Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Parallelanschlag für Kreissäge selber bauen. Du erfährst, welche Werkzeuge und Materialien benötigt werden, um einen Parallelanschlag zu bauen sowie was du unbedingt beachten solltest, damit der Anschlag möglich präzise verwendet werden kann. Wir klären auf!
Parallelanschlag für Kreissäge selber bauen
Ja, du kannst einen Parallelanschlag für deine Kreissäge auch selbst bauen. Im Internet findest du mehrere Bauanleitungen für einen Parallelanschlag mit Hilfe der Do-it-yourself-Methode. Ohne eine präzise arbeitende Kreissäge und viel Erfahrung im Tischlerhandwerk ist die Herstellung eines Parallelanschlags jedoch nicht so einfach, wie es sich anhört.
Was ist ein Parallelanschlag für eine Kreissäge?
Der Parallelanschlag, auch bekannt als Kreissägenanschlag, ist eines der wichtigsten Zubehörteile einer Kreissäge, die dir helfen, präzise Schnitte zu machen. Er wird verwendet, um einen parallelen Schnitt in Faserrichtung zu machen und befindet sich rechts vom Kreissägeblatt.
Für das Ausrichten von Ablängungen solltest du den Parallelanschlag nicht verwenden. Stattdessen solltest du die Gehrungslehre für das Ablängen von Brettern verwenden. Die Oberfläche des Parallelanschlags verläuft parallel zum Sägeblatt der Kreissäge.
In deiner Nähe befindet sich das vordere Ende der Kreissäge, da du die Kreissäge bedienst, während das hintere Ende der Kreissäge in der Nähe des Auslaufkreises sitzt (falls deine Kreissäge einen solchen hat). Der Abstand zwischen der Anschlagkante und der Sägeblattkante wird mit Hilfe von Abstandsmarkierungen eingestellt, die sich an der vorderen Kante der Kreissägeplatte befinden.
Der Anschlag wird mit Hilfe eines Verriegelungsmechanismus, der auf den Kreissägeanschlag ausgerichtet ist, in Position gehalten. Das Werkstück wird gegen den Anschlag gehalten, während es durch den Schnitt geführt wird.
Wie benutzt du einen Parallelanschlag?
Jetzt kannst du mit den Schnitten beginnen, vorausgesetzt, du hast den Blog gelesen und den Parallelanschlag auf das Sägeblatt ausgerichtet. Die einfachen Schritte für den Betrieb eines Parallelanschlags werden im Folgenden erklärt.
Für eine grobe Ausrichtung von Hand verschiebst du den Parallelanschlag von Hand
Die wirtschaftlicheren Zaunausführungen werden von Hand verschoben. Mithilfe der Markierungslinien an der Tischplattenkante und der Ausrichtungsmarkierung am Anschlag musst du den Anschlag zunächst in Position schieben. Wenn es keine Ausrichtungsknöpfe gibt, musst du9 den Zaun vorsichtig in die endgültige Position klopfen.
Verriegele den Zaun an seinem Platz
In der Regel gibt es ein bis zwei Knöpfe oder Hebel am Parallelanschlag, die den Anschlag an seinem Platz fixieren. Bei diesem Schritt musst du nur darauf achten, dass sich der Anschlag nicht bewegt, wenn die Mechanismen einrasten.
Für die endgültige Ausrichtung nimmst du ein paar Anpassungen vor
Bei einigen Modellen kannst du mit Hilfe von Knöpfen Mikroeinstellungen vornehmen. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Schneide nicht während des gesamten Schnitts in Kontakt mit dem Parallelanschlag bleiben muss.
Verwende einen Schiebeblock oder einen Schiebestock
Um den Druck auf das Brett während der Bewegung aufrechtzuerhalten, werden bestimmte Sicherheitsvorrichtungen verwendet, z. B. der Schiebestock oder der Schiebeblock. Diese Vorrichtungen halten auch deine Hände und Finger in einem sicheren Abstand zum Sägeblatt.
Beobachte den Zaun
Wenn du weiter mit einer Tischsäge mit Anschlag arbeitest, wirst du lernen, auf den Anschlag statt auf das Blatt zu achten. Es ist sehr wichtig, dass das Brett während des Längsschnitts gegen den Parallelanschlag gedrückt wird.
Wie wird ein Parallelzaun ausgerichtet?
Der Parallelanschlag muss perfekt auf das Kreissägeblatt ausgerichtet sein, damit es richtig funktioniert. Schon eine kleine Fehlausrichtung kann zu ernsthaften Problemen führen, z. B. zu Schnitten neben der Linie, Quetschungen, Verbrennungen oder sogar Rückschlägen.
Die Säge muss zuerst auf die Gehrungsschiene ausgerichtet werden, bevor der Anschlag auf das Kreissägeblatt ausgerichtet wird.
- Zuerst wird ein Kombivierkant in die Schiene eingeführt. Verriegele die Klinge des Winkels, nachdem du sie sechs Zentimeter ausgefahren hast. Jetzt wird der Winkel in die Gehrungsschiene eingeführt. Die Kante der Schiene, die dem Anschlag am nächsten ist, wird gegen die Oberfläche des Ambosses gedrückt.
- Als Nächstes wird der Anschlag gegen das Ende des Sägeblatts geschoben, wodurch der Anschlag und der Winkel in Kontakt kommen. Schließlich wird auch der Winkel verriegelt.
- Der Winkel wird auf der Schiene entlanggeführt und während er sich bewegt, sollte der Kontakt zwischen dem Winkel und dem Anschlag nicht unterbrochen werden. Wenn er doch unterbrochen wird, versuche, den Anschlag einzustellen und versuche es noch einmal.
Wie kannst du einen Parallelanschlag für deine Kreissäge bauen?
Werfen wir zunächst einen Blick auf die Werkzeuge und Materialien, die du für die Fertigstellung der Konstruktion benötigst, die wir im Detail besprechen werden.
Name | Spezifikation | Menge |
Schrauben | 8.8 (M6x16) | 1 |
Schrauben | 8.8 (M6x110) | 7 |
Multiplexplatte | Holz (Dicke 20 mm) | 1 |
Multiplexplatte | Holz (Dicke 50 mm) | 1 |
Schritt 1 – Demontiere den alten Parallelzaun
Er muss entfernt werden, da der ursprüngliche Anschlag nicht über die gesamte Breite des Zauns eingestellt werden kann.
Schritt 2 – Installiere den neuen Parallelanschlag
Das neue Profil des Parallelanschlags sollte nicht mehr als 20 mm betragen, damit die Längsschlitze nicht verdeckt werden. Auch das Vorhandensein von Führungsnuten ist wichtig. Um all diese Eigenschaften zu erfüllen, kannst du die Bosch-Rexroth-Profile mit den Querschnittsmaßen 20×20 mm verwenden.
Du kannst sie leicht online oder in einem Auktionshaus im Internet finden. Die Löcher in den Tischverlängerungen müssen nach unten hin ein wenig vergrößert werden, da sie nicht mit den Löchern in der Säge übereinstimmen.
Dieser Schritt ist wichtig, da du das Profil an der Tischsäge befestigen musst. Es gibt auch spezielle Schrauben und Muttern für die Profile, aber sie wurden bei diesem Bau nicht verwendet. Stattdessen wurden normale M6-Schrauben mit einer Härte von 8.8 verwendet.
Aufgrund ihrer Weichheit ist es ratsam, keine Schrauben aus rostfreiem Stahl zu verwenden. Der Kopf muss ein wenig abgeschliffen werden, bevor die Schrauben in das Profil passen.
Schritt 3 – Bau der Haltestelle
Der Anschlag wurde mit Hilfe des restlichen Birken- und Kiefernmultiplexes gebaut. Idealerweise solltest du eine 20 mm dicke Platte für den Hauptteil verwenden. Der Anschlag, den wir hier gebaut haben, hat die Maße 25×10 cm.
In der Mitte der Querseite (10 cm) wurde außerdem ein 6 mm großes Loch gebohrt, um Platz für eine M6-Schraube zu schaffen, deren Kopf ebenfalls am Boden liegt. Die Länge der Schraube sollte 110 mm betragen.
Jetzt kannst du eine 1 cm dicke Multiplexplatte auf das Hauptteil kleben und schrauben, da sie an einer Seite etwa 19 mm übersteht. Genau wie die Befestigungsschrauben lässt sich der Schraubenkopf (M6) leicht in das Profil drücken.
Sobald die Schraube angezogen ist, kann der Parallelanschlag fixiert werden. Du kannst auch Leim auf den Anschlag an einem Ende auftragen und ihn dann mit Hilfe einer Schraube an das Hauptteil schrauben. Der Anschlag muss parallel zum Sägeblatt ausgerichtet werden, wenn der Leim trocknet.
Je genauer du deinen Anschlag jetzt ausrichtest, desto besser werden deine zukünftigen Schnittergebnisse sein. Der Anschlag wird mit Hilfe einer Schraubzwinge an der gegenüberliegenden Seite befestigt, damit der Anschlag beim Schrauben nicht verrutscht.
Der neue Parallelanschlag ist einsatzbereit, sobald der Kleber getrocknet ist. Neben dem Schraubenkopf der Befestigungsschraube musst du auch die Kanten und Ecken ein wenig abrunden, um ein gleichmäßiges Gleiten über die Schiene zu gewährleisten.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Parallelanschlag für Kreissäge selber bauen. Du hast erfahren, welche Werkzeuge und Materialien benötigt werden, um einen Parallelanschlag zu bauen sowie was du unbedingt beachten solltest, damit der Anschlag möglich präzise verwendet werden kann. Wir haben aufgeklärt!