Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Lochsäge ohne Zentrierbohrer. Du erfährst, zu welchen Zwecken eine Lochsäge ohne Zentrierbohrer verwendet wird. Welche Materialien können mit einer Lochsäge ohne Zentrierbohrer bearbeitet werden? Wir klären auf!
Warum wird eine Lochsäge ohne Zentrierbohrer benötigt?
Lochsägen werden häufig verwendet, um große Löcher in harte Materialien wie Holz oder Metall zu schneiden und ein glattes, rundes Loch zu erzeugen. Der gängigste Typ ist die Lochsäge mit einem Bohrer in der Mitte. Was aber, wenn du kein kleineres Loch in der Mitte des Materials, das du ausschneiden willst, bohren willst?
In diesem Fall musst du eine Lochsäge ohne Zentralbohrer verwenden. Woher weißt du das? Lies dir diesen Artikel durch und du wirst die Antwort finden.
Kannst du eine Lochsäge ohne den zentralen Bohrer verwenden?
Die Antwort lautet: Ja, du kannst eine Lochsäge ohne Vorbohrer verwenden, um ein Loch in Holz, Metall oder einem anderen Material zu bohren, ohne einen zentralen Bohrer zu verwenden. Das ist für zwei Zwecke sehr nützlich.
Erstens, wenn das Hauptaugenmerk darauf liegt, ein bestehendes Loch zu vergrößern. Und zweitens, wenn dein Ziel darin besteht, aus dem Material, in das du schneidest, ein rundes Stück zu formen. Für die Tischler, die solche Formen für andere Projekte verwenden, ist der Verzicht auf den zentralen Bohrer durchaus notwendig.
Lochsägen, die keinen zentralen Bohrer haben, benötigen jedoch eine Bohrmaschine oder eine Führungsplatte, um richtig und effektiv arbeiten zu können.
Verwendung der Lochsäge auf der Bohrmaschine
Ohne den zentralen Bohrer, der in die Mitte des Werkstücks bohrt, neigen die Lochsägen vor allem am Anfang des Schnitts dazu, herumzuwandern. Die Bohrmaschine oder eine Fräsmaschine ist die Lösung für dieses Problem.
Halte zunächst die Lochsäge in das Bohrfutter. Dann legst du das Werkstück auf den Tisch der Bohrmaschine und bringst das Werkzeug näher an das Werkstück heran, um es zu positionieren.
Befestige das Werkstück mit Klemmen, damit es sich während des Schneidens nicht bewegt. Schalte die Maschine ein und bringe das Werkzeug zum Einsatz, um mit dem Schneiden zu beginnen.
Achte unbedingt darauf, dass du unter dem Werkstück genügend Freiraum hast, damit der Lochschneider am unteren Ende herauskommen kann, sonst wird der Tisch der Bohrmaschine beschädigt.
Eine Möglichkeit, dies zu beheben, ist die Verwendung von Abstandshaltern oder parallelen Blöcken, um das Werkstück anzuheben, oder die andere Methode ist, ein Stück Restholz darunter zu legen.
Lochsägen-Führungsplatten
Die andere Möglichkeit ist, eine Führungsplatte zu verwenden. Wenn du eine Lochsäge auf einer Handbohrmaschine, z. B. einem Akkubohrer, benutzt, brauchst du auf jeden Fall eine Führungsplatte.
Eine Führungsplatte liegt auf der Oberseite des Materials und bleibt fest an ihrem Platz. Die Platte verhindert, dass die Lochsäge ohne zentralen Bohrer über das Material driftet oder sich bewegt. Ohne eine Führungsplatte ist es fast unmöglich, einen perfekten Kreis zu erzeugen.
Wie benutzt man eine Lochsägenführung ohne Zentralbohrer?
Die erste Möglichkeit ist, eine handelsübliche Führung zu verwenden. Dabei handelt es sich um ein Stück hartes Material wie Stahl mit unterschiedlich großen Löchern, die auf die Oberseite des Materials passen. Du musst die Führung befestigen, die Lochsäge darin platzieren und den Auslöser drücken, um mit dem Sägen zu beginnen.
Du kannst auch einstellbare Führungen verwenden. Diese werden vor allem bei Diamant-Lochsägen zum Schneiden von Löchern in Fliesen, Granit, Mauerwerk und Steinen verwendet.
Die verstellbare Lochsägenführung besteht in der Regel aus einer Gummibasis und einem Kunststoff- oder Aluminiumgehäuse. Sie besteht aus vier gehärteten Kugellagern, die sich gleichmäßig öffnen, um sich an die benötigte Lochgröße anzupassen.
Platziere zunächst die Lochsäge in der Führungsvorrichtung zwischen den Rollen und stelle sie dann auf den Durchmesser der Säge ein. Entferne dann die Lochsäge und platziere die Vorrichtung genau dort, wo du bohren willst. Danach drückst du den Saugnapf und arretierst die Vorrichtung an ihrem Platz.
Jetzt bist du bestens vorbereitet, um das Loch genau zu schneiden.
Wozu braucht man eine Lochsäge (ohne Bohrer)?
Zum Bohren größerer Löcher und Öffnungen in verschiedenen Materialien wie Mauerwerk, Leichtbaustoffen, Kunststoffen und Holz. Er ist jedoch nicht für harte Materialien wie Beton, Granit, Naturstein und Hartziegel mit einer Härte von mehr als 30 N/mm² geeignet.
Welche Materialien werden für die Herstellung einer Lochsäge ohne Zentralbohrer in der verarbeitenden Industrie verwendet?
Hartmetallzähne (Schnitttiefe: 38 mm)
Produktbeschreibung (basierend auf amazon.de)
Kreissägeblatt mit 40 Hartmetallzähnen für die Bearbeitung von Materialien wie Weich- und Hartholz, Profilbretter, Platten, Spanplatten, MDF, Faserstoffe, Sperrholz usw. Ideal für den mittelharten Einsatz im Heimwerkerbereich, mehrere längere Standzeiten bei problematischen Materialien. Geeignet für Hand- und Tischsägen.
Hohe Schnittqualität und extrem geringe thermische Belastung des zu schneidenden Materials
Maschinenhalter/Bohrung: Durchmesser ca. 30 mm, Blattbreite: ca. 1,4 mm, Zähne: 40 Zähne
Ideal für den mittelharten Einsatz im DIY-Bereich
Er eignet sich für Holz, Spanplatten, beschichtete Holzplatten, Kunststoff, Gipsplatten, Edelstahl und andere Metalle. Er hat eine lange Lebensdauer, auch beim Bohren von dichten Materialien.
Sie hat einen breiten und tiefen Spanraum zum einfachen Entfernen des Bohrkerns. Sie hat eine aggressive Zahngeometrie für einen bis zu 10-mal schnelleren Bohrfortschritt im Vergleich zu einer Bi-Metall-Lochsäge.
Es eignet sich hervorragend für den Einsatz in der Elektronik- und Sanitärbranche.
M42 Stahl mit 8% Kobaltzusatz
Beschreibung des Produkts
Für Profis: Hochwertige Bi-Metall M42 Lochsägen für professionelle Ansprüche.
Langlebig und genau: Lange Lebensdauer dank der Kobaltlegierung und hohe Rundumgenauigkeit.
Vielseitig: Geeignet für Bunt- und Leichtmetall, Aluminium, Guss, Gipskarton, Kunststoff, Sperrholz und Holz mit Nägeln.
Schnitttiefe: 45 mm, variable Zahnabstände: 4-6 Zähne pro Zoll / 10-15 cm.
Professionelle Qualität ist verfügbar.
Wie lauten die technischen Daten des Instruments?
Abmessungen -161.000×102.000×76.000 mm
Gewicht -0,38 kg
Bauteilklasse – Stück
Wie kann man eine Lochsäge ohne Zentralbohrer herstellen?
Ansatz 1
Du brauchst keine separate Führung zu kaufen, wenn du bereits die entsprechenden Materialien mit dem in die Mitte geschnittenen Loch hast. Du kannst deine eigene Lochsäge ohne den zentralen Bohrer herstellen, indem du ein Stück Restholz verwendest.
Benutze zuerst die Lochsäge mit dem Zentrierbohrer, um das Loch in der richtigen Größe in das Altholz zu schneiden. Danach löst du die Stellschraube und entfernst den Zentralbohrer. Jetzt hast du die Lochsäge ohne den Zentralbohrer zur Hand.
Danach befestigst du das Restholz auf dem Material, in das du das Loch sägen willst. Setze nun die Lochsäge in die Führung ein und drücke den Auslöser, um mit dem Schneiden zu beginnen.
Achte darauf, dass du Holzreste verwendest, die ausreichend dick und stark genug sind, um als Führung zu dienen. Vergiss außerdem nie, deine Lochsäge fest einzustellen, bevor du den Abzug drückst.
Ansatz 2
Benötigte Werkzeuge
Steps
Die Lochschablone
Für alle Lochkreisbohrer wird eine Bohrschablone vorbereitet, damit die Bohrer auf dem Außendurchmesser zentriert werden können. Eine übrig gebliebene 8-mm-Pappel war schnell gefunden und wurde in die gängigsten großen Löcher gebohrt.
Der Klou – (Anschlag ohne Klemmvorrichtung)
Die Unterseite wurde mit einer Antirutschmatte bedeckt, alternativ reichen auch ein paar Heißklebepunkte; oder jede andere Substanz, die eine gummiartige Konsistenz hat, funktioniert auch hier.
Der Test
Den alten Becherhalter anbringen – aussägen
Bewertung:
- Großer Halt trotz sehr glatter Glasfaseroberfläche
- Sehr sauberes Bohrergebnis
- Beachte, dass so etwas auch gut für Forstnerbohrer funktioniert, wenn du ein Loch ein wenig vergrößern musst
Wie verwende ich eine Lochsäge (ohne Zentralbohrer), um ein bestehendes Loch zu vergrößern?
Mit den oben genannten DIY-Anleitungen kannst du mehrere Löcher machen, bevor sie abgenutzt ist. Da die Lochsäge nur an der Außenseite Schneidzähne hat, wird sie das Loch in der Führungslehre nicht vergrößern.
Vergiss auf keinen Fall, dass du die Achse deiner Bohrmaschine an der Achse des Führungslochs ausrichten musst. Wenn du die Bohrmaschine zu stark neigst, wird die Vorrichtung beschädigt. Achte also darauf, das zu vermeiden.
Um maximale Effizienz zu erreichen, verwende Schnellspanner, um die Führung in ihrer Position zu halten und verschiebe sie dann an die nächste Stelle.
Wenn du die Absicht hast, langfristig kreisförmige Materialien herzustellen, musst du ein starkes Stück Altmetall für deine Führung verwenden. Mit der richtigen Pflege hält es viel länger als Holz. Außerdem muss das Metall nicht so dick sein wie das Holz. Dadurch lässt es sich viel leichter einspannen.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Lochsäge ohne Zentrierbohrer. Du hast erfahren, zu welchen Zwecken eine Lochsäge ohne Zentrierbohrer verwendet wird. Welche Materialien können mit einer Lochsäge ohne Zentrierbohrer bearbeitet werden? Wir haben aufgeklärt!