Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Parallelanschlag für Bandsäge. Du erfährst, wofür der Parallelanschlag an der Bandsäge verwendet wird und was du beim Selberbauen beachten solltest. Wie ist ein gerade und präziser Schnitt mit der Bandsäge möglich? Wir klären auf!

Parallelanschlag für Bandsäge selber bauen

Ja, du kannst einen Parallelanschlag für deine Bandsäge auch selbst bauen. Im Internet findest du mehrere Bauanleitungen für einen Parallelanschlag mit Hilfe der Do-it-yourself-Methode. Wenn du keine präzise arbeitende Bandsäge und viel Erfahrung im Tischlerhandwerk hast, ist die Herstellung eines Parallelanschlags nicht so einfach, wie es vielleicht klingt. 

Was ist ein Parallelanschlag für eine Bandsäge?

Ein Parallelanschlag, auch bekannt als Bandsägeanschlag, ist eines der wichtigsten Zubehörteile einer Bandsäge, die dir helfen, präzise Schnitte zu machen. Er wird verwendet, um einen parallelen Schnitt in Faserrichtung zu machen und befindet sich rechts neben dem Bandsägeblatt. 

Für das Ausrichten von Ablängungen solltest du den Parallelanschlag nicht verwenden. Stattdessen solltest du die Gehrungslehre für das Ablängen von Brettern verwenden. Die Oberfläche des Parallelanschlags verläuft parallel zum Sägeblatt der Bandsäge.

In deiner Nähe befindet sich das vordere Ende der Bandsäge, da du die Bandsäge bedienst, während das hintere Ende des Bandes in der Nähe des Auslaufbandes sitzt (falls du eines in deiner Bandsäge hast.). Der Abstand zwischen der Anschlagkante und der Sägebandkante wird mit Hilfe von Abstandsmarkierungen eingestellt, die sich an der Vorderkante der Platte befinden. 

Der Anschlag wird mit Hilfe eines Verriegelungsmechanismus in Position gehalten, der auf den Bandsägeanschlag ausgerichtet ist. Das Werkstück wird gegen den Anschlag gehalten, während es durch den Schnitt geführt wird.

Wie benutzt du einen Parallelanschlag?

Jetzt kannst du mit den Schnitten beginnen, vorausgesetzt, du hast den Blog gelesen und den Parallelanschlag auf das Sägeblatt ausgerichtet. Die einfachen Schritte für den Betrieb eines Parallelanschlags werden im Folgenden erklärt.

Für eine grobe Ausrichtung von Hand verschiebst du den Parallelanschlag von Hand

Die wirtschaftlicheren Zaunausführungen werden von Hand verschoben. Mit Hilfe der Markierungslinien an der Tischplattenkante und der Ausrichtungsmarkierung am Anschlag musst du den Anschlag zunächst in Position schieben. Wenn es keine Ausrichtungsknöpfe gibt, musst du9 den Zaun vorsichtig in die endgültige Position klopfen.

Verriegele den Zaun an seinem Platz

In der Regel gibt es ein bis zwei Knöpfe oder Hebel am Parallelanschlag, die den Anschlag an seinem Platz fixieren. Bei diesem Schritt musst du nur darauf achten, dass sich der Anschlag nicht bewegt, wenn die Mechanismen einrasten. 

Für die endgültige Ausrichtung nimmst du ein paar Anpassungen vor

Bei einigen Modellen kannst du mit Hilfe von Knöpfen Mikroeinstellungen vornehmen. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Schneide nicht während des gesamten Schnitts in Kontakt mit dem Parallelanschlag bleiben muss.

Verwende einen Schiebeblock oder einen Schiebestock

Um den Druck auf das Brett während der Bewegung aufrechtzuerhalten, werden bestimmte Sicherheitsvorrichtungen verwendet, z. B. der Schiebestock oder der Schiebeblock. Diese Vorrichtungen halten auch deine Hände und Finger in einem sicheren Abstand zum Sägeblatt.

Beobachte den Zaun

Wenn du weiter mit einer Tischsäge mit Anschlag arbeitest, wirst du lernen, auf den Anschlag statt auf das Blatt zu achten. Es ist sehr wichtig, dass das Brett während des Längsschnitts gegen den Parallelanschlag gedrückt wird.

