Dieser Artikel beschäftigt isch mit dem Thema: Öl für Elektro-Kettensäge. Du erfährst, welches Öl am besten für Elektro-Kettensägen geeignet ist. Wir stellen dir die besten Öle vor. Wir klären auf!
Wenn du lange Freude an deiner Kettensäge haben willst, solltest du dich auf jeden Fall mit ihrer Wartung befassen und ihr besondere Aufmerksamkeit schenken. Dabei ist es nicht so wichtig, ob sie häufig oder nicht so häufig benutzt wird und ob sie professionell oder im eigenen Garten eingesetzt wird.
Einer der wichtigsten Aspekte der Pflege ist das Ölen der Kette. Die Auswahl an Kettenölen ist jedoch groß und die Kundenrezensionen sind oft widersprüchlich.
Obwohl eine elektrische Kettensäge nicht mit Benzin betrieben wird (sie läuft mit Strom), musst du sie trotzdem von Zeit zu Zeit auftanken. Und zwar mit Kettensägenöl oder Sägekettenöl (wird oft als Synonym verwendet).
Und nicht nur elektrische Kettensägen brauchen ein Kettensägenöl als Schmiermittel, sondern auch alle anderen Kettensägen. Deshalb sollst du hier mehr zu diesem Thema erfahren, gute Kettensägenöle vorstellen und klären, worauf du dabei achten solltest.
Was ist Öl für eine elektrische Kettensäge und warum wird es benötigt?
Kettenöl ist ein Schmiermittel, das hauptsächlich in Kettensägen und Motorsägen verwendet wird. Es wird verwendet, um den Verschleiß der Kette und anderer mechanischer Teile so gering wie möglich zu halten.
Das funktioniert durch eine Verringerung der Reibung und damit der Wärmeentwicklung, wenn die Kettensäge mit Öl betrieben wird. Das bedeutet, dass nicht nur die Leistung der Säge ohne das richtige Öl leidet. Die Verwendung ohne Öl führt auch zum Ausfall des Geräts.
Das Kettensägenöl wird vor dem Starten in den dafür vorgesehenen Tank gefüllt. Von dort wird es in regelmäßigen Abständen mit einer integrierten Pumpe auf die Schiene oder Kette gepumpt. Die Ölmenge kann sogar für einzelne Geräte je nach Bedarf reguliert werden.
Welche Art von Öl ist für eine elektrische Kettensäge geeignet?
Wenn du dich für das richtige Kettensägenöl entscheidest, hast du in erster Linie die Wahl zwischen mineralischem, pflanzlichem und sogar biologischem Öl. Im folgenden Abschnitt wirst du den Unterschied zwischen diesen Ölen kennenlernen und dann entscheiden, welches Öl für deine Arbeit am besten geeignet ist.
Obwohl in diesem Zusammenhang gesagt werden muss, dass Mineralöle die beste Methode sind, um die Kette und die mechanischen Teile zu schützen, haben sie auch Nachteile.
Mineralöl für die Kettensäge
Mineralkettenöl ist ein Öl, das bei seiner Herstellung auf Mineralöl basiert.
Es zeichnet sich dadurch aus, dass es besonders langlebig ist. Das heißt, es kann lange Zeit mitgenommen und somit lange Zeit verwendet werden. Außerdem ist es vergleichsweise viel schonender für das Schwert und die Kette als biogene Schmierstoffe
Pflanzenöl für die Kettensäge
Wie der Name schon sagt, hat pflanzliches Kettensägenöl eine pflanzliche Basis bei der Herstellung und wird oft auch als biogenes Öl bezeichnet. Als Grundstoff wird in der Regel Rapsöl verwendet, das nach einem speziellen Verfahren gepresst wird, um ein optimales Schmierverhalten zu erreichen.
Pflanzenöle sind im Gegensatz zu Mineralölen nicht so haltbar und beginnen nach einiger Zeit zu verharzen. Die Haftkraft und das Fließverhalten sind jedoch deutlich besser.
Bio-Öl für die Kettensäge
Der Unterschied zwischen Pflanzenöl und Bioöl ist nicht so groß, aber für diejenigen, die in die Tiefe gehen wollen, ist er natürlich wichtig. Denn bei der Herstellung von Bioöl wird darauf geachtet, dass der Rohstoff keineswegs wassergefährdend ist und dass alle verwendeten Zusatzstoffe auf pflanzlicher Basis sind.
Ein klares Gegenargument ist hier die Lebensdauer des Schwertes und der Kette. Auf lange Sicht verursachen diese Schäden, die nach einer gewissen Zeit zu Kettenbrüchen führen können.
Kann Speiseöl als Alternative zu dem Öl in einer elektrischen Kettensäge verwendet werden?
Der genaue Sinn dieses Abschnitts liegt in der Frage, ob Rapsöl und Salatöl als Alternative verwendet werden können oder nicht; und die Antwort auf diese Frage ist, dass sie definitiv eine würdige Alternative sind.
Das liegt daran, dass Speiseöle auch Öle sind und daher eine gewisse Schmierfähigkeit haben. Das Gerücht, dass sie genauso gut für die Kettensäge verwendet werden können, ist jedoch mit Vorsicht zu genießen. Im Prinzip können diese Öle verwendet werden, aber der Verbrauch ist viel höher.
Noch relevanter ist jedoch der Verschleiß, der ebenfalls unverhältnismäßig höher ist. Dennoch sind einige Verbraucher von diesen Alternativen überzeugt. Jeder muss für sich selbst entscheiden, ob er das Risiko eines hohen Verschleißes eingehen will oder nicht.
Wie viel kostet das Öl für eine elektrische Kettensäge?
Im Allgemeinen ist der Marktpreis von mineralischem Kettensägenöl günstiger als der von Pflanzenöl. Der Preisunterschied zwischen ihnen beträgt bis zu 50 %. Weitere Gründe für die Preisunterschiede sind der Hersteller, die verwendeten Zusatzstoffe und natürlich die allgemeine Produktqualität.
Ein hochwertiges Öl sollte die Dichtungsmaterialien nicht angreifen und Korrosion verhindern. Wenn du billiges, d.h. minderwertiges Öl kaufst, kannst du dir und deinem Gerät langfristig schaden.
Wenn du ein minderwertiges Öl verwendest, um Geld zu sparen, ist die Gefahr groß, dass die Kette reißt und die Dichtungen voller Poren werden. Das vermeintlich gesparte Geld muss also wieder in ein neues Gerät investiert werden!
Was ist der Unterschied zwischen gutem Öl und schlechtem Öl?
Das Folgende gilt für alle Motor-, Schmier- und anderen Öle: Billige Schmiermittel haben oft nicht die gewünschten Viskositäts- und Hafteigenschaften. Idealerweise verwendest du genau das Öl, das der Geschwindigkeitsbereich deines Geräteherstellers empfiehlt.
Neben solchen unmittelbar praktischen Eigenschaften von Ölen spielen für viele Nutzer auch ökologische Aspekte eine Rolle beim Kauf eines Produkts. Du musst noch mehr auf die Umwelt achten.
Durch die saubere Verbrennung entweicht nicht unnötig viel CO2 in die Atmosphäre – und auch beim Tanken sollten praktisch keine schädlichen Dämpfe mit Olefinen oder Aromaten entstehen.
Eine Verunreinigung des Grundwassers kann ausgeschlossen werden, wenn Öl verwendet wird. Dieses entspricht der niedrigsten Wassergefährdungsklasse und kann innerhalb von 21 Tagen bis zu 80 Prozent biologisch abgebaut werden.
Wenn der Hersteller dir Benzin-Öl-Mischungen liefert, die perfekt auf dein jeweiliges Gerät abgestimmt sind, kann man das als gutes Öl bezeichnen.
In der Regel handelt es sich dabei um alkyliertes Benzin (auch Werkzeugbenzin oder grünes Benzin genannt), das kaum gesundheits- oder umweltschädlich ist, in einer gebrauchsfertigen Mischung sowohl mit Zweitakt- als auch mit Viertaktmotoren verwendet werden kann.
Ist elektrisches Kettensägenöl schädlich?
Die Umweltverträglichkeit von Kettenöl hat für die einen Priorität, für die anderen weniger, aber für einen verantwortungsbewussten Menschen sollte sie beim Kauf auf jeden Fall berücksichtigt werden.
Es ist klar und offensichtlich, dass Pflanzenöle weniger Auswirkungen auf die Umwelt haben als Mineralöle. Am verträglichsten sind natürlich Bio-Öle, was auf die Inhaltsstoffe zurückzuführen ist.
Denn diese sind überhaupt nicht schädlich für das Grundwasser und Flora und Fauna können ihnen ohne jegliche schädliche Auswirkungen ausgesetzt werden.
Im Gegensatz dazu sind die Inhaltsstoffe von Schmierstoffen auf Mineralölbasis in der Umwelt nur sehr schwer abbaubar und daher ziemlich schädlich. In bestimmten Gebieten Europas ist die Verwendung von Mineralölen daher bereits verboten oder zumindest gesetzlich eingeschränkt.
Welche Bedeutung haben die Haftkraft und das Fließverhalten von Kettenöl?
Wenn du den richtigen Schmierstoff für deine Elektrokettensäge auswählen willst, musst du in den Produktbeschreibungen nach den Begriffen „Fließverhalten“ und „Haftkraft“ suchen.
Die Frage ist nun, warum?
Denn diese beiden Informationen sagen viel über die Qualität des Öls aus. Deshalb ist es wichtig, diese Begriffe und ihre Bedeutung zu verstehen, um die richtige Kaufentscheidung treffen zu können.
Was bedeutet Fließverhalten?
Das Fließverhalten wird in der Fachsprache als Viskosität bezeichnet und beschreibt, wie zäh oder flüssig eine Substanz ist. Eine hohe Viskosität bedeutet also eine dünne Flüssigkeit und eine hohe Fließfähigkeit.
Was bedeutet „Haftkraft“?
Der Begriff Haftkraft ergibt sich aus dem Wort selbst. Sie sagt aus, wie gut das Öl im Betrieb an der Sägekette deines Geräts haftet. Das wirkt sich spürbar auf den Ölverbrauch aus und schont den Geldbeutel.
Welche sind die besten elektrischen Kettensägen auf dem Markt?
Produktname | Beschreibung des Produkts |
Liqui Moly Bio 1280 Kettensägenöl | Leistungsstarkes Öl auf Basis hochwertiger Pflanzenöle Die spezielle Formulierung des organischen Sägekettenöls garantiert eine schnelle biologische Abbaubarkeit und toxikologische Unbedenklichkeit Das günstige Viskositäts-Temperatur-Verhalten garantiert den ganzjährigen Einsatz bei hohen und niedrigen Außentemperaturen Für alle Hochleistungssägeketten unter extremen Bedingungen wie dem Sägen von Hartholz |
Bio-Öl aus Oregon | Das Ganzjahresschmiermittel eignet sich perfekt für Gas- und Elektrokettensägen, Stangensägen, Heckenscheren und alle anderen Geräte, die Gleitschienen oder Kettengetriebe verwenden – funktioniert für alle Marken Die Premium-Formel sorgt für zusätzliche Klebrigkeit, glattere Schnitte und verhindert „Ölabrieb“, selbst im Winter Verlängert die Lebensdauer deiner Ausrüstung und deines Zubehörs, indem es die Ablagerung von Harz, Saft und Gummi verhindert Die hohe Filmstärke verhindert Verschleiß und Abrieb und schützt Metallteile vor Korrosion und Rost |
Stihl Sägeketten-Klebeöl ForestPlus | Kann bis zu -15° verwendet werden, einschließlich Hochwertig. Geeignet für alle Kettensägen. 3 Jahre Haltbarkeitsdauer Auf Mineralbasis |
Was sind die Kriterien, auf die du beim Kauf eines elektrischen Kettensägenöls achten musst?
Bevor du also ein Kettensägenöl kaufst, gibt es ein paar Dinge, auf die du achten solltest. In diesem Abschnitt lernst du diese Kriterien kurz kennen:
Typen
Zunächst einmal musst du für dich persönlich entscheiden, welche Art von Öl du verwenden möchtest. Zum einen spielt natürlich das persönliche Verhältnis zu Umwelt und Natur eine Rolle. Wenn du umweltbewusst arbeiten willst, ist es am besten, ein Bio-Kettenöl zu verwenden. Alternativ kannst du auch Pflanzenöl verwenden, das immer noch viel besser ist als erdölbasiertes Mineralöl. Denn obwohl Mineralöl sehr gute Schmiereigenschaften hat, ist es extrem gefährlich für die Umwelt. Außerdem ist es wichtig, die angegebene Haltbarkeit bzw. Lagerfähigkeit des entsprechenden Schmieröls zu beachten.
Preis
Bei der Wahl des Kettenöls spielt natürlich auch der Preis eine Rolle. Mineralisches Sägeöl ist deutlich günstiger als Pflanzen- oder Bioöl. Ein weiteres Kriterium für ein hochwertiges Öl, das sich auch im Preis niederschlägt, sind die von den Herstellern verwendeten Zusätze, die Korrosion verhindern und die Dichtungen schützen, sowie die Schmiereigenschaften des Öls, die die Kette schützen und für eine gute Schnittleistung sorgen.
Größe
Es gibt einen Punkt, den du beim Kauf von Kettensägenöl nicht außer Acht lassen solltest, denn er kann dir Geld sparen und hängt auch mit dem Preis zusammen. Das liegt daran, dass Kettensägenöl oft in verschiedenen Gebindegrößen verkauft wird. Im Verhältnis zum Literpreis sind kleinere Flaschen teurer als der Kauf eines größeren Kanisters.
Gibt es im Supermarkt Salatöl?
Aber das bloße Ablegen eines handelsüblichen Salatöls passiert der Maschine erst einmal nicht. Allerdings ist die eigentliche Funktion des Öls nicht sehr groß. Das liegt daran, dass das Salatöl viel flüssiger ist als echtes Kettensägenöl und nicht so gut an der Kette haftet.
Das bedeutet, dass das Öl beim Laufen der Kette praktisch von der Kette wegfliegt und seine Schmierfunktion nicht mehr erfüllen kann. Die Folge davon ist ein massiver Anstieg des Verschleißes an der Kette und am Kettensägenblatt.
Die kleine Ersparnis, die man hat, wenn man ein entsprechendes Salatöl verwendet, wird dagegen durch die erhöhten Kosten für die Kette und das Kettensägenschwert wieder ausgeglichen. Am Ende hast du nichts gespart, du musst sogar mehr bezahlen.
Hinweis: Am besten verwendest du hochwertiges Bio-Kettensägenöl als Kettensägenöl und auf keinen Fall Salatöl aus dem Supermarkt, das von geringerer Qualität ist.
Die vermeintliche Ersparnis ist ein Trugschluss, denn nach der Nutzung wird mehr Geld für die Reparatur deiner Elektrokettensäge oder den Kauf einer neuen ausgegeben.
Warum braucht man überhaupt Öl für eine elektrische Kettensäge?
Um das zu verstehen, musst du dir den Bewegungsablauf einer Kettensäge genauer ansehen. Wenn die Kettensäge eingeschaltet ist, läuft die Kette der Kettensäge auf der Schiene der Kettensäge. Diese Bewegung erzeugt Reibung.
Das Sägekettenöl sorgt dafür, dass diese Reibung so weit wie möglich verringert wird und dass die Kette leicht und geschmeidig über die Schiene oder das Schwert laufen kann. Die Verringerung der Reibung sorgt vor allem dafür, dass der Verschleiß aller beteiligten Komponenten minimiert wird und eine höhere Leistung erzielt wird. Außerdem wird dadurch die Wärmeentwicklung reduziert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Kettensägenöl für den ordnungsgemäßen Betrieb einer Kettensäge extrem wichtig ist.
Was ist das richtige Ölen von elektrischen Kettensägen?
Verbrennungsmotoren sind in jeder Betriebsstunde großen Belastungen ausgesetzt, die beweglichen Teile im Zylinder zum Beispiel reiben viele Male aneinander. Das bietet natürlich ein großes Potenzial für Verschleiß.
Mit der richtigen Menge Öl an den richtigen Stellen läuft es sehr gut. Das Ölen ist zum einen eine technische, aber viel mehr eine wirtschaftliche Überlegung: Wenn alle Teile ohne nennenswerte Reibung laufen, wirkt sich das positiv auf die Lebensdauer und den Energieverbrauch deines Elektrowerkzeugs aus.
Es gibt zwei Stellen, an denen du regelmäßig genug Öl in deine Kettensäge einfüllen solltest: den Motor und die Kette. Das Öl für den Motor wird direkt mit dem Kraftstoff gemischt – in einem Mischungsverhältnis, das für das Öl und den Motor geeignet ist. Du kannst aber auch einfach ein fertiges Benzin-Öl-Gemisch verwenden.
Das Schmiermittel für die Kette kommt aus einem separaten Öltank. Achte immer darauf, dass der Füllstand ausreichend ist. Am besten kontrollierst und füllst du beide Tanks bei jedem Tanken zur gleichen Zeit!
Wie kannst du herausfinden, ob deine elektrische Kettensäge nachgefüllt werden muss oder nicht?
Die meisten Kettensägen haben einen Kettensägenöltank mit einem kleinen Sichtfenster. Durch dieses Sichtfenster kannst du sehen, ob sich noch genügend Sägekettenöl im Tank befindet.
Manchmal ist auch eine Skala am Tank angebracht, an der du ablesen kannst, wie viele Milliliter sich noch im Tank befinden.
Wie lange kannst du mit einem vollen Öltank sägen?
Auf diese Frage gibt es keine allgemeine, konkrete Antwort. Denn wie lange du mit einer Tankfüllung sägen kannst, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst einmal ist der Ölverbrauch der verschiedenen Kettensägen unterschiedlich; das kann man nicht verallgemeinern.
Zweitens kommt es natürlich auch auf das Volumen des Kettensägenöltanks an. Je größer dieser ist, desto länger brauchst du nicht nachzufüllen. Auf jeden Fall solltest du regelmäßig die Ölstandsanzeige überprüfen, um zu sehen, ob noch genügend Sägekettenöl im Tank ist.
Fazit
Abschließend bleibt zu sagen, dass die Wahl des richtigen Kettensägenöls stark von der Leistung der Kettensäge abhängt. Als Faustregel gilt: Wenn du die Säge oft und regelmäßig benutzt, solltest du Pflanzenöl verwenden.
Wenn du jedoch nur gelegentlich sägst, solltest du in Erwägung ziehen, ein Mineralöl als Kettensägenöl zu verwenden. Aus Umweltgesichtspunkten sollte dies nur im Notfall eine Option sein.
Es gibt unzählige Schmiermittel von einer Vielzahl von Herstellern auf dem Markt – es lohnt sich also zu vergleichen, denn nur so kann die richtige Wahl des Kettensägenöls gewährleistet werden.
Welches Kettensägenöl du letztendlich wählst, hängt von zwei Faktoren ab. Zum einen davon, ob du regelmäßig oder eher selten mit der Kettensäge arbeitest. Wer regelmäßig sägt, kann ohne Probleme Pflanzen- oder Bioöl verwenden.
Wenn du dagegen nicht so oft sägst, können die pflanzlichen Kettensägenöle nach einer langen Lagerzeit verharzen. Hier solltest du dann überlegen, ob du nicht lieber Mineralöl verwenden willst.
Der zweite Faktor ist das persönliche Umweltbewusstsein. Deshalb solltest du nur in Ausnahmefällen mineralisches Kettenöl verwenden und besser auf pflanzliches oder am besten biologisches Kettensägenöl zurückgreifen.