Plattensäge selbst bauen

Dieser Artikel beschäftigt isch mit dem Thema: Plattensäge selbst bauen. Du erfährst, welche Werkzeuge und Materialen benötigt werden, um eine Plattensäge selber zu bauen. Was sollest du unbedingt beim Bau einer Plattensäge beachten? Wir klären auf!

Kann man eine Plattensäge zu Hause bauen?

Die Antwort ist ja. Eine Plattensäge ist im Vergleich zu anderen Sägen tatsächlich einfacher zu Hause herzustellen. In diesem Artikel werden einige Methoden besprochen, die sicher einfach zu machen sind. Wenn du sie durchgehst, wirst du sicher in der Lage sein, eine effiziente Plattensäge selbst zu bauen.

Wozu braucht man eine Plattensäge zu Hause?

Die meisten Tischlerneulinge denken, dass das Schneiden von Sperrholz eine schwierige Aufgabe ist, ohne viel Geld auszugeben und hochmoderne Geräte zu kaufen, aber das stimmt nicht. In diesem Artikel erfährst du verschiedene DIY-Methoden, mit denen du dir zu Hause eine effektive Plattensäge bauen kannst.

Es ist zwar nicht verkehrt, in einen Baumarkt zu gehen und teure Instrumente zu kaufen, aber warum so viel ausgeben, wenn es tolle DIY-Methoden gibt, mit denen du Geld sparen und eine hocheffektive Plattensäge verwenden kannst – und das auch noch selbst gemacht.

Du kannst einfach in jeden Baumarkt gehen und die Materialien/Teile kaufen, die für den Bau der selbstgebauten Plattensäge benötigt werden.

Ganz einfach: Du brauchst nur ein paar Eisen, ein paar Hölzer und ein paar Schneidewerkzeuge, um die selbstgemachte Plattensäge deiner Träume zu bekommen!

Wie baust du deine DIY-Plattensäge?

Viele Tischler bevorzugen es, sich ihre eigene Vertikalsäge anzufertigen, um ihr genau die Größe zu geben, die sie für ihre jeweiligen Tischlerprojekte benötigen.

Der Bau einer DIY-Plattensäge kann für einen gut ausgebildeten Tischler ziemlich einfach sein. Wenn du die unten beschriebene Methode befolgst, kannst auch du deine eigene Plattensäge herstellen, wenn du nur die nötigen Teile hast. 

Du musst dich nicht mehr abhetzen, wenn du in deiner Schreinerei lange Sperrholzplatten zuschneidest oder einen anderen Profi die Arbeit machen lässt.

Methode 1 

Um deine eigene Plattensäge zu bauen, musst du zunächst ein Gitter konstruieren, indem du 1*4er aneinanderstößt und verschraubst. Die Enden des Gitters müssen mit dem Rahmen verschraubt werden. Benutze die Zugschraube, um eine 2*4 Leiste an der unteren Kante des Gitters zu befestigen.

Jetzt musst du Löcher bohren, damit du 6 Rollen verwenden kannst. Es gibt keine feste Vorgabe, welche Art von Rad du verwenden musst. Jede Art von Rad erfüllt den Zweck.

Du wirst feststellen, dass es in fast jedem Haushalt einen unbenutzten, alten Rollschuh gibt; die Räder dieser Schrott-Rollschuhe können auch sehr gut für diesen Zweck verwendet werden.

Als Nächstes musst du den A-Rahmen herstellen. Das sind klappbare A-Rahmen-Beine, die du aus 1*4er-Platten auf eine 2*4er-Basis klebst und verschraubst. Der Hauptzweck ist, dass die Beine das Gitter in einem Winkel von etwa 80 Grad zum Boden stützen.

Achte darauf, dass sich die Beine nicht überlappen, wenn sie flach zusammengelegt sind. Mach dir außerdem klar, dass du die Füße in Richtung der Rollen ausfahren musst, damit die Plattensäge während des gesamten Prozesses stabil bleibt.

Bevor du die Beine montieren kannst, musst du ein Paar 2*4 Klammern am Rahmen befestigen. Für zusätzlichen Halt musst du einen Füllblock an der Leiste befestigen. Jetzt stellt sich die Frage: Warum? Die Antwort ist ganz einfach.

So wird das Gewicht der Decke leichter auf die Beine übertragen. Außerdem vermeidest du auf diese Weise das Risiko, die gesamte Struktur unwissentlich zu stark zu belasten. Um den A-Rahmen an den Klampen und am Füllblock zu befestigen, kannst du ein einfaches Türscharnier verwenden.

Im letzten Schritt, um das Projekt erfolgreich abzuschließen, musst du ein Paar Schnittführungen anbringen (eine fünf Fuß lange und eine zehn Fuß lange). Jetzt stellt sich dir automatisch die Frage, wie du diese Führungen anfertigen kannst. 

Die Antwort ist ein 1*4, das auf ein 1/4 Zoll dickes Stück Sperrholz geklebt wird. Du musst das Sperrholz viel dicker als nötig zuschneiden und dann den ersten Schnitt mit der neuen DIY-Plattensäge machen, um die Kante zu säubern.

Um die Schnittführungen zu verwenden, sollten beide Enden der Schnittlinie auf einem Blatt markiert und ein Ende dicht an der Linie festgeklemmt werden. Anschließend legst du das andere Ende genau an der gegenüberliegenden Markierung an. Nun gehst du zurück zur ersten Markierung und legst die Kante der Führung darauf.

Danach sollte das Blech mit der dritten Klammer direkt unter der Schnittlinie am Gitter befestigt werden. Das ist ein sehr wichtiger Schritt, denn so wird verhindert, dass die Platte während des Schnitts verrutscht. 

Jetzt musst du eine Klemme oberhalb der Schnittlinie befestigen, damit das obere Sperrholzstück den Tisch nicht einklemmt. Dann stellst du die Sägetiefe auf maximal ¼ Zoll mehr als die Breite der Platte ein. Dies sollte übrigens vor dem Schnitt geschehen. 

Wenn du dich an die oben beschriebene Methode hältst, kannst du dich mit den verschiedenen Werkzeugen des Tischlerhandwerks und ihrer Funktionsweise vertraut machen. Außerdem wirst du den Prozess besser verstehen, weil du die Plattensäge selbst herstellst.

Methode 2 

Bei dieser Methode ist der Hauptzweck der Plattensäge, dir beim Schneiden von 4*8′ Sperrholzplatten in mundgerechte Stücke mit erhöhter Präzision zu helfen.

Was die Materialien der Plattensägen angeht, so besteht die Grundkonstruktion aus Holz und einigen Eisenbeschlägen, auf denen die Säge läuft. Plattensägen können sowohl für vertikale als auch für horizontale Schnitte gebaut werden.

Die Grundkonstruktion der Plattensäge besteht aus 2*4 oder 2*2, je nachdem, wie schwer der Tischler sie haben möchte. Als Nächstes werden die 2*4er senkrecht und waagerecht mit ½ Überlappung verbunden, um ein kastenförmiges Gitter mit 12-Zoll-Quadraten zu bilden. Dies dient dazu, der Konstruktion zusätzliche Stabilität zu verleihen.

An den 2′- und 4′-Markierungen werden einige Stützblöcke quer über das Gerüst angebracht, die herausgeklappt werden können, um das Zielmaterial unserer Wahl zu schneiden.

Um die Plattensäge zu montieren, musst du einen Schlitten anfertigen, mit dem du die Säge seitlich verschieben und für Querschnitte nach oben und unten führen kannst. Der Schlitten besteht aus zwei Rohren, die in der Höhe des Rahmens nach oben und unten verlaufen.

Dadurch wird der Sägeschlitten in vertikaler Richtung bewegt, um einen Querschnitt durchzuführen. Für einen horizontalen Schnitt wird der Schlitten auf die Rollen montiert und kann sich so seitlich bewegen.

Ersteres wird für einen vertikalen Schnitt gemacht, letzteres für einen horizontalen Schnitt.

Wenn du von einem horizontalen Schnitt zu einem vertikalen Schnitt wechseln willst, musst du die Säge um eine ¼ Umdrehung drehen, um in eine andere Richtung zu schneiden. Auch hier stellt sich die Frage, wie du diese Drehung durchführst. Erinnere dich daran, dass diese Drehung in der Regel dadurch erfolgt, dass du die Säge aus ihrer Halterung nimmst, sie um eine Viertelumdrehung drehst und dann wieder in die Halterung einbaust.

Zu diesem Zeitpunkt musst du wissen, wie man ein Gegengewicht am hinteren Teil der Plattensägenkonstruktion anbringt, das am oberen Teil des Wagens befestigt ist. Dies ist eine große Hilfe bei vertikalen Schnitten.

Methode 3

Diese Methode nennt man Plattensägen aus Rohren und Rollen. Bei diesem Verfahren werden 8*4 Platten verwendet. 8*4 Platten lassen sich nur schwer von Hand bewegen. Um dieses Problem zu beheben, nimmt man einen Holzklotz, der ein Loch hat. Nun wird es in die Mitte der 8*4-Platte gelegt und leicht zur Plattensäge bewegt.

Das kostet nichts. Nimm jetzt eine Säge und schraube sie auf ein Brett. In dem Brett ist ein Schlitz, in den das Blatt passt. Auf der anderen Seite ragt es ein paar Zentimeter heraus.

Montiere nun drei kleine Rollen an jeder Ecke. Befestige sie dann um ein Paar vertikale Stahlrohre. So hältst du das Brett fest, kannst es aber trotzdem auf und ab rollen lassen. Jetzt wird ein Seil an der Spitze befestigt. Es wird um zwei Rollen gewickelt und an einem Hightech-Ausgleichsgewicht befestigt. 

Jetzt kann die Säge hoch und runter fahren. Außerdem gibt es unten eine Schiene, die aus weiteren Rollen und einfachen Sperrholzführungen besteht. Mit dieser Anordnung kann das Brett nach innen und außen fahren. 

Bei allen Arten von Brettern mit unterschiedlichen Dicken schneiden sie reibungslos und effektiv mit einem hohen Maß an Präzision.

Methode 4 

Diese Art von Anordnung wird als DIY-Plattensägenplan bezeichnet. Dieser Sägeplan ist sehr außergewöhnlich, weil die Plattensäge nicht neu kalibriert werden muss, um das Holz zu schneiden. Sie nutzt die Werkskante der Platten, die du zuschneiden willst. 

Was die benötigten Materialien angeht, so gehören dazu folgende:

MaterialienWarum wir es empfehlen
Halbe Platten aus Sperrholz
Ideal zum Basteln und Heimwerken. Ideal für Laubsägearbeiten, sowohl für Erwachsene als auch für Kinder. Birkensperrholz ist stabiler und hat eine höhere Festigkeit als Pappelsperrholz. Die Sperrholzplatten haben keine Oberflächenbehandlung und sind daher nur bedingt für den Außenbereich geeignet.
Schrauben und Nägel






Muttern und Unterlegscheiben sind präzise Installationen mit einer Vergrößerung der Kontaktfläche, die den reduzierenden Druck und die Teile und Schrauben schützt Edelstahl ist ein gängiges Material mit einer Dichte von 7,93 g/cm3, genannt 18/8. Es ist leicht zu verarbeiten und hat eine hohe Festigkeit bis zu einer Temperatur von etwa 800 Grad. Umweltfreundliches Material: Selbstbohrende Edelstahlschrauben von hoher Qualität, rostfrei, korrosionsbeständig und alterungsbeständig. Groß für den Innen- und Außenbereich, im Heim- und Bürobereich, in der Kommunikationsausrüstung, bei der Montage seines Schiffes und im sonstigen Maschinenbau Inhalt der Box: 880PCS M2 M3 M4 M5 Schrauben, Unterlegscheiben und Schlüssel.
Holzleim


MDF-Platten





Schnelles Trocknen in 5 Minuten Trocknet klar Frischer Kleber lässt sich mit Wasser entfernen. Lösungsmittelfrei Enthält eine Mischung aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (3:1) (CIT/MIT). Kann eine allergische Reaktion hervorrufen. Enthält Benzisothiazolinon. Kann eine allergische Reaktion hervorrufen. Form und Struktur: Die gepressten Platten aus fein gefrästen Nadelhölzern sind formstabil und die Struktur ist sehr gleichmäßig. Vielseitig einsetzbar: perfekt für Laserschnitte, Modellbau, Möbel- und Lautsprecherbau, zum Basteln und Arbeiten, als Trägerplatte für Bilder, Pyrographie, etc. Hohe Qualität: Wir legen Wert auf europäische Herkunft und Verarbeitung – die Platten werden in unserem Werk zugeschnitten. Einfache Verarbeitung: Mit einer Stichsäge, Kreissäge oder Bandsäge lassen sich die MDF-Platten besonders leicht bearbeiten – ein spezielles Sägeblatt ist für ein sauberes, ausfransungsfreies Ergebnis nützlich Glatte Oberfläche: beidseitig geschliffen, du kannst die Platten sehr schön bemalen und dekorieren

Knebelklemmen










Hohe Qualität. Durch Drücken/Ziehen wird das Werkstück festgehalten und die Einstellung ist einfach. Die Knebelklemme eignet sich zum schnellen Niederhalten von Blechen oder Leiterplatten. Einfache, sichere und komfortable Bedienung. Der Kniehebelspanner wird häufig beim Schweißen, Nieten und anderen Verarbeitungsprozessen von Ausrüstungsgegenständen verwendet.
Kreissäge

Kreissäge PKS 55 A – volle Kontrolle und Präzision für gerade Schnitte 55 mm Schnitttiefe in Holz und trotzdem besonders leicht und kompakt für komfortables Arbeiten Kann mit Kreissägeblättern mit einem Nenndurchmesser von 160 mm verwendet werden Sauberes Arbeiten – 80% der Späne werden in der mitgelieferten CleanSystem-Box gesammelt Im Lieferumfang enthalten: PKS 55 A, Hartmetallsägeblatt Speedline Wood, Parallelanschlag, Box
Bohrer

Der Bohrhammer Universal Impact 700 – hohe Schlagkraft und Kontrolle Schneller und einfacher Werkzeugwechsel dank des integrierten schlüssellosen Bohrfutters Leistungsstarker 700-Watt-Motor für kraftvolles und schnelles Arbeiten Einfache Handhabung dank des geringsten Gewichts in seiner Klasse Inhalt der Box: UniversalImpact 700, Zusatzgriff, Tiefenanschlag, Koffer
Schraubenzieher




12-in-1 magnetischer Ratschenschraubendreher zum einfachen Anziehen und Lösen von Befestigungselementen. Ideal für Arbeiten an gängigen elektronischen Geräten, wie Klimaanlagen, Waschmaschinen, Kühlschränken, Fernsehern und mehr Die 3 Einstellungen des Antriebs sind: fest vorwärts und rückwärts. Die frei drehbare Basis des Antriebs ermöglicht es dir, den Griff zu drehen und dabei den Druck gleichmäßig zu halten Gefertigt aus Chrom-Vanadium-Stahl, der für mehr Härte hitzebehandelt wurde. Korrosionsbeständige Oberfläche für zusätzliche Stärke Der rutschfeste Griff bietet einen bequemen, sicheren Halt. Die Schraubendreherbits können im Inneren des Griffs aufbewahrt werden Abmessungen: 23,6 x 3,6 x 3,6 cm
Bandmaß
Bandmaß mit MID-Genauigkeit und Zoll- und metrischen Skalen. Misst bis zu (5 m) Selbstsperrender Mechanismus mit Druckknopf gibt den Gurt gleichmäßig frei und rollt ihn auf Die wärmebehandelte Feder sorgt für eine lange Lebensdauer. Rutschfestes ABS-Kunststoffgehäuse und weicher Gummi bieten Schutz vor Stößen Mit Gürtelclip und bequemer Handschlaufe für bequemes Tragen und einfachen Zugriff Produktabmessungen: 3,81 x 7,62 x 6,98 cm

Außerdem werden Bleistifte und Klammern benötigt, um die Methode durchzuführen.

Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Plattensäge selbst bauen. Du hast erfahren, welche Werkzeuge und Materialen benötigt werden, um eine Plattensäge selber zu bauen. Was sollest du unbedingt beim Bau einer Plattensäge beachten? Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert