Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Stehtisch aus Holz selber bauen. Du erfährst, welche Materialien und Werkzeuge benötigt werden und welche Holzart sich am besten für einen Stehtisch eignet. Wir klären auf!
Kannst du einen Stehtisch aus Holz selbst bauen?
Ja, du kannst einen Stehtisch aus Holz durchaus selbst bauen. Im Internet findest du verschiedene Anleitungen und Videos, die dir erklären, wie du ihn bauen musst.
Diese Quellen im Internet helfen dir auch bei den Werkzeugen und Materialien, die für den Bau des Stehtisches benötigt werden, aber in diesem Artikel haben wir all das in übersichtlicher Form dargestellt, damit alle Fragen, die dir in den Sinn kommen, beantwortet werden.
Der Bedarf an einem Stehtisch ist kein alltägliches Bedürfnis. Es ist ein situationsbedingter Bedarf, der nur entsteht, wenn du auf einer Party Stauraum für Essen und sogar Getränke brauchst. Deshalb ist es ratsam, wenn du dir einen Stehtisch selbst baust, dass er zusammenklappbar ist.
Auch aus technischer Sicht haben sich scherenförmige und dreibeinige Strukturen als relativ einfach zu konstruieren und für die meisten Grundanforderungen stabil genug erwiesen.
Bestimme, ob du eine permanente oder temporäre Installation benötigst
Wenn du mit dem Gedanken spielst, einen Stehtisch oder sogar mehrere Stehtische mit der DIY-Methode zu bauen, ist es extrem wichtig, dass du zuerst feststellst, ob du einen festen Tisch brauchst, der sich nicht bewegen lässt, oder ob du einen zusammenklappbaren Bedarfstisch brauchst.
Der Leichtbau umfasst im Wesentlichen zwei Arten von Konstruktionen: die Selbstbauweise mit Faltmechanismen und die platzsparende und leicht zerlegbare Variante.
Das bedeutet, dass du bei der Konstruktion der Unterkonstruktion des Tisches darauf achtest, dass die Beine entweder in einer X-Form oder in einer Dreiecksform angeordnet sind. Der Klapppunkt befindet sich auf der Mittelachse und kann im Falle der X-Form eine Schraube enthalten.
Bei den dreieckigen Modellen hingegen ist es wichtig, dass mindestens eines der Beine eingeklappt werden kann. Die Tischplatten dieser Tische können abnehmbar, klappbar oder sogar befestigt sein.
Was ist die ideale Abstell- oder Anlehnhöhe für einen Stehtisch?
Am häufigsten wird ein Stehtisch zum Anlehnen oder als Ablagemöglichkeit verwendet. Du isst nicht die ganze Zeit in deinem Garten und selbst wenn, dann nur für sehr kurze Zeiträume und meist für Snacks oder kleine Gerichte.
So ist es einfacher, die Fläche der Tischplatte zu verwalten. Der empfohlene Durchmesser für eine runde Tischplatte liegt zwischen 40 und 60 Zentimetern. Bei der Wahl der Tischhöhe musst du das so genannte „Gardemaß“ berücksichtigen.
Das bedeutet, dass die meisten Menschen ihre Unterarme im Bereich von vier bis fünf Metern über dem Boden bewegen und es daher wichtig ist, dass die Tischplatte in diesem Bereich funktional ist.
Wenn du vorhast, mehrere Stehtische selbst zu bauen, kannst du sie auch unterschiedlich hoch bauen, allerdings darf die Mindesthöhe der Tischplatte vom Boden aus nicht weniger als achtzig Zentimeter und die maximale Höhe nicht mehr als 1,3 Meter betragen.
Der Haupttisch muss eine Höhe von mindestens vier Fuß haben. Stehtische, die zu hoch sind, können nur als Ablage benutzt werden, und bei Tischen, die zu niedrig sind, musst du dich in eine unbequeme Position begeben, um sie benutzen zu können.
Wie kannst du einen Stehtisch aus Holz selber bauen?
Werkzeug- und Materialliste
Werkzeug/Material |
Tischplatte |
Tischbeine |
Scharniere |
Verbindungsschrauben mit Hülsen |
Farben, Lacke und Öle |
Bügelsäge |
Bandmaß |
Wasserwaage |
Akkuschrauber |
Holzbohrer-Set |
Stichsäge |
Exzenterschleifer |
Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Bau
Schritt 1: Definition des Mechanismus
Zuerst musst du bestimmen, welche Art von Beinen du für deinen Tisch möchtest. Wenn du einen scherenförmigen, zusammenklappbaren Stehtisch möchtest, musst du unbedingt drei bis vier Streifen Beine oder Bretter auf die gewünschte Größe sägen.
Außerdem musst du darauf achten, dass sie beim Anbringen mindestens 40 Grad geneigt sind und mehr als zwanzig Prozent im Vergleich zur späteren Tischplattenhöhe betragen.
Schritt 2: Verbinden der Tischbeine
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Tischbeine zu verbinden. Bei der einen verbindest du ein mittleres Bein mit den beiden gegenläufigen Tischbeinen, bei der anderen montierst du zwei Beine auf jeder Seite des Tisches.
Du kannst ein Scharnier oder eine Schraube für die mittlere Höhe verwenden und eine drehbare Hülse einbauen, um eine bewegliche Verbindung herzustellen. Ein Schloss ist nicht unbedingt erforderlich, aber du kannst es einbauen, wenn du es für nötig hältst.
Schritt 3: Einstellen der Tischfüße
Die Unterseiten der Tischbeine berühren den Boden in einem Winkel. Dieses Problem kann entweder durch das Anbringen von Querstangen an den Füßen behoben werden, um die Stabilität zu erhöhen, oder du kannst breite Tischbeinplatten verwenden.
Damit die Tischfüße flach auf dem Boden aufliegen, musst du sicherstellen, dass du die Unterseiten der Beine mit dem richtigen Gehrungswinkel schneidest. Alternativ musst du an der Oberseite der Tischbeine eine gegenüberliegende Gehrung in der gleichen Größe schneiden.
Schritt 4: Bau der Tischplatte
Es ist ratsam, eine fertige Tischplatte zu verwenden. Das kann eine runde, ovale oder sogar rechteckige Holzplatte sein, aber du kannst auch eine auf Maß sägen. Es ist wichtig, dass du die Scherenbreite der ausgeklappten Tischbeine an der Unterseite um mindestens fünf Zentimeter überschreitest.
Schritt 5: Verbinden der Tischplatte
Du kannst ein paar Scharniere verwenden und die Tischplatte an einer Seite der Tischbeine befestigen. Die Unterseite der Tischplatte hält diese Scharniere. Die anderen Hälften der Scharniere sind mit einer oder zwei Oberseiten der Tischbeine verbunden.
Schritt 6: Tisch mit drei Beinen
Anstelle eines scherenförmigen Schleiftisches kannst du die Beine auch in einer dreibeinigen Dreiecksform anordnen. Eines der Beine ist ein Hilfsbein, das mit zwei Beinen in der Höhe der Tischplatte verbunden ist.
Du musst ein Scharnier verwenden, damit das Zusatzbein weggeklappt werden kann, damit die beiden Beine zusammengelegt werden können.
Schritt 7: Streichen und Versiegeln
Nutze diese Holzbehandlung für die entsprechende Anwendung und stelle sie dort auf, wo du sie brauchst. Wenn du diesen Stehtisch in deinem Garten oder im Freien verwenden willst, solltest du ihn mit einer feuchtigkeitsbeständigen Dichtung versehen, vor allem am Fuß des Tisches.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Stehtisch aus Holz selber bauen. Du hast erfahren, welche Materialien und Werkzeuge benötigt werden und welche Holzart sich am besten für einen Stehtisch eignet. Wir haben aufgeklärt!