Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Mauernutsäge. Du erfährst, für welche Verwendungsbereiche Mauernutsägen benötigt werden und welche Materialien mit den verschiedenen Sägeblättern bearbeitet werden können. Wir klären auf!
Was ist eine Mauernutsäge und wofür wird sie verwendet?
Die Mauernutsäge eignet sich hervorragend, um gerade Lücken in harte Steinsorten zu sägen. Dann wird ein Meißel verwendet, um Stein oder Beton aus dem Zwischenraum zu entfernen. Dann können wir einen Nass-/Trockensauger anschließen, um Staubentwicklung zu vermeiden. In den Kosten ist die Kilometerleistung der entsprechenden Diamantschneide enthalten.
Warum werden Diamantsägeblätter in Mauernutsägen verwendet?
Es gibt eine riesige Auswahl an Diamantsägen, Hardware und Zubehör für das Schneiden (Sägen) fortschrittlicher Materialien, z.B. für die Herstellung von Steingut, Glas, Kunststoffen, Quarz, Metallen und Graphit.
Vom Hochlimitschneiden extrem großer Werkstücke bis hin zum Präzisionsschneiden selbst der empfindlichsten Exemplare. Diamantsägen werden in der Regel in der Forschung und Entwicklung, der Qualitätskontrolle und der Fehleranalyse eingesetzt, ebenso wie in der Industrie.
Diamantsägen werden zum Beispiel in der Geografie, der Prähistorie, der Fossilienkunde, der Kriminalwissenschaft, der Kriminologie, der Wissenschaft, der Pathologie, der Histologie, den Lebensstrukturen und der Zahnmedizin eingesetzt.
Für hohe Produktionszahlen, Forschung und Entwicklung und andere Anwendungen, Militär- und Raumfahrtorganisationen, F&E-Organisationen und kleine Maschinenwerkstätten.
Arten von Diamantscheiben
Die Diamantscheiben für die Bearbeitung müssen aus fortschrittlichen, ultraharten, optischen, Halbleiter- und Verbundwerkstoffen bestehen. Präzisionsdiamantscheiben sind ab Lager in vielen verschiedenen Spezifikationen, Diamantkonzentrationen, Maschenweiten, Bindungshärten und Innendurchmessern erhältlich.
Im Folgenden sind einige Arten von Diamantscheiben aufgeführt.
Beispiele für Präzisions-Diamant-Mauersägen
Wie wählst du die richtige Diamantscheibe für deine Anwendung aus?
Die Kriterien für die Auswahl der richtigen Diamantscheibe für deine Steinsäge sind
1. Zu schneidendes Material
2. Zu verwendende Ausrüstung
3. Zu verwendendes Kühlmittel
4. Betriebsdrehzahl (RPM)
5. Methode der Materialhaltung
6. Gewünschte Schnittqualität der Oberfläche
7. Materialform, Schnittmaß, Schnitttiefe
8. Gewünschte Schnittgeschwindigkeit
9. Materialtyp/ Härte oder Dichte
Einige wichtige Faktoren, die du beachten solltest
Zu schneidendes Material
Die zu schneidenden Materialien haben einen großen Einfluss auf die Art der Diamantscheiben. Wenn du hartes Aluminiumoxid oder Saphir schneidest, wird in den meisten Fällen eine feine Bindung mit dünner Schnittfuge und scharfen Kanten empfohlen.
Wie dem auch sei, wenn wir Gitterrostmaterialien schneiden, z. B. Sandstein oder Steinplatten, die eine harte Bindung haben, kann ein dickerer Diamant eine bessere Lösung sein. Bei härteren Materialien wie Saphir und Tonerde ist eine mildere Diamantbindung erforderlich.
Als Richtlinie gilt, dass härtere Materialien sanftere Bindungen erfordern, um schneller und freier zu schneiden. Sanfte und raue Materialien erfordern eine härtere Bindung, um länger zu halten. Die Materialhärte ist die Fähigkeit des Materials, sich einer Verformung zu widersetzen.
Alle Materialien werden nach ihrem Härtegrad geordnet. Die Materialhärte wird anhand einer Vielzahl von Härteskalen wie Mohs, Vickers, Knoop und verschiedenen Härtegraden geschätzt.
Zu verwendende Ausrüstung
Die von dir verwendete Ausrüstung und ihr Zustand bestimmen, welche Drehzahlen (U/min) und Kühlmittel du zusammen mit deinen Diamantscheiben verwenden kannst. Die Präzision, Genauigkeit und Wiederholbarkeit deines Geräts bestimmen auch die Toleranzen, die du erreichen kannst.
Zu verwendendes Kühlmittel
Die Möglichkeit, beim Schneiden Kühlmittel zu verwenden, hat einen großen Einfluss auf die Wahl der Edelsteinkante. Die meisten präzisen und extrem zierlichen Edelsteinkanten beim Diamantsägen sollten mit Kühlmittel verwendet werden.
Wenn du die scharfen Kanten trocken verwendest, sind die Standzeit, das Material und die Schnittverzerrung geringer. Galvanisch beschichtete (nickelverstärkte) Edelsteinklingen mit grobem Diamantgitter und einige kunstharzgebundene Klingen können je nach Anwendung (zu schneidendes Material) trocken (ohne Wasser) verwendet werden.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Mauernutsäge. Du hast erfahren, für welche Verwendungsbereiche Mauernutsägen benötigt werden und welche Materialien mit den verschiedenen Sägeblättern bearbeitet werden können. Wir haben aufgeklärt!