Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Sockelleisten schneiden ohne Gehrungssäge. Du erfährst, was du beim Sägen von Sockelleisten ohne Gehrungssäge beachten solltest. Ebenso erfährst du wichtige Tipps und Tricks. Welche Werkzeuge können stattdessen verwendet werden? Wir klären auf!
Welche Werkzeuge eignen sich zum Schneiden von Sockelleisten in einem Winkel?
- Gehrungslade für die Laubsäge – Sie führt die Schiene, die den Winkel des Schnitts definiert
- Gehrungssäge mit Winkelführung – Es ist eine manuell einstellbare Säge mit fester Führung
- Elektrische Gehrungssäge – Sie ist eine stufenlos einstellbare elektronische Säge
Wenn du ab und zu Sockelleisten zuschneiden willst, ist eine Laubsäge in Verbindung mit einer Gehrungslade völlig ausreichend. Sie ist die billigste Variante, die sich gut für kleinere Arbeiten eignet.
Eine elektrische Gehrungssäge hingegen ist im höheren Preissegment angesiedelt, hat aber den Vorteil, dass man mit ihr besonders schnell und bequem arbeiten kann. Sie kann auch zusätzliche Vorteile wie eine Staubabsaugung haben.
Es ist zu zeitaufwändig, einen Gehrungsschnitt zu machen, oder? Kein Problem. Verwende einfach praktische Eckklötze, die du zwischen die Schnittkanten der Sockelleisten legst.
Universal-Eckklötze sind für alle Sockelleisten aus Massivholz und MDF-Platten geeignet. Sie eignen sich auch hervorragend, um einen schönen Abschluss zu schaffen, wenn Leisten an einer Wand enden. Ein Endstück in einer hübschen Form sieht auch besonders dekorativ aus.
Auch wer kein großes handwerkliches Geschick hat, muss nicht auf saubere Abschlüsse an den Ecken der Sockelleisten verzichten. In diesem Fall wählst du einfach die richtigen Ecken für Sockelleisten als einfache Lösung.
Welche Tipps gibt es für das Schneiden von Sockelleisten?
Hier erfährst du im Detail, wie du Hartschaum-Sockelleisten ohne Gehrungssäge zuschneiden kannst. Also, los geht’s!
- Sockelleisten sind ein ästhetisches Element des Ausbaus und der Innenraumgestaltung. Eine breite Palette von Profilen – von klassisch bis modern – kann die Eigenschaften und verschiedenen Proportionen des Innenraums verändern.
- Sockelleisten sind in der Regel für ihre Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beschädigungen bekannt. Außerdem können sie die Verkabelung und die Fliesen verdecken. Sockelleisten als Bodenabschlusselement verbinden Ästhetik und Funktionalität perfekt und schaffen einen harmonischen Übergang zwischen Wand und Boden.
- Es muss an dieser Stelle erwähnt werden, dass Küchenleisten, die oft als Fußbodenleisten bezeichnet werden, nicht nur zur Dekoration dienen, sondern auch für viele andere Zwecke verwendet werden.
- Bei sogenannten schwimmenden Belägen wie Klick-Laminat besteht die Aufgabe des Verleimens oder Nagelns der Fußbodensockelleisten darin, die Fuge zu schließen und entsprechend abzudichten. Wenn du die Sockelleisten nicht anbringst, kann Wasser unter das Laminat gelangen und den Bodenbelag anheben.
Wie kann man Sockelleisten schneiden, um die Wände zu schützen?
Das Schneiden von Sockelleisten ist auch sehr nützlich, um eine frisch renovierte Wand zu schützen. Außerdem hast du sicher schon bemerkt, dass die Möbel in diesem Zustand nicht direkt an der Wand stehen, um Schäden zu vermeiden.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie du die Sockelleisten anbringen kannst. Du kannst zum Beispiel Sockelleisten auf Gehrung schneiden, nageln oder mit Klammern an der Wand befestigen. Vor allem beim Kleben solltest du darauf achten, dass die Tapete bis zum Beginn der Fußbodenleisten für Heizungsrohre entfernt wird.
Besonders in alten Gebäuden findest du Leisten, die in der Wand befestigt sind. In diesem Zusammenhang müssen wir verstehen, ob es sich lohnt, sie zu entfernen. Meistens führt das Entfernen der Halterungen zu Löchern in den Wänden, die auf jeden Fall ausgefüllt werden müssen, bevor du die neuen Bodenstreifen anbringst.
Was ist eine auf Gehrung geschnittene Sockelleiste?
Wenn du Sockelleisten mit einer Gehrungssäge befestigen willst, solltest du ein paar Dinge beachten. Erstens solltest du die Leisten mit einem Abstand von mindestens 6 – 7 mm montieren. Der minimale Abstand dazwischen wird später aufgefüllt.
Du kannst dafür z.B. Silikon verwenden, um den Bodenstreifen zusätzlichen Halt zu geben. Außerdem sorgt es dafür, dass keine Flüssigkeiten unter den Bodenbelag eindringen können.
Beim Sägen der Leisten solltest du einen passenden Halter für die Bodenleisten kaufen. Das erleichtert den Zuschnitt und du hast die Möglichkeit, mit einer Gehrung sauber zu sägen. Außerdem solltest du beim Kauf darauf achten, dass die Halterung auch eine Gehrungslade hat.
Wie kann man Sockelleisten montieren, ohne sie auf Gehrung zu schneiden?
Um zwei Sockelleisten an Innen- oder Außenecken perfekt miteinander zu verbinden, werden sie in der Regel mit einem Gehrungsschnitt in einem Winkel von 45 Grad versehen. Um solche Gehrungsschnitte zu machen, braucht man allerdings geeignete Werkzeuge wie eine elektrische Gehrungssäge oder eine scharfe Handsäge und eine Gehrungsschneideschachtel.
Wenn du eine Sockelleiste in einem Raum anbringst, stößt du früher oder später auf eine Ecke oder Kante. Die Sockelleiste muss zurechtgeschnitten werden und ein passender Verbinder ist Pflicht.
In großen Räumen mit langen Wänden ist es auch möglich, dass die Stange an der Wand endet. Auch in diesem Fall brauchst du eine Verbindung. In den folgenden Abschnitten erklären wir dir, wie du am besten vorgehst, um beim Verlegen deiner Sockelleisten schöne und dauerhafte Ecken und Übergänge zu erhalten
Beim Schneiden von länglichen Teilen, zum Beispiel Sockelleisten aus Holz oder Kunststoff, verwenden professionelle Schreiner den sogenannten Gehrungsschnitt. Damit die Schnittkanten sauber aufeinandertreffen und es keine Lücken gibt, werden beide Teile schräg geschnitten und präzise zusammengefügt.
Der Vorteil ist, dass die Schnittfläche so groß ist im Vergleich zu dem Zustand, wenn du die Sockelleiste gerade schneidest. Dadurch erhältst du eine besonders starke Verbindung zwischen den beiden Teilen.
Ein Gehrungsschnitt wird in einem 45-Grad-Winkel ausgeführt. Ein gerader Schnitt wäre ein 90-Grad-Winkel, d.h. ein rechter Winkel. Bei einem Gehrungsschnitt „teilen“ sich die beiden Teile den Winkel.
Auch beim Schneiden solltest du darauf achten, dass du nicht versehentlich in die falsche Richtung schneidest und dass der Schnitt sehr präzise ausgeführt wird.
In diesem Abschnitt erfährst du, wie du Sockelleisten ohne die üblichen Werkzeuge montieren kannst, die für diesen Zweck verwendet werden.
Benötigte Werkzeuge und Materialien für den Zuschnitt von Sockelleisten ohne Gehrungssäge
Werkzeuge | Warum wird es verwendet? | Warum wir es empfehlen |
Kunststoff-Eckstücke | Die gängigste Art, Sockelleisten ohne Gehrungsschnitte zu montieren, ist die Verwendung von Eckverbindern aus Kunststoff. Diese Kunststoffverbinder sind für verschiedene Größen und Formen von Sockelleisten sowie für Außen- und Innenecken und Sockelleistenenden auf dem Markt erhältlich. Meistens werden alle 3 Arten von Verbindern als Set verkauft. Da die Eckverbinder etwas größer sind als die entsprechende Sockelleiste, können die Stangen in die Kunststoffeckstücke eingesetzt werden. Normalerweise lassen die Eckverbinder auch etwas Spielraum, so dass die Sockelleiste ein wenig nach innen oder außen gezogen werden kann und nicht perfekt gerade sein muss. Vergiss nicht, vor dem Kauf der Sockelleisten zu prüfen, ob Eckverbinder, die zu Form und Farbe passen, im Handel erhältlich sind oder nicht. Nur eine Handvoll Hersteller bietet passende Produkte an. | Einfarbige Ecken, Enden und Verbinder für MDF-Sockelleisten mit einer Höhe von 40 mm. |
Eckstücke aus HDF | Falls du keine Eckverbinder aus Plastik magst, zum Beispiel wegen des Plastik-Looks. In diesem Fall kannst du auch aus HDF gefertigte Eckstücke verwenden. Das sind kleine Türmchen, die aufgrund ihrer quadratischen Grundfläche gleichzeitig als Innen- und Außenecken verwendet werden können. Einige Hersteller bieten solche Ecktürmchen bereits passend zur jeweiligen Sockelleiste an, alternativ können auch Universalfarben wie Weiß oder Grau verwendet werden. Die Sockelleisten werden dann einfach gerade zugeschnitten und die Eckklötze mit Leim oder Montagekleber angeklebt. Ein Gehrungsschnitt ist nicht notwendig, aber die Sockelleiste muss gerade und sauber geschnitten werden. Im Gegensatz zu den Eckstücken aus Kunststoff ist ein Nachjustieren hier nicht möglich, da die Stücke direkt aufgeklebt werden. | Der KGM Eckturm eignet sich als Innen- und Außenecke sowie als Verbinder, um die Gehrungsschnitte und Übergänge zwischen den Sockelleisten elegant zu ersetzen Einfache Montage: Der Eckturm kann mit Montage- oder Holzleim befestigt, auf die entsprechende Höhe gekürzt und dann gestrichen werden Das hochwertige Holz ist mit dem PEFC-Zertifikat ausgezeichnet und stammt aus kontrollierter Waldbewirtschaftung / Alle verwendeten Lacke sind lösungsmittelfrei und geruchsarm Kompetenz seit 1973: KGM verbindet als Familienunternehmen Tradition und Innovation, um individuelle, hochwertige Holzleisten und praktisches Zubehör herzustellen Lieferumfang: 1 x KGM Eckturm aus Massivholz / weiß lackiert / Für Hamburger, Alt-Berliner, Mega-, Modern- oder Neo-Sockelleisten / Empfohlen für 60 mm Sockelleisten / Abmessungen: 21 x 21 x 65 mm |
Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Sockelleisten schneiden ohne Gehrungssäge. Du hast erfahren, was du beim Sägen von Sockelleisten ohne Gehrungssäge beachten solltest. Ebenso hast du erfahren du wichtige Tipps und Tricks. Welche Werkzeuge können stattdessen verwendet werden? Wir haben aufgeklärt!