange Sägekette und ein extralanges Zugseil. Außerdem haben sie eine Tasche mit einer Gürtelschlaufe für die professionelle Aufbewahrung. Die oben genannten Kriterien und herausragenden Eigenschaften machen die Seilsäge zu einer äußerst nützlichen Maschine zum Fällen von Bäumen.
Was sind die besten Seilsägeprodukte auf dem Markt?
Die folgenden Produkte gehören zu den besten, die auf dem Markt erhältlich sind.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Seilsäge für den Baum. Du hast erfahren, welche Vor- und Nachteile diese Säge mit sich bringt und welche Seilsäge am besten zum Schneiden von Bäumen ist. Wir klären auf!