Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Tischkreissäge» Führungsschiene selber bauen. Du erfährst, welche Werkzeuge und Materialien benötigt werden, um eine präzise Führungsschiene für die Tischkreissäge zu bauen. Welche Schritte sind notwendig? Wir klären auf!
Tischkreissäge» Führungsschiene selber bauen
Ja, du kannst dir eine Führungsschiene für deine Tischsäge selbst bauen. Im Internet findest du mehrere Anleitungen dazu, aber wir werden dir in diesem Artikel eine detaillierte Erklärung dazu geben.
Was sind Leitplanken und Reißverschlüsse?
Das Holz wird beim Aufreißen geführt (es wird der Länge nach geschnitten) und kann innerhalb der Reichweite der Säge auf jede beliebige Schnittbreite eingestellt werden. An der Vorder- und Hinterkante des Tisches sind Führungsschienen angebracht, auf denen der Anschlag läuft.
Im Idealfall wird der Anschlag mit Hilfe dieses Systems, egal wo er positioniert ist, perfekt parallel zur Ebene des Sägeblatts gehalten. Da es verschiedene Arten von Tischsägen mit unterschiedlichen Verkaufspreisen gibt, variieren auch die Qualität und die Genauigkeit stark.
Allerdings ist die Qualität der Tischsäge ein wichtiger Faktor beim Kauf einer Tischsäge. Die Qualität und Genauigkeit des Schnitts kann durch einen schlecht konstruierten oder ungenauen Anschlag erheblich gemindert werden. Das kann eine große Quelle der Frustration sein.
Wie kannst du Führungsschienen für deine Tischsäge selbst bauen?
Jetzt wollen wir sehen, wie du die Führungsschienen für deine Tischsäge selbst bauen kannst.
Hier sind die verschiedenen Werkzeuge, die du für die Arbeit brauchst:
Name des Werkzeugs |
Tischsäge |
Router |
Holzleim |
Messlatte |
Bosch Profi-Hammer |
Und das einzige Material, das du dafür brauchst, ist eine 9 mm dicke Siebdruckplatte (250 x 25 cm). Schauen wir uns nun Schritt für Schritt an, wie der Bau von Führungsschienen funktioniert.
Schritt 1 – Schneide den Streifen
Als Erstes musst du die Länge des Tisches auf deiner Tischsäge messen. Es ist sehr wichtig, dass du daran denkst, dass die Schienen mit der Führung genau so breit sind wie der Tisch deiner Tischsäge.
Da die Platten auf 250 cm zugeschnitten wurden, müssen auch die Schienen so lang sein. Die Materialstärke wird auf 9 mm festgelegt. Diese Dicke ist so gewählt, dass auch 40 mm dicke Platten problemlos gesägt werden können.
Es wird eine Siebdruckplatte verwendet, weil die Säge auf einer glatten Oberfläche leicht gleitet. Außerdem gibt es eine raue Unterseite, die verhindert, dass die Säge verrutscht. Miss nun alles noch einmal ab.
Manchmal kann es vorkommen, dass deine Schiene breiter ist als das Original. Das liegt daran, dass die Schiene auf dem Tisch festgeklemmt werden muss und gleichzeitig sichergestellt werden muss, dass die Säge nicht behindert wird. Für die Befestigung der Führungsleiste sind zusätzliche 2 cm vorgesehen.
Im nächsten Schritt schneidest du wieder die 25 x 250 cm große Platte aus der Siebdruckplatte, die du im Baumarkt bekommst. Von dieser Platte wird ein 18 mm breiter Streifen abgeschnitten, der vorerst beiseite gelegt wird.
Schritt 2 – Baue die Laufbahn
Der erste Schritt besteht darin, die Oberfräse auf einen Abstand von etwa 17,5 mm einzustellen. Als nächstes sorgst du dafür, dass die erste Seite des Streifens langsam und ohne Druck durchläuft. Auf diese Weise erhältst du die erste Seite mit einer sauberen Oberfläche.
Inzwischen dürfte dir klar geworden sein, warum der Anschlag mit Hilfe von zwei Klammern mit dem Tisch verbunden ist. Schlage nun den Anschlag mit einem Hammer etwa 1 mm in Richtung des Kratzers auf eine Seite.
Das bedeutet im Wesentlichen, dass am Fräser ein Abstand von 0,5 mm besteht und die Kratzer einen Abstand von nur 1 mm haben. So kannst du den Anschlag bei Bedarf genau einstellen.
Als nächstes musst du die 0,5 mm wegfräsen und den Streifen in die Führung der Säge legen. Du wirst jedoch feststellen, dass der Streifen zu breit ist. Das bedeutet, dass der Streifen gut in die Führung passt, aber noch nicht in den Exzenter.
Deshalb musst du etwas mehr Material von dem Streifen abfräsen, was mit Hilfe des Kratzers auf dem Tisch leicht zu bewerkstelligen ist. Nun musst du diesen Vorgang so lange wiederholen, bis der Streifen perfekt in die Führung passt und er sich leicht durch die Führungsschiene schieben lässt, ohne sich zu verhaken oder zu verklemmen.
Es mag sich nach einer mühsamen Arbeit anhören, aber wenn du erst einmal angefangen hast, wirst du die perfekte Streifengröße mit Leichtigkeit und in kürzester Zeit erreichen.
Schritt 3 – Fräsen der Rille
Die Breite der Nut richtet sich nach der Breite der Stange. Du musst auch den Abstand zwischen der Platte und der Nut messen und dann ein paar mm hinzufügen. Das wird gemacht, weil du die Einstichsäge verwenden kannst, um die Sägekante zu schneiden.
Nach ein paar Messungen stellen wir fest, dass die Tiefe der Nut in der Tauchsäge 7 mm und die Höhe der Kante an der Originalschiene 6 mm beträgt. Daher muss die Schiene mindestens 3 mm tief in die Platte eindringen, da die Dicke des Siebdrucks 9 mm beträgt.
Dazu stellst du deinen Fräser auf eine Tiefe von 3 mm und einen Abstand von etwa 140-150 mm zur Mitte des Fräsers ein. Um das zu testen, kannst du etwa 15 mm in die Platte fräsen und dann die Tiefe messen. Wenn es passt, kann der Fräsvorgang an der Platte einmal durchgeführt werden.
Jetzt musst du dich wieder um die Reißnadel und den Kratzer kümmern. Dann müssen der Steg und die Rille gemessen werden und jede Abweichung wird notiert. Hier gibt es einen Unterschied von etwa 0,5 mm. Jetzt solltest du mindestens 1 mm vom Ritz entfernt den Anschlag anschlagen.
Führe nun erneut den Fräsvorgang durch, um zu prüfen, ob es schon geht. Wenn nicht, dann fräse ein weiteres Zehntel, bis es sauber reingeht und kein Spiel mehr hat. Es hört sich vielleicht schlimm an, aber wenn du mit diesem Schritt beginnst, wirst du feststellen, dass du ihn mit Leichtigkeit und schnell erledigst.
Schritt 4 – Anbringen der Stange
Versuche, die Leiste ohne Leim in die Nut einzupassen und gehe mit Hilfe einer Tauchsäge über die gesamte Länge des Brettes. Wenn die Stange perfekt passt, nimm den Streifen heraus und bereite ihn zum Verkleben vor.
In diesem Schritt ist es entscheidend, dass eine sehr flache Oberfläche für die Platte verwendet wird und dicke Platten sowie Klammern verwendet werden, um Druck auf die Stange auszuüben. Wenn die Stange ohne Latte gepresst wird, kann sie dazu neigen, sich zu wellen, da sie extrem dünn und schmal ist.
Sobald beide Teile zusammengeklebt sind, erhalten sie eine gute Steifigkeit. Damit der Kleber seine volle Kraft entfalten kann, kannst du den Stab auch über Nacht pressen lassen.
Schritt 5 – Fertigstellung
Um sicherzugehen, dass alles glatt läuft und passt, ist es ratsam, einen weiteren Durchgang mit der Kappsäge zu machen. Jetzt musst du eine Tiefe von 10-11 mm an der Kappsäge einstellen.
Im nächsten Schritt legst du die Führungsschiene auf ein Brett und sägst dann den Überstand auf der Schiene mit Hilfe einer Tauchsäge in einer gleichmäßigen Bewegung durch. So erreichst du eine präzise Sägekante.
Die Kante der Schablone folgt genau dem Schnitt der Säge. Das macht die Markierung viel einfacher.
Und damit ist eine Führungsschiene mit einer Länge von 250 cm fertig und die Arbeitszeit darf nicht mehr als 60 Minuten betragen (ungefähr).
Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Tischkreissäge» Führungsschiene selber bauen. Du hast erfahren, welche Werkzeuge und Materialien benötigt werden, um eine präzise Führungsschiene für die Tischkreissäge zu bauen. Welche Schritte sind notwendig? Wir haben aufgeklärt!