Wie wird ein Parallelzaun ausgerichtet?

Der Parallelanschlag muss perfekt auf das Kreissägeblatt ausgerichtet sein, damit es richtig funktioniert. Schon eine kleine Fehlausrichtung kann zu ernsthaften Problemen führen, z. B. zu Schnitten neben der Linie, Quetschungen, Verbrennungen oder sogar Rückschlägen.

Die Säge muss zuerst auf die Gehrungsschiene ausgerichtet werden, bevor der Anschlag auf das Kreissägeblatt ausgerichtet wird. 

Benötigte Werkzeuge und Materialien für den Bau des Parallelanschlags für deine Bandsäge

Jetzt wollen wir sehen, welche verschiedenen Werkzeuge du für den Bau eines Untergestells für deine Tischsäge brauchst:

Name des Werkzeugs
3/8-Zoll-Rundkopf-Fräser
Einhell Bandschleifer
Nagelpistole
Bosch Kreissäge
Bosch Schlagbohrmaschine
Datei
Bosch Profi-Hammer
Lochsägensatz
Stichsäge
Einhand-Stangenklemmen
Router
Tischsäge
Bandmaß
Holzmeißel

Wenn wir alle Werkzeuge haben, die wir für den Bau brauchen, müssen wir uns überlegen, welche verschiedenen Materialien wir für den Bau benötigen.

Name des MaterialsMenge
OSB-Platten5
Flachdübel 2060
Flachdübel 1012
Möbelrollen (50 mm)2
Möbelrollen mit Bremsen2
Volle Erweiterungen4
Aluminium U-Profil1
Bootsfarbe2
Metallstange (Aluminium)1
Schrauben1
¾-in. Sperrholz1
Polyurethan1
Schleifpapier1 Satz
Holzleim1

Wie kannst du einen Parallelanschlag für deine Bandsäge konstruieren?

Ansatz 1

Bereite zunächst vier Flacheisen vor, zwei davon mit M8-Gewinde. Dann wurden die äußeren vorderen Tischbohrungen mit einem 90-Grad-Senker so tief gesenkt, dass die Senkkopfschrauben bündig mit der Oberfläche abschließen. Nun wurden die Flacheisen mit den Senkschrauben hinter der Tischkante befestigt.

Die hintere Fläche der vorderen Kante des Gusstisches ist nicht wirklich 90 Grad von der Tischoberfläche entfernt. Mit einem Flacheisen auf der Tischoberfläche und einem Abstandshalter aus Altholz spannst du das untere Flacheisen parallel zur oberen Kante und schweißt die Seiten mit einem Schweißgerät. Der Rest wurde in einem Schraubstock geschweißt und die Schweißnähte anschließend auf der Bandschleifmaschine wieder bündig geschliffen.

Auf der Säulenbohrmaschine wurden 2,5 mm Löcher in die vordere Führungsschiene des Anschlags gebohrt und diese dann auf das untere Flacheisen (wenn es eingebaut ist) übertragen. Die 2,5-mm-Löcher der vorderen Führungsschiene bekamen eine M8-Gewindebohrung und das untere Flacheisen wurde auf genau 8 mm aufgebohrt, damit es später genau passt.

Das Ganze wird von unten mit Zwei-Stern-Griffmuttern befestigt, so dass der komplette Parallelanschlag beim Bandwechsel schnell abgenommen und passgenau wieder montiert werden kann. Jetzt musste alles eingestellt und ein metrisches Maßband eingeklebt werden. Leider wurde das Anschlagsystem nur mit einem Zollband geliefert, das metrische Band musste separat gekauft werden.

Ansatz 2

Jede Bandsäge braucht einen guten Anschlag. Schließlich kann eine Bandsäge viel mehr als nur Kurven schneiden. Mit einem gut konstruierten Anschlag kannst du Bretter präzise in dünnere Stücke zuschneiden, verzogenes Rohholz ohne Rückschlag auftrennen und präzise Zapfen, Halbrundverbindungen und sogar Schwalbenschwanzverbindungen schneiden.

Die handelsüblichen Bandsägenanschläge für 14-Zoll-Sägen sind recht gut, aber viele lassen eine entscheidende Eigenschaft vermissen: Du kannst die Blattdrift nicht einfach einstellen. Ohne diese Einstellung ist es sehr schwer, einen langen, geraden Schnitt mit einer garantiert geraden Kante zu machen.

Dieser Zaun lässt sich ganz einfach an die Drift anpassen. Das macht den Bau aber nicht komplizierter, denn es wurden Standardbeschläge und etwas baltisches Birkensperrholz verwendet. Es wurden drei optionale Aufsätze konstruiert, die noch mehr Vielseitigkeit bieten.

Säge den Klemmblock

Mach die Schienen

Baue den Zaun

zusammenstellen

Was sind die verschiedenen Zaunkonfigurationen?

Runde Nase

Wenn du nur ein oder zwei Bretter nachsägen musst und die Genauigkeit nicht so wichtig ist, kannst du den Rundnasenaufsatz verwenden. Er wird direkt auf den Standardanschlag geklemmt. Positioniere die Nase direkt gegenüber der Vorderseite des Sägeblatts, ziehe eine Linie über das Brett und säge los. Bleibe auf der Linie, indem du das Brett bei Bedarf auf der Nase schwenkst.

Hoher Unterzaun

Ein hoher Anschlag hilft dir, einen wirklich senkrechten Schnitt bei einem breiten Brett oder einem Brett mit einer grob gesägten Unterkante zu machen. Tipp: Verwende ein Federbrett, wenn du nachsägst. Dann musst du nur in eine Richtung vorschieben.

Niedriger Unterzaun

Wir alle wissen, dass der Blattschutz einer Bandsäge nah am Werkstück sein sollte. Aber das ist nicht möglich, wenn du schmale Stücke schneidest, weil die meisten Anschläge im Weg sind. Mit diesem niedrigen Unteranschlag werden schmale Schnitte viel sicherer.

Wie macht man einen geraden und genauen Schnitt?

Schritt 1

Zeichne eine Linie parallel zur Kante eines 2 Fuß langen Brettes. Säge die Linie freihändig. Winkle das Brett an, bis das Blatt gerade verläuft. Halte auf halber Strecke an und halte das Brett in diesem Winkel.

Schritt 2

Drehe den Anschlag so, dass er mit dem Winkel des Brettes übereinstimmt, indem du den oberen Klemmknopf löst. Ziehe den Knopf wieder an, nachdem der Anschlag und das Brett ausgerichtet sind.  

Besondere Merkmale

Sperre ihn parallel. Um den Anschlag wieder parallel zur Klinge und zum Gehrungsschlitz auszurichten, musst du nur diesen Indexstift einsetzen. Er passt genau in das darunter liegende Loch und arretiert den Anschlag in einer präzisen 90-Grad-Position. Verwende diese Einstellung für kurze, gerade Schnitte, bei denen du dir keine Gedanken über die Klingenabweichung machen musst.

Benutze ihn auf beiden Seiten. Drehe den Anschlag einfach um, um auf der rechten Seite des Tisches zu schneiden, oder um eine Fase zu schneiden. Auch auf dieser Seite kannst du die Klingenabweichung einstellen. Für eine größere Kapazität kannst du die Schienen des Anschlags vorübergehend verlängern, indem du sie in den zweiten Satz von Löchern einbaust.

Was sind die Merkmale eines Bandsägeanschlags?

Fazit

Jede Bandsäge verdient einen guten Anschlag. Schließlich kann eine Bandsäge viel mehr als nur Kurven schneiden. 

Mit einem gut konstruierten Anschlag kannst du Bretter präzise in dünnere Stücke zuschneiden, verzogenes Rohholz ohne Rückschlag auftrennen und Zapfen, Halbrundverbindungen und sogar Schwalbenschwanzverbindungen präzise schneiden.

Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Parallelanschlag für Bandsäge. Du hast erfahren, wofür der Parallelanschlag an der Bandsäge verwendet wird und was du beim Selberbauen beachten solltest. Wie ist ein gerade und präziser Schnitt mit der Bandsäge möglich? Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert