Schiebeschlitten für Tischkreissäge selber bauen

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Schiebeschlitten für Tischkreissäge selber bauen. Du erfährst, welche Werkzeuge und Materialien benötigt werden, um einen präzisen Schiebeschlitten für die Tischkreissäge zu bauen. Welche Schritte sind notwendig und was sollte unbedingt beachtet werden? Wir klären auf!

Schiebeschlitten für Tischkreissäge selber bauen

Ja, du kannst einen Schiebetisch für deine Tischsäge selbst bauen. Im Internet findest du mehrere Bauanleitungen für einen Schiebetisch mit Hilfe der Do-it-yourself-Methode. Wenn du eine präzise arbeitende Tischsäge und viel Erfahrung im Tischlerhandwerk hast, ist die Herstellung eines Schiebetischs nicht so einfach, wie es vielleicht klingt. 

Was ist ein Schiebetisch für eine Tischsäge?

  • Ein Schiebetisch ist per Definition ein Bauteil, das auf der Oberfläche der Tischsäge in einem Winkel von 90 Grad parallel zum Sägeblatt bewegt wird.
  • Anders als bei der Unterflur-Zugsäge bleibt das Sägeblatt stationär und an einer Stelle fixiert. Das Werkstück wird auf die Unterkante des Schiebetischs gelegt und dann am Sägeblatt vorbei hin und her geschoben. 
  • Bei diesem Verfahren wird das auf dem Schlitten liegende Werkstück fast durchgeschnitten.

Was sind die Vorteile einer Tischsäge mit Schiebetisch?

  • Nehmen wir an, du musst Bretter oder Streifen zum Kürzen konstruieren. Das kannst du nicht freihändig machen, ohne das Werkstück zu kippen, denn der Winkel, in dem diese Bretter oder Streifen geschnitten werden müssen, beträgt ebenfalls 90 Grad. 

Mit Hilfe eines Schiebetisches ist das aber ganz einfach. Du kannst gar nicht anders, als rechtwinklige Schnitte zu machen. 

  • Das Verkanten oder Verklemmen des Werkstücks ist ausgeschlossen.
  • Du erhältst immer gerade, perfekte Schnitte mit einer sauberen Sägekante.
  • Manchmal müssen viele Stücke mit der gleichen Länge geschnitten werden. Zu diesem Zweck wird ein Anschlag mit einem Schiebetisch verwendet – idealerweise mit einem eingebauten Maßband. Damit ist sichergestellt, dass eine beliebige Anzahl von Stücken mit der gleichen Länge kein Problem mehr darstellt.
  • Ein zusätzlicher Teil des Schiebetischs, der sogenannte Winkelaufsatz, kann ebenfalls benötigt werden, um präzise Gehrungsschnitte zu erhalten. Das bedeutet, dass du Schnitte in jedem beliebigen Winkel machen kannst. 
  • Mit einem Schiebetisch lässt sich Holz nicht nur kostengünstig, sondern auch in Schreinerqualität herstellen. Die Schiebetische sind so konstruiert, dass auch sehr kleine Werkstücke mühelos bearbeitet werden können.
  • Auch wenn die Säge nicht benötigt wird, bietet der Schiebetisch reichlich Platz, um andere Arbeiten darauf auszuführen. Der Schlitten kann als Universaltisch, als Frästisch und für viele andere Tätigkeiten verwendet werden. Das ist sehr verbreitet, da es in kleinen Werkstätten viel Platz spart.

Was gibt es für unterschiedliches Zubehör für einen Schiebetisch?

Parallelanschlag

Für die Serienfertigung von Werkstücken ist ein Parallelanschlag für den Schiebetisch eine Notwendigkeit. Dies ermöglicht die Massenfertigung identischer Werkstücke. Ein Parallelanschlag ist auch für den Parallelbeschnitt erforderlich.

Schlitz und Zapfen

Schlitz- und Zapfenverbindungen können mit einer anderen Konstruktion zum Schiebetisch gemacht werden. Schlitz- und Zapfenverbindungen werden am häufigsten im Möbelbau verwendet. 

Worauf muss ich bei einer Tischsäge mit Schiebetisch achten?

Bei den meisten gängigen Tischsägen mit Schiebetisch gibt es ein kantiges Winkelstück, das in eine Aufnahme auf der linken Seite des Sägetisches eingehängt wird. Zum Schieben wird ein vergleichsweise großes Spiel benötigt.

 Ein weiterer großer Nachteil dieser einfachen Variante ist, dass das Ende des Sägetisches die Grenze ist, bis zu der die Führung reicht. Wenn du breite Bretter kürzen willst, kann es sein, dass der Schiebetisch bereits sein Ende erreicht hat, vor allem, wenn das Brett noch nicht ganz durchgesägt ist, wie es bei kleineren Sägetischen der Fall ist. 

Bei einem Schiebetisch ist es besser, sowohl links als auch rechts eine Führung in den Nuten des Sägetisches zu haben. Das Problem mit breiten Brettern lässt sich dabei leicht beseitigen, weil sie nicht nur deutlich weniger Spiel haben, sondern auch weniger über den Sägetisch zurückstoßen. 

Separate Halterungen auf der linken Seite des Sägetisches sind bei hochwertigen Schiebetischen zu beobachten. Diese sind in der Regel kugelgelagert, ohne nennenswertes Spiel und so leichtgängig, dass sie reibungslos am Sägeblatt vorbeigeschoben werden können. 

Wie baue ich einen Schiebetisch für meine Tischsäge?

Gehen wir zunächst auf die Werkzeuge ein, die du für diese Arbeit benötigst. Dazu gehören: 

  • Router TC-RO

Schritt 1 – Schneide die Holzstreifen

Im ersten Schritt schneidest du deine 15×15 Holzleisten so zu, dass sie genau in die Länge der Führungen der Tischsäge passen. Die Länge einer Leiste beträgt 54 cm. 

Hinweis: Dies ist ein kniffliger und schwieriger Schritt, also achte darauf, dass du ihn richtig, sorgfältig und sicher ausführst. 

Schritt 2 – Die Streifen müssen mit Abstandshaltern hinzugefügt werden

Sobald die Holzstreifen geschnitten sind, nimmst du sie aus den Führungen in deine Hand. Als Nächstes legst du die Sechskantmuttern in die Führungen. (Wichtig dabei ist, dass du für eine bessere Balance eine zusätzliche Sechskantmutter anstelle von einer weniger anbringst.)

Im nächsten Schritt legst du die Holzleisten wieder auf die Führungen, so dass die Lücke entsteht und die Holzleisten leicht in die Führungen gleiten können. 

Schritt 3 – Basis und Streifen werden befestigt

Nun werden die Grundplatte und die Holzleisten verleimt und verschraubt. Der Holzleim wird auf die gesamte Oberfläche der Grundplatte aufgetragen, bevor die Holzleisten auf die Grundplatte gelegt werden. 

Nun bohrst du mit einem 3 mm Bohrer Löcher auf der Grundplatte, aber entlang der Streifen vor. Im letzten Schritt schraubst du die Streifen mit 3,0×20 mm Schrauben an die Grundplatte. 

Schritt 4 – Schwarzes Brett auf der Rückseite

Nachdem du alles verleimt und verschraubt hast, kannst du jetzt weitermachen und die erste Verbindung herstellen, die den Schiebetisch hält. Wichtig dabei ist, dass das Kreismesser niedriger sein muss als die Tafel. 

Hinweis: Achte darauf, dass der hintere Anschluss rechtwinklig ist.

Schritt 5 – Schwarzes Brett an der Vorderseite

Die vordere Pinnwand kann aus zwei Siebdruckplatten hergestellt werden, die eine beliebige Länge haben, je nachdem, welche Holzleisten zugeschnitten wurden. Da wir mit der Tischsäge 110 mm breite Holzleisten geschnitten haben, ergibt sich eine effektive Länge von 1100 mm. 

Als Nächstes werden diese beiden Platten verleimt und mit 3,5x20mm Schrauben an die Grundplatte geschraubt.

Schritt 6 – Schrauben Sie das vordere Oberteil an

Jetzt kommen wir zum wichtigsten Punkt bei der Konstruktion des Schiebetisches, der im rechten Winkel zum Sägeblatt stehen muss. 

Dazu wird zunächst eine Ecke von unten an die Platte geschraubt. Jetzt wird die Säge mit dem versenkten Kreissägeblatt eingeschaltet und das Sägeblatt langsam nach oben gedreht, so dass es die Platte durchschneidet. 

Schritt 7 – Das Oberteil wird abgewinkelt und verschraubt

Dann steht das Kreissägeblatt im rechten Winkel zum vorderen Anschlag, weil der vordere Anschlag mit einem Winkel auf die Platte gesetzt ist. Hier ist es hilfreich, nicht mit dem Schiebetisch zu verrutschen.

Der Anschlag kann von der Unterseite her angeschraubt werden, falls der Anschlag rechtwinklig ist. 

Schritt 8 – Letzter Schritt

Jetzt ist der Schiebetisch für deine Tischsäge fertig. Du solltest jedoch nur testen, ob die Schnitte, die du mit dem Tisch erhältst, wirklich rechtwinklig sind. 

Ein weiterer Punkt, den du bedenken solltest, ist, dass du eventuell auch den Anschlag lockern und einstellen musst. Am Schiebetisch können zusätzliche Details angebracht werden, zum Beispiel eine Messskala mit einer C-Rillenschiene. 

Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Schiebeschlitten für Tischkreissäge selber bauen. Du hast erfahren, welche Werkzeuge und Materialien benötigt werden, um einen präzisen Schiebeschlitten für die Tischkreissäge zu bauen. Welche Schritte sind notwendig und was sollte unbedingt beachtet werden? Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert